DE2818985A1 - Halogenarylmalonamidooxacephalosporine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen - Google Patents

Halogenarylmalonamidooxacephalosporine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen

Info

Publication number
DE2818985A1
DE2818985A1 DE19782818985 DE2818985A DE2818985A1 DE 2818985 A1 DE2818985 A1 DE 2818985A1 DE 19782818985 DE19782818985 DE 19782818985 DE 2818985 A DE2818985 A DE 2818985A DE 2818985 A1 DE2818985 A1 DE 2818985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
oxa
cephem
carboxylic acid
dethia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782818985
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818985C2 (de
Inventor
Yoshio Hamashima
Sadao Hayashi
Wataru Nagata
Masayuki Narisada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52049630A external-priority patent/JPS609717B2/ja
Priority claimed from JP52102260A external-priority patent/JPS6031835B2/ja
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE2818985A1 publication Critical patent/DE2818985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818985C2 publication Critical patent/DE2818985C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/56Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D505/00Heterocyclic compounds containing 5-oxa-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. oxacephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

VOSSIUS · VOSSIUS · HILTL · TAUCHNER · HEUNEMANN
PATENTANWÄLTE
SIEBERTSTRASSE A- · SOOO MDNCHEN 86 · PHONE: (OR9) 474O75»" '"*"» CABLE: BENZOLPATENT MDNCHEN -TELEX 5-29 453 VOPAT D
u.Z.: M 693
Case: F 3395 * ö*
SHIONOGI & CO., LTD.
Osaka, Japan
" Halogenarylmalonamidooxacephalosporine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen "
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen bezeichneten Gegenstand.
Cephalosporine mit einem Sauerstoffatom anstelle des Ring-Schwefelatoms sind bekannt; vgl. J.C. Sheehan und M. Dadic, Journal of Heterocyclic Chemistry, Vol. 5, S. 779 (1968) DE-OS 2 219 601, S. Wolfe et al., Canadian Journal of Chemistry, Vol. 52, S. 3996 (1974). B.G. Christensen et al., J.Amer.Chem.Soc, Vol. 96, S. 7582 (1974) und JA-OSen 133 594/74, 149 295/76 und 65 292/77.
Untersuchungen der Erfinder haben gezeigt, daß Verbindungen der allgemeinen Formel
y
Ar' 9HC0NH4_r-0--|
COB
in der Ar' ein Phenyl-, Thieny1-," Hydroxyphenyl- oder Acyloxyphenylrest ist, COA und COB gegebenenfalls geschützte
Carboxylgruppen bedeuten, Het1 eine 1-Methyltetrazolylgruppe darstellt, falls Y eine Methoxygruppe ist, oder eine
809844/1081
- Tr-
1-Methyltetrazolyl-, 2-Methyl-1,3f4-thiadiazol-5-yl- oder 1-Carboxymethyltetrazolylgruppe bedeutet, falls Y ein Wasserstoff atom ist, und Υ ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe darstellt, den in der Literatur beschriebenen Verbindungen überlegen sind.
Es wurde nun gefunden, daß durch Halogensubstitution des Arylrests (Ar1) an der Malonamidogruppe zusätzliche Verbesserungen hinsichtlich der antibakteriellen Wirkung und der pharmakodynamischen Eigenschaften erzielt werden können.
Gegenstand der Erfindung sind Halogenarylmalonamido-1-dethia-1-oxacephalosporine, insbesondere 7ß-Halogenarylmalonamido-7 methoxy-3-(gegebenenfalls alkylierte-tetrazol-5-yl- oder -1,3,4-Thiadiazoi-2-yl)-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-S-cephem—icarbonsäuren und deren Derivate an den Carboxylgruppen der allgemeinen Formel I
OCH
ArCHCONH^! COA
COB
(D
in der Ar den Rest:
Hai
Hal
Hal
Hal
Hal Hal1 CP3 j
oder
bedeutet (wobei Hai und Hai1 Halogenatome sind und RO eine gegebenenfalls geschützte Hydroxylgruppe ist), COA und COB gegebenenfalls geschützte Carboxylgruppen oder pharmazeutisch verträgliche Carbonsäuresalzgruppen darstellen und Het ein 1-Niederalkyl-5-tetrazolyl-, 1,3,4-Thiadiäzol-2-yl- oder 2-Niederalky1-1,3,4-thiadiazol-5-ylrest ist.
B098U/1081
Die Halogenatome Hal und Hal1 sind z.B. Fluor-, Chlor-, Bromoder Jodatome.
Die geschützten Hydroxylgruppen OR sind Gruppen, die während der Reaktion unerwünschte Nebenreaktionen an der Hydroxylgruppe verhindern oder die biologische Aktivität verbessern. Beispiele hierfür sind bekannte Schutzgruppen, die ohne nachteiligen Effekt auf andere Molekülteile leicht abgespalten werden können. Spezielle geschützte Hydroxylgruppen sind Acyloxyreste, z.B. C, g-Carbonsäure-Acyloxyreste (wie die Formyloxy-, Acetyloxy-, Phenylacetoxy-, Benzoyloxy-, Thienylacetoxy- oder C innamoy loxy gruppe), Cj^-Carbamoyloxyreste (wie die Carbamoyloxy-, Methylcarbamoyloxy-, Ureidocarbonyloxy- oder 1-Piperidinylcarbonyloxygruppe), gegebenenfalls halogensubstituierte C~ 1 -Alkoxycarbonyloxyreste (wie die Methoxycarbonyloxy-, Äthoxycarbonyloxy-, Cyclopropylmethoxycarbonyloxy-, tert.-Butoxycarbonyloxy-, Trichloräthoxycarbonyloxy-, Jodäthoxycarbonyloxy- oder Isobornyloxycarbonyloxygruppe), monocyclische oder bicyclische Aralkoxycarbonyloxyreste, die ge-
20 gebenenfalls z.B. durch Halogenatome, C^-Alkoxyreste,
C._~-Alkylreste, C1_^-Alkylsulfonylreste, Methylendioxy-, Amino-, Nitro- oder Cyangruppen substituiert sind (wie die Benzyloxycarbonyloxy-, ToIylmethoxycarbonyloxy-, Xylylmethoxycarbonyloxy-, Anisyloxycarbonyloxy-, Aminobenzyloxycarbonyloxy-, Nitrobenzyloxycarbonyloxy- oder Diphenylmethoxycarbony loxygruppe), monocyclische oder bicyclische Aralkoxyreste, die gegebenenfalls z.B. durch Halogenatome, C1, g-Alkylreste, C, 3_Alkoxyreste, C, .,-Alkylsulfonylreste, Methylendioxy-, Amino-, Nitro- oder Cyangruppen substituiert sind (wie die Benzyloxy-, ToIyloxy-, Xylylmethoxy-, Anisyloxy-, Dimethoxybenzyloxy-, Methylendioxybenzyloxy-, Nitrobenzyloxy-, Aminobenzyloxy-, Diphenylmethoxy-, Dimethoxydiphenylmethoxy- oder Naphthylmethoxygruppe)Silyloxyreste (wie die Trimethylsilyloxy-, Dimethoxymethylsilyloxy-, Methoxydimethylsilyloxy-, Methylendioxymethylsilyloxy- oder Chlordimethylsilyloxygruppe) und Stannyloxyreste (wie die Trimethylstannyloxygruppe). Die phe-
809844/1091
■j nolische Hydroxylgruppe kann mit starken Basen ein Salz bilden, z.B. ein Natrium-, Kalium- oder quaternäres Ammoniumsalz.
COA und COB sind Carboxylgruppen, Carbonsäuresalzgruppen oder geschützte Carboxylgruppen zur Stabilisierung der Verbindungen während der Synthese oder für die orale Verabreichung an Patienten. Als geschützte Gruppen eignen sich z.B. Ester-, Amid-, Säurehalogenid-, Säureanhydrid-, Hydrazid- oder Salzgruppen, die leicht ohne nachteiligen Effekt auf andere Molekülteile abgespalten werden können. Spezielle Reste COA bzw. COB sind z.B. solche, die C, ,.--Alkylester (wie den Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, Monohydroxy-tert.-butyl-,Methoxy-tert.-butyl-, Cyclopropylmethyl-, Cyclopropyläthyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Cyclopentyl-, Octyl oder Isobornylester), C, g-Halogenalkylester (wie den Chlormethyl-, Chloräthyl-, Bromäthyl-, Jodäthyl-, Dichlorpropyl-, Trichloräthyl-, Trichlorbutyl- oder Dibromcyclohexylester), C,1o-Acylalkylester (wie den Acetonyl-, Acetyläthyl-, Propionylmethyl-, Phenacyl-, Chlorphenacyl-, Bromphenacyl-, Nitrophenacyl- oder Dicarboxymethylester) , C-.. -Alkoxyalkylester (wie den Methoxymethyl-, Äthoxymethyl-, Chloräthoxymethyl-, Propoxyäthyl-, Butoxyäthyl-, Cyclohexyloxyäthyl-, Methoxyäthylmethyl-, Butoxyäthoxymethyl- oder Octyloxyäthylester), C2_1o-Aminoalkylester (wie den Aminomethyl-, Aminoäthyl-, Dimethylaminoäthyl- oder Pyrrolidinomethylester), monocyclische oder bicyclische Arylester, die gegebenenfalls z.B. durch Halogenatome, Nitro-, Amino- oder Cyangruppen oder C, .,-Alkylreste, C,3-Alkoxy~ reste oder C,3-Alkylsulfonylreste substituiert sind (wie den Phenyl-, Chlorphenyl-, Nitrophenyl-, Naphthyl-, Indolyl-, Indanyl- oder Pentachlorphenylester), monocyclische, bicyclische oder tricyclische Aralkylester, die gegebenenfalls durch C-, 3~Alkylreste, C, 3~Alkoxyreste, C, 3-Alkylsulfonylreste, Cyangruppen oder Halogenatome substituiert sind (wie den Benzyl-, Methylbenzyl-, Xylylmethyl-, Chlorbenzyl-, Brombenzyl-, Anisyl-, Äthoxybenzy1-, Nitrobenzyl-, Dibrom-
809844/1091
benzyl-, Phenäthyl-, Phthalidyl-, p-Hydroxy-di-tert.-butylbenzyl-, Diphenylmethyl-, Trityl- oder Anthrylmethoxyester), C1-1 -Alkylsilylester (wie den Trimethylsilyl-, Dimethylmethoxysilyl-, Chlordimethylsilyl- oder Äthylendioxymethylsilylester), C1-1 -Alkylstannylester (wie den Trimethylstannylester) , gemischte Anhydride mit anorganischen oder C. --.-organischen Säuren (wie das gemischte Anhydrid mit Essig-, Propion-, Methoxyameisen-, Äthoxyameisen-, Butoxyameisen-, Methansulfon-, Äthansulfon-, Benzolsulfon-. Schwefel- oder Perchlorsäure), C1_1 -Hydrocarbylthioester (wie den Thiolmethylester), C1-5-Alkylamide (wie das Methylamid, Äthylamid, Butyramid oder Pentylamid) , Di-C1 -t--alkylamide (wie das Dimethylamid, Diäthylamid, Piperidinylamid, Morpholinamid oder Methylmorpholinamid), Hydrazide(wie das 1,2-Diisopropylhydrazid oder 1,2-Dibutylhydrazid), Alkalimetallsalze (wie das Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalz), Erdalkalimetallsalze (wie das Magnesium-, Calcium- oder Acetoxycalciumsalz), C1-1 ,.-Hydrocarby!ammoniumsalze (wie das Triäthylammonium-, N-Methylmorpholinium-, Dimethylanilinium- oder Dicyclohexylammoniumsalz) oder ähnliche geschützte Carboxylgruppen bilden. Die geschützte Carboxylgruppe der erfindungsgemäßen Verbindungen I kann ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen entsprechenden Ester darstellen. Andere Schutzgruppen müssen im Laufe der Synthese durch derartige Gruppen ersetzt werden. Die Struktur dieser Gruppen kann daher in weiten Grenzen geändert werden, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
Als niedere Alkylgruppe des Restes Het eignen sich z.B. die Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Isopropy!gruppe.
Bevorzugte Reste Ar sind Monohydroxymonohalogenphenylreste (wie die 2-Hydroxy-3-fluorphenyl-, 2-Hydroxy-4-fluorphenyl-, 2-Hydroxy-5-fluorphenyl-, 2-Hydroxy-6-fluorphenyl-, 3-Hydroxy-2-fluorphenyl-, 3-Hydroxy-4-fluorphenyl-, 3-Hydroxy-5-fluorphenyl-, 3-Hydroxy-6-fluorphenyl-, 4-Hydroxy-2-fluorphenyl-, 4-Hydroxy-3-fluorphenyl-,
8098U/1091
%7 2S18985"1
1 2-Hydroxy-3-chlorphenyl-, 2-Hydroxy-4-chlorphenyl-, 2-Hydroxy-5-chlorphenyl-, 2-Hydroxy-6-chlorphenyl-, 3-Hydroxy-2-chlorphenyl- ,S-Hydroxy-^-chlorphenyl-,
S-Hydroxy-S-chlorphenyl-, 3-Hydroxy-6-chlorphenyl-,
5 4-Hydroxy-2-chlorphenyl-, 4-Hydroxy-3-chlorphenyl-,
4-Hydroxy-2-bromphenyl- oder 4-Hydroxy-3-broraphenylgruppe), und die entsprechenden Monocarbamoyloxymonohalogenphenylreste oder, im Falle von Zwischenprodukten, die genannten Monohydroxymonohalogenphenylreste, deren Hydroxylgruppe durch übliche Hydroxylschutzgruppen geschützt ist (z.B. durch die tert.-Butoxycarbony1-, Benzyloxycarbonyl-, Trichloräthoxycarbonyl-, Cyclopropylmethoxycarbonyl-, Cyclopropyläthoxycarbonyl-, Benzyl-, Methylbenzyl-, Dimethylbenzyl-, Isobutylbenzyl-, Anisyl-, Nitrobenzyl-, Trimethylsilyl-, tert.-Butyldimethylsilyl- oder Methoxydimethylsilylgruppe). Besonders bevorzugt sind die 4-Hydroxy-2-fluorphenyl- und 3-Hydroxy-6-fluorphenylgruppe.
Vorzugsweise sind die Reste COA und COB Carboxylgruppen oder deren pharmazeutisch verträgliche Salze (wie das Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalz), deren pharmazeutisch verträgliche Ester (wie der Phthalidyl-, Acetoxymethyl-, Pivaloyloxymethyl-, Acetoxyäthyl-, Propionyloxyäthyl-, Indanyl-, Phenyl-, Tolyl-, Dimethylpheny1-, Methoxyphenyl-, Methoxycarbonyloxyäthyl-, Äthoxycarbonyläthyl- oder Phenacylester) oder deren leicht abspaltbare Ester (wie der Benzyl-, Anisyl-, Nitrobenzyl-, Diphenylmethyl-, tert.-Butyl- oder Trichloräthylester).
Die bevorzugte niedere Alkylgruppe von Het ist die Methylgruppe .
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I besitzen folgende vorteilhafte pharmakologisehen Eigenschaften: 35
09844/1091
"* 1) Verbindungen I im Vergleich zu entsprechenden Verbindungen , die einen nicht-halogenierten Arylring aufweisen (vgl. JA-OSen 33 401/76 und 50 295/76):
a) 2- bis 4-fach höhere antibakterielle Wirkung gegenüber grampositiven Bakterien;
b) vergleichbare Blutspiegel mit vergleichbarer Halbwertszeit;
c) vergleichbare antibakterielle Wirkung gegenüber gramnegativen Bakterien;
d) Verbindungen, bei denen Hai ein Fluoratom in der
2-Stellung des Phenylrings der Phenylmalonylgruppe ist, eignen sich bevorzugt zum Schutz von Mäusen gegen bakterielle Infektionen;
e) geringere Stabilität^
^ f) erhöhte Serumproteinbindung und schnellere Abnahme der antibakteriellen Wirkung in menschlichem Serum.
2) Verbindungen I mit hydroxy-und halogensubstituiertem Phenylring im Vergleich zu den entsprechenden nicht-halogenierten Verbindungen:
a) stärkere antibakterielle Wirkung gegenüber gram-positiven Bakterien und Proteus-Stämmen;
b) erhöhte antibakterielle Wirkung gegenüber gram-negativen Bakterien, mit Ausnahme von Pseudomonas
2^ aeruginosa;
c) vergleichbare Absorption im Blut;
d) vergleichbare Serumproteinbindung und Stabilität
e) Verbindungen, die ein Fluoratom in der 2-Stellung des Phenylrings an der Malonamido-Seitenkette aufweisen,
30 zeigen in vivo eine ausserordentlich hohe Schutzwirkung gegen bakterielle Infektionen.
In beiden Fällen (1) und (2) haben die Art, die Stellung und die Anzahl von Hai großen Einfluß auf die antibakterielle Wirkung. Hierbei ist Fluor wirksamer als Chlor und die Aktivität nimmt in Abhängigkeit der Stellung von Hai am Phenol-
809844/1091
ring in der Reihenfolge 4 - 3 - 2 zu. Die Trifluormethy!gruppe ist weniger wirksam als Chlor oder Fluor. Aufgrund der stärkeren Proteinbindung ergeben Dihalogenphenylreste eine geringere Aktivität als Monohalogenphenylreste.
Die Stellung der Hydroxylgruppe beeinflußt ebenfalls die antibakterielle Wirkung, wobei die Aktivität in Abhängigkeit von der Stellung der Hydroxylgruppe am Phenylring in der Reihenfolge 2-3-4 zunimmt, insbesondere gegenüber gram-negativen Bakterien. Verbindungen I, bei denen RO eine Hydroxylgruppe ist, sind besonders wirksam gegenüber Pseudomonas und Enterobakterien.
Het ist vorzugsweise die i-Methyltetrazol-5-ylgruppe.
Die Verbindungen I besitzen starke antibakterielle Wirkung gegenüber gram-positiven und gram-negativen Bakterien und eignen sich daher als Arzneistoffe für die Human- und Tiermedizin sowie als Desinfektionsmittel. Sie können z.B. an Menschen oder Tiere oral oder parenteral in einer Tagesdosis von z.B. 0,05 bis 50 mg/kg Körpergewicht verabreicht werden.
Die Verbindungen eignen sich zur vorbeugenden oder therapeutischen Behandlung von Infektionen, die von gram-positiven
25 Bakterien (z.B. Staphylococcus aureus, Streptococcus
pyogenes, Bacillus subtilis, Bacillus cereus, Diplococcus pneumoniae oder Corynebacterium diphtheriae) oder gramnegativen Bakterien (z.B. Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Proteus rettgeri, Proteus morganii, Enterobacter cloacae, Shigella sonnei, Salmonella paratyphi, Salmonella typhi oder Serratia marsescens) verursacht werden. Ferner können die Verbindungen als Desinfektionsmittel zur Konservierung von verderblichen Waren, als Zusätze für Nahrungsmittel oder zur Verhütung des Bakterienwachstums in hygienischen Materialien verwendet werden.
809844/1091
Die Verbindungen I eignen sich weiterhin als Zwischenprodukte zur Herstellung von ß-Lactam-Antibiotika, die in den Definitionsbereich der Formel I fallen oder darüber hinausgehen.
Die Verbindungen I können in den verschiedensten oralen oder parenteralen Dosierungsformen entweder allein oder im Gemisch mit anderen Wirkstoffen angewandt werden. Die Arzneimittel der Erfindung können z.B. ein Gemisch aus 0/01 bis 99 % einer Verbindung I sowie einem pharmazeutischen Träger darstellen, der als festes oder flüssiges Material vorliegt, in dem die Verbindungen gelöst, dispergiert oder suspendiert sind. Die Arzneimittel können als Dosierungseinheiten konfektioniert werden. Als feste Formen eignen sich z.B. Tabletten, Pulver, Trockensirupe, Pastillen, Granulate, Kapseln, Pillen oder Suppositorien. Als flüssige Formulierungen eignen sich z.B. Injektionslösungen, Salben, Dispersionen, Inhalierpräparate, Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupe oder Elixiere. Die Arzneimittel können auch Geschmacks- oder Farbstoffe enthalten. Tabletten, Granulate und Kapseln können beschichtet
20 sein.
Als weitere Zusätze eignen sich z.B. übliche Verdünnungsmittel (wie Stärke, Sucrose, Lactose, Calciumcarbonat und Kaolin}, Streckmittel (wie Lactose, Fructose, Xylit, Zucker, Salz, Glycin, Stärke, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Kaolin, Bentonit, Talcum oder Sorbit), Bindemittel.(wie Stärke, Gummi-arabicum, Gelatine, Glucose, Natriumalginat, Traganth, Carboxymethylcellulose, Sirup, Sorbit oder Polyvinylpyrrolidon) , Trennmittel (wie Stärke, Agar, Carbonate oder Natriumlaurylsulfat), Gleitmittel (wie Stearinsäure, Talcum, Paraffin, Borsäure, Siliciumdioxid, Natriumbenzoat, Polyäthylenglykol, Kakaoöl oder Magnesiumstearat), Emulgatoren (wie Lecithin , Sorbitanmonooleat oder Gummi-arabicum), Suspendiermittel (wie Sorbit, Methylcellulose, Glucose, Zuckersirup, Gelatine,
35 Hydroxyäthy!cellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminium-
stearatgel oder hydrierte Fette), Lösungsmittel (wie Wasser,
809844/1091
Pufferlösungen, Erdnußöl, Sesamöl oder Methyloleat), Konservierungsmittel (wie p-Hydroxybenzoesäuremethylester oder -äthylester oder Ascorbinsäure), Lebensmittel-Farbstoffe, aromatische Substanzen, LÖsungsVermittler, Puffer, Stabilisatoren, Analgetika, Dispergatoren, Netzmittel oder Antioxidantien. Diese Zusätze können auf übliche Weise verwendet werden, soweit sie die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen nicht beeinträchtigen.
