DE2723239A1 - Verbindungsmaterial sowie verfahren zur befestigung mindestens eines werkstueckes auf einer tragoberflaeche unter verwendung dieses verbindungsmaterials - Google Patents

Verbindungsmaterial sowie verfahren zur befestigung mindestens eines werkstueckes auf einer tragoberflaeche unter verwendung dieses verbindungsmaterials

Info

Publication number
DE2723239A1
DE2723239A1 DE19772723239 DE2723239A DE2723239A1 DE 2723239 A1 DE2723239 A1 DE 2723239A1 DE 19772723239 DE19772723239 DE 19772723239 DE 2723239 A DE2723239 A DE 2723239A DE 2723239 A1 DE2723239 A1 DE 2723239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting material
workpiece
adhesive
material according
attaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772723239
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723239C2 (de
Inventor
Robert C Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCDERMOTT, III, LEWIS J., CARTERSVILLE, GA., US
Original Assignee
Commercial Affiliates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24766433&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2723239(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Commercial Affiliates Inc filed Critical Commercial Affiliates Inc
Publication of DE2723239A1 publication Critical patent/DE2723239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723239C2 publication Critical patent/DE2723239C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0437Laying carpeting, e.g. wall-to-wall carpeting
    • A47G27/0468Underlays; Undercarpets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2804Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2891Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • Y10T442/131Including a coating or impregnation of synthetic polymeric material

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

P-*t<5~+anwälte Dipl.-Ing. Curt Wallach DiDl. -Ing. Günther Koch Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-Ing. Raine LE^Id kam ρ
D-8000 München 2 - Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
3 Datum: ^' Mai 1977
Unser Zeichen: 15 831 - Fk/Ne
Bezeichnung: Verbindungsmaterial sowie Verfahren
zur Befestigung mindestens eines Werkstückes auf einer Tragoberfläche unter Verwendung dieses Verbindungsmaterials
Anmelder: Commercial Affiliates, Inc,
New York / USA
Vertreter: Dipl.-Ing. C. Wallach
Dipl.-Ing. G. Koch
Dr. T. Haibach
Dipl.-Ing. R. Feldkamp 8000 München 2
Erfinder: Robert C. Ward
Bay Shore, N.Y./USA
709850/0822
! C
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungsmaterial sowie auf Verfahren zur Befestigung mindestens eines Werkstückes auf einer Tragoberfläche unter Verwendung dieses Verbindungsmaterials. Hierbei sollen Werkstücke an einer Nahtstelle miteinander verbunden werden und insbesondere sollen die miteinander verbundenen Werkstücke an einer Tragoberfläche gehalten werden. Beispiele für eine derartige Anordnung sind Teppichstücke, die miteinander verbunden werden und an einem Boden befestigt werden oder Materialien, die an einer Wand oder einer Decke gehalten werden sollen.
Bei der üblichen Technik zum Ankleben eines Belages oder einer Abdeckung an Oberflächen und insbesondere beim Befestigen von Bodenbelägen, wie z.B. von Teppichen an Bodenoberflächen wird das Teppichmaterial auf Größe zugeschnitten, die Nahtstellenbereiche werden auf der Bodenoberfläche festgelegt und ein Lösungsmittel enthaltendes Klebemittel, das klebrig wird und zu einer festen Verbindung aushärtet, wird auf den Boden aufgebracht. Die TeppichstUcke werden auf das Klebemittel aufgelegt und während der Abbindezeit in die richtige Stellung bewegt, bevor das Klebemittel zu klebrig wird, um den Teppich noch verschieben zu können. Man läßt dann das Klebemittel aushärten, so daß der Teppich mit einer ziemlich dauernden Verbindung an dem Boden angeklebt ist.
Es wurden verschiedene Verfahren zur Befestigung und Anbringung derartiger Beläge entwickelt, bei denen es möglich war, diese Beläge von dem Boden abzuziehen, ohne daß eine Bodenoberfläche, wie z.B aus feinem Holz oder Parkett beschädigt wurde. Eine bekannte Technik bestand darin, ein doppelseitig klebendes Band zu verwenden, das mit einer Fläche an dem Boden angeklebt war und das eine zweite Fläche zum Ankleben der Werkstücke oder TeppichstUcke an einer Nahtstelle aufwies. Dieses Verfahren unter Verwendung eines doppelklebenden Bandes weist den Nachteil auf, daß der Handwerker keine nichtklebrige Oberfläche vorfand, auf der die Nahtstelle des Teppichs ausgerichtet werden konnte, weil in dem Moment, in dem der Teppich auf
^09850/0822
.-11
das Trockenklebemittel dieses Klebebandes aufgelegt wurde, der Teppich angeklebt war und nicht mehr verschoben werden konnte, um eine saubere Nahtstelle zu bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verbindungsmaterial sowie ein verbessertes Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Bildung einer Nahtstelle erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 bzw. 36 angegebene Erfindung gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprilchen.
Erfindungsgemäß wird ein Verbindungsmaterial mit einer Gitterkonstruktion geschaffen, so daß der gesamte Klebeflächenkontakt sowohl mit dem Boden als auch den Teppich-Werkstücken verringert wird. Das Verbindungsmaterial weist entweder die Form von Bahnen oder Bändern auf und ist mit einem bei Druckanwendung klebenden Klebemittel oder einem Trockenklebemittel versehen, das leicht von der Tragoberfläche entfernt werden kann und das Ankleben von Teppich-Werkstücken dadurch erleichtert, daß es ein leichtes Abheben des Teppichs von dem Verbindungsmaterial während des Befestigens ermöglicht. Eine weitere Verbesserung ergibt sich durch die erfindungsgemäße Gitterkonstruktion mit bestimmbaren Eigenschaften zur Änderung der Kontaktfläche des Klebemittels mit dem Boden und dem Teppich sowie durch die Art der abziehbaren Schutzschicht für das Trockenklebemlttel, weil diese Schutzschicht während der Befestigung des Teppichs dazu verwendet werden kann, Teile des Teppichs außer Berührung mit dem Klebemittel zu halten, so daß eine "Abbindezeit" zur genauen Anordnung der Teppichstücke und zum Inanlagebringen der Nahtstellen nachgebildet wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispielen noch näher erläutert.
709850/0822
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Bodens mit darauf teilweise aufgebrachtem Verbindungsmaterial;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des VerbindungsmateriaIs;
Fig. 3 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, wobei jedoch
die Schutzabdeckung entfernt ist und ein Teppich-Werkstück 20 hinzugefügt ist;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie k-k nach Fig. 2;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Verbindungsmaterials;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linien 6-6 nach Fig. 5;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Verbindungsmaterials;
Fig. 8 bis 15 schematische Draufsichten verschiedener Schritte bei der Befestigung von Werkstücken, wobei einige Teile gestrichelt dargestellt sind und andere Teile fortgeschnitten dargestellt sind.
Eine Ausführungsform des Verbindungsmaterials ist in den Figuren 1 bis 4 dargestellt. Obwohl dieses Verbindungsmaterial bei verschiedenen Anwendung« verwendet werden kann, bei denen es erwünscht ist, ein Belag- oder Abdeckungsmaterial auf eine Oberflächenkonstruktion aufzubringen, wie z.B. einen Boden oder eine Wand oder ähnliches, besteht die hauptsächliche Anwendung im Bereich des Verlegene von Teppichböden und im
709850/0822
folgenden wird die Erfindung im Hinblick auf ein Verbindungsmaterial zum Verlegen von Teppichen und zur Herstellung von Nahtstellen oder Stoßen zwischen derartigen Teppichstiicken beschrieben, wobei verständlich ist, daß die Anwendung des Verbindungsmaterials nicht auf diese Anwendung beschränkt ist.
Beispielsweise werden die Werkstücke 20, 22 und 24 im f' lgenden als Teppich oder Teppichbodenstücke betrachtet und die Tragoberfläche 26 wird als Boden oder Bodenoberfläche bezeichnet. Es ist dabei verständlich, daß der Ausdruck Teppich oder Teppichboden nicht nur Teppichstücke sondern auch irgendwelche anderen Werkstücke irgendeiner Art einschließt, die mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsmaterial sowie mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verlegt werden können und der Ausdruck Boden oder Bodenoberfläche erstreckt sich in diesem Sinne nicht nur auf einen Boden sondern auch auf eine V/and oder irgendeine andere Tragoberflächenkonstruktion, auf der Belag oder das Werkstück 20 verlegt werden soll.
Die TeppichstUcke 20 nach Fig. 3 und die TeppichstUcke 22 und 24 nach den Figuren 8 bis 15 sind ähnlich und stellen Werkstücke allgemein dar.
Das Verbindungsmaterial 28 weist einen Grundkörper 50 allgemein in Bahnen- oder Bandform auf, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Der Grundkörper weist Oberflächenteile wie z.B. die Oberflächenteile 32 und 34 auf. Es ist vorstellbar, daß ein erfindungsgemäßes Verbindungsmaterial mehr als zwei Hauptoberflächenteile aufweisen kann. Für die Zwecke dieser Beschreibung genügt es jedoch, den Aufbau der bevorzugten Ausführungsform des Verbindungsmaterials 28 zu beschreiben, das zwei Hauptoberflächen 32 und 34 aufweist.
Das Verbindungsmaterial weist bei Druckausübung klebende Klebemittel 36 auf, die unter der Bezeichnung Trockenklebemittel bekannt sind und die die Form einer Beschichtung aufweisen können, die das gesamte Verbindungsmaterial 28 bedeckt oder
709850/0822
es kann irgendeine andere Form verv/endet werden.
Der Grundkörper 28 ist mit einer Gitterkonstruktion 38 versehen, die durch ein Netzwerk gebildet sein kann, das Rippenformationen einschließt oder Rahmenelemente 42 einschließt, die Zwischenräume 44 mit oder ohne die Rippenformationen 40 umgeben. Gemäß der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform besteht das Verbindungsmaterial 28 aus einem lose gewebten oder gestrickten Material 46, das allgemein unter der Bezeichnung "Polsterfutter" bekannt ist. Der in Fig. 2 dargestellte Teil des Polsterfuttermaterials 46 zeigt die Gitterkonstruktion 38. Diese Gitterkonstruktion umfaßt ein Netzwerk aus Fäden oder Garn 41, das die Gitter-Rahmenelemente 42 bildet, die die Zwischenräume 44 umgeben. Der Faden oder das Garn 41, das gewebt oder gestrickt werden kann, kann zur Bildung von Maschenschleifen oder Windungen 48 oder Knoten oder anderen Formen verwendet werden, um Rippenformationen 40 zu bilden, die sich, wie dies aus Fig. 3 zu erkennen ist, nach außen von zumindest einer Oberfläche J54 des Grundkörpers des Verbindungsmaterials 28 aus erstrecken, um eine rippenförmige Konfiguration oder Rippenteile 40 für die Gitterkonstruktion 38 zu bilden. Die Rippen 40 erstrecken sich von der Oberfläche J54 aus nach außen und wenn die Oberfläche J54 auf einen Boden oder eine Tragoberfläche 26 gelegt wird, berühren die Klebemittelteile 36 um die Rippen 40 herum den Boden 26 während die Klebemittelteile 36a zwischen den Rippen 40 in Abstand von einer Oberfläche eines Bodens 26 gehalten werden, wie dies in Fig. j5 gezeigt ist.
Die Rippen 40 ergeben ein weiteres Gitterelement mit steuerbaren Eigenschaften, das die gesamte Berührungsfläche des Klebemittels 36 des Verbindungsmaterials 28 mit dem Boden 26 oder, falls gewünscht, mit den Tepplchstücken 20, 22 oder 24 verringert. Eine weitere Möglichkeit der Verringerung und Bestimmung des Klebemittelkontaktes ergibt sich aus der Verwendung der Zwischenräume 44 zwischen den Rahmenelementen 42.
709850/0822 ./,
AS
Die Zwischenräume 44 nehmen kein Klebemittel 36 auf. Das Klebemittel 56 befindet sich lediglich auf den Rahmenelementen 42. Je größer die Zwischenräume 44 sind, desto weniger Klebemittelkontakt ergibt sich zwischen dem Verbindungsmateri al 28 und dem Boden 26, weil sich eine geringere Klcbemittel-Kontaktfläche verglichen mit dem durch das Verbindungsmaterial 28 bedeckten Bodenbereich ergibt. Umgekehrt ist die Klebemittel-Kontaktfläche, die sich auf Grund des Rahmenelementes 42 an der insgesamt bedeckten Bodenfläche ergibt, umso größer, je kleiner die Flächen der Zwischenräume 44 sind. Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung der Eigenschaften der Gitterkonstruktion besteht in der Änderung des Durchmessers der Kahmenelemente 42. Je breiter die Rahmenelemente sind, umso mehr Klebemittelkontakt ergibt sich und umgekehrt ergibt sich bei schmaleren Rahmenelementen eine geringere Klebemittelwirkung bei der Berührung des Bodens 26 über eine vorgegebene Fläche.
Wenn die Rippen 40 des Polsterfuttermaterials 46 auf einen Boden 46 aufgebracht werden, wird die Abstreifbarkeit oder Abziehbarkeit dieses Polsterfuttermaterials 46 durch die sich von der Oberfläche J4 erstreckenden Rippen 4o vergrößert, weil der gesamte Klebemittelkontakt mit dem Boden 26 verringert ist. Hierdurch wird die Möglichkeit des Verbleibens irgendwelcher Reste auf dem Boden weiter verringert, wenn es erwünscht ist, den Boden 20 und das Polsterfuttermaterial 46 abzuziehen. Die Oberfläche 42 des Polsterfuttermaterials 46 weist keine Rippenteile 40 auf. Sie weist damit eine größere KlebemittelfJäche für die Oberfläche des Teppichstückes 20 auf, das gegen diese Fläche gedrückt wird, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Das Polsterfuttermaterial 46 haftet daher stärker an dem Teppich 20 als an dem Boden 26. Das Polsterfuttermaterial 46 verstärkt außerdem den Teppichrücken bei der Entfernung des Bodenbelags. Wenn der Teppich und das Polsterfuttermaterial von dem Boden abgezogen werden, löst sich der Bodenbelag sauber ab.
Das Polsterfuttermaterial 46 kann gewebt, gestrickt oder aus Kunststoff ausgeformt sein, wobei Fäden oder Garne oder Drähte
709850/0822 ./.
ie
verwendet werden, um das Rippenwerk 4o auf einer oder beiden Seiten 32 und ^4 zu bilden oder um zwei glatte Seiten J>?, 34 a UGZubilden.
Eine weitere Ausführungsform des Verbindungsmaterials, bei dem eine Gitterkonstruktion mit bestimmbaren Eigenschaften erzielt wird, ist in Fig. 5 dargestellt. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist das Verbindungsmaterial 50 gitterförmig aus einem synthetischen Material, wie z.B. Kunststoff ausgebildet, das mit Rahmenelementen 52 und Zwischenräumen 54 versehen ist, die durch irgendein geeignetes Verfahren der Kunststofftechnik hergestellt sein können.
Das Verbindungsmaterial 50 ist mit einem Trockenklebemittel 58 beschichtet. Die Zwischenräume 54 können bei dieser Ausführungsform sowie bei irgendwelchen anderen Ausführungsformen entweder kreisförmig oder quadratisch oder in irgendeiner anderen geometrischen Form ausgebildet sein, solange sie Freiräume zwischen den Rahmenelementen ergeben, so daß die Fläche der Klebemittelbeschichtung durch die Gitterkonstruktion bestimmt werden kann.
Das Verbindungsmaterial 50 kann ohne Rippenformationen mit zwei ebenen Oberflächen ausgebildet sein oder es kann, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, ein Rippenelement 56 in zumindest einer Fläche ausgebildet sein, um eine weitere Steuerung des Klebekontaktes zu erzielen. Die Rippen 56 können selbstverständlich auch auf beiden Seiten angeordnet sein, wenn dies erwünscht ist.
Die Gitter- oder Netzwerkanordnung kann außerdem aus einer Maschenformation 60 bestehen, die aus Draht oder irgendeinem anderen geeigneten fadenförmigen Material hergestellt sein kann. Beider in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform umfassen die Rahmenelemente 62 Drahtfäden 6j5, die die Zwischenräume 64
709850/0822 "A
-ι*
umgeben. Das einfache Maschennetzwerk des Verbindungsmaterials 60 kann durch abwechselndes Ändern der Webrichtung des Rahmenelementes 62 erzielt werden. Hierdurch ergibt sich ein Verbindungsmaterial 60, das auf beiden Seiten im wesentlichen flach ohne eine Rippenformation ausgeführt ist oder es können Rippen vorgesehen werden, wenn dies erwünscht ist.
Die freiliegenden Oberflächen aller Drähte 63 sind mit Trockenklebemittel beschichtet. Das Verbindungsmaterial 60 ergibt eine Möglichkeit zur Bestimmung der Eigenschaften des Gitters, die dadurch geändert werden können, daß die Rahmenelemente 62 in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet werden, um ein gröberes oder feineres Gewebe zu erzielen. Te gröber das Gewebe ist, desto größer v/erden die Zwischenräume 64 und es ergibt sich ein entsprechend geringerer Klebemittelkontakt pro vorgegebene Flächeneinheit mit einem Boden 26 oder einem Teppichstück 26.
Es ist wünschenswert, daß das Verbindungsmaterial biegsam genug ist, damit es zu einer Rolle 66 aufgerollt werden kann, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, wobei diese Rolle ein Band aus dem durch das Teppichpolstermaterial 46 gebildeten Verbindungsmaterial in Verbindung mit einer abziehbaren Schutzschicht 68 für das Klebemittel 36 umfaßt.
Das Klebemittel 36 sollte in trockenem Zustand (lösungsmittel- oder wasserfrei) die Eigensch^t haben, daß es aggressiv und dauernd klebrig ist und fest an einer Vielzahl von verschiedenen Oberflächen bei Inberührungbringen mit diesen Oberflächen anhaftet. Das Trockenklebemittel 36 benötigt keine Aktivierung durch Wasser, Lösungsmittel oder Wärme zur Erzielung einer starken Klebe-Haltekraft gegenüber Materialien wie Bodenbelägen (wie z.B. Teppich) oder dem Boden selbst, der aus Holz, Beton, Terrazzo oder ähnlichem Konstruktionsmaterial bestehen kann oder gegenüber vorhandenen Bodenbelägen (beispielsweise Linoleum, Parkett oder ähnlichem). Das Trockenklebemittel 36
709850/0822 ·/.
sollte eine ausreichend zähe Haltewirkung und elastische Eigenart aufweisen, so daß es trotz seiner aggressiven Zähigkeit die ihm die Eigenschaft eines ausdauernden Anhaftens an den meisten Oberflächen und eines Widerstandes gegen jede Verschiebung geben, trotzdem durch eine Abhebe- oder Abstreifkraft entfernt v/erden kann, die ausreicht, um das Trockenklebemittel abzuheben, wobei der Fußboden frei von Klebemitteln und ohne Rückstände bleibt. Der Ausdruck "bei Druckausübung klebendes Klebemittel" oder "Trockenklebemittel" soll keine Klebemittel einschließen, die lediglich klebrig sind, wie z.B. Fliegenpapier-Klebemittel, oder Klebemittel, die nur an einer speziellen Art von Oberfläche anhaften, wie z.B. bei selbstklebenden Briefumschlägen.
Das bevorzugte Klebemittel 36 ist ein nichtoxydierendes Trockenklebemittel aus dauernd klebrigem modifiziertem Acrylvinyl-Azetat-Ä'thylen-Kopolymermaterial.
Die Rahmenelemente 42 können eine Fadenkonstruktion aufweisen oder auf andere V/eise hergestellt werden, um einen geeigneten Grundkörper für das Verbindungsmaterial zu schaffen. Der Ausdruck "Fäden" soll hierbei faden- oder garnförmige Bestandteile aus natürlichen oder synthetischen Materialien einschließen und weiterhin Metallfaden wie z.B. Draht, einschließen. Die Fäden können zu einem Polsterfuttermaterial 46 verwebt werden oder dieses polsterfutterartige Material kann aus geformtem oder stranggepreßtem Kunststoffmaterial in einer Weise hergestellt sein, daß eine gewebte Fadenkonstruktion nachgebildet wird. Die Fäden können außerdem aus Papiermaterial, wie z.B. aus Kraftpapier-Schnüren hergestellt sein.
Die Rahmenelemente 52 können weiterhin auch als Gitter (wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt) in Formen ausgeformt werden, die von der polsterfutterartigen Herstellung abweicht.
709850/0822
... t 9
Der hier verwendete Ausdruck "gewebt" soll das V/eben, Knüpfen, Wirken, Stricken und Verknoten oder andere Verarbeitungsarten von natürlichen oder synthetischen Fäden, wie Garn oder Fäden einschließen, die zur Herstellung des verbindungsmaterials verwendet werden können.
Der Ausdruck "Rippen" oder "gerippt" oder "Rippenteile" oder "Rippenformationen" soll sich allgemein auf Vorsprünge von der Oberfläche eines Verbindungsmaterials beziehen und schließt Formationen wie z.B. Schenkel, Füße, Stützen oder Halterungsstrukturen sowie die gewebten Rippen 40 des Polsterfuttermaterials 46 ein, die sich von einer Oberfläche des Verbindungsmaterials erstrecken und dazu dienen, zumindest einen Teil der Klebemittelteile des Verbindungsmaterials von der Tragoberfläche 26 oder dem Werkstück 20 in Abstand zu halten, um die Klebemittelberührung für eine gegebene Fläche zu verringern.
Im folgenden wird das Verfahren zur Befestigung mindestens eines Werkstückes auf einer Tragoberfläche unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Verbindungsmaterials näher erläutert. Es wird bevorzugt, Rollen 66 des Verbindungsmaterials zu verwenden, das mit einer Schutz- oder Abdeckschicht 68 aufgerollt ist, doch können auch vorher zugeschnittene Bahnen des Verbindungsmaterials mit einer Schutzabdeckung ähnlich der Abdeckung 68 verwendet werden. Aus Vereinfachungsgründen wird nur auf Verbindungsmaterial nach Art des Polsterfuttermaterials 46 gemäß den Figuren 1 und 4 bezug genommen. Das gleich Verfahren kann mit allen Verbindungsmaterialien innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Eine Rolle 66 des Polsterfuttermaterials 46 mit einem Streifen aus abziehbarem Schutzmaterial 68 kann zum Verlegen und miteinander Verbinden von Teppichstücken 22 und 24 auf einem Fußboden 26 verwendet werden. Die abziehbare Schutzschicht weist ein Vorspannende 69 auf, das lang genug ist, um den Umfang der Rolle 66 abzudecken, wenn das Verbindungsmaterial vor der Benutzung vollständig aufgerollt ist. Die Teppich-
709850/0822
stücke 22 und 24 können in Form von Rollen Geliefert werden, die 2,74 m, 3,66 rn und 4,57 m breit sind oder die eine geringere Breite von 0,68 bis 1,37 m aufweisen. Der Teppichboden 22 und 24 wird auf die richtige Länge zugeschnitten, damit der Bodenbelag an die Bodenfläche 26 Kante an Kante angepaßt ist.
Ein vorbereitender Schritt ist in Fig. 8 der Zeichnungen dargestellt, bei dem zwei aneinander angrenzende Teppichbodenstücke 22 und 24 gemessen, auf Größe abgeschnitten und, falls notwendig, beschnitten werden, worauf sie auf den Boden 26 ausgerichtet werden. Von dem Teppichstück 22 kann ein Streifen 22a abgeschnitten worden sein, damit er richtig paßt und die verbleibende Kante 70 wird gegen die Kante 72 des Teppichstücks 24 angelegt.
In den Figuren 9 und 10 sind die Schritte der Ausrichtung des abgedeckten Polsterfuttermaterials 26 in versetzter Beziehung zur gewünschten Ausrichtung der Teppichstücke 22 und 24 dargestellt. Jeder Polstefuttermaterial-Streifen 46 ist mit dem zugehörigen Abschnitt der abziehbaren Schutzschicht 68 versehen. Die durchgezogene Linie 74 zeigt die Stoßkante der Teppichbodenkanten während die gestrichelten Linien 76 die Ränder des als Verbindungsmaterial verwendeten Polsterfuttermaterials 46 darstellen.
Der zugeschnittene Teppichboden wird so versetzt auf das durch die Schutzschicht abgedeckte Polsterfuttermaterial 46 gelegt, daß eine Teppichboden-Stoßkante 74 über die Mitte des Polsterfuttermaterials 46 verläuft.
In Fig. 10 ist gezeigt, wie eine Rolle 66 des Polsterfuttermaterials 46 auf einen Boden 26 zwischen zwei zurückgefalteten Teppichstücken 22 und 24 aufgebracht wird. Es liegt im Ermessen des Anwenders, die Teppichbcdenstücke auszulegen und dann das Polsterfuttermaterial aufzubringen oder dieses
709850/0822 ·/·
Verfahren umzukehren, wenn er dies wünscht.
In jedem Fall wird das Polsterfuttermaterial mit der rippenförmigen Formation 40 auf der dem Boden 26 zugewandten Oberfläche }4 ausgerollt und die nicht mit Rippen versehene Oberfläche 32 ist von dem Boden 26 fort und auf den Rücken 71a bzw. 71b der Teppichbodenstücke 22 und 24 gerichtet. Die Schutzschicht 68 verbleibt an ihrem Platz. Das Polsterfuttermaterial 46 wird von der Rolle abgeschnitten, um einen Streifen für diesen Teil des Verlegens herzustellen. Nach der Anordnung des Polsterfuttermaterials 46 und der zurückgeklappten Teppichstücke 22 und 24 gemäß Fig. 11 besteht der nächste Schritt in der Entfernung der Schutzschicht 68 von der oberen Oberfläche 32 des Polsterfuttermaterials 46 bis zu einem Punkt etwas unter der Stoßkante 74, die durch den Pfeil in Fig. bezeichnet ist.
Der nächste Schritt ist in Fig. Ij5 dargestellt. Das Teppichstück 22 wurde auf die nicht mehr abgedeckte Oberfläche 32 des Polsterfuttermaterials 46 aufgelegt und daran zum Anhaften gebracht, wobei sich die Kante 70 über die Stoßkante 74 erstreckt. Die Figuren 13 und 14 zeigen Zwischenschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens, die zusätzlich zu den vorteilhaften Eigenschaften der Polsterfutter-Gitterkonstruktion, durch die das wiederholte Ankleben und Abheben der Teppichkanten 70 und 72 während der Bildung der Stoßkante möglich ist, zusätzlich das Schutzschichtmaterial 68 dazu verwenden, utn einen Ersatz für die "Abbindezeit" zu schaffen, die bei der direkten Anwendung eines flüssigen Klebers vor dem Aushärten erzielt wird. Die Teppichstücke 22 und 24 gleiten während dieser Schritte leicht über die Schutzschicht 68.
In Fig. 13 wurde ein Teppichstück 20 an dem Polsterfuttermaterial 46,mit der Kante 70 entlang der Stoßkante 74 angeklebt und das zweite Teppichstück 24 ist mit seiner Kante 72 immer noch zurückgeklappt. Die Schutzschicht 68 über dem Polster-
709850/0822 ./.
ZZ
futtermaterial 46 wurde bis unter die Stoßkante 74 zurück entfernt, doch bedeckt sie noch im wesentlichen das gesamte Klebemittel 36 des Polsterfuttermaterials 46 unter der Stoßkante 74 mit Ausnahme eines kleinen Teils 78 des Klebemittels 36, das unter der Stoßkante 74 freiliegt.
Im folgenden wird auf die Fig. 14 bezug genommen, in der die Kante 72 des Teppichstücks 24 von dem Benutzer so hochgeklappt wurde, daß sie gegen die Kante 70 des Teppichstückes 22 über dem freiliegenden Teil 78 des Polsterfuttermaterials zur Anlage gebracht wurde. Der Benutzer kann die Kante 72 nach unten legen und es mit dem Klebemittel 36 in dem freiliegenden Teil 78 in Berührung bringen und dann diese Kante wieder hochheben und sie erneut anlegen (wie in Fig. 14), und zwar so oft, wie dies erforderlich ist, um eine richtige Stoßkantenpassung entlang der Linie 74 herzustellen. Bei diesem Vorgang gleitet der Rest des Teppichstücks 24 leicht über die Schutzschicht 68, die über das Polsterfuttermaterial 46 unter der Stoßkante 74 und unterhalb des TeppichstUckes 24 an allen Stellen mit Ausnahme des freiliegenden Bereiches 78 umgefaltet bleibt. Daher kann der Benutzer an der Stoßkante entlang der Linie arbeiten bis diese richtig liegt, ohne daß er dadurch behindert wird, daß die Rückenfläche 71b des Teppichstückes 74 an dem Klebemittel 36 des Polsterfuttermaterials 46 anhaftet. Dies ergibt erfindungsgemäß ein Äquivalent zur "Abbindezeit" bei der Verwendung von flüssigen Klebern. Nachfolgende Teppichstücke, wie z.B. das Stück 80 werden mit aufeinanderfolgenden Abschnitten des Polsterfuttermaterials 46 auf dem Boden 26 in der gleichen Weise verlegt, wie dies weiter oben für die Teppichstücke 22 und 24 beschrieben ist, wobei dieser Vorgang in Fig. 15 gezeigt ist.
Der Teppich kann auch in quadratischen Stücken oder anderen Formen geliefert werden, wobei diese Stücke einzeln ähnlich wie Parkettstücke verlegt werden. Derartige Stücke können direkt über einer Schicht des Verbindungsmaterials verlegt
werden· 709850/0822
Es kann bei bestimmten Teppichen, wie z.B. bei Teppichen mit einem Gummirücken wünschenswert sein, die Unterseite des Gummirückens mit einer Grundierung zu behandeln, damit dieser Gummirücken eine derartige Festigkeit erhält, daß er durch Verkleben befestigt werden kann und daß er gelöst und erneut wieder mit dem Verbindungsmaterial verklebt werden kann. Bei manchen Konstruktionen, insbesondere bei einem Boden 26 mit einer rauhen Betonoberfläche kann es weiterhin wünschenswert sein, eine Grundierung für die Bodenkonstruktion zu verwenden. Eö ist nicht erforderlich, in allen Fällen eine Grundierung oder einen Isoliergrund für den Teppich oder den Boden zu verwenden, sondern dies wird nur dann durchgeführt, wenn es zweckmäßig und wünschenswert erscheint.
Bei der Herstellung des Verbindungsmaterials 28 zum Verlegen der Werkstücke kann die Größe der Gesamtfläche der durch das Gitter gebildeten Klebemittel-Oberfläche für entweder die Tragoberfläche oder das Werkstück beim Aufbau des Verbindungsmaterials 28 so geändert werden, daß sich ein bestimmtes Verhältnis zwischen der durch das Gitter gebildeten Oberfläche und der Gesamtfläche entweder des Werkstückes oder der Tragoberfläche ergibt, die hinsichtlich der Außenabmessungen des Verbindungsmaterials 28 bedeckt ist. Beispielsweise wird ein Stück Verbindungsmaterial mit d=n Abmessungen von 1,2 χ 3 m einer Tragoberfläche oder einem Werkstück oder Werkstücken mit 3,6 m zugeordnet. Innerhalb dieser Fläche von 3,6 m der von dem Verbindungsmaterial 28 bedeckten Tragoberfläche ergeben sich wesentlich weniger als 3,6 m für die tatsächliche Berührungsfläche zwischen der Tragoberfläche und dem Klebemittel des Verbindungsmaterials 28, 46 oder 50.
Ein klareres Beispiel kam anhand des Verbindungsmaterials 50 nach Fig. 5 der Zeichnungen erläutert werden. Ec sei angenommen, daß die Breitejder Gitterrahmen 52 entsprechend dem Verhältnis zwischen der Klebemittelfläche auf einerivon den Gitterrahmen gebildeten Oberfläche bezogen auf die Gesamtfläche aus-
709850/0822 /
gewählt werden kann, die durch das gesamte Verbindungsmaterial 1)0 bedeckt ist. Eine Änderung der Breite jedes Rahmenelementes 52 ändert das Verhältnis des Klebemittelkontaktes der Klebeoberfläche zur Gesamtfläche, die durch das gesamte Verbindungsmaterial 50 überdeckt ist. Dies ergibt eine Einflußmöglichkeit, die beim Verlegen ausgenutzt werden kann, indem ein Verbindungsmaterial mit Klebemittel-Kontaktflächen in unterschiedlichen Verhältnissen zur Gesamtfläche hergestellt wird, die von dem Verbindungsmaterial überdeckt wird, damit sich eine größere oder geringere Klebekraft gegenüber einer Tragoberfläche oder einem Werkstück ergibt. Die erfindungsgemäße Verwendung der Rippen verringert diese Fläche und vergrößert den Wert des Verhältnisses zwischen der Klebe-Kontaktoberfläche und der Gesamtfläche .
Das vorstehende Beispiel zeigt nur eines von vielen Verfahren der Anwendung der vorliegenden Erfindung. Beispielsweise kann das Polsterfuttermaterial 46 (oder ein anderes erfindungsgemäßes Verbindungsmaterial) mit Rippenformation 40 (oder 56) aui' einer oder beiden Oberflächen oder ohne derartige Rippenformationen ausgebildet werden, wenn dies erwünscht ist. Die Werkstücke können viele andere Beläge oder Oberflächenschichten zusätzlich zu Teppichböden einschließen. Einige Beispiele hierfür sind Bodenplatten aus Vinyl, Kork, Keramik oder anderen Materialien sowie Polster- und Dekorationsmaterialien sowie Wandbedeckungen, um nur wenige Anwendungen zu erwähnen.
709850/0822
Le e rs e i t e

Claims (1)

  1. 27 23 2
    Patentansprüche :
    1. Verbindungsmaterial mit einem Grundkörper mit einer Vielzahl von Oberflächenteilen, die Klebemittel zur Anbringung eines Oberflächenteils des Verbindungsmaterials an zumindest einem Oberflächenteil von zumindest einer Tragoberfläche und Klebemittel zur Anbringung eines weiteren Oberflächenteils des Verbindungsmaterials an zumindest einem Oberflächenteil zumindest eines Werkstückes aufweisen, dadurch gekennzeichne t , daß der Grundkörper (28) zumindest einen GitterkonstruktionsteiL (38) für die Klebemittel (j56) aufweist.
    2. Verbindungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebemittel ein Trockenklebemittel aufweisen, das von der Trageberfläche abziehbar ist.
    3. Verbindungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebemittel ein nichtoxydierendes Trockenklebemittel ist, das aus dauernd klebrigem modifiziertem Acrylvinyl-Azetat-Ä'thylen-Kopolymermaterial gebildet ist.
    4. Verbindungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es blattförmig zusammen mit zumindest einer abziehbaren Abdeckschicht ausgebildet Ist.
    5. Verbindungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in Band form zusammen mit zumindest einer abziehbaren Schutzschicht aufgerollt ist.
    6. Verbindungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Anordnung an der Tragoberfläche bestimmte Oberflächenteil des Verbindungsmaterials Rippenteile (40) aufweist.
    7Π0850/0822 ,
    BAD ORIGINAL
    7. Verbindungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Anordnung an dem Werkstück bestimmte Oberflächenteil des Verbindungsmaterials Rippenteile (4ü) au !'weist.
    8. Verbindungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Anordnung an dem Werkstück bestimmte Oberfla'chenteil des Verbindungsmaterials Rippenteile (1IC) aufweist.
    9. Verbindungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ze ichnet, daß die Gitterkonstruktion (j}8) des Grundkörpers Rahmenelemente aufweist, die so angeordnet sind, daß zumindest ein Zwischenraum gebildet wird.
    10. Verbindungsmaterial nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente in einer lose gewebten Konstruktion gebildet sind, die zumindest einen Faden aufweist.
    11. Verbindungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden zumindest ein natürliches Material umfaßt.
    12. Verbindungsmateriai nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden aus Papier besteht.
    1^· Vfrbindungsmaterial nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenelement aus Metall besteht.
    14. Verbindungsmaterial nach Anspruch Ij5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente gewebten Draht umfassen.
    15. Verbindungsmaterial nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente zumindest ein Kunststoffmaterial aufweisen.
    709850/0822
    tr-
    16. Verbindungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterkonstruktion in einem lose gewebten Polsterfuttermaterial gebildet ist.
    17· Verbindungsmaterial nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Trockenklebemittel ein dauernd klebriges modifiziertes Acrylvenyl-Azetat-A'thylen-Kopolymermaterial aufweist.
    18. Verbindungsmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Trockenklebemittel nicht oxydierend ist.
    19. Verbindungsmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Polsterfuttermaterial Kraftpapierschnüre aufweist.
    20. Verbindungsmaterial nach Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polsterfuttermaterial so gebildet ist, daß sich Rippen an einem Oberflächeteil zur Anordnung an einer Tragoberfläche ergeben.
    21. Verbindungsmaterial nach Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polsterfuttermaterial so gebildet ist, daß sich Rippen an einem Oberflächenteil zur Anordnung an dem Werkstück ergeben.
    22. Verbindungsmaterial nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Polsterfuttergewebe so gebildet ist, daß sich Rippen an einem Oberflächenteil zur Anordnung an dem Werkstück ergeben.
    2^. Verbindungsmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das PoDsterfuttermaterial aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist, dessen Struktur die lose gewebte Polsterfuttermaterial-Struktur nachbildet.
    ./. 709850/0822
    24. Verbindungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau der Klebeoberflächen selektiv so proportioniert ist, daß eine Oberflächenteil-Berührungsfläche gebildet wird, die kleiner als die Gesamtfläche einer Oberfläche ist, an der das Verbindungsmaterial angebracht werden soll.
    25. Verbindungsmaterial nach Anspruch 24, gekennze ich net durch zumindest eine mit Klebemittel beschichtete R ippenanordnung.
    26. Verbindungsmaterial nach Anspruch 1, gekennzeich net durch eine abziehbare Abdeckschicht für zumindest einen Oberflächenteil des Verbindungsmaterials.
    27. Verbindungsmaterial nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß es in Bahnenform ausgebildet ist.
    28. Verbindungsmaterial nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß es in aufgerollter Form ausgebildet ist.
    29. Verbindungsmaterial nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die abziehbare Abdeckschicht ein Vorspannende aufweist, das sich über ein Ende der Rolle aus Verbindungsmaterial hinaus erstreckt, um eine Schutzabdeckung um das vordere Ende einer derartigen Rolle zu bilden.
    30. Verbindungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in Kombination mit zumindest einem Werkstück und zumindest einer Tragoberfläche verwendet wird, um eine abziehbare Oberflächenabdeckung zu bilden.
    31. Verbindungsmaterial nach Anspruch J50, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebewirkung zwischen dem Werkstück und dem Verbindungsmaterial größer als die Klebe-
    709850/0822
    wirkung zwischen dem Verbindungsmaterial und der Tragoberfläche ist.
    32. Verbindungsmaterial nach Anspruch 31, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Tragoberfläche ein Boden oder eine Wand ist und daß das Verbindungsmaterial zumindest ein Stück Bodenbelag oder ähnliches ist.
    33· Verbindungsmaterial nach Anspruch 3I, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmaterial ein Polsterfuttermaterial ist.
    34. Verbindungsmaterial nach Anspruch 33>, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebemittel ein nichtoxydierendes Trockenklebemittel aus einem dauernd klebrigen modifizierten Acrylvinyl-Azetatäthylen-Kopolymermaterial ist.
    35. Verbindungsmaterial nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Polsterfuttermaterial eine Kraftpapierschnur aufweist, die so geformt ist, daß zumindest eine Rippenformation an zumindest einer Oberfläche des Polsterfuttermaterials gebildet wird.
    36. Verfahren zur ablösbaren Befestigung eines Werkstückes an einer Tragoberfläche, gekennzeichnet durch die Schritte der Herstellung und des Anbringens eines Verbindungsmaterials nach Anspruch 1 an einer zu bearbeitenden Oberfläche.
    37. Verfahren nach Anspruch 36, gekennzeichnet durch den Schritt der Anbringung zumindest eines Werkstückes auf dem Verbindungsmaterial an einer gewünschten Stelle.
    38. Verfahren nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch den Schritt der Herstellung zumindest einer Nahtstelle zwischen zwei aneinanderstoßenden Werkstücken dadurch,
    709850/0822 ./.
    daß die Kanten aneinanderstoßend miteinander verbunden werden.
    39. Verfahren zur Anbringung und Befestigung eines Werkstückes an einer Tragoberfläche nach Anspruch 37» gekennze lehne t durch zumindest einen Schritt, bei dem die Abmessung des durch das/Trockenklebemittel beschichtete Gitter gebildeten Oberflächenbereiches während des Aufbaus entsprechend einem Verhältnis zwischen diesem Oberflächenbereich und der Gesamtfläche der zu bedeckenden Tragoberfläche ausgewählt ist.
    40. Verfahren zum Anbringen und Befestigen eines Werkstückes an einer Halteoberfläche nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Trockenklebemittel beschichtete Oberfläche mit Rippenformationen ausgebildet ist, die eine Klebemittelbeschichtung aufweisen und die sich von zumindest einer Oberfläche des Verbindungsmaterials aus erstrecken.
    41. Verfahren zum Anbringen und Befestigen eines Werkstückes
    an einer Tragoberfläche nach Anspruch 40, dadurch g e k e η η zeichnet, daß eine bei Druckausübung klebende gitterförmige Klebeoberfläche ein Netzwerk von gewebten Fäden aufweist, die Rippen mit einer Klebemittelbeschichtung bilden, die sich von zumindest einer Oberfläche des Verbindungsmaterials aus erstecken.
    42. Verfahren zum Anbringen und Befestigen eines Werkstückes
    an einer Tragoberfläche mit Hilfe eines Verbindungsmaterials, das zumindest einen bei Druck klebenden Klebeteil für die Tragoberfläche und zumindest einen bei Druckanwendung klebenden Klebeteil für das Werkstück aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte der Herstellung des Verbindungsmaterials mit abziehbaren Schutzschichtteilen und der Entfernung eines Teils der Schutzschichtteile von einem Teil des Oberflächenbereiches des Verbindungsmaterials,
    709850/0822
    der für die Befestigung des Werkstückes bestimmt ist, und den Schritt der Bewegung zumindest eines Teils des Werkstückes über den von der Schutzschicht bedeckten Oberflächenteil des Verbindungsmaterials, während ein Teil des Werkstückes an einem Teil der auf das Werkstück gerichteten Oberfläche des Verbindungsmaterials angeordnet wird.
    4j5. Verfahren zum Anbringen und Befestigen eines Werkstückes an einer Tragoberfläche nach Anspruch 42, gekennzeichnet durch den Schritt des Zurückrollens und Umfaltens eines Teils der Abdeckschicht von der Fläche der bei Druckausübving liebenden Oberfläche fort, die für die Befestigung des Werkstückes bestimmt ist.
    44. Verfahren zum Befestigen und Anbringen eines Werkstückes an einer Tragoberfläche nach Anspruch 4j5, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des Anbringens eines Teils des Werkstückes auf den freiliegenden Klebemittelteil der bei Druckausübung klebenden Klebemitteloberfläche.
    45. Verfahren zum Anbringen und Befestigen eines Werkstückes an einer Tragoberfläche nach Anspruch 44, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt der Entfernung eines Werkstückte ils von der bei Druckausübung klebenden Klebeoberfläche durch eine Abstreifbewegung und erneutes Ausrichten und Einstellen der Lage des Werkstückteils gegenüber der bei Druckausübung klebenden Oberfläche.
    46. Verfahren zum Anbringen und Befestigen eines Werkstückes an einer Tragoberfläche nach Anspruch 57» gekennzeichnet durch den weiterenSchritt der Bewegung des Werkstückes über den von der Schutzschicht bedeckten Teil während ein Teil des Werkstückes an dem freiliegenden Teil der bei Druckausübung klebenden Klebeoberfläche zum Anhaften gebracht wird.
    709850/0822
    -ir"- ;
    47. Verfahren zum Anbringen und Befestigen eines Werkstückes an einer Halteoberfläche nach Anspruch 46, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt der Entfernung des Verbindungsmaterials von der Halteoberfläche durch eine Abstreifbewegung zur erneuten Einstellung und Ausrichtung des Verbindungsmaterials an der Halteoberfläche.
    48. Verfahren zum Anbringen und Befestigen eines Werkstückes an einer Halteoberfläche nach Anspruch 47, gekennze ichnet durch den weiteren Schritt der Anbringung eines zweiten Werkstückes entlang der Kante des als erstes angeklebten Werkstückes an einem freiliegenden Teil des Verbindungsmaterials.
    49. Verfahren zum Anbringen und Befestigen eines Werkstückes an einer Halteoberfläche nach Anspruch 48, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt der Entfernung des zweiten Werkstückes von dem Verbindungsmaterial durch eine Abstreifbewegung und die Wiederholung dieses und der vorhergehenden Schritte zur Vervollständigung der Herstellung einer Nahtstelle.
    709850/0822
DE2723239A 1976-05-24 1977-05-23 Verbindungsmaterial Expired DE2723239C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/688,943 US4234649A (en) 1976-05-24 1976-05-24 Binder material seam

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2723239A1 true DE2723239A1 (de) 1977-12-15
DE2723239C2 DE2723239C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=24766433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2723239A Expired DE2723239C2 (de) 1976-05-24 1977-05-23 Verbindungsmaterial

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4234649A (de)
JP (2) JPS52142739A (de)
AT (2) AT353922B (de)
AU (1) AU512825B2 (de)
CA (1) CA1105332A (de)
CH (1) CH627404A5 (de)
DE (1) DE2723239C2 (de)
DK (1) DK147540C (de)
FR (1) FR2352524A1 (de)
GB (1) GB1581161A (de)
IE (1) IE45281B1 (de)
NL (1) NL182531B (de)
SE (1) SE438323B (de)
ZA (1) ZA772790B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101255A1 (de) * 1980-01-17 1982-01-07 Commercial Affiliates Inc., 10001 New York, N.Y. "werkstueck zur befestigung an einer arbeitsflaeche sowie verfahren zur herstellung des werkstueckes"
DE3531489A1 (de) * 1984-09-04 1986-04-17 Jactac, Inc., Lafayette, Calif. System zur festlegung eines teppichs ohne verspannen
DE3722492A1 (de) * 1986-07-07 1988-02-25 Jactac Inc System zum festlegen eines teppichs ohne verspannen
FR2788722A1 (fr) * 1999-01-25 2000-07-28 Etienne Francois Saint Revetement mural ou de sol reutilisable
DE4203614B4 (de) * 1990-10-25 2005-02-03 Optimum Technologies, Inc. Haftunterlage und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316926A (en) * 1979-01-25 1982-02-23 Bernard Kaminstein Non-slip material for the hand
CH647540A5 (de) * 1981-12-10 1985-01-31 Paul Sieber Gadient Selbstklebeband mit beidseitiger haftkleberbeschichtung und verfahren zur herstellung eines selbstklebebandes.
US4499130A (en) * 1982-03-01 1985-02-12 Carprotec, Inc. Temporary strippable protective laminate
DE8218767U1 (de) * 1982-06-02 1982-11-11 Aktiengesellschaft für Kunststoffverwertung, 9475 Sevelen Rutschfeste bahn, insbesondere teppichbahn
CA1216128A (en) * 1983-02-25 1987-01-06 Jurg Grossmann Fastening of a covering material to a substratum
JPS60127379A (ja) * 1983-12-14 1985-07-08 Yasuyuki Moriyama 両面接着テ−プとその製造法
CH673921B5 (de) * 1985-01-29 1990-10-31 Ebnoether Ag
US4990399A (en) * 1986-07-07 1991-02-05 Step Loc Corporation Carpet cushion with adhesive
US4849267A (en) * 1988-04-29 1989-07-18 Collins & Aikman Corporation Foam backed carpet with adhesive release surface and method of installing same
US4988551A (en) * 1989-10-02 1991-01-29 Collins & Aikman Floor Coverings Corporation Carpet having nonwoven fleece adhered to secondary backing by embossing and method of making same
US5120587A (en) * 1990-10-25 1992-06-09 Optimum Technologies, Inc. Support binder
US5198300A (en) * 1990-11-13 1993-03-30 James Matthews Heat bond seaming tape
US5401548A (en) * 1992-09-30 1995-03-28 Hampshire Paper Corp. Adhering ceremonial roll
US5536571A (en) * 1993-07-02 1996-07-16 Congoleum Corporation Release coating
US5691026A (en) 1993-07-27 1997-11-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fastener member with a dual purpose cover sheet
US5691027A (en) 1993-07-27 1997-11-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fastener with a dual purpose cover sheet
US6162748A (en) * 1995-02-15 2000-12-19 Collins & Aikman Floorcoverings, Inc. Woven floor coverings
US5601910A (en) * 1995-04-18 1997-02-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rug underlay substantially impervious to liquids
WO1997013638A1 (en) * 1995-10-11 1997-04-17 D.W. Wallcovering, Inc. Removable, non-skid, non-adhesive covering
US5691051A (en) * 1995-11-01 1997-11-25 Matthews; James A. Heat bond seaming tape and method of manufacture
AU7828798A (en) 1997-06-12 1998-12-30 Interface, Inc. Non-woven adhesive release layer for carpet and carpet tile
US6162309A (en) * 1998-04-21 2000-12-19 Burlington Industries, Inc. Reinforced foam backed carpet
US6110565A (en) * 1998-04-27 2000-08-29 Matthews; James A. Heat bond seaming tape and method of manufacture
DE59913193D1 (de) * 1998-07-24 2006-05-04 Dura Tufting Gmbh Bodenbelag aus Teppichware
US6509074B1 (en) 1999-08-13 2003-01-21 Oliver Wyman Pressure sensitive releasable latex dipped felt underlay
US6599600B1 (en) 1999-08-13 2003-07-29 Oliver A. Wyman Pressure sensitive releasable latex dipped felt underlay
US6854241B1 (en) 1999-09-13 2005-02-15 Frank Pelosi, Jr. Dimensionally stable adhesive floor covering system
US6586066B1 (en) 2000-03-21 2003-07-01 Awi Licensing Company Preglued underlayment composite and associated flooring installation system
FR2810002B1 (fr) * 2000-06-09 2003-11-14 Holding Sweetco Sa Tapis de protection et/ou decoration, notamment destine a equiper un vehicule automobile
US20030114062A1 (en) * 2000-06-19 2003-06-19 Graham Scott Floor covering with woven face
US6558786B1 (en) 2000-07-24 2003-05-06 Henkel Consumer Adhesives, Inc. Continuous foam rug gripper and method of using the same
US20040071927A1 (en) * 2000-09-25 2004-04-15 Murphy Peter Michael Liquid impermeable barrier
US20030104205A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Brodeur Edouard A. Moisture barrier and energy absorbing cushion
US6872445B2 (en) 2002-04-17 2005-03-29 Invista North America S.A.R.L. Durable, liquid impermeable and moisture vapor permeable carpet pad
US20050069694A1 (en) 2003-09-26 2005-03-31 Gilder Stephen D. Anti-microbial carpet underlay and method of making
US7637064B2 (en) * 2005-10-26 2009-12-29 Jessen Mark E Building material anchor
CN103927941B (zh) * 2013-12-23 2017-11-03 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种显示装置及其制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH341966A (de) * 1956-04-04 1959-10-31 Helfer Zingerli Walter Gleitschutz-Unterlage für Teppiche
DE1938788U (de) * 1966-02-18 1966-05-18 Metall Plastik G M B H & Co K Vorrichtung zum gleitschutz von teppichen.
DE7124118U (de) * 1971-09-16 Gebr Langerfeld Teppichunterlage aus einem elastischen Werkstoff

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370727A (en) * 1921-03-08 Bug-holder
US2314162A (en) * 1940-05-22 1943-03-16 Bigelow Sanford Carpet Co Inc Floor covering and method of manufacture
US2692842A (en) * 1950-12-14 1954-10-26 Bigelow Sanford Carpet Co Knitted tapes and carpets formed thereby
US3066043A (en) * 1958-04-10 1962-11-27 Kimberly Clark Co Cellulosic product comprising saturated fibrous web having a coating comprising vinyl resin and alkyl acrylate-carboxylic acid plasticizer
US3014829A (en) * 1958-06-24 1961-12-26 Curtin Ernest Adhesived carpet blocks
US3119714A (en) * 1960-08-03 1964-01-28 Joseph R Ehrlich Impregnated and/or coated cloth, filaments, fibers or the like
FR1318984A (fr) * 1962-03-31 1963-02-22 Us Rubber Co Perfectionnements aux tresses de couture pour tapis
GB1007281A (en) * 1963-03-26 1965-10-13 David Mackie Sleep Means for assisting in and a method for the laying of floor coverings
US3410747A (en) * 1965-06-28 1968-11-12 Goodrich Co B F Water resistant floor covering
FR1487201A (fr) * 1966-07-20 1967-06-30 Wm E Wright & Sons Co Perfectionnements aux techniques de couture à domicile
US3485704A (en) * 1968-12-16 1969-12-23 Conso Eng Co Thermo-adhesive carpet-seaming tape
US3877959A (en) * 1969-06-13 1975-04-15 Sigmond Weiss Method of fabricating seaming tape
US3711349A (en) * 1970-01-28 1973-01-16 Commercial Affiliates Tape seaming method
US3755058A (en) * 1970-06-11 1973-08-28 Bruck Ind Inc Carpet seaming tape
US4075377A (en) * 1973-07-23 1978-02-21 Monobond Australia Pty. Limited Covering floors with strippable carpet
AU489333B1 (en) * 1973-08-17 1976-02-19 Monobond Australia Pty. Ltd. Covering floors
US3972768A (en) * 1974-07-08 1976-08-03 Roberts Consolidated Industries, Inc. Carpet seaming tape, electric iron therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7124118U (de) * 1971-09-16 Gebr Langerfeld Teppichunterlage aus einem elastischen Werkstoff
CH341966A (de) * 1956-04-04 1959-10-31 Helfer Zingerli Walter Gleitschutz-Unterlage für Teppiche
DE1938788U (de) * 1966-02-18 1966-05-18 Metall Plastik G M B H & Co K Vorrichtung zum gleitschutz von teppichen.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101255A1 (de) * 1980-01-17 1982-01-07 Commercial Affiliates Inc., 10001 New York, N.Y. "werkstueck zur befestigung an einer arbeitsflaeche sowie verfahren zur herstellung des werkstueckes"
DE3531489A1 (de) * 1984-09-04 1986-04-17 Jactac, Inc., Lafayette, Calif. System zur festlegung eines teppichs ohne verspannen
DE3722492A1 (de) * 1986-07-07 1988-02-25 Jactac Inc System zum festlegen eines teppichs ohne verspannen
DE4203614B4 (de) * 1990-10-25 2005-02-03 Optimum Technologies, Inc. Haftunterlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2788722A1 (fr) * 1999-01-25 2000-07-28 Etienne Francois Saint Revetement mural ou de sol reutilisable

Also Published As

Publication number Publication date
FR2352524B1 (de) 1984-05-18
US4234649A (en) 1980-11-18
JPS5933741U (ja) 1984-03-02
FR2352524A1 (fr) 1977-12-23
IE45281L (en) 1977-11-24
JPS6014741Y2 (ja) 1985-05-10
ATA368377A (de) 1979-05-15
NL182531B (nl) 1987-11-02
AT368377B (de) 1979-05-15
AU2524877A (en) 1978-11-23
SE438323B (sv) 1985-04-15
AU512825B2 (en) 1980-10-30
CA1105332A (en) 1981-07-21
DK223277A (da) 1977-11-25
ATA121478A (de) 1982-02-15
IE45281B1 (en) 1982-07-28
CH627404A5 (de) 1982-01-15
DK147540C (da) 1985-03-11
NL7704191A (nl) 1977-11-28
JPS52142739A (en) 1977-11-28
SE7705956L (sv) 1977-11-25
GB1581161A (en) 1980-12-10
DK147540B (da) 1984-09-24
AT353922B (de) 1979-12-10
DE2723239C2 (de) 1982-12-09
ZA772790B (en) 1978-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723239A1 (de) Verbindungsmaterial sowie verfahren zur befestigung mindestens eines werkstueckes auf einer tragoberflaeche unter verwendung dieses verbindungsmaterials
DE68913295T2 (de) Teppichpolster mit druckempfindlichem klebemittel.
DE3603386A1 (de) Kuenstlicher rasen mit spielfeldmarkierungen
EP0062738B1 (de) Verfahren zum Verlegen von Bodenbelag-Warenbahn sowie Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
CH511706A (de) Geschlitztes nichttextiles Flächengebilde, bei dem eine oder beide Oberflächen mit einer Klebstoffschicht versehen sind und mindestens eine Oberfläche rutschhemmende Eigenschaften aufweist
EP0875641B1 (de) Putzleiste mit daran befestigtem Armierungsmaterial
DE68905481T2 (de) Zusammengesetztes material zum anbringen an schalungspaneelen.
EP1313819B1 (de) Verwendung einer Selbstklebefolie
DE3041074A1 (de) Klebeband fuer bodenbelaege o.dgl.
DE1994462U (de) Poroeser textiler bodenbelag.
DE3243567C3 (de) Selbstklebeband mit beidseitiger Haftkleberbeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines Selbstklebebandes
DE8401923U1 (de) Einrichtung zur verkleidung von flaechen mit flaechenelementen
EP1311643B1 (de) Selbstklebefolie
EP1630321A2 (de) Verlegematte für Fliesen und Verlegeverfahren für Fliesen
DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
DE3706412C2 (de)
EP0267590B1 (de) Zeltplanen für das Dach und die Wände von Gross- und Festzelten, Zelthallen oder dgl.
DE4330556C2 (de) Vlieskaschiertes Verbunddichtband
DE2304392A1 (de) Teppichbelag und verfahren zum herstellen und verlegen desselben
DE3231372A1 (de) Selbstklebende dichtungsbahn und verfahren zu deren herstellung
CH673078A5 (en) Adhesive material to replace sewn seams - made of specified adhesives by spot application and calendering
DE3328868A1 (de) Fugenleiste fuer eine estrichschicht
DE7606970U1 (de) Beschichteter rastertraeger fuer keramikfliesen und dergleichen
DE19604010C2 (de) Halterahmen für eine Bodenbelagsbahn
DE3704986A1 (de) Aus wand- und/oder bodenfliesen gebildeter fliesenverbund

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN WALLACH, C., DIPL.-ING. KOCH, F., DIPL.-ING. HAIBACH, T., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FELDKAMP, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MCDERMOTT, III, LEWIS J., CARTERSVILLE, GA., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWEPFINGER, K., DIPL.-ING. BUNKE, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. DEGWERT, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8331 Complete revocation