DE2821971C2 - Neue substituierte 1,2,4-Triazole - Google Patents

Neue substituierte 1,2,4-Triazole

Info

Publication number
DE2821971C2
DE2821971C2 DE2821971A DE2821971A DE2821971C2 DE 2821971 C2 DE2821971 C2 DE 2821971C2 DE 2821971 A DE2821971 A DE 2821971A DE 2821971 A DE2821971 A DE 2821971A DE 2821971 C2 DE2821971 C2 DE 2821971C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyano
triazole
alkyl
optionally substituted
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2821971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821971A1 (de
Inventor
George Allen Miller
Hak-Foon Chan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Priority to DE2858296A priority Critical patent/DE2858296C2/de
Priority to DE2858295A priority patent/DE2858295C2/de
Priority claimed from KR1019780002635A external-priority patent/KR830000082B1/ko
Publication of DE2821971A1 publication Critical patent/DE2821971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821971C2 publication Critical patent/DE2821971C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft substituierte 1,2,4-Triazole und Säureadditionssalze sowie Metallsalzkomplexe davon sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als systemische Breitspektrumfungizide. Durch die Erfindung werden neue Verbindungen der Formel
zur Verfügung gestellt, worin
Z Phenyl oder Naphthyl ist, jeweils gegebenenfalls substituiert mit bis zu drei Substituenten, ausgewählt aus Halogen, Nitro, Trihalogenmethyl, Cyano, (C₇-C₁₄)-Aralkyl, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, (C₁-C₄)-Alkylthio, (C₁-C₄)-Alkylsulfinyl, (C₁-C₄)-Alkylsulfonyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl, wobei jede der zuletzt genannten vier Gruppen gegebenenfalls mit bis zu zwei Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus Halogen, Nitro, Trifluormethyl, Cyano, Methyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulfinyl und Methylsulfonyl,
R¹ Cyano ist,
R² 1. Wasserstoff,
2. (C₁-C₁₂)-Alkyl,
3. (C₃-C₈)-Cycloalkyl,
4. (C₂-C₈)-Alkenyl,
5. (C₅-C₈)-Cycloalkenyl,
6. (C₂-C₈)-Alkinyl,
7. Phenyl oder Naphthyl, gegebenenfalls substituiert wie im Zusammenhang mit Z angegeben,
8. Phenyl-(C₁-C₄)-alkyl oder Naphthyl-(C₁-C₄)-alkyl, gegebenenfalls in dem Aryl substituiert wie im Zusammenhang mit Z angegeben,
9. (C₁-C₄)-Alkoxy,
10. (C₂-C₄)-Alkenoxy,
11. (C₂-C₄)-Alkinoxy,
12. Hydroxy,
13. Phenyloxy oder Naphthyloxy, gegebenenfalls substituiert wie im Zusammenhang mit Z angegeben,
14. Phenyl-(C₁-C₄)-alkyloxy oder Naphthyl-(C₁-C₄)-alkyloxy, gegebenenfalls in dem Arylteil substituiert wie im Zusammenhang mit Z angegeben,
Q 1-(1,2,4-Triazolyl) oder 4-(1,2,4-Triazolyl) ist, gegebenenfalls substituiert mit bis zu zwei Substituenten, ausgewählt aus Halogen, (C₁-C₄)-Alkyl, Nitro und Cyano,
m 0 oder 1 ist und
n 1 oder 2 ist, oder
ein für landwirtschaftliche Zwecke verträgliches Säureadditionssalz oder ein für landwirtschaftliche Zwecke verträglicher Metallsalzkomplex einer Verbindung der Formel I.
Die Erfindung betrifft ferner für landwirtschaftliche Zwecke verträgliche Säureadditionssalze oder Metallsalzkomplexe einer Verbindung der Formel I.
Typische substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppen sind 4-Chlorphenyl, 2,4-Dibromphenyl, 3,5-Difluorphenyl, 2,4,6-Trichlorphenyl, 2,3,5-Tribromphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 2-Chlor-4-jodphenyl, 3-Chlor-4-nitrophenyl, 3-Phenylsulfinylphenyl, 4-Phenylsulfonylphenyl, 4-Chlorphenoxyphenyl, 2,4-Dibromphenoxyphenyl, 3,5-Difluorphenylthiophenyl, 4-Chlor-2-methylphenylsulfinylphenyl, 3,4-Dÿodphenylthiophenyl, 4-Trifluormethyl-2-chlorphenyl-sulfonylphenyl, 2-Cyano-4-methoxyphenylsulfinylphenyl, 4-Methylthiophenoxyphenyl, 2-Methylsulfinylphenylsulfinylphenyl, 4-Methylsulfonyl-3-chlorphenoxyphenyl, 3,5,6-Trimethylphenyl, 2-Nitro-4-methoxyphenyl, 2-Chlornaphthyl, 2-Nitronaphthyl, 2,4-Dimethoxyphenyl, 4-Trifluormethylphenyl, 2-Nitro-4-trifluormethylphenyl, 3,5-Dimethylthiophenyl, 2-Cyano-5-methylphenyl, 2,4-Dimethylsulfinylphenyl, 2,4-Dimethylsulfonylphenyl, 2,4-Dÿodnnaphthyl, 2-Jod-4-benzylphenyl sowie 3,4,5-Trimethylphenyl und 2-Jod-4-methylphenyl. Ist R² substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)-alkyl oder Naphthyl-(C₁-C₄)-alkyl, dann sind typische Beispiele für derartige Gruppen 2,4-Dichlorbenzyl, 2,4-Dibrombenzyl, 2,5-Dinitrobenzyl, 2,4,6-Trichlorbenzyl, 3,5-Dimethoxyphenäthyl, 2,5-Dimethylthiophenylpropyl, 3,4-Dÿodphenyl-2-methyl-propyl, 3,4-Dimethylsulfinylbenzyl, 2,3-Dimethylsulfonylphenyläthyl, 2,4,5-Trimethylphenylbutyl, 2,4-Dicyanonaphthylmethyl, 2-Nitronaphthylpropyl, 2,4-Dibromnaphthylbutyl und insbesondere 2-Nitronaphthyläthyl.
Unter dem verwendeten Begriff "Alkyl" sind sowohl verzweigte als auch geradkettige Alkylgruppen zu verstehen.
Typische Alkylgruppen, die erfindungsgemäß in Frage kommen, sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, Neopentyl, Isopentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, Isooctyl, n-Nonyl, n-Decyl, Isodecyl, n-Undecyl sowie n-Dodecyl.
Die Säuren, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Säureadditionssalze eingesetzt werden können, bestehen beispielsweise aus Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Jodwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure, Perchlorsäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Apfelsäure, Maleinsäure, Oxalsäure, Fumarsäure oder Phthalsäure.
Die erfindungsgemäßen Metallsalzkomplexe entsprechen in typischer Weise der Formel
worin Z, R¹, R², Q, m und n die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen und m ein Kation ist, das aus den Gruppen IIA, IB, IIB, VIB, VIIB sowie VIII des Periodischen Systems der Elemente ausgewählt ist, während X ein Gegenanion ist, das in der Weise ausgewählt ist, daß die Summe der Valenzladungen des Kations M und des Anions X Null ergibt.
Typische Kationen sind Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Zink, Eisen, Kobalt, Calcium, Zinn, Cadmium, Quecksilber, Chrom, Blei oder Barium.
Typische Anionen sind Chlorid, Bromid, Jodid, Fluorid, Sulfat, Bisulfat, Perchlorat, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Carbonat, Bicarbonat, Acetat, Citrat, Oxalat, Tartrat, Malat, Maleat, Fumarat, p-Toluolsulfonat, Methansulfonat, (Mono)- oder (Di)-(C₁-C₄)-alkyldithiocarbamat sowie (C₁-C₄)-Alkylen-bis-dithiocarbamat.
Eine Unterklasse von Verbindungen, in denen R¹ für Cyano steht, umfaßt Verbindungen, Salze und Komplexe der Formeln (I) und (II), wobei Z für Phenyl oder Naphthyl, vorzugsweise Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit bis zu 3 Substituenten, vorzugsweise mit bis zu 2 Substituenten, ausgewählt aus Halogen, Nitro, Trihalogenmethyl, Cyano, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, (C₁-C₄)-Alkylthio, (C₁-C₄)-Alkylsulfinyl sowie (C₁-C₄)-Alkylsulfonyl, steht, R² (C₁-C₁₂)-Alkyl, insbesondere (C₁-C₄)-Alkyl, (C₅-C₇)-Cycloalkyl, beispielsweise Cyclohexyl, (C₂-C₄)-Alkenyl, beispielsweise Allyl, (C₅-C₆)-Cycloalkenyl, beispielsweise Cyclohexenyl, (C₂-C₄)-Alkinyl, beispielsweise Propargyl, nichtsubstituiertes Benzyl, Benzyl oder Phenäthyl oder Phenyl, Benzyl oder Phenäthyl, wobei der aromatische Teil mit bis zu zwei Halogenatomen substituiert ist, bedeutet, Q nichtsubstituiertes 1- oder 4-(1,2,4-Triazol) bedeutet, m 0 ist und n eine ganze Zahl von 1 darstellt.
Eine noch bevorzugtere Unterklasse von Verbindungen, bei denen R¹ für Cyano steht, sind Verbindungen, Salze und Komplexe der Formeln (I) und (II), worin Z für Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit bis zu drei Substituenten, vorzugsweise mit bis zu zwei Substituenten, ausgewählt aus Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Nitro sowie Methylthio, steht, R² (C₁-C₁₂)-Alkyl, Cyclohexenyl, Propargyl, Phenyl, Benzyl oder Phenäthyl oder monochlorsubstituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenäthyl bedeutet, Q nichtsubstituiertes 1- oder 4-(1,2,4-Triazol bedeutet, m 0 ist und n die ganze Zahl 1 darstellt.
Typische Einzelverbindungen, bei denen R¹ für Cyano steht, sind folgende:
1-[β-Cyano-β-(2,4-dibromphenyl)-hexyl]-1,2,4-triazol,
4-[β-Cyano-β-(2,5-dinitrophenyl)-octyl]-1,2,4-triazol,
1-[β-Cyano-γ-(3,5-ditrifluormethylphenyl)-nonyl]-1,2,4-triazol,
4-[β-Cyano-δ-(2,4,6-trichlorphenyl)-dodecyl]-1,2,4-triazol,
1-[β-Cyano-β-(2,4,5-trimethylphenyl)-tetradecyl]-1,2,4-triazol,
4-[β-Cyano-β-(2,4-dimethoxyphenyl)-hexyl]-3-methyl-1,2,4-triazol,
1-[β-Cyano-β-(2,4-dimethylthiophenyl)-hexyl]-5-chlor-1,2,4-triazol,
4-[β-Cyano-β-(3-jodphenyl)-decyl]-1,2,4-triazol,
1-[β-Cyano-β-(2,6-dichlorphenyl)-pentyl]-1,2,4-triazol,
4-[β-Cyano-β-(3,5-diäthylphenyl)-buten-2-yl]-1,2,4-triazol,
1-[β-Cyano-β-(4-methylsulfonylphenyl)-butin-2-yl]-1,2,4-triazol,
4-[β-Cyano-β-(4-cyanophenyl)-propyl]-1,2,4-triazol,
1-[β-Cyano-γ-(2,4-dichlorbenzyl)-heptyl]-1,2,4-triazol,
4-[β-Cyano-β-(2,4-difluorbenzyl)-octyl]-1,2,4-triazol,
1-[β-Cyano-β-(2,4-dichlorphenyäthyl)-hexyl]-1,2,4-triazol,
4-[β-Cyano-β-(4-jodphenyl)-undecyl]-1,2,4-triazol,
1-[β-Cyano-δ-(2-methyl-4-chlorphenyl)-dodecyl]-1,2,4-triazol,
4-[β-Cyano-δ-(2-methyl-4-methylthiophenyl)-tridecyl]-1,2,4-triazol,
1-[β-Cyano-β-(4-tolyl)-hexyl]-1,2,4-triazol,
4-[β-Cyano-β-(4-anisyl)-hexyl]-1,2,4-triazol,
4-[β-Cyano-β-(2,4-dichlorphenyl)-β-cyclopropyläthyl]-1,2,4-triazol,
4-[β-Cyano-β-(2,4-dichlorphenyl)-β-cyclopentyläthyl]-1,2,4-triazol,
1-[β-Cyano-β-(2,4-dichlornaphthyl)-hexyl]-1,2,4-triazol,
4-[β-Cyano-β-(2-fluornaphthyl)-hexyl]-1,2,4-triazol,
1-[β-Cyano-β-(2-nitronaphthyl)-hexyl]-1,2,4-triazol,
4-[β-Cyano-β-(3,4-dichlorphenyl)-octyl]-1,2,4-triazol,
1-[β-Cyano-β-(2,3-difluorphenyl)-propyl]-1,2,4-triazol,
4-[β-Cyano-β-(2,5-diäthylphenyl)-tetradecyl]-1,2,4-triazol,
1-[β-Cyano-γ-(2,3,5-trichlorphenyl)-hexyl]-1,2,4-triazol,
4-[β-Cyano-β-(4-trichlormethylphenyl)-pentyl]-1,2,4-triazol,
1-[β-Cyano-β-(4-äthylsulfonylphenyl)-hexyl]-5-cyano-1,2,4-triazol,
4-[β-Cyano-β-(2-brom-4-nitrophenyl)-hexyl]-3-brom-1,2,4-triazol,
1-[β-Cyano-β-(3-methylsulfinylphenyl)-butyl]-3-äthyl-1,2,4-triazol,
4-[β-Cyano-β-(2-methoxynaphthyläthyl)-hexyl]-1,2,4-triazol,
1-[β-Cyano-β-(2,4-dichlorphenyl)-4-chlorphenäthyl]-1,2,4-triazol,
4-[β-Cyano-β-(4-chlorphenyl)-4-chlorphenäthyl]-1,2,4-triazol,
1-[β-Cyano-γ-(3,5-dinitrophenyl)-hexyl]-1,2,4-triazol,
sowie die für landwirtschaftliche Zwecke verträglichen Säureadditionssalze und Metallsalzkomplexe davon.
Die substituierten 1,2,4-Triazole gemäß vorliegender Erfindung können nach Standardsynthesemethoden hergestellt werden, insbesondere solchen Methoden, die an sich zur Herstellung von analogen Verbindungen bekannt sind.
Eine bevorzugte Methode zur Herstellung von Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung ist folgende:
In dieser Reaktionsfolge haben Z, R¹, R², Q, m und n die in der Formel (I) angegebene Bedeutung, Y kann ein Halogenid, Alkansulfonat oder Arylsulfonat sein, während das Metallsalz vorzugsweise ein Natrium- oder Kaliumsalz ist. Die Reaktion kann in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels durchgeführt werden, wie Benzol, Toluol, Xylol, Glym, N,N-Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Die Reaktionstemperaturen können 0 bis 150°C betragen.
Wird das Ausgangsmaterial der Formel (III) mit der freien 1H-1,2,4-Traizolbase anstelle ihres Metallsalzes gewöhnlich bei Temperaturen von 50 bis 180°C zur Umsetzung gebracht, dann wird eine Mischung aus 1-substituierten und 4-substituierten 1,2,4-Triazolen erhalten. Diese Triazole lassen sich leicht durch herkömmliche chemische Trennmethoden trennen, beispielsweise durch Extraktion, Chromatographie oder Kristallisation.
Eine andere bevorzugte Methode zur Herstellung der substituierten Triazole gemäß vorliegender Erfindung ist folgende:
In dieser Reaktionsfolge haben Z, R¹, R², m und n die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Bedeutung, während R³ und R⁴ Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₄)-Alkyl, Nitro oder Cyano bedeuten. Diese Reaktion wird gewöhnlich in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, durchgeführt. Die Reaktion wird gewöhnlich bei 0 bis 150°C, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder Methansulfonsäure, ausgeführt. Jeder Reaktant kann bei dieser Herstellungsmethode in einem Überschuß verwendet werden, wobei die Art der Zugabe nicht kritisch ist.
Die Ausgangsmaterialien der Formel (III) lassen sich nach Standardsynthesemethode herstellen. Beispiele für derartige Herstellungsmethoden findet man in der BE-PS 838 928 oder in der entsprechenden DE-OS 26 04 047.