Als ß-Lactam-Antibiotika sind die Verbindungen I nicht sehr lagerstabil, wenn sie im Gemisch mit anderen Substanzen vorliegen. Zur Herstellung von Handelspräparaten (z.B. in Gläschen oder Kapseln) werden daher vorzugsweise reine Verbindungen und einige wenige inerte Additive verwendet.
Verbindungen I mit einer oder zwei Carbonsäuresalzgruppen sind in Wasser löslich und können als wäßrige Lösungen zur intravenösen, intramuskulären oder subkutanen Injektion verwendet werden. Die Arzneimittellösung kann in einer Ampulle aufbewahrt werden; für eine längere Lagerung stellt man jedoch vorzugsweise Präparate in Form von Gläschen her, die Kristalle, Pulver, Mikrokristalle oder gefriergetrocknete Produkte der Verbindungen I enthalten, welche man vor der Anwendung in den genannten Lösungsmitteln löst oder suspendiert. Die Präparate enthalten vorzugsweise ein Konservierungsmittel. Die Gläschen- bzw. Injektionspräparate können Patienten in einer Tagesdosis von z.B. 0,05 bis 50 mg/kg Körpergewicht verabfolgt werden, je nach dem Zustand des Patienten, der Art des Infektionsbakteriums und den Behand-
30 lungsintervallen.
Verbindungen I, bei denen COA ein pharmazeutisch verträglicher Esterrest ist (z.B. ein Indanyl-, Acetoxymethyl-, Pivaloyloxymethyl-, Äthoxycarbonyloxyäthyl-, Phenacyl-, Phthalidyl-, Phenyl-, Tolyl-, XyIyI-, Methoxyphenyl- oder Methoxymethy!ester) werden im Verdauungstrakt etwas absor-
809844/1091
1 biert und können daher an Menschen oder Tiere oral verabreicht werden.
Die Verbindungen I können auch als Suppositorien, Salben für die örtliche Anwendung oder Augenbehandlung, Pulverpräparate für die örtliche Anwendung etc. formuliert werden. Die Arzneimittel enthalten z.B. 0,01 bis 99 % der Verbindung I neben der erforderlichen Menge eines der genannten pharmazeutischen Trägerstoffe. Das Arzneimittel kann z.B. in einer Dosierung von 1 μg bis 1 mg auf die infizierte Stelle aufgebracht werden.
Zur Behandlung von bakteriellen Infektionen beim Menschen oder bei Tieren verwendet man die Verbindungen I in eines Tagesdosis von z.B. O,05 bis 50 mg/kg Körpergewicht im Falle der Injektion, z.B. 0,5 bis 200 mg/kg Körpergewicht im Falle der oralen Verabreichung und z.B.. 1 μg bis 1 mg im Falle der örtlichen Anwendung in Zeitabständen von z.B. 3 bis 12 Stunden.
Die Verbindungen I eignen sich z.B. zur vorbeugenden oder
therapeutischen Behandlung von Pneumonia, Bronchitis, Pneumonitis, Empyema, Nasopharyngitis, Tonsillitis, Rhinitis, Dermatitis, Pustulosis, Geschwüren, Abszessen, Wund- oder BindegewebsInfektionen, Ohrentzündungen,Osteomyelitis, Septicemis, Gastroenteritis, Enteritis, Infektionen der Harnwege und der Pyelonephritis.
Zur Herstellung von Injektionspräparaten eignen sich z.B. 30 die folgenden Fluorhydroxyphenylmalonamidoderivate:
7ß-/Ö[- (2-Fluor-4-hydroxyphenyl) -o.-carboxyacetamidoZ-T^-methoxy-3-(1-methyltetrazol-5-yl)-thiomethyl-1-dethia-i-oxa-3-cephem-4-carbonsäure und ihr Natrium-, Kalium- oder Calciumsalz;
809844/1091
7ß-^-(2-Fluor-5-hydroxyphenyl)-c-carboxyacetamido7- 7<Χ-methoxy-3-(1-methyltetrazol-5-yl)-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure und ihr Natrium-, Kalium- oder Calciumsalz;
7ß-^5f- (2-Fluor-4-hydroxyphenyl) -<y-carboxyacetamido7-7o(-methoxy-3-(1,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure und ihr Natrium- oder Kaliumsalz; 7B-Za- (2-Fluor-5-hydroxyphenyl) -oi-carhoxYacetamläoJ-lotmethoxy-3-(1,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl-1-dethia-1- oxa-3-cephem-4-carbonsäure und ihr Natrium- oder Kaliumsalz; 7ß-/ö<- (2-Fluor-4-hydroxyphenyl) -Oi-carboxyacetamido7-7Q(-methoxy-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure und ihr Natrium- oder Kaliumsalz und
7ß-/a- (2-Fluor-5-hydroxyphenyl) -of-carboxyacetamido./-?^- methoxy-3-(2-methyl-1,3f4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure und ihr Natrium- oder Kaliumsalz.
Für die orale Verabreichung eignen sich z.B. die folgenden
Verbindungen:
1R-/ÖI- (2-Fluor-4-hydroxyphenyl) -Ot- (5-indanyloxy) -carbonylacetamido7-7o?-methoxy-3-d-methyltetrazol-5-yl) -thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure, T&-/Ö1,- (2-Fluor-5-hydroxyphenyl) -oi-phenoxycarbonylacetamido?- 7<*-methoxy-3- (1 -methyltetrazol-5-yl) -thiomethyl-1 -dethia-1 -
oxa-3-cephem-4-carbonsäure,
7β-/δζ- (2-Fluor-4-hydroxyphenyl) -o(- (5-indanyloxy) -carbonylacetamido7-70i'-methoxy-3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl).-thiomethyl-1 -dethia-1 -oxa-S-cephem^-carbonsäure, 7ß-^K- (2-Fluor-5-hydroxyphenyl) -Of-tolyloxycarbonylacetamidq?- 7<X-methoxy-3- (1,3 ,4-thiadiazol-2-yl) -thiomethyl-1 -dethia-1 -
oxa-3-cephem-4-carbonsäure,
7&-£(X- (2-Fluor-4-hydroxyphenyl) -cf-phenoxycarbonylacetamidoj-7oi-methoxy-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl) -thiomethyl-1 -
dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure und
809844/1091
■j 7ß-/iy- (2-Fluor-5-hydroxyphenyl) -of- (5-indanyloxy) -carbonylacetamido_7-7oi-methoxy-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl) thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure und deren Natrium- oder Kaliumsalze.
Als Salze eignen sich die Mono- und/oder Disalze einschließ lich der neutralen Lyophilisate.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können z.B. nach einem 10 der folgenden Verfahren hergestellt werden:
1) Umsetzung eines Amins II oder dessen reaktivem Derivat mit einer Halogenarylmalonsäure III oder deren reaktivem Derivat
OCH1
3OA
3 ArCHCOOH
20 (H) COB
CH2SHet > Verbindung I
(wobei Ar, COA, COB und Het die vorstehende Bedeutung haben).
Die Amine II, d.h. 7ß-Amino-7c<-methoxy-3-heteroaromatischethiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäurederivate, sind in der JA-OS 33 401/76 und anderen Literaturstellen beschrieben. Als reaktive Derivate des Amins II eignen sich z.B. Verbindungen, deren 7-Aminogruppe durch Silylreste (wie die Trimethylsilyl- oder Methoxydimethylsilylgruppe), Stannylreste (wie die Trimethylstannylgruppe), Carbonylgruppen, Alkylenreste (z.B. die Enamingruppe mit Aceton, Acetylaceton-, Acetessigsäureester-, Acetoacetonitril-, Acetacetamid-, Acetoacetanilid-, Cyclopentandion- oder Acetylbutyrolactongruppe), Alkylidenreste (wie die Benzyliden-, 1-Halogenalkyliden-, 1-Halogenaralkyliden-, 1-Alkoxyalkyliden- oder 1-Alkoxy-1-phenoxyalkylidengruppe) oder Säurereste (d.h. als
809844/1091
Säureadditionssalz mit einer Mineralsäure, Carbonsäure,
Sulfonsäure oder Thiocyansäure) substituiert oder aktiviert
ist.
Die Halogenarylmalonsäuren III sind bekannt oder auf übliche Weise aus bekannten analogen Verbindungen herstellbar. Als
reaktive Derivate der Halogenarylmalonsäure III eignen sich
z.B. die reaktiven Ester, reaktiven Amide oder Azide.
Die Umsetzung kann mit einem der folgenden sieben Reaktanten durchgeführt werden:
a) Freie Säure:
Sie wird in Gegenwart eines Kondensationsmittels, z.B.
eines Carbodiimide (wie Ν,Ν'-Diäthylcarbodiimid oder
N,N1-Dicyclohexylcarbodiimid), einer Carbonylverbindung
(wie Carbonyldiimidazol), eines Isoxazoliumsalzes oder
einer Acylaminoverbindung (wie 2-Äthoxy-1-äthoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin), vorzugsweise in einem aprotischen
Lösungsmittel (z.B. einem Halogenkohlenwasserstoff,
Nitril, Äther oder Amid oder Gemischen dieser Lösungsmittel), vorzugsweise in einem Molverhältnis von 1 bis 2 Mol
freie Säure und 1 bis 2 Mol Kondensationsmittel pro 1 Mol des Amins II verwendet.
25 b) Säureanhydrid:
Es eignen sich symmetrische oder gemischte Anhydride
(z.B. gemischte Anhydride mit einer Mineralsäure oder AIk oxyameisensäure oder gemischte Anhydride mit einer Alkansäure oder Sulfonsäure), intramolekulare Anhydride (z.B.
Ketene oder Isocyanide) oder andere Anhydride. Diese werden in Gegenwart eines Säurefängers (z.B. einer anorganischen Base, etwa eines Oxids, Hydroxids, Carbonats oder
Hydrogencarbonats eines Alkalimetalls oder eines Erdalkalimetalls, einer organischen Base, wie Triäthylamin,
N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin oder Chino lin, eines Oxirans, wie Äthylenoxid oder Propylenoxid,
80984-4/1081
oder eines AralkylenoxidS/ wie Styroloxid), vorzugsweise in einem aprotischen Lösungsmittel (z.B. einem Halogenkohlenwasserstoff/ Nitril, Äther oder Amid oder Gemischen dieser Lösungsmittel) vorzugsweise in einem Molverhältnis von 1 bis 2 Mol Säureanhydrid und 1 bis 10 Mol Säurefänger pro 1 Mol des Amins II bzw. dessen reaktiven Derivats verwendet .
c) Säurehalogenid:
Dieses wird vorzugsweise in Gegenwart eines der vorstehend genannten Säurefänger in einem Lösungsmittel (z.B. einem Halogenkohlenwasserstoff, Nitril, Äther, Keton, Wasser oder Dialkylamid bzw. einem Gemisch dieser Lösungsmittel) in einem Molverhältnis von 1 bis 2 Mol Säurehalogenid und 1 bis 10 Mol Säurefänger pro 1 .Mol des Amins II bzw. dessen reaktiven Derivats verwendet.
