DE2754373A1 - Einspritzbrennkraftmaschine mit einem die kraftstoffmenge in abhaengigkeit von der menge der zugefuehrten verbrennungsluft einstellenden steuerventil - Google Patents

Einspritzbrennkraftmaschine mit einem die kraftstoffmenge in abhaengigkeit von der menge der zugefuehrten verbrennungsluft einstellenden steuerventil

Info

Publication number
DE2754373A1
DE2754373A1 DE19772754373 DE2754373A DE2754373A1 DE 2754373 A1 DE2754373 A1 DE 2754373A1 DE 19772754373 DE19772754373 DE 19772754373 DE 2754373 A DE2754373 A DE 2754373A DE 2754373 A1 DE2754373 A1 DE 2754373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
line
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772754373
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Ing Frey
Jost Dipl Ing Giese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19772754373 priority Critical patent/DE2754373A1/de
Priority to JP14731178A priority patent/JPS5487334A/ja
Priority to IT52159/78A priority patent/IT1106435B/it
Priority to FR7834215A priority patent/FR2411310A1/fr
Priority to GB7847282A priority patent/GB2009845B/en
Priority to SE7812569A priority patent/SE7812569L/xx
Publication of DE2754373A1 publication Critical patent/DE2754373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/34Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an auxiliary fuel circuit supplying fuel to the engine, e.g. with the fuel pump outlet being directly connected to injection nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspritzbrennkraftmaschine nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Derartige Einspritzbrennkraftmaschinen mit mit Luftmengemessung arbeitenden Steuerungen für die einzuspritzende Kraftstoffmenge sind bekannt (z.B. Motore mit K-Jetronic-Einspritzung). Bei solchen Antriebsmaschinen wurde beobachtet, daß der Motor beim Betätigen des Anlassers zwar sofort anspringt, dann aber nach kurzem Hochlauf stehenbleibt. Ein erneutes Anlaufen des Motores kann unter Umständen erst nach längerer Anlasserbetätigung erreicht werden. Dieser Nachteil ist aufgrund der zu der Erfindung führenden Untersuchungen wie folgt erklärbar:
Beim Starten des kalten Motores werden Kraftstoff und Luft im erforderlichen Mischungsverhältnis von der unabhängig von den normalen Einspritzventilen in Abhängigkeit von Warmlaufbedingungen gesteuerten Kaltstarteinrichtung geliefert, so daß das sofortige Anlaufen des Motores sichergestellt ist. Durch Undichtigkeiten und/oder temperaturbedingter Volumenkontraktion des Kraftstoffes in dem an sich geschlossenen Kraftstoffleitungssystem kann der Kraftstoffdruck dieses Systemes vor dem Kaltstart jedoch auf so niedrige Werte abgefallen sein, daß beim Übergang vom Betrieb der Kaltstarteinrichtung auf den Betrieb der normalen Einspritzventile der Kraftstoffsystemdruck noch nicht auf den Öffnungsdruck der Einspritzventile gebracht ist, so daß der Motor wieder ausgeht. Diese Verzögerung im Ansprechen der Einspritzventile kann noch dadurch verstärkt sein, daß auch der Kraftstoffsteuerdruck infolge ungenügenden Systemdruckes nicht seinen für die Kaltstartstellung des Steuerventiles erforderlichen Wert beim Starten des kalten Motores aufweist, wodurch das an sich geschlossene Kraftstoffleitungssystem durch das dann nicht in seiner Startstellung stehende Steuerventil nach den Einspritzventilen hin geöffnet ist.