Die Ausgangsmaterialien der Formel (IV) können durch Herstellung der entsprechenden Ausgangsmaterialien der Formel (III), bei denen Y für Chlor oder Brom steht, und Umsetzung mit Ammoniak, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Methanol, bei Temperaturen, die gewöhnlich zwischen -40 und 100°C schwanken, hergestellt werden.
Die Additionssalze der substituierten 1,2,4-Triazole gemäß vorliegender Erfindung können nach bekannten Standardmethoden hergestellt werden. Beispielsweise kann eine Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Äthanol oder Methanol, aufgelöst und mit einer äquivalenten Menge oder einer Überschußmenge einer Mineralsäure oder organischen Säure, die gegebenenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst sein kann, behandelt werden. Die Mischung wird dann entweder abgekühlt oder eingedampft, wobei das Salz erhalten wird, das entweder als solches eingesetzt oder aus einem geeigneten Lösungsmittel oder aus einer Kombination aus geeigneten Lösungsmitteln umkristallisiert wird.
Die Metallsalzkomplexe der Verbindungen der Formel (I) können dadurch hergestellt werden, daß tropfenweise unter Rühren eine stöchiometrische Menge eines Metallsalzes (gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel) zu einer Lösung einer Verbindung der Formel (I), aufgelöst in einem geeigneten Lösungsmittel, zugesetzt wird. Die Reaktionsmischung kann kurz gerührt werden, wobei das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt wird, um das gewünschte Metallsalz zu ergeben.
Die Metallsalzkomplexe können ferner durch Vermischen von stöchiometrischen Mengen oder Überschußmengen des Metallsalzes und einer Verbindung der Formel (I) in der gewünschten Menge an Lösungsmittel, welches geeignete Hilfsmittel enthält, unmittelbar vor dem Aufsprühen auf Pflanzen zur Bekämpfung von Pilzen hergestellt werden. Hilfsmittel, die zur Durchführung dieser "in situ-Herstellungsmethoden" verwendet werden können, können aus Detergentien, Emulgiermitteln, Benetzungsmitteln, Ausbreitungsmitteln, Dispergiermitteln, klebrigmachenden Mitteln, Klebstoffen oder anderen Adjuvantien bestehen, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden.
Lösungsmittel, die für derartige in situ-Methoden verwendet werden können, sind beispielsweise beliebige polare Lösungsmittel, wie beispielsweise Wasser, Methanol, Äthanol, Isopropanol oder Äthylenglykol, oder beliebige aprotische dipolare Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Dimethylformamid, Nitromethan oder Aceton.
Metallenthaltende Fungizide können ferner als sichermachende Mittel, d. h. zur Herabsetzung der Phytotoxizität, anstelle nichtfungizider Metallsalze verwendet werden. Typische metallenthaltende Fungizide, die für diese in situ-Methoden eingesetzt werden können, sind folgende: a) Dithiocarbamate sowie Derivate, wie Eisen(III)-dimethyldithiocarbamat (Ferbam), Zinkdimethyldithiocarbamat (Ziram), Manganäthylenbisdithiocarbamat (Maneb) sowie sein Koordinationsprodukt mit Zinkion (Mancozeb), Zinkäthylenbisdithiocarbamat (Zineb), b) Fungizide auf Kupferbasis, wie Kupfer(I)-oxid, Kupfernaphthenat sowie Boredeaux-Mischung, sowie c) verschiedene Fungizide, wie beispielsweise Phenylquecksilberacetat, N-Äthylquecksilber-1,2,3-6-tetrahydro-3,6-endomethano-3,4,5,6,7,7-he-xachlorphthalimid, Phenylquecksilbermonoäthanolammoniumlactat, nickelenthaltende Verbindungen sowie Calciumcyanamid.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen ein asymmetrisches Kohlenstoffatom und existieren daher in Form razemischer Mischungen. Die d- und l-Enantiomorphen in diesen razemischen Mischungen können nach Standardmethoden getrennt werden, beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation mit d-Weinsäure, l-Weinsäure oder l-Chinasäure, worauf sich ein Alkalischmachen und eine Extraktion der freien enantiomorphen d- oder l-Base anschließt.
Die folgenden Beispiele 1-4 zeigen die Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Temperaturangaben beziehen sich auf °C. Die gemäß der Beispiele 1-4 hergestellten Verbindungen sowie andere analoge Verbindungen die unter Anwendung der genannten Methoden hergestellt worden sind, sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt. Entsprechende Analysewerte sind der Tabelle II zu entnehmen.
Beispiel 1 4-[2-Cyano-2-(2,4-dichlorphenyl)-hexyl]-1,2,4-triazol (Verbindung 1, Tabelle I
Eine Mischung aus 12 g (0,036 Mol) 2-Cyano-2-(2,4-dichlorphenyl)-hexylbromid und 10 g (0,145 Mol) 1H-1,2,4-Triazol wird über Nacht auf 185°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Werden die vereinigten Ätherextrakte mit Wasser gewaschen, dann scheidet sich ein weißer Niederschlag auf der Ätherschicht ab. Dieser Niederschlag wird filtriert und im Vakuum getrocknet. Dabei erhält man 1 g eines weißen Feststoffs, F. 46 bis 49°C. Die Analyse mittels Gasflüssigkeitschromatographie und NMR ergibt, daß dieses Material aus 4-[2-Cyano-2-(2,4-dichlorphenyl)-hexyl]-1,2,4-triazol besteht.
NMR (CDCl₃): δ 0,7-3,2 (Komplexmultipletts, 9H), 5,0 (q, 2H), 7,2-7,8 (m, 3H), 8,15 (s, 2H)
Beispiel 2 Herstellung von 1-[2-Cyano-2-(2,4-dichlorphenyl)-hexyl]-1,2,4-triazoliumnitrat (Verbindung 3, Tabelle I) A. 2-Cyano-2-(2,4-dichlorphenyl)-hexylbromid
Eine Lösung, die 1,0 Mol n-Butylbromid und 1,0 Mol 2,4-Dichlorphenylcyanid in 250 ml Methylenchlorid enthält, wird einer 25%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid (500 ml) mit 5,0 g Tetraäthylammoniumbromid zugegeben. Die Reaktionsmischung wird kräftig unter Rückfluß während einer Zeitspanne von 3 Stunden gerührt. Dabei wird in 90%iger Ausbeute das gewünschte Produkt erhalten, das zu 90% rein ist, wie sich durch Gasflüssigkeitsanalyse und NMR-Spektroskopie ergibt. Das Cyanid wird dann mit 1,3 Mol Methylenbromid vermischt und einer 50%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid mit entweder Tetraäthylammoniumbromid oder Benzyltriäthylammoniumchlorid als Katalysator zugegeben. Die Reaktionsmischung wird zum Rückfluß (90°C) während einer Zeitspanne von 3 Stunden erhitzt, bis 25% des Ausgangsmaterials verbraucht sind. Bei dieser Reaktion bleiben immer ungefähr 5% α-n-Butyl-2,4-dichlorbenzylcyanid in nichtumgesetztem Zustand zurück.
B. 1-[2-Cyano-2-(2,4-dichlorphenyl)-hexyl]-1,2,4-triazol
Zu 25 ml einer Dimethylsulfoxidlösung von Natrium-1,2,4-triazol, hergestellt aus 3,2 g (0,046 Mol) 1H-1,2,4-Triazol und 1,85 g (0,046 Mol) Natriumhydroxid, wird 2-Cyano-2-(2,4-dichlorphenyl)-hexylbromid tropfenweise bei 110°C zugegeben. Die Mischung wird bei 110°C während einer Zeitspanne von 1 1/2 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird in 400 ml Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit Wasser gewaschen und über MgSO₄ getrocknet. Das Trocknungsmittel wird filtriert. Dem Filtrat wird konzentrierte Salpetersäure tropfenweise zugesetzt, bis sich kein Niederschlag mehr bildet. Der Niederschlag (8,0 g) wird abfiltriert und als Salpetersäuresalz (RH 45136) des gewünschten Produktes charakterisiert.
NMR (DMSO): δ 0,6-2,5 (Komplexmultipletts, 9H, 5,2 (q, 2H), 7,5-7,9 (m, 3H), 8,3 (s, 1H), 8,7 (s, 1H), 14,7 (s, 1H).
Beispiel 3
Die freie Base (Verbindung 4, Tabelle I) wird erhalten, wenn das Nitratsalz des Beispiels 2 mit 10%iger Ammoniumhydroxidlösung rückneutralisiert wird.
NMR (CDCl₃): δ0,7-2,8 (Komplexmultipletts, 9H) 5,0 (q, 2H), 7,1-7,6 (m, 3H), 7,9 (s, 1H), 8,0 (s, 1H)
Beispiel 4 Zinkchloridkomplex von 1-[2-Cyano-2-phenylhexyl]-1,2,4-triazol (Verbindung 9, Tabelle I)
Zu 6,5 g (0,0256 Mol) 1-[2-Cyano-2-phenylhexyl]-1,2,4-triazol in 120 ml Methanol werden 1,5 g (0,0111 Mol) Zinkchlorid gegeben, worauf während einer Zeitspanne von 15 Minuten gerührt wird. Das Methanol wird abgestrippt. Dabei erhält man 9,6 g eines Rückstandes. Dieses Material wird in warmem Äthanol aufgenommen, wobei das feste Produkt ausfällt. Das Material wird durch Filtration abgetrennt, wobei 5,9 g (59%) des Produktes, F. 175 bis 177°C, erhalten werden.
Tabelle I
Tabelle II
Die erfindungsgemäßen substituierten 1,2,4-Triazole, Säureadditionssalze und Metallsalzkomplexe sind Breitspektrumfungizide, die einen hohen Aktivitätsgrad gegenüber verschiedenen phytopathogenen Fungi aufweisen. Diese Verbindungen, Salze und Komplexe sind besonders wirksam in aufgebrachten Mengen von ungefähr 50 bis ungefähr 2000 ppm zur Bekämpfung von Gerstenfleckenkrankheiten (Helminthosporium teres) auf Gerstenpflanzen, grauem Schimmel (Botrytis cinerea) auf Fababohnen, Bohnenpudermehltau (Erysiphe polygoni) auf Bohnenpflanzen, Pflaumenmehltau (Plasmopora viticola) auf Weintraubensetzlingen, Reisbrand (Piricularia oryzae) auf Reispflanzen, späte Tomatentrockenfäule (Phytophthora infestans) auf Tomatensetzlingen sowie Weizenstengelrost (Puccinia graminis f. sp. tritici race 15B-2) auf Weizenkeimlingen.
Zur Untersuchung dieser Verbindungen wird eine Voruntersuchung zur Ermittlung der fungiziden Wirkung unter Einsatz der Verbindungen in einem Träger in einer Konzentration von 300 ppm durchgeführt, wobei die Pflanzen bis zum Ablaufen besprüht werden (ungefähr 570 l/4050 m² (150 Gallons/Acre).
Die im allgemeinen angewendete Methode besteht darin, eingetopfte Pflanzen in einem Wachstumszustand, in welchem die Pflanzen gegenüber einem Pilzkrankheitsbefall anfällig sind, auf einem sich bewegenden Band mit den fungiziden Mitteln zu besprühen und sie anschließend trocknen zu lassen. Die Pflanzen werden dann mit den entsprechenden Pilzsporen beimpft, die man solange sich entwickeln läßt, bis die Krankheit aufgetreten ist. Der Prozentsatz der Bekämpfung wird dann ermittelt.
Typische Verbindungen, Säureadditionssalze sowie Metallsalzkomplexe gemäß vorliegender Erfindung, in denen R¹ für Cyano steht, ergeben eine 70 bis 90%ige Pilzbekämpfung bei Anwendung der vorstehend beschriebenen Methode unter Einhaltung einer Konzentration von 300 ppm von (1) Helminthosporium teres auf Gerstenpflanzen (var. Wong), (2) Botrytis cinerea auf breitblättrigen Bohnenpflanzen (var. Vicia faba), (3) Erysiphel polygoni auf Bohnenpflanzen (var. Drawf Hort), (4) Plasmopora viticola auf Weintraubensetzlingen (var. Siebel 1000), (5) Piricularia oryzae auf Reispflanzen (var. Nova 66), (6) Phytophthora infestans auf Tomatenpflanzen (var. Rutgers) und (7) Puccinia graminis (f. sp. tritici race 15B-2) auf Weizenpflanzen.
Die Verbindungen der Formel I sowie ihre Säureadditionssalze und Metallsalzkomplexe werden in breitem Umfange als Breitspektrumfungizide eingesetzt, beispielsweise bei der Lagerung von Getreide sowie als Fungizide auf Rasen, in Fruchtplantagen, Gemüsebeeten sowie auf Golfplätzen.
Bei ihrer Verwendung als Fungizide werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewöhnlich zur Bekämpfung von phytopathogenen Fungi auf wachsende Pflanzen, Pflanzensaatgut oder Pflanzenwachstumsstellen, beispielsweise den Erdboden, in einer fungizid wirksamen Menge aufgebracht.
Die substituierten 1,2,4-Triazole, Säureadditionssalze sowie Metallsalzkomplexe gemäß vorliegender Erfindung lassen sich als Landwirtschaftsfungizide auf verschiedene Stellen aufbringen, beispielsweise auf Saatgut, den Erdboden oder auf Blätter, insbesondere wenn es sich um eine genießbare Nutzpflanze handelt. Für derartige Zwecke können die Verbindungen in der hergestellten technischen oder reinen Form in Form von Lösungen oder Formulierungen eingesetzt werden. Die Verbindungen werden gewöhnlich in Mischung mit einem für landwirtschaftliche Zwecke verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger eingesetzt, um sie für eine anschließende Verteilung als Fungizide geeignet zu machen. Beispielsweise können die oben angegebenen fungiziden Wirkstoffe mit einem Träger oder Verdünnungsmittel in Form von Stäuben, Granulaten, Aerosolen, emulgierfähigen Konzentraten, benetzbaren Pulvern oder fließfähigen Emulsionskonzentraten formuliert werden, wobei die letzten drei Formulierungen gewöhnlich ein grenzflächenaktives Mittel enthalten. Ferner ist eine Formulierung ohne Einsatz flüssiger oder fester Träger und, gegebenenfalls, geeigneter grenzflächenaktiver Mittel möglich. Nähere Einzelheiten bezüglich geeigneter Methoden zur Herstellung von Formulierungen, sowie anderer Pestizide, die im Zusammenhang mit den fungiziden Wirkstoffen gemäß vorliegender Erfindung in Frage kommen, sei auf die DE-OS 26 04 047 hingewiesen.

Claims (2)

1. Verbindungen der Formel worin
Z Phenyl oder Naphthyl ist, jeweils gegebenenfalls substituiert mit bis zu drei Substituenten, ausgewählt aus Halogen, Nitro, Trihalogenmethyl, Cyano, (C₇-C₁₄)-Aralkyl, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, (C₁-C₄)-Alkylthio, (C₁-C₄)-Alkylsulfinyl, (C₁-C₄)-Alkylsulfonyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl, wobei jede der zuletzt genannten vier Gruppen gegebenenfalls mit bis zu zwei Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus Halogen, Nitro, Trifluormethyl, Cyano, Methyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulfinyl und Methylsulfonyl,
R¹ Cyano ist,
R² 1. Wasserstoff,
2. (C₁-C₁₂)-Alkyl,
3. (C₃-C₈)-Cycloalkyl,
4. (C₂-C₈)-Alkenyl,
5. (C₅-C₈)-Cycloalkenyl,
6. (C₂-C₈)-Alkinyl
7. Phenyl oder Naphthyl, gegebenenfalls substituiert wie im Zusammenhang mit Z angegeben,
8. Phenyl-(C₁-C₄)-alkyl oder Naphthyl-(C₁-C₄)-alkyl, gegebenenfalls in dem Aryl substituiert wie im Zusammenhang mit Z angegeben,
9. (C₁-C₄)-Alkoxy,
10. (C₂-C₄)-Alkenoxy,
11. (C₂-C₄)-Alkinoxy,
12. Hydroxy,
13. Phenyloxy oder Naphthyloxy, gegebenenfalls substituiert wie im Zusammenhang mit Z angegeben,
14. Phenyl-(C₁-C₄)-alkyloxy oder Naphthyl-(C₁-C₄)-alkyloxy, gegebenenfalls in dem Arylteil substituiert wie im Zusammenhang mit Z angegeben,
Q 1-(1,2,4-Triazolyl) oder 4-(1,2,4-Triazolyl) ist, gegebenenfalls substituiert mit bis zu zwei Substituenten, ausgewählt aus Halogen, (C₁-C₄)-Alkyl, Nitro und Cyano,
m 0 oder 1 ist,
n 1 oder 2 ist,
oder ein für landwirtschaftliche Zwecke verträgliches Säureadditionssalz oder für landwirtschaftliche Zwecke annehmbarer Metallkomplex einer Verbindung der Formel (I).
2. Fungizides Mittel dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung gemäß Anspruch 1 sowie ein für landwirtschaftliche Zwecke verträgliches Verdünnungsmittel oder einen für landwirtschaftliche Zwecke verträglichen Träger enthält.
DE2821971A 1977-05-19 1978-05-19 Neue substituierte 1,2,4-Triazole Expired - Lifetime DE2821971C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2858296A DE2858296C2 (de) 1977-05-19 1978-05-19 Neue substituierte 1,2,4-Triazole
DE2858295A DE2858295C2 (de) 1977-05-19 1978-05-19 Neue substituierte 1,2,4-Triazole

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79871677A 1977-05-19 1977-05-19
US79828677A 1977-05-19 1977-05-19
KR1019780002635A KR830000082B1 (ko) 1977-05-19 1978-08-31 1-아랄킬-1,2,4-트리아졸의 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821971A1 DE2821971A1 (de) 1978-11-30
DE2821971C2 true DE2821971C2 (de) 1994-01-27

Family

ID=27348165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821971A Expired - Lifetime DE2821971C2 (de) 1977-05-19 1978-05-19 Neue substituierte 1,2,4-Triazole

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5416474A (de)
CA (1) CA1117537A (de)
CH (1) CH633281A5 (de)
DE (1) DE2821971C2 (de)
FR (1) FR2391200A1 (de)
GB (1) GB1601423A (de)
NL (2) NL189408C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366165A (en) * 1977-05-19 1982-12-28 Rohm And Haas Company 1 and 4-Arylcyanoalkyl-1,2,4-triazoles and fungicidal use
JPS5892667A (ja) * 1981-11-27 1983-06-02 ロ−ム・アンド・ハ−ス・コンパニ− 除草作用のあるフエニルアセトニトリル類
DE3329213A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-21 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Azolyl-propannitrile, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende biozide mittel
CA1227801A (en) * 1983-11-10 1987-10-06 Ted T. Fujimoto .alpha.-ALKYL-.alpha.-(4-HALOPHENYL)-1H-1,2,4-TRIAZOLE-1- PROPANENITRILES
GB8818561D0 (en) * 1988-08-04 1988-09-07 Ici Plc Diphenylethane derivatives
GB8818791D0 (en) * 1988-08-08 1988-09-07 Ici Plc Azole derivatives
FR2655514A1 (fr) * 1989-12-13 1991-06-14 Rhone Poulenc Agrochimie Association fongicide a effet synergique a base d'une morpholine et d'un triazole.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085209A (en) * 1975-02-05 1978-04-18 Rohm And Haas Company Preparation and safening effect of 1-substituted imidazole metal salt complexes

Also Published As

Publication number Publication date
CH633281A5 (en) 1982-11-30
CA1117537A (en) 1982-02-02
FR2391200A1 (fr) 1978-12-15
NL189408B (nl) 1992-11-02
DE2821971A1 (de) 1978-11-30
NL7804341A (nl) 1978-11-21
NL189408C (nl) 1993-04-01
FR2391200B1 (de) 1980-07-18
JPS5416474A (en) 1979-02-07
JPH0152390B2 (de) 1989-11-08
NL971010I2 (nl) 1998-01-05
NL971010I1 (nl) 1997-09-01
GB1601423A (en) 1981-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324010C3 (de) 1-Substituierte 2-Triazolyl-2-phenoxyäthanol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
EP0000752B1 (de) Alpha-azolysulfide, -sulfoxide und -sulfone, deren Salze und Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie sie enthaltende Mittel zur Pilzbekämpfung
DD149009A5 (de) Pflanzenwachstumsregulierende und fungizide mittel
EP0000017A1 (de) 1-(2-Phenyläthyl)-triazolium-Salze, Verfahren zur ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2350123A1 (de) 1-propyl-imidazolyl-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3048267A1 (de) Substituierte 1-azolyl-butan-2-ole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel sowie als zwischenprodukte
EP0007506B1 (de) Alpha-Azolyl-keto-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2816817A1 (de) Oximino-triazolyl-aethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2350122A1 (de) 1-propyl-1,2,4-triazolyl-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0111234B1 (de) Fungizide Mittel, deren Herstellung und Verwendung
EP0054865A1 (de) Substituierte 1-Azolyl-butan-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide sowie als Zwischenprodukte
DE2920374A1 (de) Fungizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2821971C2 (de) Neue substituierte 1,2,4-Triazole
EP0071009B1 (de) Fungizide Alkinyl-azol-Derivate und deren Verwendung
EP0019131A1 (de) Fluorierte 1-Triazolyl-butan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0090269A1 (de) 3-Azolyl-1,2-diaryl-1-halogen-1-propene, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel und diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE2944223A1 (de) Fungizide entriazole, ihre herstellung und verwendung
DD141255A5 (de) Fungizide mittel
DE2334352A1 (de) Im heterocyclus halogenierte triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0042980A2 (de) 4-Substituierte 1-Azolyl-l-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2858296C2 (de) Neue substituierte 1,2,4-Triazole
DE2928967A1 (de) Azolyl-alkenole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0073331B1 (de) 5-Aryloxy-5-azolyl-3,3-dimethyl-1-penten-4-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0057864A2 (de) 2-Azolylmethyl-1,3-dioxolan- und -dioxan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0024538B1 (de) 1,2,4-Triazolyl-enolether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858295

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858295

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858296

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858296

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MILLER, GEORGE ALLEN, MAPLE GLEN, PA., US CHAN, HAK-FOON, DOYLESTOWN, PA., US

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858296

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2858295

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858296

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858295

Format of ref document f/p: P

V448 Application of spc

Free format text: PRODUCT NAME: MYCLOBUTANIL; REGISTRATION NO/DATE: 03865-00, 19910517

Spc suppl protection certif: 197 75 048

Filing date: 19970731

Free format text: PRODUCT NAME: FENBUCONAZOL; REGISTRATION NO/DATE: 04188-00, 19941122

Spc suppl protection certif: 197 75 049

Filing date: 19970731

V457 Spc granted

Free format text: PRODUCT NAME: MYCLOBUTANIL; REGISTRATION NO/DATE: 03865-00, 19910517

Spc suppl protection certif: 197 75 048

Filing date: 19970731

V464 Spc expired

Free format text: PRODUCT NAME: MYCLOBUTANIL; REGISTRATION NO/DATE: 03865-00, 19910517

Spc suppl protection certif: 197 75 048

Filing date: 19970731

V457 Spc granted

Free format text: PRODUCT NAME: FENBUCONAZOL; REGISTRATION NO/DATE: 04188-00, 19941122

Spc suppl protection certif: 197 75 049

Filing date: 19970731

V465 Spc lapsed due to nonpayment of the annual fee

Free format text: PRODUCT NAME: FENBUCONAZOL; REGISTRATION NO/DATE: 04188-00, 19941122

Spc suppl protection certif: 197 75 049

Filing date: 19970731