d) Reaktive Ester:
Als solche eignen sich z.B. Enolester (wie der Vinyl- oder Isopropenylester), Arylester (wie der Chlorphenyl-, Trichlorphenyl-, Pentachlorpheny1-, Dinitrophenyl- oder Trinitrophenylester), heteroaromatische Ester (wie der Ester mit 1-Hydroxybenzotriazol) oder Ester mit Hydroxylamin.
25 e) Reaktive Amide:
Als solche eignen sich .z.B. aromatische Amide, etwa Amide mit Imidazol, Triazol, 3-0xobenzoisothiazolidin-1,1-dioxid oder 2-Äthoxy-1/2-dihydrochinolin.
30 f) Pormiminoderivate:
Hierzu zählt z.B. der Ν,Ν-Dimethylformiminoester.
g) Andere reaktive Derivate:
Die Reaktanten (d) bis (f) werden vorzugsweise in aprotisehen Lösungsmitteln, z.B. einem Halogenkohlenwasserstoff, Äther, Keton, Amid oder Ester oder Gemischen dieser Lö-
809844/1091
281898s"1
sungsmittel) in einem Molverhältnis von 1 oder mehr Mol des reaktiven Halogenarylmalonsäurederivats III pro 1 Mol des Amins II oder dessen reaktiven Derivats verwendet,
2) Umsetzung einer Vß-Halogenarylmalonamido-Tur-methoxy-S-funktionalisierten-methy1-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure oder deren Derivat IV mit einem heteroaromatischen Thiol V oder dessen reaktivem Derivat:
He t
.Verbindung I
~~"o
ArCHCONH i__V
C0A J J J\ HSHeJ;
(iV) COB
(wobei Ar, COA, COB und Het die vorstehende Bedeutung haben und X eine funktioneile Gruppe ist, die durch die heteroaromatische Thiogruppe der Verbindung V ersetzbar ist).
Verbindungen IV, bei denen der Rest X ein Chlor- oder Bromatom, eine Tosyloxy-, Mesyloxy-^, Acetoxy-, Dichloracetoxy- oder Trifluoracetoxygruppe ist, können z.B. aus Verbindungen hergestellt werden, bei denen der Rest X der Verbindung IV durch eine Acetoxygruppe ersetzt ist, in-dem man sie hydrolysiert und anschließend halogeniert oder acyliert.
Die Verbindungen V sind bekannt. Als reaktive Derivate der Verbindungen V eignen sich z.B. Alkalimetallsalze oder Salze mit organischen Basen, wie Triäthylamin. Die Umsetzung erfolgt dadurch, daß man die Verbindung IV mit der Verbindung V vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel (z.B. einem Halogenkohlenwasserstoff, Äther, Keton oder Amid) gegebenenfalls in Gegenwart einer Base behandelt.
8098A4/1091
3) Umsetzung eines Tß-Halogenarylmalonamido-S-epoxymethano-1-dethia-1-oxa-3-cephera-4-carbonsäurederivats mit der Verbindung V oder deren reaktivem Derivat oder andere Ringbildungsreaktionen, z.B. analog den Verfahrensweisen, die in den in der Beschreibungseinleitung genannten Druckschriften beschrieben sind.
4) Einführen einer 7<y-Methoxygruppe in 7ß-Halogenarylmalonamido-S-heterocyclische-thiomethyl-i-dethia-i-oxa-S- cephem-4-carbonsäurenoder deren Derivate, z.B. nach einem der folgenden drei Verfahren:
ArCHCONH^? ^0 '
COA jf~X J ' Methoxylierung v ,TÖV.k4Mj„„ T Q^t-N^s^-cu sHet "1^ *-^ Verbindung I
15 .0OB2
(wobei Ar, COA, COB und Het die vorstehende Bedeutung haben)
a) Behandeln mit einem N-Halogenierungsmittel (z.B. tert.-Butylhypochlorit) und einem Alkalimetallmethoxid (z.B.
^ Natriummethylat oder Kaliummethylat) in Methanol und gegebenenfalls anschließende Reduktion;
b) Behandeln mit tert.-Butylhypochlorit und Methanol/Base in Tetrahydrofuran in Gegenwart von z.B. Phenyllithium
25 und gegebenenfalls anschließende Reduktion oder
c) aufeinanderfolgende Behandlung mit Brom-DBü, Phosphorpentachlorid/Pyridin, Base, Methanol/Base und einem Trialkylsilylchlorid (DBU = 1,S-Diazabicyclo/B.4.07-5-undecen).
5) Palls COA and/oder COB geschützte Carboxylgruppen sind, können die Schutzgruppen unter Bildung der freien Carbonsäure abgespalten werden. Die Abspaltung der Schutzgruppen
kann z.B. nach den folgenden vier Methoden erfolgen: 35
809844/1091
2B18985"1
a) Hochreaktive Ester, Amide, Salze oder Anhydride lassen sich mit wäßrigen Säuren oder Basen oder Pufferlösungen hydrolysieren;
b) Halogenäthyl-, Benzyl-, Nitrobenzyl-, Methylbenzyl-, Di-
methylbenzyl-, Diarylmethyl- oder Triarylmethylester lassen sich unter milden Bedingungen, z.B. mit Zink, Zinn oder zweiwertigem Chrom und einer Säure, Natriumdithionit oder durch Hydrieren mit z.B. Platin, Palladium oder Nickel zu der freien Carbonsäure reduzieren;
c) Benzyl-, Methoxybenzyl-, Methylbenzyl-, Dimethoxybenzyl-, tert.-Alkyl-, Trityl-, Diarylmethy1-, Cyclopropylmethyl-, Sulfonyläthyl- oder Cyclopropyläthylester ergeben bei der Solvolyse mit einer Säure (z.B. einer Mineralsäure, Lewis-Säure, Sulfonsäure oder starken Carbonsäure) gegebenenfalls zusammen mit einem Kationenabfänger, wie Anisol, die freie Carbonsäure;
d) Bei der Zersetzung einer Phenacyl- oder Äthinylestergruppe mit einer Base entsteht die freie Carboxylgruppe.
6) Durch Abspaltung der Schutzgruppe von der geschützten Hydroxylgruppe RO erhält man z.B. nach folgenden Methoden die freie Hydroxylgruppe:
a) Umsetzen von Acyloxy- oder Hydrocarbyloxyresten (z.B. Alkoxy- oder Aralkoxyresten) mit einer Säure (z.B. einer Mineralsäure, Lewis-Säure, starken Carbonsäure oder SuI-fonsäure, wie sie vorstehend unter 5 c) genannt sind) vorzugsweise in Gegenwart eines Kationenabfängers, wie Anisol, oder einer Base (z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat oder einer organischen Base) oder
8098U/1091
1 b) Abspalten einer Benzyloxycarbonyl- oder Benzylgruppe
durch Hydrieren in Gegenwart eines Platin-, Palladium- oder Nickelkatalysators.
Die Reaktionen (5) und (6) können gegebenenfalls bei derselben Umsetzung ablaufen. Derartige Fälle werden daher von beiden Verfahren umfaßt.
7) Durch Umsetzen von Verbindungen I, die eine freie Carboxyl-"^ gruppe aufweisen, mit einer organischen oder anorganischen Base erhält man ein Salz. Als Basen eignen sich z.B. Hydroxide, Salze von schwachen Carbonsäuren, Carbonate oder Salze von schwachen Säuren, die das gewünschte Metall als Kation enthalten. Falls sich das Salz aus einem organischen Lösungsmittel in fester Form abscheidet, läßt sich hierdurch eine Reinigung des Produkts durchführen. Die Salze können jedoch auch durch Konzentrieren von neutralisierten wäßrigen Lösungen, Gefriertrocknen oder auf andere
Weise erhalten werden. 20
Die genannten Reaktionen können z.B. bei Temperaturen von etwa -30 bis +1000C, vorzugsweise -20 bis +500C, durchgeführt werden. Als Reaktionslösungsmittel eignen sich z.B. Halogenkohlenwasserstoffe (wie Dichlormethan, Chloroform, Dichloräthan, Trichloräthan oder Chlorbenzol), Äther (wie Diäthyläther. Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Dimethoxyäthan oder Anisol), Ketone (wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon oder Acetophenon), Ester (wie Äthylacetat, Butylacetat oder Methylbenzoat), Nitrokohlenwasserstoffe,
30 Nitrile (wie Acetonitril oder Benzonitril), Amide (wie
Formamid, Acetamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphorsäurediamid oder Caprolactam), Sulfoxide (wie Dimethylsulfoxid), Säuren (wie Ameisen- oder Essigsäure), Basen (wie Butylamin, Triäthylamin, Pyridin, Picolih oder
Chinolin) und Wasser sowie Gemische dieser Lösungsmittel.
809844/1091
«25 Gegebenenfalls führt man die Reaktion unter Rühren und/oder unter Luftausschluß durch Verwendung eines Inertgases und/oder unter Feuchtigkeitsausschluß durch. Das Produkt läßt sich z.B. dadurch erhalten, daß man das Lösungsmittel, Nebenprodukte und nicht umgesetzte Ausgangsmaterialien auf übliche Weise abtrennt, z.B. durch Konzentrieren, Extrahieren, Absorbieren, Eluieren oder Auswaschen, und das dabei erhaltene Produkt auf übliche Weise reinigt, z.B. durch Umfallen, Chromatographieren oder Umkristallisieren. 10
Die Beispiele erläutern die Erfindung. In den Formeln und Tabellen werden folgende Abkürzungen verwendet:
Ac = Acetyl, ANS = Anisyl, BH = Diphenylmethoxycarbonyl, Et = Äthyl, MeTdz = 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-S-yl, Ph = Phenyl, PMB = Anisyloxycarbonyl, Tdz = 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, Tetr = i-Methyltetrazol-5-yl.
Beispiel 1 (Acylierung)
OCH
(iii)
3 ArCHCOOH ?CH
HLN.: Γ
00CHPh2 ^01 COOCHPh
Ι*1) (χ) 2 ί
(hierbei haben Ar, COA und Het die vorstehende Bedeutung). 30
Die Halogenarylmalonsäure (iii) wird in Dichlormethan gelöst, worauf man bei -20°C Triäthylamin und Oxalylchlorid zusetzt. Das Gemisch wird auf 0°C erwärmt und gerührt, bis eine Lösung des entsprechenden Halogenarylmalonsäurechlorids entsteht. Diese wird unter Rühren und Kühlen zu einer Lösung des Amins (ii) in Dichlormethan gegeben, die mit Pyridin basisch gemacht
8098U/10&1
ist. Hierauf kühlt man das Gemisch einige Zeit z.B. auf +1O bis -200C und gießt es dann in verdünnte Salzsäure oder Phosphorsäure. Anschließend extrahiert man das Gemisch mit Dichlormethan oder Äthylacetat, wäscht den Extrakt mit Wasser, trocknet und engt ihn unter vermindertem Druck ein. Der erhaltene Rückstand wird an Silicagel chromatographiert. Durch Eluieren mit Benzol/Äthylacetat erhält man die gewünschte Verbindung (i).
