DE281716C - - Google Patents

Info

Publication number
DE281716C
DE281716C DENDAT281716D DE281716DA DE281716C DE 281716 C DE281716 C DE 281716C DE NDAT281716 D DENDAT281716 D DE NDAT281716D DE 281716D A DE281716D A DE 281716DA DE 281716 C DE281716 C DE 281716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
braking
lever
cart
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT281716D
Other languages
English (en)
Publication of DE281716C publication Critical patent/DE281716C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/46Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
j \Α PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE iSfl, GRUPPE
MASCHINENFABRIK ROCKSTROH.& SCHNEIDER NACHF. A.-G.
ix'DRESDEN-HEiDENAU. :;.::;Γ;·>ν-·;'■;:;■;■■:.·/>
Schnellpresse,mit'hin und her gehendem Karren. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27.November 1912 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Bremsung von Schnellpressen für das graphische Gewerbe. Die modernen Schnell-. ;■■':.■ pressen müssen eine bedeutend größere Geschwiiidigkeit besitzen als diejenigen älterer .Konstruktion. , Die erhöhte Leistungsfähigkeit dieser ·. schnellaufendcn Pressen wird namentlich durch 'die selbsttätigen "Bogen-' . · anleger bedingt, die: viel schneller arbeiten ίο können als.Menschenhände. Pressen, die nun lTiit hoher Druckgeschwindigkeit laufen, müssen bei eintretender Gefahr plötzlich gebremst, .: werden können. Hierunter leiden sämtliche Mechanismen und ganz besonders die treibenden Teile. Die in den Massen sich entwickeln-'" ■■.:■.' den Fliehkräfte und die Trägheit der Massen wirken bei. '.ilen ' gewöhnlichen Bremsen derartig schädlich, daß bei der plötzlichen Bremsung oftmals Brucli- und andere Schäden an. der Maschine entstehen. Die bisher venven-■■'■ fielen Bremsen wirken nur auf die Antriebsvorrichtung, also gewöhnlich auf das Schwungrad, während der mit der Kurbelwelle durch die Pleuelstange verbundene Karren bestrebt ist, während des Einfallcns der Bremse in seiner vollen Schwere, ungebremst weiterzufliegen. Es ist deshalb bei den modernen schnel.l-V laufenden Pressen von größter Wichtigkeit,; . .'.'die Trägheit aller Schwungmassen beim Aus-, rücken ; der Maschine so zu vernichten, daß Verstärkungen der Triebteile ins Ungemessene .vermieden werden. .';■·'.. ·,.-·. :'.".\ -.'■.-'.■ ·. .,'■ Nach der vorliegenden Erfindung wird auch der bin und her gehende Karren durch Brem- ■'■'·',■. ' sung,-'welche gleichzeitig mit der Schwung- .35 radbremse wirkt, gebremst. Es wird die lebendige Kraft in den Schwungmassen, also ■;' ■.' auch dort vernichtet, wo sie. in der Haupt- : sache auftritt. Die konstruktive Gestaltung /der Bremsen kann auf verschiedene. Art und 40 } Weise geschehen. ' ■:'. ■'■"■. ■'.:'. ,.'-.■■; ..-/·: -: ; Ebenso wie der .Karren läßt sich auch der j Druckzylinder abbremsen, so daß derselbe . . j beim willkürlichen' oder selbsttätigen Aus-,..■■'■'■ rücken der. Maschine in jeder beliebigen' Siel- 45-j lung zum Stillstand gebracht wird. ,Man kann . j auch beide Einrichtungen kombinieren, indem. ■ man bei der Bremse .Bremselemente vorsieht, ■'■:■ : die den Karren und. den Druckzylinder beim ; · (■ willkürlichen oder "selbsttätigen .Ausrücken in 5°. jeder beliebigen Stellung der Maschine sofort .. zum Stillstand bringen, '.. ,·."'■■ '■/'■/:'■.
Die Bremselemeiite können mechanisch be- . :: .wegt'werden·;1, ebenso vorteilhaft1 lassen sich dieselben aber auch . hydraulisch, elektro- 55 magnetisch oder auf andere Weise bewegen. " ._ Auf den Zeichnungen .stellen-..Fig. τ und 2 . ; eine Bremse mit Karrcnbremsung in Seilen-../ ansieht, und im Schnitt dar. Fig. 3-bis 5 vcrV .': anschaulichen den Antrieb der Bremsbacken 60 für die' Karrenbremse im Querschnitt, Längsschnitt und Grundriß. Fig. 6 stellt einen Oiut-' schnitt eier Bremsbacken mit Feder zum selbst-, .: ; tätigen Ablieben derselben . dar. Fig. j und 8 zeigen in Seiten- Und Stirnansicht eine Aus- 65■·'■:.■ führungsform der .Karrenbrcrnsung mit hy-:. ■:■■■
draulischem Antrieb, .Fig.,9 bis 11. veranschaulichen . in vergrößertem Maßstabe die hydraulische Bremsvorrichtung; ; Fig; 12 stellt die Steuerung für die hydraulische Bremsvor-5'richtung dar. . ■' ■'■.'.'■.
Fig. .13 bis 15 zeigen in drei Stellungen eine Ausfübrungsfqrm der Bremsvorrichtung des 'Druckzylinders.· :■■'■'; ■ :..-'
Der Karren α (Fig. ι bis 6), der auf der
to Karrenlaufbahn hin und her rollt oder gleitet, besitzt auf beiden Seiten Führungsschienen fr. Gegen diese wirken Bremsbacken C1 die durch Verdrehung der Exzenterwellen d bewegt werden, welche sich inι Lagern e drehen, die zu beiden Seiten der Karrenlaufbahn fest angeordnet sind.. Die Verdrehung geschieht vom Ausrücker aus durch Gelenkhebel,: /, g, h, j, wobei die Hebel Λ und /durch Wellei verbunden sind und durch Zugstangen auf die Hebei k und 7 einwirken, welche auf den Exzenlcrwellen d starr .-befestigt sind. Zum Abheben der Bremsbacken c von den Führungsschienen b dienen Federn m (s. Fig. 6)..
Das durch Fig. ι bis 6 dargestellte Ausführungsbeispiel läßt erkennen, daß die Bremsbacken, welche den Karren abzubremsen haben, auf mechanischem Wege . gesteuert werden. Man kann die Bremsbacken auch hydraulisch steuern, ebenso wie auch eine direkte hydraulische. Bremsung des Karrens .möglich ist. Eine solche Ausführungsform zeigen1 die Fig. 7 bis 12.
Gegen die Führungen b drücken die Preßzylinderkolben η der Bremsleisten 0'. Letztere schwingen um den Punkt/' (Fig..11)., Zum Abheben der Bremsleisten-von'den Führungen dienen die Federn q (Fig. n), und zur Regelung ihres Abstandes von der Karrenlaufbahn die Schrauben.''. Die :Prcßzylindc'rkoIben η sind unter sich und mit dem Druckerzeuger t (Fig. 12) durch Rohrleitungen verbunden. s sind Entlüftung.1;- und 'Füllschraiiben. In dem Druckerzeuger t wird ein Kolben ?/ durch Wmkelhebel ν und Feder w beeinflußt, die in Fig. 12 in gespanntem Ziistande»dargestellt ist. Die Mittel zur Bremsung eines Druckzylinders zeigen Fig. 13, 14 und 15, und zwar veranschaulich! Fig. 13 eiije Schwungradbremse in Verbindung mit der neuen Druckzylinder-' bremse wahrend des Betriebes der Presse, (■'ig. 14 gibt dieselbe Ansicht in gebremstem Zustande der Maschine. Fig.-.15 veranschaulicht in Seitenansicht diejenige Stellung, in U'C'Idu'f Schwungradbremse.■ und Druckzylin-
derbrcmse mit der Hand■ entbremst' sind, damit mau die .Maschine- bei abgestelltem-An-' Hieb drehen kann, ohne daß die Einrücker-·' Willi- zur Kupplung der Maschine gedreht wordc·1) ist.
c'i> Auf der Ausriiekcnvelle r ist die Kurvensiheilic2 befestigt, auf welcher der-Hebel 3 zum Abstellen der Bremsung mit seiner Stell- L schraube ruht, der mit dem .Bremshebel 4 ver-' : bunden ist. Dieser ist am Grundgestell 5' auf- ■ gehängt und beeinflußt den Brcmsring 6, wel- 65 ; eher auf die Schwungradachse wirkt. Am ; ; Hebel. 3 befindet sich das Verbindungsglied 7, , :■ welches mit dem Winkelhebel.8 verbunden ist, : der ebenfalls den-Drehpunkt im Grundgestell 5 \ hat. Der Winkelhebel 8 hat am unteren Ende 7P ;. eine Stellschraube und Mutter 9, welche beim j Ausrücken der Maschine auf den Nocken 10 , ; drückt, der an einem.Ende des Armes 11 lose "'.."■; schwingend aufgehängt ist. -Dieser Arm hat . .;, ■seinen Drehpunkt ebenfalls im Grundgestell. 75 r Das eine Ende desselben greift in die Kulisse ■ .. .: 12 ein, welche an der Verbindungsstange 13 ■ befestigt ist. Diese be\vegt den Bremshebel 14, welcher den Bremsring 15. im Druckzylin- i' der beeinflußt. '.-'.·, . 8o,: ;.
Wird die Ausrückerwelle τ gedreht, so "r steigt (|7ig. 14) die Schraube des Hebels 3 j auf der Kurvenscheibe 2. Somit /wird der : | Bremshebel 4 den Bremsring 6 beeinflussen; ; gleichzeitig zieht der Hebel 3 an dem Verbin- 85... j dungsgh'ed 7; der Winkelhebel 8 wird . ge- . ':.!:' dreht und die. Stellschraube 9 desselben ge- ' ·;. senkt, bis sie sich auf -den.-Nocken 10 legt. . ί Dieser ist mit dem Arm ] :r verbunden, der mit. j seinem anderen Ende die Kulisse 12 und somit die Stange 13 anhebt 'lind.mittels des Bremshebels 14 und des Bremsringes 15 den Druckzylinder 16 bremst.
Soll die Schnellpresse mit der Hand durchgedreht werden, also nicht laufen, so hebt man den Hebel 3 hoch. Es gleitet dann (s. Fig. 15) die Stellschraube desselben von der Kurvenscheibe 2 ab, und auch am Winkelhebel 8 gleitet die Stellschraube 9 von dem Nocken io,-und. die Bremsvorrichtung wird frei. .Wird die Schnellpresse zum Betrieb eingerückt, so fällt der Hebel 3 in seine ursprüngliche Lage ein; ebenso kehrt der Winkelhebe! 8 'in'seine ursprüngliche Lage zurück; derselbe läßt aber den Nocken 10 am Arm Ii. etwas wegschwingen, damit nicht eine nochmalige Bremsung des Druckzylinders erfolgt. :.--.
Man erkennt, ohne weiteres, daß die prtickzylindcrbremse 15 nach vorliegender Erfindung so ausgebildet ist, daß sie jederzeit willkürlich oder selbsttätig beim jeweiligen Ausrücken der Maschine in Tätigkeit tritt und sich dann nach erfolgter Einrückung der Maschine wieder in ihre Ruhelage einstellt. Die Einrichtung gemäß der Erfindung bezweckt 115 somit, daß der Zylinder jederzeit in seiner Rotation plötzlich aufgehalten werden kann, ... so daß ihm jede schädliche Wirkung während ■ der übrigen Bremsung der Maschine genommen wird. -..-·.. 120
Bei dem durch Fig. 13 bis 15 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Bewegung
100
105 .:
110 J
der Druckz3'Imderbremse durch ein Hebelsystem auf mechanischem'Wege. Diese Einrichtung läßt sich- auch durch eine hydraulische oder elektrische Steuerung der Brems-5 organe oder auch durch eine Druckluftsteuerung ersetzen.
Es empfiehlt sich ferner, nicht nur den Antrieb, z. B.. das Schwungrad und den Druckzylinder, zu bremsen, sondern gleichzeitig iö ..auch eine Bremsung des hin und her laufenden Karrens vorzusehen, wobei man die Bremsung desselben von Hand Oder bei Gefalir gleichfalls mechanisch oder in sonstiger Weise vornehmen kann.

Claims (2)

  1. Patent-An sprüch e:
    ι. Schnellpresse mit hin und her gehendem Karren, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Schwungrad und den Antriebsorganen auch die bewegten Druckorganc (Karren und Druckzylinder) der Schnellpresse, um diese in jeder beliebigen Stellung zum Stillstand zu bringen, einzeln oder gemeinsam gebremst' werden.
  2. 2. Schnellpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsen für die Druckorgane hydraulisch bewegt werden.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DIiK PEICHSDRUCKEBtI.
    : '·; . W i I
    ■\
    ; \ \ *
DENDAT281716D Active DE281716C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE281716C true DE281716C (de)

Family

ID=537431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT281716D Active DE281716C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE281716C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502147A1 (de) Verdichtungspresse
DE2638750C3 (de) Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs
DE281716C (de)
DE2741581B2 (de) Vorrichtung zum Transport von Bolzen, Muttern o.dgl. Werkstücken auf Mehrstufenbearbeitungsmaschinen
DE2828156C2 (de) Gießereiformmaschine zum Herstellen von Formhälften in Formkasten
DE521039C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
EP0054178A1 (de) Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs
DE659904C (de) Schmiedepresse mit durch einen Elektromotor angetriebenem Druckfluessigkeitstreibapparat
DE2021442B2 (de) Schnelldrucker
DE2427086C3 (de) Maschine zur automatischen Her-Stellung von Holzrahmen
DE1236140B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umsetzen von Formhaelften von einer Foerdervorrichtung auf eine andere oder zum Schliessen von Formen
DE304436C (de)
DE2200680C3 (de) Einrichtung zum Numerieren und Perforieren insbesondere im Offsetdruckverfahren bedruckter Bogen
DE922170C (de) Vorrichtung zum Ablegen der bedruckten Bogen an Bogendruckmaschinen
DE2417198B2 (de) Vorrichtung zum herstellen kastenloser sandformen
AT66247B (de) Schnellpresse.
DE891264C (de) Automatische Zufuehrvorrichtung von Vervielfaeltigungsmaschinen fuer Buchungsuebertragungen
DE971539C (de) Bremseinrichtung fuer Erreger in Steinformmaschinen mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb
DE251853C (de)
DE1683909C3 (de) Formmaschine, insbesondere Steinformmaschine
DE965482C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE615956C (de) Maschine zum Stanzen von Zuschnitten fuer die Herstellung von Pappkaesten o. dgl.
DE496837C (de) Schwingende Vorgreifer fuer Druckmaschinen
DE447739C (de) Vorrichtung zum Pressen der Kohlepuppen von galvanischen Elementen
DE287935C (de)