Schließlich kann der Motor beim Kaltstart auch durch Überfettung des Kraftstoff-Luft-Gemisches zum Stehen kommen. Denn bei sehr tiefen Außentemperaturen ist infolge Undichtigkeiten und temperaturbedingter Volumenkontraktion der Kraftstoffsteuerdruck sehr niedrig und das Steuerventil infolge des temperaturabhängig geringeren Bewegungsspieles seines Stellgliedes in der korrespondierenden Ventilführung sowie der erhöhten Viskosität des Kraftstoffes schwergängig. Ist nun das Steuerventil bei ungenügendem Kraftstoffsteuerdruck infolge Volumenkontraktion des Kraftstoffes im geschlossenen Kraftstoffleitungssystem durch Atmosphärendruck aus der Kaltstartstellung in eine die Kraftstoffzufuhr zu sehr freigebende falsche Regelstellung gebracht, wird dem Motor beim Start ein zu fettes Gemisch zugeführt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht im wesentlichen darin, bei einer Einspritzbrennkraftmaschine nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sicherzustellen, daß die Maschine nach Betätigen des Anlassers innerhalb kürzester Zeit durchläuft.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
Bei der Einspritzbrennkraftmaschine nach der Erfindung ist über die Druckausgleichsvorrichtung zwangsläufig in dem geschlossenen Kraftstoffleitungssystem ein Bedarfswert des Systemdruckes sichergestellt, durch den sowohl das Steuerventil nach dem Abstellen der Maschine auch bis zu einem späteren Kaltstart in seiner Startstellung gehalten als auch ein schneller Aufbau des Systemdruckes auf bzw. über den Öffnungsdruck der Einspritzventile gewährleistet wird.
Als Hilfsdruckquelle könnte z.B. ein mit einem anderen Druckmittel als Kraftstoff - z.B. mit Luftdruck - arbeitender Druckspeicher dienen, wobei dann druckübertragende bekannte Trennkolben zwischen das Kraftstoffleitungssystem und das Druckluftleitungssystem eingeschaltet sind. Solche auch nach dem Abstellen der Einspritzbrennkraftmaschine wirksamen Hilfsdruckspeicher sind in Kraftfahrzeugen oftmals bereits vorhanden, z.B. zur Betätigung von Zentralverriegelungen.
Die Betätigung der Druckausgleichsvorrichtung bei der Einspritzbrennkraftmaschine nach der Erfindung kann mechanisch (z.B. Federkraft), elektrisch (z.B. Elektromagnet) oder pneumatisch (z.B. Unterdruckdose) erfolgen.
Zum Ausgleich von Druckverlusten infolge Undichtigkeiten im Leitungssystem oder Kraftstoffverdunstung ist es bei Einspritzbrennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bekannt, das den Systemdruck haltende Kraftstoffleitungssystem zur Versorgung der Einspritzventile an einen Kraftstoffdruckspeicher anzuschließen. Wegen des beschränkten Speichervolumens des letzteren und wegen der infolge nichtzuvermeidender Fertigungstoleranzen sich ergebenden Undichtigkeiten vermag ein derartiger Kraftstoffdruckspeicher nur über eine relativ kurze Zeitspanne - z.B. von etwa zwei Stunden bei einem bestimmten Serienmotor - die auftretenden Druckverluste auszugleichen. D.h., bei einem Kaltstart ist das Arbeitsvermögen des Speichers erschöpft. Um nun einen verzögerten Druckaufbau durch die Aufladung des Speichers in dem an sich geschlossenen Kraftstoffleitungssystem beim Kaltstart zu vermeiden, ist die Anordnung nach Patentanspruch 2 getroffen.
Bei den Kraftstoffanlagen von Fahrzeugen ist in üblicher Weise Vorsorge getroffen, daß der Druck in den kraftstofführenden Teilen der Anlage auf Atmosphärendruck gehalten ist, um Beschädigungen der Anlage infolge auftretender Druckdifferenzen zu vermeiden und temperaturabhängige Volumenveränderungen des Kraftstoffes zu ermöglichen.
Wenn ein dem Atmosphärendruck etwa entsprechender Wert des Kraftstoffsteuerdruckes ausreicht, um das Steuerventil in seine Startstellung zu bringen, ist es bei der Einspritzbrennkraftmaschine nach der Erfindung vorteilhaft, die Anordnung nach Patentanspruch 3 zu treffen.
Zur Vermeidung besonderer druckübertragender Trennmittel zwischen dem den Systemdruck haltenden Kraftstoffleitungssystem und dem Kraftstoffaggregat ist es vorteilhaft, bei der Einspritzbrennkraftmaschine nach der Erfindung die Ausgestaltung nach Patentanspruch 4 vorzunehmen.
Bei der Brennkraftmaschine nach der Erfindung ist in vorteilhafter Weise die die Höhe des Systemdruckes abtastende Meßvorrichtung in ein den Druckausgleich herbeiführendes Ventil durch die Weiterbildung nach Patentanspruch 5 integriert.
Bei Kraftfahrzeugen ist der Kraftstofftank unter Atmosphärendruck gehalten, meistens jedoch an einer von der Einspritzbrennkraftmaschine relativ weit entfernten Stelle angeordnet. Um für die Druckausgleichsvorrichtung kurze Leitungswege zu erhalten, ist es bei der Brennkraftmaschine nach der Erfindung vorteilhaft, die Anordnung nach Patentanspruch 6 vorzusehen.
Wie eine Einspritzbrennkraftmaschine nach der Erfindung beispielsweise im einzelnen ausgebildet sein kann, ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten, mit
V-Jetronic-Benzineinspritzung arbeitenden V-8-Motores beschrieben.
Im V-Raum 1 des V-8-Motores 2 ist ein Luftansaugsammelrohr 3 angeordnet, das über einen Lufteinlaß 4 mit gefilterter atmosphärischer Verbrennungsluft versorgt wird. Die Verbrennungsluft tritt vom Lufteinlaß 4 aus über einen zentralen Luftansaugstutzen 5, der von einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 6 gesteuert ist, in das Luftansaugsammelrohr 3 ein. An Stellen stromab zur Drosselklappe 6 sind vom Luftansaugsammelrohr 3 gekrümmte Einzelsaugrohre 7 abgezweigt, die jeweils zu einem von einem Einlaßventil 8 gesteuerten Ansaugkanal 9 eines Zylinders 10 geführt sind. In den Ansaugkanal 9 wird Kraftstoff von einem bei Normalbedingungen arbeitenden Einspritzventil 11 eingespritzt, das über eine Einspritzleitung 12 von einem Kraftstoffmengenteiler 13 gespeist wird. Im Kraftstoffmengenteiler 13 arbeitet ein die zeitliche Kraftstoffmenge der Einspritzleitung 12 einstellender Steuerschieber 14, der von einer die zeitliche Menge der in den Luftansaugstutzen 5 eintretenden Verbrennungsluft messenden Stauscheibe 15 über ein Hebelgestänge 16 betätigt wird. Der Steuerschieber 14 bewirkt dabei eine Änderung des Durchflußquerschnittes einer im Kraftstoffmengenteiler 13 vorgesehenen Kraftstoffverbindung 17 zwischen einem mit der Einspritzleitung 12 verbundenen Kraftstoffaustritt 18 und einem mit einer Kraftstoffdruckleitung 19 verbundenen Kraftstoffeintritt 20 am Kraftstoffmengenteiler 13.
Für den Kaltstart des Motores 2 ist ein elektromagnetisch betätigtes Kaltstarteinspritzventil 21 vorgesehen, das in Abhängigkeit von Warmlaufbedingungen die Einzelsaugrohre 7 mit Kraftstoff versorgt. Das Kaltstarteinspritzventil 21 wird über eine Einspritzleitung 22 versorgt, die an einen zugehörigen Kraftstoffaustritt 23 des Kraftstoffmengenteilers 13 angeschlossen ist. Der Kraftstoffaustritt 23 steht in offener Verbindung mit dem Kraftstoffeintritt 20. Der von dem Kaltstarteinspritzventil 21 eingespritzte Kraftstoff erhält die Verbrennungsluft über ein unter Umgehung der Drosselklappe 6 an das Ansaugluftleitungssystem 3, 7 angeschlossenes Leerlaufluft-Leitungssystem 24, das durch ein in Abhängigkeit von Warmlaufbedingungen arbeitendes Zusatzluft-Steuerventil 25 gesteuert wird.
Im Kraftstoffmengenteiler 13 ist weiterhin ein mit dem Kraftstoffeintritt 20 in offener Verbindung stehender Kraftstoffdruckkanal 26 vorgesehen, von dem über eine Drossel 27 ein Kraftstoffsteuerdruckkanal 28 abgezweigt ist, der über eine weitere Drossel 29 an eine Kraftstoffsteuerdruckkammer 30 angeschlossen ist. Die dem Hebelgestänge 16 entgegengesetzte Stirnfläche des Steuerschiebers 14 wird ständig vom Druck der Kammer 30 beaufschlagt, so daß am Steuerschieber eine der Stauscheibe 15 entgegenarbeitende Steuerdruckkraft resultiert, die den Steuerschieber in seine gezeichnete; die Kraftstoffverbindung 17 absperrende Startstellung bringt, wenn der Motor 2 abgestellt wird.
Die Kraftstoffdruckleitung 19, in der von einem auf den Kraftstoffdruckkanal 26 arbeitendes Druckregelventil 31 ein konstanter Systemdruck einstellbar ist, verbindet den Kraftstoffmengenteiler 13 mit der Druckseite einer elektrisch angetriebenen Kraftstoffdruckpumpe 32, die Kraftstoff über eine Kraftstoffansaugleitung 33 aus einem Kraftstofftank 34 ansaugt. Der Druck im Tank 34 wird über eine Druckausgleichsvorrichtung 35 mindestens auf Atmosphärendruck gehalten. Von dem Druckregelventil 31 geht eine Kraftstoffrücklaufleitung 36 ab, die zum Kraftstofftank 34 führt und damit ebenfalls unter etwas Atmosphärendruck steht.
Da der Steuerschieber 14 bei gegen Null gehender Motordrehzahl in seine Startstellung gebracht ist, bildet die Kraftstoffdruckleitung 19 nach dem Abstellen des Motores ein das Systemdruck haltendes geschlossenes Kraftstoffleitungssystem, in dem Druckverluste infolge Undichtigkeiten oder Kraftstoffverdunstung über eine gewisse Zeitspanne von einem Kraftstoffdruckspeicher 37 ausgeglichen werden, der über eine eine Drossel 38 enthaltende Kraftstoffzweigleitung 39 von der Kraftstoffdruckleitung 19 abgezweigt ist. Zur Reinigung des einzuspritzenden Kraftstoffes ist in die Kraftstoffdruckleitung 19 ein Kraftstoffilter 40 eingeschaltet. Der zwischen Kraftstoffpumpe 32 und Kraftstoffilter 40 liegende Abschnitt der Kraftstoffdruckleitung 19 ist über eine Kraftstoffdruckausgleichsleitung 41 mit der Kraftstoffrücklaufleitung 36 verbunden. In die Kraftstoffdruckausgleichsleitung 41 ist ein Rückschlagventil 42 eingeschaltet, das einen gegen eine Feder 43 mit einem kegelförmigen Ventilsitz 44 zusammenarbeitenden Schließkegel 45 aufweist, der eine Ringdichtung 46 trägt. Am Schließkegel 45 sind zwei gegensinnige, etwa gleich große und durch den Durchmesser 47 der Ringdichtung 46 in ihrer druckbeaufschlagten Fläche festgelegte Kraftstoffdruckflächen wirksam, von denen die vom Systemdruck der Kraftstoffdruckleitung 19 beaufschlagte Druckfläche gegen die Feder 43 im Schließsinn arbeitet. Durch diese Ventilauslegung ist sichergestellt, daß die Feder 43 den Schließkegel 45 zwangsläufig öffnet, wenn der Systemdruck der Kraftstoffdruckleitung 19 auf den Druck der Kraftstoffrücklaufleitung 36 - also auf etwa Atmosphärendruck - abgefallen ist. Infolgedessen kann in der Kraftstoffdruckleitung 19 keine Volumenkontraktion des Kraftstoffes eintreten, wenn sich der Kraftstoffdruckspeicher 37 nach dem Abstellen des Motores 2 entladen hat und sich der Kraftstoff infolge tiefer Außentemperaturen stark abkühlt. Die für die Startstellung wirksame Kraftstoffsteuerdruckfläche am Steuerschieber 14 ist so ausgelegt, daß ein Systemdruck etwa in Höhe des Atmosphärendruckes im Kraftstoffdruckkanal 26 ausreicht, um über die Drosseln 27 und 29 den erforderlichen Kraftstoffsteuerdruck in der Kammer 30 aufzubauen, der an der Steuerdruckfläche die für die Startstellung benötigte Stellkraft bildet.
Die derart von der Kraftstoffdruckausgleichsvorrichtung 41, 42 zwangsläufig bewirkte Sicherung der Startstellung des Steuerschiebers 14 ist für den Kaltstart besonders wichtig, weil hierbei die unter Normalbedingungen arbeitenden Einspritzventile 11 abgeschaltet sein müssen, um weder die Funktion der Kaltstarteinrichtung 21, 24, 25 noch den schnellen Aufbau des Systemdruckes durch die Pumpe 32 auf den erforderlichen Betriebswert stören zu können. Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, daß beim Aufbau des Systemdruckes die Verzögerungswirkung des Kraftstoffdruckspeichers 37 durch seine Abtrennung von der Kraftstoffdruckleitung 19 mittels einer Drossel 38 eliminiert ist. Denn durch das durch die Erfindung erreichte störungsfreie Arbeiten der Kaltstarteinrichtung 21, 24, 25 ist ein schnelles Hochfahren des Motores sichergestellt, so daß am Steuerschieber 14 ohne Verzögerung ein hoher Systemdruck für die Betriebsbereitschaft der normalen Einspritzventile 11 zur Verfügung stehen muß, um ein Aussetzen des Motores wegen schlechten Überganges vom Betrieb der Kaltstarteinrichtung auf den Betrieb der normalen Einspritzventile zu vermeiden.

Claims (6)

1. Einspritzbrennkraftmaschine mit wenigstens einem unter normalen Betriebsbedingungen arbeitenden Einspritzventil und mit einer in der Kaltstartphase das erforderliche Kaltstartgemisch liefernden Kaltstarteinrichtung sowie mit einem die dem Einspritzventil zugeführte Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von der zugeführten Menge der Verbrennungsluft einstellenden Steuerventil, das in Abhängigkeit von einem vom Systemdruck eines bei gegen Null gehender Maschinendrehzahl geschlossenen Kraftstoffleitungssystemes abgeleiteten Kraftstoffsteuerdruckes in eine Startstellung bringbar ist, in der die Kraftstoffzufuhr zum Einspritzventil unterbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoffleitungssystem (Kraftstoffdruckleitung 19) durch eine in Abhängigkeit vom Systemdruck arbeitende Druckausgleichsvorrichtung (41, 42) zwangsläufig unter den Druck einer Hilfsdruckquelle (Kraftstofftank 34) setzbar ist, wenn der Systemdruck unter einen zulässigen Wert abgefallen ist.
2. Einspritzbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, bei der das den Systemdruck haltende Kraftstoffleitungssystem an einen Kraftstoffdruckspeicher zum Ausgleich von Druckverlusten infolge Undichtigkeiten im Leitungssystem und dgl. angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffdruckspeicher (37) von dem Kraftstoffleitungssystem (Kraftstoffdruckleitung 19) mittels einer gedrosselten kraftstofführenden Verbindung (38, 39) abgezweigt ist.
3. Einspritzbrennkraftmaschine nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsdruckquelle ein zwangsläufig zumindest unter Atmosphärendruck stehendes Kraftstoffaggregat (Kraftstofftank 34) der übrigen Kraftstoffanlage dient.
4. Einspritzbrennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über die Druckausgleichsvorrichtung (41, 42) eine Kraftstoffverbindung (Kraftstoffdruckausgleichsleitung 41) zwischen dem Kraftstoffaggregat (Kraftstofftank 34) und dem den Systemdruck haltenden Kraftstoffleitungssystem (Kraftstoffdruckleitung 19) herstellbar ist.
5. Einspritzbrennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in eine das den Systemdruck haltende Kraftstoffleitungssystem (Kraftstoffdruckleitung 19) mit dem Kraftstoffaggregat (Kraftstofftank 34) verbindende Kraftstoffdruckausgleichsleitung (41) ein zum Kraftstoffleitungssystem (Kraftstoffdruckleitung 19) öffnendes und entgegen dem Systemdruck federbelastetes Rückschlagventil (42) eingeschaltet ist.
6. Einspritzbrennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffdruckausgleichsleitung (41) über eine Kraftstoffrücklaufleitung (36) an das Kraftstoffaggregat (Kraftstofftank 34) angeschlossen ist.
DE19772754373 1977-12-07 1977-12-07 Einspritzbrennkraftmaschine mit einem die kraftstoffmenge in abhaengigkeit von der menge der zugefuehrten verbrennungsluft einstellenden steuerventil Withdrawn DE2754373A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754373 DE2754373A1 (de) 1977-12-07 1977-12-07 Einspritzbrennkraftmaschine mit einem die kraftstoffmenge in abhaengigkeit von der menge der zugefuehrten verbrennungsluft einstellenden steuerventil
JP14731178A JPS5487334A (en) 1977-12-07 1978-11-30 Injection type internal combustion engine with control valve adapted to set fuel volume related to amount of combustion air fed
IT52159/78A IT1106435B (it) 1977-12-07 1978-12-01 Motore a combustione ad iniezione con valvola di regolazione della quantita di combustibile in funzione della quantita di aria di combustione
FR7834215A FR2411310A1 (fr) 1977-12-07 1978-12-05 Moteur a combustion interne a injection equipe d'un organe de commande reglant le debit de carburant en fonction du debit d'air comburant amene
GB7847282A GB2009845B (en) 1977-12-07 1978-12-05 Fuel injection system for an internal combustion engine
SE7812569A SE7812569L (sv) 1977-12-07 1978-12-06 Med brensleinsprutning arbetande forbrenningsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754373 DE2754373A1 (de) 1977-12-07 1977-12-07 Einspritzbrennkraftmaschine mit einem die kraftstoffmenge in abhaengigkeit von der menge der zugefuehrten verbrennungsluft einstellenden steuerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2754373A1 true DE2754373A1 (de) 1979-06-13

Family

ID=6025452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754373 Withdrawn DE2754373A1 (de) 1977-12-07 1977-12-07 Einspritzbrennkraftmaschine mit einem die kraftstoffmenge in abhaengigkeit von der menge der zugefuehrten verbrennungsluft einstellenden steuerventil

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5487334A (de)
DE (1) DE2754373A1 (de)
FR (1) FR2411310A1 (de)
GB (1) GB2009845B (de)
IT (1) IT1106435B (de)
SE (1) SE7812569L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025866A1 (de) * 1979-09-22 1981-04-01 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in die Saugrohre
US4694808A (en) * 1981-10-15 1987-09-22 Robert Bosch Gmbh Method and fuel injection system for fuel supply to a mixture-compressing internal combustion engine having externally supplied ignition

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911068A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffanlage für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS498621A (de) * 1972-05-29 1974-01-25

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025866A1 (de) * 1979-09-22 1981-04-01 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in die Saugrohre
US4694808A (en) * 1981-10-15 1987-09-22 Robert Bosch Gmbh Method and fuel injection system for fuel supply to a mixture-compressing internal combustion engine having externally supplied ignition

Also Published As

Publication number Publication date
SE7812569L (sv) 1979-06-08
JPS5487334A (en) 1979-07-11
GB2009845B (en) 1982-04-21
IT7852159A0 (it) 1978-12-01
FR2411310A1 (fr) 1979-07-06
GB2009845A (en) 1979-06-20
IT1106435B (it) 1985-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041628A1 (de) Gemischverdichtende brennkraftmaschine mit sekundaerlufteinblasung und mit luftmassenmessung im saugrohr
DE3490359T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung
DE3240554A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2624089A1 (de) Temperatursteuervorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE3823525A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE1576593B1 (de) Membranvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2403276C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3203179C2 (de)
DE2731107A1 (de) Steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen
DE2754373A1 (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einem die kraftstoffmenge in abhaengigkeit von der menge der zugefuehrten verbrennungsluft einstellenden steuerventil
DE2538921C3 (de) Brennkraftmaschine mit einer am in der Ansaugleitung angeordneten Leistungsregelorgan vorbeigeführten Umgehungsleitung für Ansaugluft
DE3148717A1 (de) Anlauf-regeleinrichtung fuer einen kompressor
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE69102445T2 (de) Luft-Kraftstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen.
DE1233652B (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge bei Brennkraftmaschinen
DE7737232U1 (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE2936422C2 (de)
DE2520322A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2830709C2 (de) Gemischbildungseinrichtung mit einem Luft verdichtenden Lader für eine Brennkraftmaschine
EP0236858A2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Vergaser, insbesondere mit einem Membranvergaser
EP0044006A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine
EP0193754B1 (de) Mechanische Kraftstoffeinspritzung
DE2531766B2 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2630863C3 (de) Ansaugluft-Vorwärmer für Dieselmotoren
DE3045976A1 (de) Kraftstoffsteuersystem fuer vergaser

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal