DE2721959A1 - Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes hoher scherfestigkeit und formstabilitaet - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes hoher scherfestigkeit und formstabilitaet

Info

Publication number
DE2721959A1
DE2721959A1 DE19772721959 DE2721959A DE2721959A1 DE 2721959 A1 DE2721959 A1 DE 2721959A1 DE 19772721959 DE19772721959 DE 19772721959 DE 2721959 A DE2721959 A DE 2721959A DE 2721959 A1 DE2721959 A1 DE 2721959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
nonwoven fabric
copolymer
filaments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772721959
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721959C2 (de
Inventor
Helmut Dr Kuhn
Kurt Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2721959A priority Critical patent/DE2721959C2/de
Priority to US05/904,996 priority patent/US4234651A/en
Priority to NL7805221A priority patent/NL7805221A/xx
Priority to FR7814383A priority patent/FR2390530A1/fr
Publication of DE2721959A1 publication Critical patent/DE2721959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721959C2 publication Critical patent/DE2721959C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/105Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by needling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/115Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by applying or inserting filamentary binding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249942Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249947Polymeric fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/682Needled nonwoven fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

DIe Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes aus gekräuselten Polyesterfilassenten durch Ablegen und Verfestigen der Filamente.
Für die Herstellung von PVC-Reliefbodenbelägen ("cushioned vinyls") wird ζ. Ζ. hauptsächlich Asbestpapier mit einer Dicke von 0,6 - 1,0 ram als Träger eingesetzt. Es erbringt zwar die geforderten Eigenschaften der Formstabilität bei hohen Gelierteiuperaturen, der geschlossenen und trotzdem haftfreudigen Oberfläche und der Mindestdicke bei gleichzeitiger guter Scherfestigkeit und Flexibilität, diese guten Eigenschaften werden jedoch durch seine Nachteile vollkommen in den Hintergrund gedrängt:
a) Sowohl bei seiner Herstellung wie auch bei der Entfernung verlegter Bodenbeläge besteht aufgrund des unvermeidbaren Staubens für die dabei beschäftigten Personen die Gefahr der Erkrankung an Asbestose, die in Schweden bereits dazu führte, daß dieses Produkt nicht mehr eingesetzt wird.
b) Seine geringe Krsickbeständigkei t fs. Tabelle) verursacht leichtes Brechen des Fertigproduktes beim Verlegen und eine dementsprechende Abfallquote.
c) Sein Flächengewicht ist hoch (ei.va 600 - 1 000g/ma ) und verursacht dadurch erhöhte Transportkosten des Fertigproduktes.
Um die Gefahr der Asbestose zu umec^an, wurden verschiedentlich schon dünne, 50 - '1OO g/m2 schwere, oeidseitig mit PVC beschichtete Glasvliese als Träger für PVC-Reliofbodenbeläge eingesetzt. Dabei ergaben sich jedoch folgende Wacht:!Ie: Reizungen der Haut durch Glasfaserbrachstücke. Hohe Einreiß- und Weiterreißgefahr während der Verlegung (s. Tabelle) .
Geringe Wirtschaftlichkeit der beieseitigen PVC-Beschichtung.
809846/0529
Filament-Vliesstoffe mit Bindefasern, die Schmelzpunkte unterhalb 2200C aufwiesen, ließen die angestrebte D intensions stabil itSt bei den bis weit über 2000C hinausgehenden Geliertemperaturen vermissen.
Bisherige mechanisch oder chemisch verfestigte sowie auch mechanisch und chemisch verfestigte Filament-Vliesstoffe ließen die Tauglichkeit dieser Träger für die Verfahren der Herstellung von PVC-Reliefbodenbelägen vermissen, da sie die in diesem Patentanspruch angegebenen Eigenschaften nicht alle gleichzeitig aufwiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers für PVC-Reliefbodenbelag zu finden, der die bei den bisher eingesetzten Trägern auftretenden Nachteile nicht aufweist, trotzdem aber wirtschaftlich hergestellt und eingesetzt werden kann.
Die geforderte hohe Scherfestigkeit (Zusammenhalt der einzelnen Filamentschichten untereinander) bei gleichzeitiger hoher Formstabilität bei hoher Temperatur sowie bei gleichzeitig geforderter Mindestdicke, Glätte und Geschlossenheit der Oberfläche und noch akzeptabler Flexibilität konnte durch die bisher bei Spinnvliesstoffen praktizierte Nadelungstechnik und die bisher dafür angewandten Binder nicht erreicht werden.
Erst eine Kombination eines Filament-Vliesstoffs aus Einzelfäden der weiter unten angegebenen Feinheit, einer bei adhäsiv verfestigten Filament-Vliesstoffen nicht üblichen Intensität der Vernadelung und einer zusätzlichen Verfestigung mittels bestimmter Bindemittel erbrachte die Erfüllung dieser Forderungen.
809846/0621
Zur Herstellung des hier benutzten Filament-Vliesstoffes mit einem Flächengewicht von 150 bis 400 g/m*, vorzugsweise zwischen 200 und 300 g/m3 , wurde von ungekräuselten preparations- und gleitmittelfreien, im Spinnvliesverfahren erhaltenen und in Wirrlage abgelegten PoIyesterfilamenten, vorzugsweise Polyäthylenglykolterephthalatfilamenten, mit einem Durchmesser von 14 bis 31 um, vorzugsweise zwischen 18 und 24 um, ausgegangen und dieses Filamentvlies so vernadelt, daS, je nach Flächengewicht des Endproduktes, nach der anschließenden Imprägnierung eine Dicke von 0,6 bis 2,0 mm, vorzugsweise von 1,0 bis 1,5 mm, eine Oberfläche, die nur wenig auffällige Nadeleinstichlöcher und nur wenige abstehende Fasern bzw. Faserbärte aufweist, sowie eine Scherfestigkeit nach der in diesem Text angegebenen Prüfi&ethode von mehr als 80 N/cm2, vorzugsweise von 100 bis 120 N/cm2 und eine (nach der ebenfalls in diesem Text angegebenen Prüfmethode gemessenen) Thermodimensionsstabilität bei 473 K, ausgedrückt durch eine maximale Längung von 8 %, vorzugsweise 4 % in Längsund 8 % in Querrichtung, bei gleichzeitiger guter Flexibilität resultierte.
Die meisten bisherigen Vernadelungen bei anschließend adhäsiv gebundenen Filament-Vliesstoffen hatten das Ziel, maximal Reißfestigkeiten zu erhalten. Im Gegensatz zu den Spinnfaser-Vliesstoffen (aus kurzen, gekräuselten Fasern), bei welchen maximale Reißfestigkeiten erst nach 200 bis 400 Einstichen/cm2 erzielt werden, wird diese bei den präparations- und gleitmittelfreien Fila— ■ent-Vliesstoffen schon nach 30 - 70 Einstichen/cm2 erreicht:. Höhere Stichzahlen bewirken ein Zerreißen eines zu hohen Prozentsatzes der endlosen Fäden (Filamente) und damit ein Absinken der Reißfestigkeit des Vliesstoffes. In Kombination mit dem erfindungsgemäß verwendeten Binder war es bei Verwendung der weiter t-e angegebenen Nadeln jedoch möglich, bei erhöhter Kadelungsdicfate eine nur wenig verminderte Reißfestigkeit und gleichzeitig eine starke Erhöhung der Scherfestigkeit von ΡΧΤ-Spinnvliesstof— fen zu erhalten.
809846/0521
_J2J21959
.Obwohl im Gegen sat r. zu der-±-n der. DOS ■ 1 9iß 553;geschi Vernadelurig hier »»f jegliche Aufbringung.von Präparation oder Gleitmittel auf aiC rilamente verzichtet: wctT-ae, trat bei Verwendung der weiter unten beschriebenen PivTr-Filainen.te und der " beschriebenen Nadeln kein Brechen α er..
Durch eine Einstichzahl zwischen Fn .bis". 3ΟΌ Sticben/cip.2 , vor- . _ zugsweise zwischen 80 und 150 •Sticiien-./cnrS up »-«r'Verwendung ven feinen Nadeln mit eng. stenenaen fiar.ten- U?xc sie z.B. von der Fa. Einger unter der Best**H-Nr. '-A 1 3b-7«2-G50 in den Handel gebracht-werden)'-, bei Finstichtieicn .von ; Π bis 20 nun, vorzugsweise 12 bis 17 mn;,, und einseitiqer .Naaeiung wurde erreicht, daß die Oberflächen, insbesoncrere -jecioch ein-e davon, nur v/enige herausrager.de Faserchen und eine aute Geschlossenheit aufweisen, liährenc diese Oberflächenbeschaffenheit· leaoch auch durch andere StIch-
ahle-,/cir.1 , Nadeln und ü.msticr. rieten erzie3t werden kann, ist .jr ·. _:i£ :.J,i und Gleichbleibe:-.de Scherfestigkeit nach der .dhä~ivsn Verfestigung eine Stichzahl von mehr als 70/ογγ.γ , sowie -ine :nti-r.sive Einbrmc'ung von Fiiament-Abschnitten pre Stich ·■> £ . zu" Vl"iesst^off— Fläche sc-r.Jcrec]ir.s F.icht-unc sov'ic die J-'d— :ese:..\eiz vor, Gieitn.itteln nötig.
jie ... "l=: . ;;£..-;ci' eben ervvähnte Scherfestigkeit bei gleichzeitiger ..2HV r.i. P'.· cxibilito-t des ILr.dpi-odukteE v.-d Giärte der Oberfiäci: wird jedoch nie;.^ durch die verladelungs'cechni;: allein» ;onc.:.'"r. erst gemeinsarr: ::.it der; angewandte,. Bindern und einer
.;■ e ; ."Lj^crvcrsteiier;-.-=n Eine·._rj. unkte a:, den "-.reuwürgen der :nge-'.räuEeitsnf präz-cr;. ιίοηε- jhc gleitrr.: ^eelf reien Filamente uie ·. .-vru'i^ente , :ü: c.:t hone ί nerfesticj;-. it: au^£e;:lc.crgebende .aftung ergeben. D^e e_r;ganrr .rviähnte ver/ikltnisrr.äßig niedrige "1IIa!'::ntf einheit weist entsprechend mehr J.reuzungspunhre als
G £ E ~. E. / 0 5 2 9
gröbere Filamente, eine dementsprechend gute Verteilung vieler Binderversteifungen und eine daraus folgende gute Scherfestigkeit auf.
Das angegebene Vorgehen bewirkt nicht nur diese hohe Mindestscherfestigkeit, sondern auch eine hohe Thermodimensionsstabilität - unter der Voraussetzung der Verwendung eines Binders mit hohem Erweichungspunkt - bei gleichzeitiger akzeptabler Flexibilität bei Normaltemperatur. Um diese Voraussetzung zu erfüllen, wurde ein Binder gewählt, der aus einer Dispersion eines bestimmten Copolymerisates besteht. Die Binderflotten, v/elche Vliesstoffe mit den gewünschten Eigenschaften zeitigten, wurden hergestellt aus einer wässerigen Dispersion eines Copolymerisates aus 4 7 - 59 Gewichtsprozent Styrol, 33 - 45 Gewichtsprozent Butadien und 6-8 Gewichtsprozent Acrylsäure und Acrylsäurederivate nebst geringen Emulgatormengen. Zusätze von 0,5-2 Gewichtsprozent (bezogen auf das Copolymer!sat) eines wasserlöslichen methylverätherten Melaminformaldehyd-Vorkondensates und die zu dessen Kondensation nötigen üblichen sauren Katalysatoren (wie z.B. Ammonchlorid, Zinkchlorid, Glyoxal und andere) können zur Steuerung der Flexibilität hinzugefügt werden.
Bezogen auf die Fasersubstanz des Vliesstoffes wurde ein Prozentsatz von 17-30 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 20 - 27 Gewichtsprozent Binderfeststoff auf den mechanisch verfestigten Vliesstoff aufgebracht, der imprägnierte Vliesstoff getrocknet und der Binder bei Temperaturen von 400 - 500 K kondensiert. Copolymerisate mit höheren Styrolgehalten, wie sie z.B. im Gbm 76 13 886.8 beschrieben werden, ließen die für das vorgesehene Einsatzgebiet notwendige Flexibilität vermissen.
Für die Messung der Eigenschaften der hergestellten Vliesstoffe wurden folgende Prüfmethoden angewandt:
809846/0529
Prüfung des Flächengewichts nach DIN 53 854. Prüfung der Dicke nach DIN 16 952, Blatt 1.
Prüfung der Höchstzugkraft und der Höchstzugkraftdehnung nach DIN 53857, mit einem Prüfgerät mit konstanter Abzugsgeschwindigkeit der Klemmen.
Prüfung der Weiterreißfestigkeit nach DIN 53859, Blatt 2 (Schenkelmethode).
Die Prüfung der Scherfestigkeit, der Thermodimensionsstabilität der Dauer biegebeständigkeit und der Flexibilität, erfolgte nach bisher noch nicht genormten Methoden.
Zur Prüfung der Scherfestigkeit wird ein 50 χ 100 mm großes Vliesstoffstück auf ein gleich großes, etwa 4,25 mm dickes Stück einer Hartfaserplatte mit Hilfe eines für PVC-Bodenbeläge auf Polyestervlies-Trägern geeigneten Lösemittel-Verlegeklebers, z.B. Thomsit T 470, unter Einhaltung der vom Hersteller des Klebers angegebenen Arbeitsbedingungen, geklebt. Der Kleber wird mit einem gezahnten Metallspachtel (24 Zähne auf 60 mm Breite, 1,5 mm Zahntiefe, (Fig. 2)) auf der glatten Seite der Hartfaserplatte aufgetragen. Eine zweite gleichgroße Hartfaserplatte wird - ebenfalls mit ihrer glatten Seite und unter Benützung des gleichen Klebers - mit einer ihrer Hälften, also auf einer Fläche von 50 χ 50 mm, auf die andere Seite des aufgeklebten Vliesstoffes geklebt, und zwar so, daß von dieser Seite des Vliesstoffes eine Fläche von 50 χ 50 mm frei bleibt. Dieser Prüfling wird anschließend auf jener 50 χ 50 mm großen Vliesstoff-Fläche, die von beiden Seiten von Hartfaserplatten beklebt ist, mit einem 1 kg-Gewicht eine Stunde lang belastet (Fig. 1). Die Trocknungszeit für den oben als Beispiel angegebenen Kleber beträgt 24 Stunden bei Raumtemperatur. Für andere Kleber muß die Trockenzeit, falls vom Hersteller nicht angegeben, experimentell festgestellt werden.
809846/0529
Die Prüfung der Scherfestigkeit erfolgt durch Einspannen der beiden Enden des Prüflings in die Klemmen (eine davon darf keine starre Anbringung aufweisen) eines für die erwarteten Belastungen ausgelegten und mit konstanter Abzugsgeschwindigkeit der Klemmen versehenen ReiSapparates mit Anzeige der aufgetretenen Höchstzugkraft. - Normalerweise tritt beim Reißen eine Spaltung des Vliesstoffes nahe der Verklebungsflache auf. Eine Spaltung entlang einer Filamentschicht im Innern des Vliesstoffes geht meist mit niedrigen Scherfestigkeiten einher { < 60 N/cm2).
Die Bestimmung der Thermodimensionsstabilitätswerte wird bei einer Temperatur von 473 K und einer Belastung von 400 N/m vorgenommen. Der Prüfling von 100 mm Breite und 300 mm Länge wird zwischen zwei Klemmen (Einspannlänge 200 mm) eingespannt und zwischen diesen eine Strecke von 100 mm eingezeichnet. Nach der Befestigung der oberen Klemme in einem Trockenschrank mit der oben angeführten Temperatur, wird die untere Klemme mit 40 N belastet. Nach 20 min wird die eingetretene Längung gemessen und in Prozenten angegeben. Die maximale Längung beträgt bei sämtlichen beschriebenen Filament-Vliesstoffen, ohne Rücksicht auf Quadratmetergewicht und Dicke, maximal 8 %, vorzugsweise 4 % in Maschinen- und 8 % in Querrichtung.
Die Prüfung der Flexibilität erfolgte durch Anlegen eines DIN A großen Musters des Trägers um einen zylindrischen Körper mit einem Durchmesser von 100 mm. Dabei dürfen keine ausgeprägten Knickfalten im Prüfling auftreten, wenn dieser den Forderungen genügen soll. Das Resultat ist zwar nicht in Zahlen ausdrückbar und nicht ganz frei von subjektiven Einflüssen, ist jedoch für die Prüfung der Flexibilität von Trägern für Bodenbeläge üblich.
Die Prüfung der Dauerbiegebeständigkeit erfolgte auf einem Dauerbiegeprüfgerät nach Schopper, wie es z.B. von der Firma
809846/0529
K. Frank GmbH, Weinheim-Birkenau hergestellt wird. Dabei wird unter einer Belastung von 20 % der Reißlast (Reißfestigkeit}, mit einer Frequenz von 108 Phasen/min (1 Phase = 2 χ 180°) der Prüfling jeweils an derselben Stelle geknickt. Die Prüflingsgröße beträgt dabei 200 χ 30 mm. Die Prüfmethode ist beschrieben in "Mechanisch-technologische Textilprüfungen" von Dr.-Ing. E.Wagner, 7.Auflage,Dr. Spohr-Verlag, 56 Wuppertal-Elberfeld (1963), S. 98/99.
Die folgenden Beispiele sollen mögliche Herstellungsweisen des beschriebenen Vliesstoffes sowie auch Vergleichsbeispiele für Vliesstoffe zeigen, welche die gestellten Forderungen nicht erfüllen.
809846/0529
- 12 Beispiel 1
Präparations- und lösungsmittelfreie ungekräuselte Filamente aus Polyäthylenglykolterephthalat, mit einem Durchmesser von 21 μΐη, wurden nach dem Spinnvliesverfahren hergestellt, zu einem 200 g/m2 schweren Spinnvlies in Wirrlage abgelegt und mit 120 Stichen/cm2, durch Singer-Nadeln der Bestell-Nr. 4135-742-050, nei einer Einstichtiefe von 15 mm auf einer ersten Nadelmaschine (60 Stiche/cm?) und 11 mm auf einer zweiten Nadelmaschine (60 Stiche/cm2) vernadelt. Anschließend wurde mit einer Imprägnierflotte imprägniert, die durch Verdünnung einer Dispersion eines Copolymerisates hergestellt wurde. Sie wies folgende prozentuale Feststoffmengen auf: 12,2 Gewichtsprozent Styrol, 10,9 Gewichtsprozent Butadien, 1 Gewichtsprozent Acrylsäure, 0,9 Gewichtsprozent Acrylamid und geringe Mengen Emulgator. Bei einem Abquetscheffekt von 100 % wurde ein Feststoffauftrag - bezogen auf das Gewicht des eingesetzten vernadelten Vliesstoffes - von 25 % erzielt. Temperatur des Tromme1trockners: 4 73 K. Die Eigenschaften des hier erhaltenen Vliesstoffes sind - wie die der nachstehend beschriebenen Beispiele - in der Tabelle angeführt.
Beispiel 2;
Wie Beispiel 1, jedoch wurde hier ein Filament-Vliesstoff von 160 g/m2 eingesetzt.
Beispiel 3:
Wie Beispiel 1, jedoch wurde hier ein Filament-Vliesstoff von 192 g/m2 und eine wässerige Binderflotte eingesetzt, die folgenden prozentualen Feststoffgehalt aufwies: 14,7 Gewichtsprozent Styrol, 12,5 Gewichtsprozent Butadien, 1,2 Gewichtsprozent Acrylsäure, 1 Gewichtsprozent Acrylamid und 0,5 Gewichtsprozent eines Vorkondensctes von Melamintrimethlyoltrimethyläther und Formaldehyd. Bei einem
809846/0529
Abquetscheffekt von 100 % wurde ein Feststoffgehalt von 30 %, bezogen auf das Fasergewicht, erhalten.
Vergleichsbeispiel· 1;
Ein Filament-Vliesstoff von 200 g/m2 aus präparations- und gleitmittelfreien Filamenten mit einem Durchmesser von 21 μπι, nach dem Spinnvliesverfahren hergestellt, wurde mit 50 Stichen/ cm2 und einer Einstichtiefe von 13 mm vernadelt und wie unter Beispiel 1 imprägniert.
Vergleichsbeispiel 2: (gegen DT-PS 2 345 484) Ein Filament-Vliesstoff von 208 g/m2 mit einem Durchmesser der Filamente von 29 μπ\, mit 90 Stichen/cm2 und einer Einstichtiefe von 16 mm vernadelt, imprägniert mit einer wässerigen Flotte, hergestellt aus der Dispersion eines Copolymerisate aus 50 % Butylacrylat, 25 % Acrylnitril, 23 % Styrol und 2 % Acrylamid, unter Hinzufügung von 4,5 % eines Vorkondensates aus Melamintrimethyloltrimethylather und Formaldehyd (bezogen auf den Feststoffgehalt der Dispersion des Copolymerisates). Binderauftrag (bezogen auf das Fasergewicht des genadelten Vliesstoffes) : 20 %. Kondensationstemperatur: 473 K.
Vergleichsbeispiel 3:
Wie Beispiel 1, jedoch unter Verwendung eines Binders wie in
Beispiel 1 des Gbm 76 13 886.8.
Vertrleichsbeispiel 4:
Wie Vergleichsbeispiel 1, jedoch unter Verwendung eines
Binders wie in Vergleichsbeispiel 3.
8098A6/0529
Tabelle
Prüflingsbezeichnung Asbest
papier
Zweiseitig
beschichtetes
Glasvlies
B 1 B 2 J B 3
I
\
I
VB 1 VB 2 VB 3 VB 4 I -
Eigenschaften 1030 - 250 200 j 250
I
250 250 250 250 -
Flächengewicht (g/m2) 0,9 - 1,22 1,07 i 1,20 1,40 1,65 -
Dicke (mm) 9,6 - >105 *) >105 *)■ >105 *)
i
71 59 - - -
Scherfestigkeit (N/cm2) 1,8
0
- 3,2
5,0
3,7 ! 1,7
6,5 ! 3,5
<
4,0
6,7
3,5
5,2
- _
Thermodimensions- /längs
Stabilität (%) /quer
0 - < 1 <i j <i <1 <1 - ungenü
gend
Schrumpf 2000C (%) 44
38
- 74
68
60 I 71
50 \ 66
79
73
66
67
-
Höchstzugkraft /längs
(daN/5cm) /quer
9
11
- 42
48
41 j 40
43 i 43
32
34
47
53
Höchstzugkraft- /längs
dehnung (%) /quer
8 >5000 I
i
- - -
Dauerbiegefestigkeit
(Phasen)
0,35
0,39
0,46
0,44
4,7
4,1
— f ■·■
I
I
~ f "
- -
Weiterreißfestig-/längs
keit (daN) /quer
gut -' gut i
gut ί gut
genü
gend
genü
gend
ungenü"
g<?nd
Flexibilität
B ■ Beispiel
- nicht geprüft
VB = Vergleichsbeispiel *) Bruch der Hartfaserplatten bei 105 N/dm2

Claims (3)

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT Aktenzeichen: HOE 77/F 103 Datum: 13. Mai 1977 Dr.v.F./Ga 'Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes hoher Scherfestigkeit und Foriastabilität" PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes aus ungekräuselten Polyesterfilamenten durch Ablegen und Verfestigen der Filamente, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente aus PÄT bestehen, und daß das Verfestigen durch VemadeIn und anschließendes Imprägnieren mit einer Binderflotte erfolgt,
- wobei das Vernadeln mit 80 - 300 Stichen/cm1, vorzugsweise mit 80 - 150 Stichen/cm2 bei einer Einstichtiefe von 11-20 mm, vorzugsweise 12-17 mm,erfolgt, und
- wobei das Imprägnieren mit einer Binderflotte erfolgt, die
a) aus einer wässerigen Dispersion eines Copolymerisate aus
47 - 59 Gewichtsprozent Styrol, 33-45 Gewichtsprozent Butadien 3 - 4 Gewichtsprozent Acrylsäure und 3 - 4 Gewichtsprozent Acrylsäureamid und geringen Mengen Emulgatoren oder
b) aus einem Copolymerxsat wie unter a) plus o,5 - 2 Gewichtsprozent (bezogen auf das Copolymerxsat) methylverätherten Melamin-Formaldehyd-Vorkondensat und bei Bedarf mindestens einem sauren Katalysator hergestellt wurde.
809846/0529
2. Vliesstoff bestehend aus ungekräuselten, in Wirrlage abgelegten Polyesterfilamenten, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente aus Polyäthylenterephthalat bestehen, und daß der Vliesstoff durch Vernadeln so verfestigt ist, und daß der Vliesstoff so imprägniert ist, da3 er, bezogen auf die Fasersubstanz, 17-30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 20 Gewichtsprozent Binderfeststoff enthält, wobei der Binderfeststoff aus einem Copolymerisat aus
a) 47-59 Gewichtsprozent Styrol,
33 - 45 Gewichtsprozent Butadien,' 3 - 4 Gewichtsprozent Acrylsäure, 3-4 Gewichtsprozent Acrylsäureamid und geringen Mengen Emulgatoren oder
b) aus einem Copolymerisat wie unter a) plus den Folgeprodukten aus 0,5-2 Gewichtsprozent methylveräthertem Melamin-Formaldehyd-Vorkondensat, bezogen auf das Copolymerisat,und den Resten, eines oder mehrerer üblicher saurer Katalysatoren besteht,
und daß der Vliesstoff sämtliche folgende Eigenschaften gleichzeitig aufweist:
eine Mindestscherfestigkeit von 80 N/cm2, vorzugsweise von mehr als 105 N/cm2,
eine durch eine maximale Längung von 8 %, vorzugsweise von 4 %, ausgedrückte Thennodimensionsstabilität in Maschinenrichtung bei 473 K,
eine solche Mindest-Thermodimensionsstabilität von 8 % in Querrichtung,
eine Dicke von 0,6-2 mm, vorzugsweise von 1,0 - 1,5 mm, ein Quadratmetergewicht von 150 - 400 g, vorzugsweise von 200 - 300 g,
eine Flexibilität, die das Umlegen, ohne ausgeprägte Knickfalten, einer Probe um ein Rohr von 100 mm Durchmesser gestattet.
809846/0521
3. Verwendung des Vliesstoffes nach Anspruch 2 zur Herstellung von PVC-Relief-Bodenbelägen.
8098 4 6/0529
DE2721959A 1977-05-14 1977-05-14 Trägermaterial für PVC-Fussbodenbeläge Expired DE2721959C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2721959A DE2721959C2 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Trägermaterial für PVC-Fussbodenbeläge
US05/904,996 US4234651A (en) 1977-05-14 1978-05-11 Process for the manufacture of a non-woven product having high shear strength and dimensional stability
NL7805221A NL7805221A (nl) 1977-05-14 1978-05-12 Werkwijze voor het vervaardigen van vliesstof met hoge schuifkrachtsterkte en vormvastheid.
FR7814383A FR2390530A1 (fr) 1977-05-14 1978-05-16 Procede de fabrication d'un non-tisse en filaments de polyesters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2721959A DE2721959C2 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Trägermaterial für PVC-Fussbodenbeläge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2721959A1 true DE2721959A1 (de) 1978-11-16
DE2721959C2 DE2721959C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=6009029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721959A Expired DE2721959C2 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Trägermaterial für PVC-Fussbodenbeläge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4234651A (de)
DE (1) DE2721959C2 (de)
FR (1) FR2390530A1 (de)
NL (1) NL7805221A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405325A (en) * 1981-08-03 1983-09-20 The B. F. Goodrich Company Hydrophobic nonwoven fabric bonded by a copolymer formed from a diene
US4397910A (en) * 1982-06-02 1983-08-09 Westinghouse Electric Corp. Light weight high temperature polyester laminates useful as lubricating rub strips
DE3435642A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vliesstoff
DE3435640A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vliesstoff
RU2373311C2 (ru) 2004-05-26 2009-11-20 Колбонд Б.В. Напольное покрытие с упругим виниловым подкладочным слоем
TWI663311B (zh) * 2014-04-29 2019-06-21 Low & Bonar B. V. 乙烯地板覆蓋物用之載體材料及包含其之複合材料產品
TWI565852B (zh) 2015-05-11 2017-01-11 Acelon Chem & Fiber Corp Preparation of Nano silver blended natural cellulose fibers method
TWI565853B (zh) 2015-05-11 2017-01-11 Acelon Chem & Fiber Corp Preparation of nano - silver blended natural cellulose melt - blown non - woven

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1619056B (de) * Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Bruning, 6000 Frankfurt Bindemittel und Verfahren zur Ver festigung von Faservliesen
DE1885515U (de) * 1963-07-08 1964-01-09 Jung & Simons Fussbodenbelagsbahn.
DE1635576A1 (de) * 1962-12-17 1970-01-02 Du Pont Fussbodenbelag
DE1948553A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-01 Benecke Gmbh J Verfahren zum Verfestigen von Spinnvliesen
DE2232066A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum herstellen genarbter textiler flaechengebilde aus vliesstoffen
FR2215502A1 (en) * 1973-01-25 1974-08-23 Pate De Bois Non-woven fabric mfr. from extruded filaments - in which entangling is increased by folding and superimposing prior to needling
DE7613886U1 (de) * 1976-05-03 1976-09-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Traegerbahn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7411683A (nl) * 1973-09-08 1975-03-11 Hoechst Ag Gebitumineerde dakbaan.
NL7704678A (nl) * 1976-05-03 1977-11-07 Hoechst Ag Werkwijze voor het vervaardigen van een drager- baan.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1619056B (de) * Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Bruning, 6000 Frankfurt Bindemittel und Verfahren zur Ver festigung von Faservliesen
DE1635576A1 (de) * 1962-12-17 1970-01-02 Du Pont Fussbodenbelag
DE1885515U (de) * 1963-07-08 1964-01-09 Jung & Simons Fussbodenbelagsbahn.
DE1948553A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-01 Benecke Gmbh J Verfahren zum Verfestigen von Spinnvliesen
DE2232066A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum herstellen genarbter textiler flaechengebilde aus vliesstoffen
FR2215502A1 (en) * 1973-01-25 1974-08-23 Pate De Bois Non-woven fabric mfr. from extruded filaments - in which entangling is increased by folding and superimposing prior to needling
DE7613886U1 (de) * 1976-05-03 1976-09-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Traegerbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. Wagner: "Mechanisch-technologische Textil- prüfungen", 7. Auflage, Spohr-Verlag Wuppertal, 1963, Seiten 89 bis 99 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2390530A1 (fr) 1978-12-08
FR2390530B1 (de) 1984-05-25
DE2721959C2 (de) 1983-04-28
NL7805221A (nl) 1978-11-16
US4234651A (en) 1980-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032398C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flauschigen, insbesondere leichtgewichtigen, weichen Vliesstoffes
DE60031546T2 (de) Verbundvliesmaterial
DE102005030484B4 (de) Elastischer Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE69925140T2 (de) Faservliess als unterlage und tufting-teppich
EP2207926B1 (de) Textiles fixierbares flächengebilde
EP1967631B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines getufteten Vliesstoffes, getufteter Vliesstoff und dessen Verwendung
EP2207925B1 (de) Thermisch fixierbares flächengebilde
EP1961851B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tuftprodukts, Tuftprodukt und dessen Verwendung
EP0656254A1 (de) Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2721959A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes hoher scherfestigkeit und formstabilitaet
DE10151411B4 (de) Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften
DE102009010995A1 (de) Thermisch fixierbares Flächengebilde
DE69023822T2 (de) Textilmaterial für Verstärkungseinlagen.
DE202005010889U1 (de) Auf sich selbst wickelbares Klebeband
DE4337984A1 (de) Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
DE2345484C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer bituminierten Dachbahn
DE102008024945B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dehnbaren, elastischen Vliesstoffes
DE29718805U1 (de) Verstärkte Plackeinlage und damit versehenes Bekleidungsstück
DE1560808C3 (de) Wäschestoff aus Spinnvlies
DE4425138C2 (de) Flächengebilde aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019126148A1 (de) Vliesstoffmaterial
DE10111868A1 (de) Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften
DE2619087A1 (de) Verfahren zur herstellung einer traegerbahn
DE4408492A1 (de) Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: AUF DER TITELSEITE DER PATENTSCHRIFT SIND NOCH FOLGENDE, IM EINSPRUCHSVERFAHREN ERMITTELTE ENTGEGENHALTUNGEN NACHZUTRAGEN: DE-AS 16 19 056, FR 22 15 502

8339 Ceased/non-payment of the annual fee