Unter Anwendung der in Tabelle I genannten Reaktionsbedingungen werden Produkte mit den in Tabelle II genannten physikalischen Konstanten erhalten.
Zur Erläuterung der Verfahrensweise in den Versuchen von Tabelle I wird im folgenden der Versuch 5 näher beschrieben:
Eine Lösung von 456 mg (1,2 mMol) u-(2-Fluor-4-hydroxyphenyl)-0:-diphenylmethoxycarbony!essigsäure in 4 ml Dichlormethan wird 0,14 ml (1 mMol) Triäthylamin und 86 μg (1 mMol) Oxalyl-
20 chlorid unter Eiskühlung versetzt. Nach 1 stündigem Rühren gibt man die Lösung zu einer Lösung von 204 mg 7ß-Amino-7*^- methoxy-3-(1-methyltetrazol-5-yl)-thiomethyl-i-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester in einem Gemisch aus 4 ml Dichlormethan und 100 μΐ (1,2 mMol) Pyridin.
Das Gemisch wird 50 Minuten unter Eiskühlung gerührt, dann in 5prozentige wäßrige Phosphorsäure gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Durch Chromatographieren des erhaltenen Rückstands an Silicagel erhält man 180 mg (Ausbeute 51,7 %) 7ß-iÄf-(4-Hydroxy-2-fluorphenyl)-oC-diphenylmethoxycarbonylacetamidq/-70(-methoxy-3-d-methyltetrazol-5-yl) -thiomethyl-i-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester (Verbindung 5) in amorphem Zustand.
809844/1091
Beispiel 2 (Abspaltung der Schutzgruppen)
AlCl3
oder
P3CCOOH ArCHCO COOH
(hierbei haben Ar, COA und Het die vorstehende Bedeutung.
Der 7ß- (of-Halogenaryl-a-geschützte-carboxyacetamido) -IeI-methoxy-S-heteroaromatische-thiomethyl-i-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester (i) wird in Dichlormethan und/oder Anisol gelöst. Hierauf gibt man Trifluoressig säure oder eine Lösung von Aluminiumchlorid in Nitromethan zu und rührt bei etwa O0C.
Bei Verwendung von Trifluoressigsäure engt man das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck ein, digeriert mit Äther, trennt den erhaltenen Peststoff ab und hält ihn unter Vakuum, um das restliche Lösungsmittel abzutrennen. Hierbei wird die 7ß- ((V-Halogenaryl-ot-carboxyacetamido) -7A-IiIe thoxy-3-heteroaromatischethiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure (i1) erhalten.
Bei Verwendung von Aluminiumchlorid in Nitromethan wird das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat verdünnt, mit Salzsäure gewaschen und mit wäßriger Hydrogencarbonatlösung extrahiert. Der wäßrige Extrakt wird auf pH 1,5 angesäuert und nochmals mit Äthylacetat extrahiert. Durch Einengen des Extrakts erhält man einen Rückstand, der in einem Lösungsmittel digeriert wird und dabei die gewünschte freie Carbonsäure (i1) ergibt.
Unter Anwendung der in Tabelle III genannten Reaktionsbedingungen werden Produkte mit den in Tabelle IV genannten physi-
B098U/1091
kaiischen Konstanten erhalten. Zur Erläuterung der Verfahrensweise in den Versuchen von Tabelle III wird im folgenden der Versuch 15 näher beschrieben.
Eine Lösung von 10 g 7B-/5*-(4-Methoxybenzyloxy-2-fluorphenyl)-&-diphenylmethoxycarbonylacetamido_7-7c(-methoxy-3-(1 -methyltetrazol-5-yl)-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-S-cephem^-carbonsäurediphenylmethylester in 20 ml Anisol wird bei -5°C mit 20 ml Trifluoressigsäure versetzt, worauf man das Gemisch 30 Minuten bei dieser Temperatur rührt und dann unter vermindertem Druck einengt. Der Rückstand wird mit 100 ml Äther gerührt, mit Petroläther vermischt und gerührt. Durch Abfiltrieren des pulverförmigen Niederschlags erhält man 5,44 g (Ausbeute 100 %) 7ß-Ä-(2-Fluor-4-hydroxyphenyl)-A'-carboxyacet-
15 amido_7-7o<r-methoxy-3- (1 -methyltetrazol-5-yl) -thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure.
Die p-Methoxybenzylgruppe in der 4-Stellung des Halogenarylrests und die Diphenylmethyl-Carboxylschutzgruppe werden bei derselben Reaktion abgespalten, so daß sowohl die freie Hydroxyl- als auch die freie Carboxylgruppe entstehen.
Beispiel 3 (Salzbildung)
1) Eine Lösung von 14,9 g 7ß-^-(4-Hydroxy-2-fluorphenyl)-Ofcarboxyacetamidq7-7oC-methoxy-3-(1-methyltetrazol-5-yl) thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure in 60 ml Methanol wird tropfenweise mit einer Lösung von 0,138 Mol Natrium-2-äthylhexanoat in 69 ml Methanol versetzt, worauf man innerhalb 10 Minuten 650 ml Äthylacetat zutropft. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Äthylacetat und Äther gewaschen und getrocknet, wobei 11,1 g (Ausbeute 68,1 %) des entsprechenden Dinatriumsalzes erhalten werden»
809844/1091
IR· vNudo1 3175» 177°» l680' l6l0) 1501 Cm" ' ;
max
NMR: 6D2° (3,50s + 3,55s)3H, (4,01 + 4,25)ABq(l3Hz)ZH, , 4,OOs3H, h,5Obrs2H, (5.10 + 5il3s)lH, 6,47-7
2) Verbindungen I, die eine freie Carboxylgruppe in der 4- Stellung aufweisen, werden in wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung gelöst. Die erhaltene Lösung ihres Natriumsalzes wird auf die gewünschte Konzentration verdünnt, auf pH 7 gepuffert und auf übliche Weise auf einer Agarplatte auf ihre pharmakologische Aktivität geprüft. Hierzei zeigen sie hohe antibakterielle Wirkung gegenüber verschiedenen gram-positiven und gram-negativen Bakterienstämmen.
In den folgenden Herstellungsbeispielen ist die Herstellung der Halogenarylmalonsäure (III) bzw. ihrer reaktiven Derivate näher erläutert.
Herstellungsbeispiel 1
Zu einer Lösung von 4-Hydroxy-2-fluorphenylessigsäure in Methylenchlorid wird eine Lösung von Diphenyldiazomethan in η-Hexan getropft. Hierauf gibt man eine geringe Menge Eisessig zu und engt das Gemisch ein, wobei der entsprechende Diphenylmethylester entsteht. Das Produkt wird in Aceton gelöst und mit 1,3 Äquivalenten p-Methoxybenzylchlorid, 1,2 Äquivalenten Natriumjodid und 1,2 Äquivalenten Kaliumcarbonat versetzt. Das Gemisch wird 12 Stunden bei 50°C gerührt und nach dem Ab-
3Q trennen der anorganischen Verbindungen mit Äthylacetat extrahiert. Durch Einengen des Extrakts und Kristallisieren des Rückstands aus Methanol erhält man 4-p-Methoxybenzyloxy-2-fluorphenylessigsäurediphenylmethylester. Ein Gemisch von 45,13 ml (2,3 Mol/Liter) einer Lösung von n-Butyllithium in Hexan, 14,55 ml Diisopropylamin und 250 ml Tetrahydrofuran wird 10 Minuten bei -5°C gerührt. Hierauf gibt man bei -55°C eine Lösung von 23,7 g des oben erhaltenen Produkts in Tetra-
8098U/1091
* hydrofuran zu. Das Gemisch wird 3O Minuten bei -550C gerührt, mit Trockeneispulver versetzt und dann auf 00C erwärmt. Hierauf dampft man das Lösungsmittel ab, löst den Rückstand in Äthylacetat und wäscht mit Eiswasser und 85 ml 10prozentiger Salzsäure. Durch Waschen, Trocknen und Eindampfen der organischen Schicht erhält man 27 g 4-p-Methoxybenzyloxy-2-fluorphenylmalonsäuremonobenzhydrylester.
NMR: 6 00J^ 3,78s3H, 4,93s2H, 5,00s1H, 6,87siH, 6,46-
7,35 m17H. 10 DSC: Rf = 0,43 (Äthylacetat/Silicagelplatte).
Auf ähnliche Weise wird 2-p-Methoxybenzyloxy-4-fluorphenylmalonsäuremonobenzhydrylester unter Verwendung von 2-Hydroxy-4-fluorphenylessigsäure anstelle von 4-Hydroxy-2-fluorphenyl- ^ essigsäure hergestellt.
Herstellungsbeispiel 2
p-Chlorphenylacetonitril wird durch Umsetzen von p-Chlorbenzylchlorid und Natriumcyanid in Dimethylsulfoxid hergestellt.
Durch Umsetzen der Verbindung unter Rückfluß mit Natriumhydroxid in Äthanol erhält man p-Chlorphenylessigsäure. Die Säure wird mit Diphenyldiazomethan zu p-Chlorphenylessigsäurediphenylmethylester (P. 107 bis 1080C) verestert. 1 g des Esters werden in Tetrahydrofuran gelöst und tropfenweise mit einer Lösung von 1,04 ml Diisopropylamin und 0,48 g n-Butyllithium in 20 ml Hexan/Tetrahydrofuran versetzt. Das Gemisch wird 20 Minuten bei -10°C und nach Zusatz von Trockeneis weitere 1,5 Stunden gerührt. Hierauf vermischt man das Reaktionsgemisch unter Kühlung mit lOprozentiger Salzsäure und extrahiert mit Äthylacetat. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Durch Umkristallisieren des Rückstands aus Benzol erhält man 942 mg (Ausbeute 83 %) 4-Chlorphenylmalonsäuremonobenzhydrylester, F. 138 bis 139 0C.
35 IR: VmaiO1 3200' ^5, 1710 cm"1.
6,S7SlH,
809844/1091
Auf ähnliche Weise werden 2-Chlorpheny!.malonsäure-, 3-Chlorphenylmalonsäure- und 2-Fluorphenylmalonsäurebenzhydrylester durch Verwendung von o-Chlorphenylacetonitril, m-Chlorphenylacetonitril bzw. o-Fluorpheny!acetonitril anstelle von
5 p-Chlorphenylacetonitril erhalten.
Herstellungsbeispiel 3
Unter Eiskühlung werden 10,5 g Oxalsäuremonoäthylester-monochlorid zu einer Lösung von 10,5 g Aluminiumchlorid in 30 ml Nitrobenzol getropft. Hierauf tropft man 8,4 g 2-Chlor-5-fluoranisol zu, gießt das Gemisch nach 30 Minuten in Eis/Wasser und extrahiert mit Äther. Der Extrakt wird mit verdünnter Salzsäure und verdünnter wäßriger Natrxumbicarbonatlosung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Durch Umkristallisieren aus Äther/n-Hexan erhält man 4-Methyl-3-chlor-6-fluorphenylglyoxy.lsäureäthylester (F. 84 bis 850C) . Ein Gemisch aus 5,21 g des Glyoxylsäureesters, 28 ml Äthylenglykol, 4,5 g Kaliumhydroxid und 2,85 ml Hydrazin-monohydrat wird 1,5 Stunden auf 155 bis 158°C und weitere 2 Stunden auf 22O°C erhitzt und dann in Wasser gegossen. Anschließend wäscht man das Gemisch mit Äther, säuert mit Salzsäure an und extrahiert mit Äther. Der durch Eindampfen des Extrakts erhaltene Rückstand wird aus Dichlormethan umkristallisiert, wobei 3-Chlor-4-hydroxy-6-fluorphenylessigsäure erhalten wird,
F. 137 bis 138°C. 0,615 g der Säure werden in 15 ml Dichlormethan suspendiert und mit Diphenyldiazomethan verestert, wobei Kristalle des entsprechenden Diphenylmethylesters erhalten werden, F. 121 bis 122°C.
371 mg des Esters werden in 1 ml Tetrahydrofuran gelöst und bei -60°C in ein Gemisch aus 0,56 ml Diisopropylamin, 20 ml Tetrahydrofuran und 2,5 ml einer 1,6m Lösung von n-Butyllithium in Hexan gegossen. Das Gemisch wird 20 Minuten bei -20 bis -60°C gerührt, auf -600C abgekühlt und mit Trockeneis vermischt. Nach 10 Minuten läßt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen und rührt 20 Minuten bei dieser
809844/1091
Temperatur. Durch Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man einen Rückstand, der mit Eiswasser und Äthylacetat versetzt wird. Hierauf säuert man das Gemisch mit lOprozentiger Salzsäure auf pH 3 an, trennt die organische Schicht ab, wäscht sie mit Wasser, trocknet und engt unter vermindertem Druck ein. Durch Kristallisieren des Rückstands aus Benzol/Hexan erhält man 365 mg (Ausbeute 88 %) 3-Chlor-6-fluor-4-hydroxyphenylmalonsäurediphenylmethylester, F. 1OO bis 103°C.
10
NMR: δρ^Χ3 4,^k3, 6,6^d(J=IO·5Hz)IH, 6,85>slH,
809844/1091
co
cn
ω
ο
cn
Tabelle I Acylieruncrsbedingungen
H.
ArCHCOOH COA
(iii)
CH2SHet
COOCHPh2
COCl COCl
ArCHCONHJ COA
(i)
C00CHPh„
Ver
sucl
.Halogenarylmalonsäure
(τττΐ
HO
ANSO
Η0-#Λ
COA (mg)
BH
153
l64
152
456
27oOO
152
CH2Cl2 (ml)
ΐ6θ
NEt3 (μΐ)
COCl
COCl
(μΐ)
26
26
26
86
3450
26
Temp
(0C)
-20
0
-20
0
-15
0
Zeit
(min)
60
60
35
30
60
60
45
Amin (ii)
Het
Te tr
(mg)
102
102
102
102
204
I372O
102
CH2Cl2 (ml)
400
Temp (0C)
Zeit (min)
-3 0
-10 0
30
30
90
50
50
30
150
Produkt (i)
Nr.
(mg)
150
170
167
181
180
2615O
75
86
97
52
98
cn
Tabelle I - Fortsetzung
O
CD
CO
Verbuch
Halogena. r.ylmalonsäure
(IIP --
10
11
12
13
14
15
Ar
CF
HO
NS
Cl .
Cl
COA (mg)
BH
159
159
344
380
4θΟ
257
346
172
CH2Cl2 («1)
NEt3 (μΐ)
COCl
COCl
26
26
52
68
57
45
52
26
Temp
(0C)
Zeit
(min)
120
60
40
60
60
Amin (ii)
He t
Tetr
(me)
102
102
102
204
138
102
102
102
(μΐ)
CH2Cl2
(ml)
10
Temp
(0C)
Zeit
(min)
-20
-20
120
150
Produkt (i)
Nr..
.7
10
11
(mg) i>
111
102
99
196
228
12
13
14
92
118
92
63
58
54
56
86
51
64
50
N? CX)
00 CD OO
ro
υι
Tabelle I - Fortsetzung
OO
co OO
O CO
Ver
such
Halogenarylmalonsäure·
Min —
ANSC) M COA (me) CH2Cl2
(ml)
NEt3
(μΐ)
COCl
COCl
(μΐ)
Temp
(0C)
Zeit
(min]
Amin (±i) (mg) O
(μΐ)
CH2Cl2
(ml)
Temp
(0C)
Zeit-,
(min)
Produkt (£) (mg) *-
16 Ar ANSO-v' "V- BH 202 5 56 3k 0 ■60 He t 100 k5 5 -40 20 Nr. 105
17 It 202 56 34 0 60 Tdz 105 45 5 -30 30 15 145
18 PMB 182 5 56. 32 0 60 MeTdz 100 h5 4 0 30 16 145 !
19 ■I 182 42 26 0 60 Tdz 105 33 5 -30 30 17 125
MeTdz 18
Ο» ι V)
CO OD
cn
Tabelle II Physikal.Konstanten der Produkte (i) OCH„
(i)
ArCHCONIi1J
COA
SHe t
C00CHPh„
09 O CD CO
Verbindung (i)
Nr.
Ar
COA Het
-Cl
Cl-
HO
ΑΧ30-/Λ
HC
BH
Zustand
Te tr
Schaum
1792, 1726.
1791, 1726.
1790, 1725, 1700sh
ulver
Schaum
(cm-1) 3, 3.5033H, 4.17s2H, 4.45s2H, 4.98slH, J5.00brslH, 6.87slH, 6.9OsIH/ 7.0-8.0m25H.
4.93S1H, (5.133+5-2Os)IH, 6.83slH, 6.87slH, 7.0-8.0m25H.
1790, 1730.
1790, 1720, 1625, 15IO, 1500.
1790, 1730, 1720. NMR : 6COC^3 (Hz-Werte bedeuten
ppm Koppl-ungakonctanten) -
3.ifOs3H, 3-67S3H, 4.l8s2H, 4.45s2H, 4.72slH, 5.00,aufsp.lHi6.87slH, 6.9OsIH, 7.0-7·6m2*iH.
3.38S31I, 3.63S3H, 4.17s2H, 4.43s2H, 4·7
Ii.97alii, 6.87S1H, 6.9OeIH1 7.0-7-6m24H.
, 4·73β1Η, 4
, (3.67s+3.70s)3H, 4.13r,
4871H, 4.98slH, 6.23-7-73m.
, (3.7Οβ+3·73·)3Η, I .
.. 2H, 4.63S1H, 5.0OeIH, 6.87«1H,
6.9OsIH, 6.6-.8.1m24H.
DSC: Rf/SiO2 (PhH+EtOAc;
O.5
Ο.16 (5:1)
0.49
0.48 (ltl)
cn
OO
.C-
Tabelle II - Fortsetzung
Verbindung (i)
10
11
12
13
14
Ar
HO
HO
COA Het
BH
Tetr
.OANS
HO
HO
Zustand
Schaum
Pulver
Schaum
Pulver
IR:vCHC13 max
(cm"
1790, 1725-
1790, 1725.
1792, 1725br.
3570, 1790, 1725
1790, 1725.
1791, 1725. (F.. 1180C)
Schaum
1785, 1720. cCDCl
ppm *
(Hz-Werte-bedeuten Kopplungskonstanten
3.35S3H, (3.68s+3.70s)3H, 3.98brs2H, 4.46brs2H, 4-98slH, (5-O5s+5.1Os)lH, 6.4-7.6111.
3.47S3H, (3.76a+3.78s)3H, 4.23brs2H, 4.50brs 2H, 4.64slH, (5.02s+5.04s)lH, 6.7-7.6m.
3-52S3H, 3-77S3H, 4.17brs2H, 4-5Obrs2H, 5.03s IH, 5·07βΐΗ, 6.87S1H, 6.93slH, 7.0-7.83m24H.
3.47S3H, 3.78s3H, 4-22s2H, 4.48s2H, 5.001H, 5.O3SIH, 6.8-7-7m25H.(CDCl-+CD OD)
J J
(3.32s+3«38s)3H, 3.65S6H, 4.17brs2H, 4.42brs 2H1 4.73brs2H, 4.97m2H, 6.3-7.9m.
(3>45s+3.47s)3H, 3.6933H1 4.19brs2H, 4.49brs 2H, 4.89brslH, (5.OOs+5.03s)lH, 6-59d(lO.5Hz) IH, 6.83S1H, 6.9OsIH, 7·0-7·7πι21Η.
3.53S3H. 3-77S31I, 4.20s2H, 4.5Os2H, 5.0OsIH, (5-O7s+5.12s)lH,'6.86slH, 6.88slH, 6-97-8.Om 23II.
(3.52s+3.56s)3H, (3
4.59brs2H, 5.10s2H,
, 4.27s2H, 6.93S1H, 6.983ΙΗ.
DSC:Rf/SiO5 (P.hH+BtOAc7
0.46
Ο.52 (lsi)
0.45 (lsi)
0.20 (2sl)
0.51 (lsi)
0.48 (lsi)
0.35 (2sl)
to cn
Ol
Tabelle II - Fortsetzving
Verbindunq (i) Nr. Ar H COA He t Zu
stand
IR:vCHC13
max.
(cm"1)
NMR : 6CDC13 (Hz-Werte bedeuten -- . "
Kopplungskonstanten)
-DSC :Rf/SiO-
(PfaH+Et0Ac7
15 ANSO ANSo—^Jy- BH Tdz Schaum 1790, 1728, 1613,
1497· 1252.
3.46brs3H, 3.7733H1 (4.39+4.56)ABq(8Hz)2H,
4.5Os2H, 4.82s2H, 4.98splitlH, 5·02β1Η,
6.78-7-75m31H.
16 Il η MeTdz ti 3420, 1787, 1723.
16IO, 1495, 1248.
2.5333H, 3-47brs3H, 3.72s3H, 4.2-4.58nAH,
4.82S2H, 5-02SlH, 5-08slH, 6.93s2H, 6.78-
7.93m28H.
17 PMB Tdz Il 3400, 1790, 1725,
1625, 1615·
3.43S3H, 3.73s6H, (4.20+4.53)ABq2H, 4.47s
2H, 4.83slH, 4.87S2H, 4.97slH, 5.07s2H,
6.43-7.67m21H, 8.83slH.
18 ti MeTdz Il 3410, 1781, 1720,
1245-
2.6O33II, 3-48S3H, 3-73S3H, 3-7733H,
(4.25-4.6o)m'iH, 4.8731H, 4.93s2H, 5.02slH,
5.13S2U, (6.53-7-65)m23H.
CO
00 CO 00 4Π
O CD OO
ω cn
ro
cn Oi
cn
Tabelle III - Abspaltung der Schutzgruppen
Säure
OCH3 ArCHCONHi*\,O.
COA
(i)
!OOCHPh„
OCH~ ArCHCOKH j "VjO
COOH I j J
o*^ J ^cr.
Ver·
Verbindung (i)
. Ar
ca ■?- // W
HO·
HO
COA
BH
Het (mg)
Te tr
148
165
155
173
180
•75
108
2 (ml)
2.5
2.5
1.5
CH2OPl (μΧ)
Säure
AlCl3 (113)
CP3COOH (300)
Lösungs-
CH3NO2(1.4)
(1,5)
Temp
(0C)
Zeit' (min)
20
20
50
70
30
40
Produkt
Nt.
19
20
21
22
23
24
25
63
78
87
111
33
64
71
77
90
59
100
OO CJO CQ
IO
cn
cn
CD
CD
OO
/er-_ such
10
11
12
15
Tabelle III - Fortsetzung
Verbindung (i)
Ar
Cl HO-// W
HO
HO-//
HO-// W
ei
ANSO
CCA
BH
(me)
102
192
228
88
115
90
96
10 U)
CH2Cl2
(ml)
CH3OPh (μΐ)
4οο
300
350
400
400
300
400
20 (ml)
Säure (mg)
CP_C00H(400)
Lösungs mittel
- I Temp
(ml)
(300)
(400)
(400)
(400)
(300)
(4oo)
" (20ml)
-5
Zeit
(min)
Produkt
40
35
40
40
30
20
30
30
Nr.
26
28
29
30
31
107
110.
5.44 (β)
74
99
78
80
100
100
- 3<r-
■μ α> ω +j
6!) (ti) I I VO I H I
E
«^
I I ON
•Η -P I
•o O ITl
+1 < CO »n O
O
O
O eit
min)
U
Oi
CO .*
&^ (4
<t
CO CO CO VO
O
CO
O
PV
O
CO
CO
I O
CO
Ol -I Xi O O o.
CnH u υ
φ 3
O
C (D *- > to
öl +». E
■Ο -H --
h1 S
Säure
(mg)
JtI-
K ^-
O H
CO Λ. O O
O >rt O 'o
O CO CO O
CVt
3 "Η
CM E
¥
O
- O
r^
H CM
W w O C
O
O O ' O
O »Γ» O O
CO CO O
H CM
O O O
1 O
ITV »f\
Ό O ITt
Verbi H H H CM
H ■a N i-l
MeT S P
B E-i
O
m - g
fe I
O
CQ =
H OO
H
On
H
809844/1091
ro
cn
ro ο cn
Tabelle IV Physikalische Konstanten der Produkte (i')
ArCHCONH i J Ji
COOH
Ι Γ
CHgSHet
COOH
Verbindung (ir)
INr ."
20
21
22
Zk
Ar
b-
Cl-
HO
HO-//
He t
Te tr
Zustand
Pulver
(F. hh 0C)
Pulver
ί F.1270C)
IR:vCIIC13
max J
(em"1)
3350,1785,1720, 1635.
Pulver
1785,1720,1630.
1785,1720,1635.
3300,1780,1725, l625,l6OO,1513.
1780,1720,1630, 1518.
1781, 1717-NMR : 6CDC13 (Hz-Werte bedeuten
ppm ' 1
KopplungskonstantenJ
(37353)3,3933,7
2H,5-O5slH,6.33-7.53m3H. (CDCl
DSC :Rf/SiO, (EtOAc+HOAc +H2O)
0.5 (51:!:!)
0.6 (5:1:1)
0.26(8:1:1)
0.2 (8:1:1)
0.36(5:1:1)
0.2 (5:1:1)
0.27(5:1:1)
mm* OQ (JD
ro
ro ο
Oi
Ol
Tabelle IV - Fortsetzung
Verbindung ' ' Ar He t Zu
stand
IR:vCHC1,3
max r
(em-1) '
NMR : 6CDC13 (Hz-We"rte bedeuten
ppm KoDDlunaskonstanten)
DSC:· Rf /SiO2
(EtOAc+HOAe
+H2O)
My HO-Z^V Te tr Pulver, 1781,1717 0.28(8:1:1)
26 HO-^3 Il - 3400,1785,1723t>r. 0.56(5:1:1)
27 - 11 0.19(8:1:1)
28 pH
fhQ
tt η 336O,178O,'172O,
1610,1515.
0.38(8:1:1)
29 HO-Ö-
Cl
Il Il 1782,1721. 0.39(8:1:1)
30 ei "ei Il Pulver
(F -13:
3310,1788,1729,
oo) 1635.
0.5 (5:1:1)
31 _P1
H0~v_v"
Cl
ti Pulver 1781,1719. 0.33(8:1:1)
32
ro cn
cn
cn
Tabelle IV - Fortsetzung
O CO CO
Nr. Ar HO It Het Zu- .
stand
»"S3
(cm"1)'
NMR:6CDC13 (Hz-Wert« bedeuten',
ppm Kopplungskonstanten)
DS/3 : Rf/SiOo
(BtOAo+AcOH
+H2O)
33 HO-O- Tdz Pulver 1775,1700,1^97· 0.5 (5:1:1)
3^ Il HeTdz It 1780,170^,1^98. Ο.46(5:Γ:ΐ)
35 Tdz Il 1780,1720,1630,
1600
- O.58(5«l:l)
36 HeTdz Il 1781,1708,1503. 0.46(5:1:1)

Claims (10)

VOSSIUS · VOSSIUS .. HILTL - TAUChNER · HEUNEMANN SIEBERTSTRASSE * · BOOO MDNCHEN BB · PHONE: (ΟΒβ)*7 4.O 70 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN"· TELEX B.'SB 4.53"VOPATD ; 5 u.Z. : M 693 Case: F 3395 2 8. APR. 1978 SHIONOGI & CO., LTD. Osaka, Japan " Halogenarylmalonamidooxacephalosporine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen " Priorität: 28. April 1977, Japan, Nr. 49 630/77 25. August 1977, Japan, Nr. 102 260/77 Patentansprüche
1. Halogenarylmalonamidooxacephalosporine der allgemeinen Formel I
OCH_
COA
-CH2SHe t
COB
in der Ar den Rest:
(I)
Hal Hal Hal Hal Hal1 CF,
CF,
oder
Hal' RO RO
RO
bedeutet (wobei Hai und Hai1 Halogenatome sind und RO eine gegebenenfalls geschützte Hydroxylgruppe ist), COA und COB
809844/ 1 091
■\ gegebenenfalls geschützte Carboxylgruppen darstellen und Het ein 1-Niederalkyl-5-tetrazolyl-, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl-
oder 5-Niederalkyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylrest ist,
sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze. ,
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Hai und Hai1 Fluor- oder Chloratome sind.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ■ΙΟ daß Ar ein Monohydroxymonohalogenphenylrest ist, z.B. eine
2-Hydroxy-3-fluorphenyl-, 2-Hydroxy-4-fluorphenyl-, 2-Hydroxy-5-fluorphenyl-, 2-Hydroxy-6-fluorphenyl-, 3-Hydroxy-2-fluorphenyl-, 3-Hydroxy-4-fluorphenyl-, 3-Hydroxy-5-fluorphenyl-, 3-Hydroxy-6-fluorphenyl-,
15 4-Hydroxy-2-fluorphenyl-, 4-Hydroxy-3-fluorphenyl-, 2-Hydroxy-3-chlorphenyl-, 2-Hydroxy-4-chlorphenyl-, 2-Hydroxy-5-chlorphenyl-, 2-Hydroxy-6-chlorphenyl-, 3-Hydroxy-2-chlorphenyl-, 3-Hydroxy-4-chlorphenyl-, 3-Hydroxy-5-chlorphenyl-, 3-Hydroxy-6-chlorphenyl-,
20 4-Hydroxy-2-chlorphenyl-, 4-Hydroxy-3-chlorphenyl-,
4-Hydroxy-2-bromphsnyl- oder 4-Hydroxy-3-bromphenylgruppe, oder der entsprechende Monocarbamoyloxymonohalogenphenylrest oder der an der phenolischen Hydroxylgruppe, z.B. mit einer tert.-Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Trichloräthoxycarbonyl-, Cyclopropylmethoxycarbonyl-, Cyclopropyläthoxycarbonyl-. Benzyl-, Methylbenzyl-, Dimethylbenzyl-, Isobutylbenzyl-, Anisyl-, Nitrobenzyl-, Trimethylsilyl- oder
Methoxydimethylsilylgruppe geschützte Rest ist.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ar eine 4-Hydroxy-2-fluorphenyl- oder 3-Hydroxy-6-fluorphenylgruppe ist.
5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß COA und COB Carboxylgruppen oder deren pharmazeutisch
verträgliche Salze, z.B. das Natrium-, Kalium-, Magnesium-
80984A/1091
oder Calciumsalz, deren pharmazeutisch verträgliche Ester, z.B. der Phthalidyl-, Acetoxymethyl-, Pivaloyloxymethyl-, Acetoxyäthyl-, Propionyloxyäthyl-, Indanyl-, Phenyl-, Tolyl-, Dimethylphenyl-, Methoxyphenyl-, Methoxycarbonyloxyäthyl-, Äthoxycarbonyläthyl- oder Phenacylester, oder deren leicht abspaltbare Ester, z.B. der Benzyl-, Anisyl-, Nitrobenzyl-, Diphenylmethyl-, tert.-Butyl- oder Trichloräthylester, sind.
6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der niedere Alkylrest von Het eine Methylgruppe ist.
7. 7ß-/ä-(2-Fluor-4-hydroxyphenyl)- ex-
methoxy-3-(1-methyltetrazol-5-yl)-thiomethyl-1-dethia-1-oxa 3-cephem-4-carbonsäure und deren Natrium-, Kalium- oder
15 Calciumsalz; ;
7ß-/pf- (2-Fluor-5-hydroxyphenyl) -oi-carboxyacetamidqy-Tamethoxy-3-(1-methyltetrazol-5-yl)-thiomethyl-1-dethia-1-oxa 3-cephem-4-carbonsäure und deren Natrium-, Kalium- oder Calciumsalz;
7ß-^pi- (2-Fluor-4-hydroxyphenyl) -of-carboxyacetamidoy-? OC-methoxy-3-(1,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl-1-dethia-1-oxa 3-cephem-4- carbonsäure und deren Natrium-oder Kaliumsalz; T B-/öl- (2-Fluor-5-hydroxyphenyl) -(/-carboxyacetamidqJ-TOfmethoxy-3-(1,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl-1-dethia-1-oxa 3-cephem-4-carbonsäure und deren N.atrium- oder Kaliumsalz; 7ß-/c(- (2-Fluor-4-hydroxyphenyl) -of-carboxyacetamidq/^ixmethoxy-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure und deren Natrium- oder Kaliumsalz und
7ß_^y_ (2-Fluor-5-hydroxyphenyl) -of-carboxyacetamido7-7o(-meth oxy-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl-1-dethia-T-oxa-3-cephem-4-carbonsäure und deren Natrium- oder Kalium salz.
80-9844/1091
8. 7ß-/of-(2-F luor-4-hydroxyphenyl)-tf- (5-indanyloxy) -carbonylacetamido7-7iX-methoxy-3-(1 -methyltetrazol-5-yl) -thiomethyl-1 -dethia-1 -oxa-3-cephem-4-carbonsäure; 7ß-^ä- (2-Fluor-5-hydroxyphenyl) -oc-phenoxycarbonylacetamidqi?- 7cX-methoxy-3-(1-methyltetrazol-5-yl)-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure;
ΊΆ-&.- (2-Fluor-4-hydroxyphenyl) -<X- (5-indanyloxy) -carbonylacetamido7— 7o:-methoxy-3- (1,3,4-thiadiazol-2-yl) -thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure; 7ß-^c - (2-Fluor-5-hydroxyphenyl) -«-tolyloxycarbonylacetaraiäoj'-7oc-methoxy-3-(1, 3f4-thiadiazol-2-yl) -thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure >
7ß-/o^- (2-Fluor-4-hydroxyphenyl) -o^-phenoxycarbonylacetamidoj-7oc-methoxy-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl) -thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure und 7ß-/p(- (2-Fluor-5-hydroxyphenyl) -c(- (5-indanyloxy) -carbonylacetamido7-7o(-methoxy-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl) thiomethyl-i-dethia-i-oxa-S-cephem^-carbonsäure, sowie deren Natrium- und Kaliumsalze.
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine 7ß-Amino-7o(-methoxy-3-heterocyclische-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure oder deren Ami«o- oder Carboxylderivate der allgemeinen Formel II
H2N^:
OCH3
COB
(II)
in der COB und Het die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, mit einem Acylierungsmittel zum Einführen des Acylrests einer Halogenarylmalonsäure der allgemeinen Formel
111 ArCHCOOH '
OA j
i (HD
6098Α4/10Θ1
in der Ar und COA die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, acyliert, oder
b) eine 3-funktionalisierte 3~Methyl-7ß-halogenarylmalonamido-7oi-methoxy-1 -dethia-1 -oxa-3-cephem-4-carbonsäure oder deren Derivate der allgemeinen Formel IV
ArCHCONH^
COA 0-^J—N-x^?^CH 2 COB
in der Ar, COA und COB die vorstehende Bedeutung haben und X eine abspaltbare Gruppe ist, die durch den HetS-Rest ersetzbar ist, mit einem Thiolierungsmittel zum Einführen der heteroaromatischen Thiogruppe eines Thiols der allgemeinen Formel V
HS-Het (V)
in der Het die vorstehende Bedeutung hat, umsetzt, oder c) eine Vß-Halogenarylmalonamido-S-heterocyclische-thio-
^ methy1-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure oder deren Derivate der allgemeinen Formel
ArCHCOmi
COA 25
COB
in der Ar, COA, COB und Het die vorstehende Bedeutung haben, unter Einwirkung von Methanol und einem Oxidationsmittel methoxyliert,
und gegebenenfalls die erhaltene freie Säure mit einer organischen oder anorganischen Base in ein Salz überführt.
10. Verwendung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen.
809844/1091
DE2818985A 1977-04-28 1978-04-28 Halogenarylmalonamidooxacephalosporine und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen Expired - Fee Related DE2818985C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52049630A JPS609717B2 (ja) 1977-04-28 1977-04-28 ハロアリ―ルマロンアミドオキサセフアロスポリン
JP52102260A JPS6031835B2 (ja) 1977-08-25 1977-08-25 チアジアゾリルチオオキサセフアロスポリン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818985A1 true DE2818985A1 (de) 1978-11-02
DE2818985C2 DE2818985C2 (de) 1995-08-17

Family

ID=26390044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2818985A Expired - Fee Related DE2818985C2 (de) 1977-04-28 1978-04-28 Halogenarylmalonamidooxacephalosporine und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen

Country Status (29)

Country Link
US (1) US4183928A (de)
AR (1) AR227614A1 (de)
AT (1) AT357674B (de)
AU (1) AU522851B2 (de)
BG (1) BG34337A3 (de)
CA (1) CA1100962A (de)
CH (1) CH640535A5 (de)
CS (1) CS199726B2 (de)
DD (1) DD135908A5 (de)
DE (1) DE2818985C2 (de)
DK (1) DK182878A (de)
ES (1) ES469206A1 (de)
FI (1) FI63410C (de)
FR (1) FR2388815A1 (de)
GB (1) GB1574273A (de)
GR (1) GR69966B (de)
HU (1) HU178105B (de)
IE (1) IE46627B1 (de)
IL (1) IL54596A0 (de)
IT (1) IT1111469B (de)
MX (1) MX5952E (de)
NL (1) NL189669C (de)
NO (1) NO158506C (de)
NZ (1) NZ187086A (de)
PH (1) PH16851A (de)
PL (1) PL110680B1 (de)
PT (1) PT67957B (de)
SU (1) SU784779A3 (de)
YU (1) YU42477B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018760A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-12 Eli Lilly And Company D-Sesquinatrium-Salz einer Oxa-beta-lactam-Disäure und seine Herstellung
DE3444360A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Shionogi & Co., Ltd., Osaka Malonyloxacephemcarbonsaeure-derivate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355209A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Merck & Co Inc Neue antibiotica

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1510794A (en) * 1974-08-06 1978-05-17 Univ Kingston 1-oxacephems and intermediates therefor
US4045438A (en) * 1975-10-24 1977-08-30 Yeda Research And Development Co. Ltd. Cephalosporin antibiotics
US4048311A (en) * 1976-01-08 1977-09-13 Smithkline Corporation 7-Acyl-3-(sulfonic acid and sulfamoyl substituted tetrazolyl thiomethyl)cephalosporins
CA1085392A (en) * 1976-03-25 1980-09-09 Masayuki Narisada Arylmalonamido-1-oxadethiacephalosporins

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355209A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Merck & Co Inc Neue antibiotica

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Antimikrobial Agents and Chemotherapy, Vol. 15, 1979, S. 273-281 *
Pharmazie heute 93, 1981, S. 65-72 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018760A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-12 Eli Lilly And Company D-Sesquinatrium-Salz einer Oxa-beta-lactam-Disäure und seine Herstellung
DE3444360A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Shionogi & Co., Ltd., Osaka Malonyloxacephemcarbonsaeure-derivate

Also Published As

Publication number Publication date
PH16851A (en) 1984-03-19
FR2388815A1 (fr) 1978-11-24
GR69966B (de) 1982-07-22
PL110680B1 (en) 1980-07-31
ATA311378A (de) 1979-12-15
IL54596A0 (en) 1978-07-31
AU3552778A (en) 1979-11-01
DK182878A (da) 1978-10-29
FI781313A (fi) 1978-10-29
AR227614A1 (es) 1982-11-30
CH640535A5 (de) 1984-01-13
NL189669B (nl) 1993-01-18
IT1111469B (it) 1986-01-13
MX5952E (es) 1984-09-06
US4183928A (en) 1980-01-15
PT67957B (en) 1980-03-05
IE780844L (en) 1978-10-25
AT357674B (de) 1980-07-25
AU522851B2 (en) 1982-07-01
IE46627B1 (en) 1983-08-10
GB1574273A (en) 1980-09-03
FI63410C (fi) 1983-06-10
NL7804628A (nl) 1978-10-31
YU42477B (en) 1988-10-31
BG34337A3 (en) 1983-08-15
DE2818985C2 (de) 1995-08-17
YU103578A (en) 1983-06-30
IT7867986A0 (it) 1978-04-28
NL189669C (nl) 1993-06-16
CS199726B2 (en) 1980-07-31
NO158506C (no) 1988-09-21
SU784779A3 (ru) 1980-11-30
FR2388815B1 (de) 1982-06-18
CA1100962A (en) 1981-05-12
NZ187086A (en) 1981-05-15
PL206451A1 (pl) 1979-04-09
ES469206A1 (es) 1979-09-16
FI63410B (fi) 1983-02-28
HU178105B (en) 1982-03-28
PT67957A (en) 1978-05-01
NO158506B (no) 1988-06-13
NO781502L (no) 1978-10-31
DD135908A5 (de) 1979-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837264C2 (de)
DE3486259T2 (de) Carboxyalkenamidocephalosporine.
DE69014490T2 (de) Piperaziniocephalosporine.
EP0088320A2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT369749B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinantibiotika
DE2744135A1 (de) Cephalosporinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2529941A1 (de) Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0002765B1 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate sowie deren Herstellung
DE2460537C2 (de) 7-&amp;beta;-Acylamido-3-em-4-carbonsäure-Antibiotika
DE1795188B2 (de) 3-Alkoxymethylcephalosporine, Verfahren zu deren Herstellung und die diese enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen
CH636359A5 (de) Bicyclische heteroderivate von ungesaettigten 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeuren, sowie ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung pharmazeutischer praeparate.
DE69027258T2 (de) Phenacylpyridiniothiocephalosporine
CH657857A5 (de) In 7-stellung substituierte 3-vinyl-3-cephemverbindungen und verfahren zur herstellung derselben.
DE3610581A1 (de) Alkenamidocephalosporinester
DE3626509A1 (de) 7ss-(2-(2-amino-thiazol-4-yl)-2-alkenamido)-3-(alkyl-carbamoyloxymethyl)-3-cephem-4-carbonsaeure-derivate
CH632508A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen estern des n-acylierten thienamycins.
DE2521063A1 (de) Phenylacetamidocephalosporin- derivate
DE2715038A1 (de) Neue antibakterielle verbindungen
DE2818985A1 (de) Halogenarylmalonamidooxacephalosporine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH622802A5 (de)
DE2943437A1 (de) Cephalosporinverbindungen
DE2700348A1 (de) Neue antibiotika, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel
EP0223184A2 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
CH634326A5 (de) 2-hydroxyiminoacetamido-cephemcarbonsaeuren und ihre herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee