DE281359C - - Google Patents

Info

Publication number
DE281359C
DE281359C DENDAT281359D DE281359DA DE281359C DE 281359 C DE281359 C DE 281359C DE NDAT281359 D DENDAT281359 D DE NDAT281359D DE 281359D A DE281359D A DE 281359DA DE 281359 C DE281359 C DE 281359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folded
another
feet
side frames
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT281359D
Other languages
English (en)
Publication of DE281359C publication Critical patent/DE281359C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/52Trunk chairs, i.e. chairs collapsible to self contained carrying case, e.g. trunk shape

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 281359 -■ KLASSE 34g. GRUPPE
MAX BURDACK in AARHUS, Dänemark.
einen Koffer bilden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Februar 1914 ab.
. Vorliegende Erfindung betrifft einen Lehnstuhl, der im zusammengeklappten Zustande einen Handkoffer bildet.
Gegenüber den bekannten Anordnungen dieser Art wird das Neue der Efnndung in der Hauptsache darin gesehen, daß die Seitenrahmen zusammengeklappt je ein viereckiges Gestell ergeben, die zusammen mit seitlich an dem Sitzteil vorgesehenen Stofflappen die Wandüngen eines Handkoffers bilden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι den Stuhl in Vorderansicht mit teilweisem Schnitt,
. Fig. 2 eine Seitenansicht des Stuhles.
Fig. 3 veranschaulicht den zusammengeklappten Stuhl in Seitenansicht und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie B-C der Fig: 3--
ao Das Stuhlgestell besteht aus zwei in bekannter Weise gegliederten Seitenteilen, die durch einstellbare, seitlich verschiebbare Querrippen r, s, über welche der den Sitz bildende Stoff gespannt ist, verbunden sind. Die Seitenteile sind aus dem Fußteil a, dem Sitzteil b und dem unteren und oberen Rückenteil c, d mit Kopfteil e zusammengesetzt, wobei die einzelnen Teile untereinander, wie üblich, durch Scharniere f so miteinander verbunden sind, daß sie sich mit ihren Rückseiten aneinanderlegen lassen. Die Teile c, d und e werden zur Bildung der Rückenlehne mittels Haken g oder durch entsprechende Schieber fest zusammengehalten. Die ganze Rückenlehne kann an den Sitzteilen b, wie es ebenfalls nicht mehr neu ist, mittels Haken h gehalten werden, welche einerseits .gleitbar durch einen Schlitz i an Zapfen / der Teile c angebracht sind, andererseits in Ösen k an den Sitzteilen b greifen. Der Sitz wird von den Füßen I und η getragen. Erstere sind durch Scharniere m (Fig 2 und 4) an den Teilen b befestigt, während letztere mittels Scharniere 0 an den Füßen I angelenkt sind. Die Füße η sind an den Enden mit klappbaren Verlängerungen φ ausgestattet. Die 4-5 beiden" Seitenteile des Stuhles sind durch in Rohre s einschiebbare Stangen r miteinander verbunden, so daß sich die Seitenteile voneinander entfernen und einander nähern können. Diese Einrichtung ist erforderlich, um die seitlieh umklappbaren Füße zusammenlegen zu können. Im aufgeklappten Zustande werden die Füße sowie die Stuhlseiten durch gekreuzte Streben ü, die aus zwei Gliedern bestehen, gesichert. Die Streben u können an den Gelenkstellen υ nach oben gedrückt und zusammengeknickt werden. Dies ist nur möglich, wenn die oben beschriebene bewegliche Anordnung der Seitenteile vorhanden ist. An den Seitenteilen b sind nach unten hängende Stofflappen w angebracht, und ferner sind an den Teilen d Beschläge χ vorgesehen, an welchen ein Tragband y befestigt werden kann.
Wenn der Stuhl zusammengeklappt werden soll, werden die Streben u zusammengeknickt, worauf die Füße I und w, nachdem die Verlängerungen p in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise umgelegt worden sind, gegen den Sitz
geklappt werden. Hierbei schieben sich die Stangen r in die Rohre s. Die Haken h werden
aus den ösen k ausgehakt und vermöge der Schlitze i so verschoben, daß sie längs der Teile c zu liegen kommen. Nachdem dann die Haken g gelöst worden sind, kann das ganze
■ Gestell, wie in Fig. 3 gezeigt, zusammengeklappt werden. Der Stoff t bildet die vier Seiten des dann entstehenden kofferartigen Kastens. Der Kopfteil e übergreift hierbei die eine Seite des ' Kastens und kann durch Gurte ζ an den Gestellteilen α festgeknöpft werden. Die Stofflappen w werden durch Druckknöpfe 0. dgl. an den Teilen a, c und d befestigt. Nach Anhaken des Tragbandes y ist der kofferartige Kasten zum Tragen fertig.
In diesen Koffer kann noch ein Kasten A eingesetzt werden, der dann einen festen Aufbewahrungsraum bildet. Die Teile a, b, c usw.
können aus Holz oder Stahlrohren, Aluminium u. dgl. und der Kasten A aus Blech oder Holz hergestellt sein. Der Stuhl bildet somit einen bequemen Sitz und einen praktischen Handkoffer, der sich vornehmlich für Touristen eignet-

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Lehnstuhl, dessen Seitenrahmen im zusammengeklappten Zustande mit dem Sitztuch einen Koffer bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenrahmen (a-e) zusammengeklappt je ein viereckiges Gestell ergeben, die zusammen mit an dem Sitzteil (δ) vorgesehenen Stofflappen (w) die Wandungen eines Handkoffers bilden.
  2. 2. Lehnstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenrahmen durch Stangen (r) und Rohre (s), um die in bekannter Weise das Sitztuch (i)'gespannt ist, verstellbar miteinander verbunden sind, während die die Seitenrahmen tragenden, seitlich umklappbaren Füße (I1 n) durch einknickbare Streben (u) derart gelenkig miteinander vereinigt sind, daß die Seitenrahmen beim Zusammenklappen der Füße einander genähert und beim Aufklappen der Füße voneinander entfernt werden.
  3. 3. Lehnstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hinterfuß (n), der zusammen mit seinem Vorderfuß seitlich umlegbar ist, gegen letzteren geschwungen werden kann und derart mit einer umklappbaren Verlängerung (p) versehen ist, daß er vom Sessel nach rückwärts vorsteht.
  4. 4. Lehnstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem durch den zusammengelegten Stuhl gebildeten Raum ein steife Wandungen besitzender Kasten (A) zwecks Bildung eines festen, geschlossenen Kofferraumes eingesetzt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT281359D Active DE281359C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE281359C true DE281359C (de)

Family

ID=537108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT281359D Active DE281359C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE281359C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453768A (en) * 1981-11-20 1984-06-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Portable reclining examination chair
US6733562B2 (en) 2001-03-29 2004-05-11 Ceratizit Austria Gmbh Method of producing hard metal grade powder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453768A (en) * 1981-11-20 1984-06-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Portable reclining examination chair
US6733562B2 (en) 2001-03-29 2004-05-11 Ceratizit Austria Gmbh Method of producing hard metal grade powder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7802936U1 (de) Klappstuhl
DE2454557B2 (de) Klappstuhl
DE281359C (de)
DE1239818B (de) Zusammenklappbare Rueckenlehne
DE663188C (de) Faltboot
DE2730209C2 (de) Klappstuhl
DE587322C (de) In einen Liegestuhl umwandelbarer Lehnstuhl
DE517603C (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl
DE334466C (de) Sitzmoebel oder Tisch mit um senkrechte Achsen herumschwenkbaren Teilen zur Vergroesserung der Gebrauchsflaeche
DE228102C (de)
AT165898B (de) Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank
DE3620533C2 (de)
DE207714C (de)
DE221671C (de)
DE370685C (de) Ein- und zweisitzig verwendbarer Klappstuhl
DE219736C (de)
DE612396C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
CH164072A (de) Sitzeinrichtung an Automobilen.
DE580021C (de) Zusammenlegbarer Liege- oder Klappstuhl
DE197559C (de)
DE265440C (de)
AT96701B (de) Zusammenklappbarer Lehnstuhl.
DE91051C (de)
DE328955C (de) Zusammenlegbarer Stuhl, dessen Seitenpfosten durch Scherengelenke miteinander verbunden sind
DE85770C (de)