DE2808226A1 - Verfahren zur herstellung von omega- isocyan-carbonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von omega- isocyan-carbonsaeureestern

Info

Publication number
DE2808226A1
DE2808226A1 DE19782808226 DE2808226A DE2808226A1 DE 2808226 A1 DE2808226 A1 DE 2808226A1 DE 19782808226 DE19782808226 DE 19782808226 DE 2808226 A DE2808226 A DE 2808226A DE 2808226 A1 DE2808226 A1 DE 2808226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase transfer
chloroform
transfer catalysts
cycloalkyl
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782808226
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Dr Botta
Gerd Dr Fengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782808226 priority Critical patent/DE2808226A1/de
Publication of DE2808226A1 publication Critical patent/DE2808226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von (C9 -Isocyan-carbonsäure-
  • estern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von (E)-Isocyan-carbonsäureestern durch Umsetzung von Lactimäthern mit Chloroform in Gegenwart von wäßrigen Lösungen oder Suspensionen von Alkali- und/oder Erdalkalihydroxiden und PhasentransferkataLysatoren.
  • Einige Vertreter der c0-Isocyan-carbonsäureester sind bereits bekannt, z.B. Isocyan-essigsäure- bzw. ß-Isocyanpropionsäureäthylester. Sie wurden durch Dehydratisierung von N-Formyl-G;-aminosäureestern bzw. durch Schwefelwasserstoff-Abspaltung aus N-Thio-formyl-;)-aminosäureestern in Gegenwart von Säurechloridderivaten gewonnen (vgl. I. Ugi, Isonitrile Chemistry, Academic Press, New York, S. 26ff, (1971)1.
  • Die bekannten Verfahren sind jedoch unbefriedigend, da zum einen die genannten Ausgangsverbindungen (N-Formyl- bzw. N-Thio-formyl-J aminosäureester) nur umständlich in vielstufigen Synthesen zu erhalten sind, zum anderen die Verwendung von Säurechloriden in Kombination mit tertiären Aminen oder anderen Basen nicht ganz unproblematisch und mit zusätzlichem technischen Aufwand verbunden ist.
  • Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von (L)-Isocyancarbonsäureestern der allgemeinen Formel in der A eine bivalente, geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls mit Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl sowie durch Halogen substituierte Kohlenstoffkette mit 2 bis 13 C-Atomen bedeutet, die gegebenenfalls Bestandteil eines carbocyclischen Systems und/oder durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann und R für Alkyl, Cycloalkyl sowie Benzyl und Phenyl steht, die gegebenenfalls durch Halogen und Alkoxygruppen mit bis zu 6 C-Atomen substituiert sein können, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Lactimäther der allgemeinen Formel in der A und R die oben angegebene Bedeutung haben, mit Chloroform in Gegenwart einer wäßrigen Lösung oder Suspension von Alkali- und/oder Erdalkalihydroxiden- und Phasentransferkatalysatoren umgesetzt werden.
  • Als Substituenten einer bivalenten, geradkettigen oder verzweigten Kohlenstoffkette seien genannt: Arylreste mit 6 bis 12 C-Atomen, wie Phenyl, Naphthyl, Biphenyi, bevorzugt Phenyl; Aralkylreste mit 7 bis 12 C-Atomen, wie Benzyl, Phenäthyl, bevorzugt Benzyl; sowie Cycloalkylreste mit 4 bis 7 C-Atomen, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, bevorzugt Cyclopentyl, Cyclohexyl.
  • Als Halogene seien genannt: Fluor, Chlor, Brom, Jod, bevorzugt Chlor, Brom.
  • Als gegebenenfalls substituierte Reste R der Formel (I) seien genannt: Alkylreste mit bis zu 6 C-Atomen, bevorzugt bis zu 4 C-Atomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, bevorzugt Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl; sowie Cycloalkylreste mit bis zu 7 C--Atomen, bevorzugt bis zu 6 C-Atomen, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl.
  • Die als Auagangsmaterialien zu verwendenden Lactimäther können z.B. in einfacher Weise gemäß der DE-OS 19 12 739 direkt aus Lactamen und Alkoholen gewonnen werden.
  • Die Isetimäther entsprechen der allgemeinen Formel in der A und R die oben angegebene Bedeutung haben.
  • In das erfindungsgemäße Verfahren können beliebige Iactimäther eingesetzt werden. Diese verstehen sich formal als Kondensationsprodukte aus Iactamen und Alkoholen, beispielsweise aus folgenden Lactamen: 2-Azetidinon, 4,4-Dimethyl-2-azetidinon, Pyrrolidon, 3-Methyl-pyrrolidon, 5,5-Dimethyl-pyrrolidon, 4-Phenyl-pyrrolidon, 5-Spiro-cyclohexyl-pyrrolidon, 3-Chlor-pyrrolidon, Oxindol, Naphthostyril, Piperidon, 3-Methyl-piperidon, 3-Chlor-piperidon, 3,3-Dichlor-piperidon, 3-Morpholon, Hydrocarbostyril, Isohydrocarbostyril #-Caprolactam, dL- bis g -Methyl- £-caProlactam, 4-tert.-Butyl- £-caprolactam, cß- bis £ -Cyclohexyl- --caprolactam, 2-Benzylt-caprolactam, 3-Phenyl-C-caprolactam, dL- bis #-Chlor-£-caprolactam, 2,2-Dichlor- C-caprolactam, 1-Thia-5-oxo-4-aza-cycloheptan, 1-Oxa-2,7-dimethyl-5-oxo-4-aza-cycloheptan, Homohydrocarbostyril, 0- ( o-(S-Amino-propyl)-benzoesäure-lactam, #-Amino-caprylsäure-lactam, Laurinlactam, 2-Chlor-laurinlactam, # -Aminomyristinsäurelactam sowie weiteren z.B. im Houben Weyl, Bd. 11/2, S. 529 (1958) und bei R.G. Glushkov, The Chemistry of Lactim Ethers, Advan. Heterocycl. Chem. 12, 185 (1970) genannten Lactamen und beispielsweise aus folgenden Alkoholen: Methanol, Äthanol, 2-Chlor-äthanol, 2, 2,2-Trichloräthanol, 1-Propanol, 2,3-Dibrom-1-propanol, 2-Propanol, 1,3-Dichlor-2-propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methyl-1-proffol, 24Qthyl-2-propanol, 1-Pentanol, 3-Methyl-I -butanol, 2,2-Dimethylpropanol, 1-Hexanol, 4-Methyl-2-pentanol, 2-Athyl-1-butanol, Cellosolve-Typen, wie z.B. Äthylenglykol-monomethyläther, Äthylenglykol-monoäthyläther, Äthylenglykol-monopropyläther, Äthylenglykol-mono-isopropyläther, Äthylenglykol-monobutyläther, Ät.hylenglykol-monohexyläther, 1-Methoxy-2-propanol, 1-Methoxy-3-propanol, 1 -Methoxy-4-butanol, Cyclopentanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, o-Chlor-benzylalkohol, m-Chlorbenzylalkohol, p-Chlor-benzylalkohol, Phenol, m-Chlor-phenol, 4-Methoxy-phenol.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gelingt in der Regel nur in Gegenwart von Phasentransferkatalysatoren (beschrieben z.B. in Angew. Chem. 86, 187 (1974)).
  • Als Phasentransferkatalysatoren kommen quartäre Onium-, vorzugsweise Ammoniumsalze,und tert. Amine sowie Gemische beider Verbindungen in Betracht. Die erfindungsgemäß zu verwendenden quartären Ammoniumsalze haben die allgemeine Formel in der R1, R2, Rg und R4 unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Qycloalkyl, Aralkyl, oder Aryl mit 1 bis 18 C-Atomen bedeuten, oder zwei benachbarte Reste R1, R2, R3, R4 zusammen mit dem Stickstoffatom und gegebenenfalls weiteren Heteroatomen einen Heterocyelus bilden und X für ein Halogenid-, Cyanid-, Hydrogensulfat- oder Hydroxylion steht.
  • Für R1, R2, R3 und R4 seien beispielsweise genannt: Als Alkylreste vor allem C1-C18-Alkylreste, wie der Methyl-, Sthyl-, Propyl-, Butyl-, TIexyl-, Heptyl-, Dodecyl- und Octadecyl-Rest; als Araltrlreste gegebenenfalls durch C1 - C4-Alkylreste oder Methoxygruppen oder Halogenatome substituierte Benzylreste; als Arylreste vor allem durch C1 - C4-Alkyl- oder C1 - C2-Alkoxy-Gruppen oder Halogenatome substituierte Phenylreste; als Cycloalkylreste gegebenenfalls durch C1 - C4-Alkylreste substituierte Cyclopentyl-, insbesondere Cyclohexylreste.
  • Als Beispiele für Heterocyclen, die zwei benachbarte Reste R1 , R2 , R3, R4 zusammen mit dem Stickstoffatom und gegebenenfalls weiteren Heteroatomen wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff bilden können, seien vor allem 5- und 6-gliedrige Heterocyclen, wie der Pyrrolidin-,Piperidin- oder Morpholin-Ring genannt.
  • Als Vertreter der erfindungsgemäß.zu verwendenden Ammoniumsalze seien beispielsweise genannt: Tetraäthylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumbromid, TetrabutylammoniumJodid, Triäthyl-benzyl-ammoniumchlorid, Methylbutyl-piperidiniumJodid, Tetraäthylammoniumbromid, Tetrabutyl-ammoniumchlorid, Benzyl-piperidiniumj odid, Tetraäthylammoniumcyanid, Benzyltrimethylammoniumhydroxid, Benzyltrimethylammoniumcyanid, Benzyl-dodecyldimethylammoniumchlorid, Cyclohexyloctyldimethylammoniumchlorid.
  • Die zu verwendenden tert. Amine entsprechen der allgemeinen Formel in der R5, R6 und R7 gleich oder verschieden und die unter Formyl (III) bei R1 bis R4 angegebene Bedeutung haben.
  • Besonders bewährt haben sich Tri-n-propyl- und Trin-butylamin.
  • Die Menge an Phasentransferkatalysatoren kann in weiten Grenzen variiert werden, im allgemeinen haben sich 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des umzusetzenden Lactimäthers, bewährt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen in der Weise ausgeführt, daß man ein Zweiphasensystem, bestehend aus Lactimäther, Chloroform und evtl. einem weiteren nicht oder nur teilweise mit Wasser mischbaren Solvens (org. Phase) mit wäßriger Hydroxidlösung (wäßr. Phase), in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators kräftig rührt und gegebenenfalls erwärmt oder kühlt.
  • Die Reaktionstemperaturen liegen in der Regel im Bereich von etwa 10 bis etwa 800C, vorzugsweise bei 20 bis 500C.
  • Die Reaktion verläuft häufig exotherm und kann gegebenenfalls durch kühlen auf die gewünschte Temperatur eingestellt werden.
  • Eine Temperaturkontrolle erreicht man auch durch Zudosierung eines beliebigen Reaktionspartners (wäßriges Alkali-bzw.
  • Erdlkalih'rdroxid, Qllt,roform oder Lactimäther) bzw. durch die Menge des eingesetzten Katalysators.
  • Zu hohe Temperaturen und lange Reaktionszeiten sind zu vermeiden, da unter diesen Bedingungen in Gegenwart von Phasentransferkatalysatoren leicht Esterverseifungen eintreten kennen (vgl. C. M. Starks, J. Amer. Chem. Soc. 93, 195, (1971)). Es ist daher günstiger, keinen vollständigen Umsatz anzustreben, und den nichtumgesetzten Lactimäther abzutrennen und erneut einzusetzen.
  • Als zweckmäßig haben sich Reaktionszeiten von 1/2 bis 5 Std., vorzugsweise 1 bis 3 Stunden, erwiesen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Lactimäther und Chloroform in stöchiometrischen Mengen eingesetzt werden. Es ist jedoch vorteilhaft, einen 1 bis Sfachen Überschuß an Chloroform zu benutzen bzw. es direkt als Solvens einzusetzen.
  • Als Solventien neben Chloroform kommen allgemein mit Wasser nicht oder nur teilweise mischbare Lösungsmittel infrage, vorzugsweise Benzol, Toluol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, 1,2-Dichloräthan, Nethylenchlorid, 1,2,2-Trichloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan und 1 , 2-Dichloräthylen.
  • Bezüglich der zu verwendenden wäßrigen Lösungen oder Suspensionen von Alkali- und/oder Erdalkalihydroxiden ist zu bemerken, daß es sich hier vorzugsweise um Natron-oder Kalilauge handelt, die in konzentrierter Form, etwa 30 bis 50 Gew.-%, eingesetzt werden, um unnötig große Flüssigkeitsmengen zu vermeiden. Es ist jedoch auch möglich, mit verdünnteren Lösungen etwa 10 bis 30 Gew.-%, zu arbeiten. Die Menge der wäßrigen Lösungen der Alkali- und/oder Erdalkalihydroxide ist nicht kritisch.
  • Sie beträgt im allgemeinen das 0,5 bis 2-fache der organischen Phase.
  • Die Aufarbeitung geschieht - in an sich bekannter Weise -durch Abtrennen der organischen Phase, Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation, vorzugsweise unter vermindertem Druck, um das Produkt zu schonen, und, fraktionierte Destillation des Rückstandes - gleichfalls vorzugsweise unter vermindertem Druck. Der zuerst übergehende Lactimäther kann erneut in die Reaktion eingesetzt werden.
  • Die Herstellung von U-Isocyan-carbonsäureestern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist überraschend, weil nach dem Stand der Technik zu erwarten war, daß das intermediär gebildete Dichlorcarben mit Lactimäthern nicht unter Ringöffnung, sondern ähnlich wie bei Azomethinen unter Bildung von Aziridinen abreagieren würde (vgl. M.
  • Markosza et. al., Rocz. Chem. 48 (2), 2129 (1974) und J. Graefe, Z. Chem. 14, 469 (1974)).
  • Die dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegende Reaktion ist auch nicht als Hofmann'sche Isonitril-Reaktion des etwa durch Verseifung des Lactimäthers entstehenden ,J-Amino-carbonsäureesters zu deuten, da Lactimäther unter den erfindungsgemäßen Bedingungen durch Alkali praktisch nicht verseift werden (siehe hierzu auch H. Lüssi, Chimia 27, 65 (1973)). Außerdem verseifen Lactimäther nicht zu M -Aminosäureestern, sondern zu Lactamen, bzw. anschließend zu \>) -Aminosäuren (siehe Houben-Weyl, Bd. Zu/2, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1958, Seite 579), die mit Dichlorcarben naturgemäß nicht zu den erfindungsgemäßen Verbindungen weiterreagieren können.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht zum einen in der einfachen Verfahrensweise, ohne viele Zwischenstufen, zum anderen in der Verwendung von nicht unbedingt wasserfreien absolutierten Lösungsmitteln, was zur Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens beiträgt.
  • Die erfindungsgemäß herstellbaren U -Isocyan-carbonsäureester stellen wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Pflanzenschutzmitteln und Pharmaka dar. Außerdem können sie für Peptidsynthesen verwendet werden (siehe hierzu z.B. I. Ugi,Isonitrile Chemistry, Academic Press, New York, Seite 26ff. (1971)).
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beispiel 1 Eine Mjschung aus 63,5 g (0,5 Mol) Caprolactim-O-methyläther, 80 ml (1 Mol) Chloroform, 250 ml Benzol, 300 ml 50 ziege Natronlauge und 2 g Tri- n-butylamin wird 3 Stunden bei 300C gehalten.
  • Danach trennt man die organische Phase ab, extrahiert die wäßrige Phase mit Benzol und engt die vereinigten organischen Phasen im Wasserstrllhlvakuum ein.
  • Der hinterbliebene Rückstand wird im Ölpumpen-Vakuum über eine Kolonne destilliert. Nach einem Vorlauf an Caprolactim-O-methyläther enthält man 15,8 g (41 % d.Th.) g-Isocyan-capronsEuremethylester als farblose Flüssigkeit vom Siedepunkt : 810C/0,6 mm.
  • Analyse: C81113N02 Ber. C 61,9 % H 8,4 % N 9,0 % Gef. 61,8 8,6 9,0 IR (Film): 2150 cm 1 (-NC), 1740 cm 1 (Ester) Nach gleicher Vorschrift wurden hergestellt: Beispiel 2 ( -Isocyan-capronsäure-iso-propylester Siedepunkt: 790C/0,35 mm Ausbeute: 47 % d.Th.
  • Analyse: C10H17N02 Ber.: C 65,5 H 9,3 N 7,6 % Gef.: 65,8 9,3 7,8 IR (Film): 2150 com 1 (-NC), 1735 cm 1 (Ester) Beispiel 3 # -Isocyan-capronsäure-n-butylester Siedepunkt: 980C/o,25 mm Ausbeute: 40 % d.Th.
  • Analyse: C11H19NO2 Ber.: C 67,0 H 9,7 N 7,1 9' Gef.: 66,9 9,8 7,3 IR (Film): 2150 cm 1 (-NC), 1740 1 (Ester) Beispiel 4 #-Isocyan-laurinsäuremethylester nicht destillierbar.
  • Ausbeute: ca. 15 % (IR-spektroskop. bestimmt) IR (Film): 2150 cm 1 (-NC), 1740 cm 1 (Ester) Beispiel 5 Eine Mischung aus 113 g (1 Mol) #-Valerolactim-0-methyläther, 160 ml (2 Mol) Chloroform, 500 ml Benzol, 600 ml 50 %iger Natronlauge und 4 g Tri-n-propyl-amin wird 1 h bei 30 0C gehalten.
  • Aufarbeitung wie unter Beispiel 1 beschrieben, ergibt 34,8 g (41 % d.Th.) 6 -Isocyan-valeriansäuremethyleEter als farblose Flüssigkeiten vom Siedepunkt: 730C/0,7 min.
  • Analyse: C7H11N°2 Ber. C 59,6 H 7,9 N 9,9 % Gef. 60,1 8,1 10,0 IR (Film) 2150 cm (-NC), 1740 cm (Ester) Nach gleicher Vorschrift wurde hergestellt: Beispiel 6 # -I socysn-butte rsäureme thylester Siedepunkt: 650C/0,9 mm Ausbeute: 25 % d.Th.
  • Analyse: C6H9N02 Ber. C 56,7 H 7,1 N 11,0 % Gef. 56,9 7,2 10,8 IR (Film): 2137 cm 1 (-NC), 1730 cm 1 (Ester) Beispiel 7 Eine Reaktionsmischung aus 63,5 g (0,5 Mol) Caprolactim-0-methyläther, 80 ml (1 Mol) Chloroform, 500 ml Methylenchlorid, 600 ml 25 ziege Natronlauge und 2,5 g Triäthyl-benzylammoniumchlorid wird 3 Stunden bei 35 bis 400C gehalten.
  • Danach wird wie unter Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet.
  • Ausbeute: 35 % d.Th. 8 -Isocyan-capronsäuremethylester.

Claims (7)

  1. Patentansprtiche 1. Verfahren zur Herstellung von (»-Isocyan-carbonsSureestern z der allgemeinen Formel in der A eine bivalente, geradkettig oder verzweigte, gegebenenfalls mit Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl sowie durch Halogen substituierte Kohlenstoffkette mit 2 bis 13 C-Atomen bedeutet, die gegebenenfalls Bestandteil eines carlocyclischen Systems und/oder durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann und R für Alkyl, Cycloalkyl sowie Benzyl und Phenyl steht, die gegebenenfalls durch Halogen und Alkoxygruppen mit bis zu 6 C-Atomen substituiert sein können, dadurch gekennzeichnet, daß Lactimäther der allgemeinen Formel in der A und R die oben angegebene Bedeutung haben, mit Chloroform in Gegenwart einer wäßrigen Lösung oder Suspension von Alkali- und/oder Erdalkalihydroxiden und Phasentransferkatalysatoren umgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phasentransferkatalysatoren quartäre Ammoniumsalze der allgemeinen Formel verwendet, in der R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl mit 1 bis 18 C-Atomen bedeuten, oder zwei benachbarte Reste R1, R2, R3, R4 zusammen mit dem Stickstoffatom und gegebenenfalls weiteren Heteroatomen einen Heterocyclus bilden, und X für ein Halogenid-,Cyanid-, Hydrogensulfat- oder Hydroxyl-ion steht.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phasentransferkatalysatoren tert. Amine der allgemeinen Formel verwendet, in der R5, R6 und R7 gleich oder verschieden und die unter Formel (III) für R1 bis R4 angegebene Bedeutung haben.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines quartären Ammoniumsalzes und eines tert. Amins als Phasentransferkatalysatoren durchführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Phasentransferkatalysatoren in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des einzusetzenden Lactimäthers, einsetzt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen im Bereich von 10 bis 800C durchführt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Lactimäther der Formel (II) und Chloroform im stöchiometrischen Verhältnis einsetzt.
DE19782808226 1978-02-25 1978-02-25 Verfahren zur herstellung von omega- isocyan-carbonsaeureestern Withdrawn DE2808226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808226 DE2808226A1 (de) 1978-02-25 1978-02-25 Verfahren zur herstellung von omega- isocyan-carbonsaeureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808226 DE2808226A1 (de) 1978-02-25 1978-02-25 Verfahren zur herstellung von omega- isocyan-carbonsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2808226A1 true DE2808226A1 (de) 1979-09-06

Family

ID=6032973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808226 Withdrawn DE2808226A1 (de) 1978-02-25 1978-02-25 Verfahren zur herstellung von omega- isocyan-carbonsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2808226A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459512B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-difluorethylamin
DE69813312T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropylethyn sowie zwischenprodukte zur herstellung von cyclopropylethyn
EP0670303B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Iminen
EP2509937B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-difluorethylamin sowie seiner salze ausgehend von difluoracetonitril
EP0352504B1 (de) Verfahren zur gemeinschaftlichen Herstellung von 3-Dialkylaminopropionitrilen, Bis-(2-cyanoethyl)-ether und gewünschtenfalls Ethylencyanhydrin
EP0132733A2 (de) Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3642256A1 (de) Verfahren zur herstellung fluorsubstituierter 1,3-benzodioxole
EP0206147B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dinitrodibenzylen
DE2808226A1 (de) Verfahren zur herstellung von omega- isocyan-carbonsaeureestern
WO1995004032A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-substituierten hydroxylammoniumsalzen
EP0299277B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen
EP0885878B1 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Hydroxylammoniumsalzen
DE3104388A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-2-chlor-5-nitro-4-benzol-sulfonsaeuren
EP0004623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
EP0002207B1 (de) Dichlorvinylcyclobutanone, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte für die Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2854627C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäurehydrochloriden bzw. Diaminocarbonsäure-di-hydrochloriden
DE2924789A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemischs von 3-chloranthranilsaeurealkylester und 6-chloranthranilsaeurealkylester
EP0007008B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenbutenylacrylaten
DE2924712A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylbenzothiazolonderivaten
EP0187216B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten 3,3-Dimethyl-5-hexen-2-onen
EP0041923B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(1'-Alkoxycarbonyläthyl)-2,6-dialkylanilinen
EP1232151A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen
DE69404920T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclobutanonen
EP0089485A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester
DE2628469B2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal