DE271552C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE271552C DE271552C DENDAT271552D DE271552DA DE271552C DE 271552 C DE271552 C DE 271552C DE NDAT271552 D DENDAT271552 D DE NDAT271552D DE 271552D A DE271552D A DE 271552DA DE 271552 C DE271552 C DE 271552C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pistons
- piston
- housing
- space
- rotating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 241000005139 Lycium andersonii Species 0.000 description 1
- 210000004279 Orbit Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000001846 repelling Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C1/00—Rotary-piston machines or engines
- F01C1/02—Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
- F01C1/063—Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B53/00—Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 271552 -. KLASSE 46«. GRUPPE
in PARIS.
und umlaufenden Kolben.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Juni 1912 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine eigenartige Anordnung der Getriebeteile an Viertakt-Explosionskraftmaschinen
mit umlaufenden und schwingenden Kolben. Bei den bekannten Maschinen dieser Art sind die schwingenden
Scheiben, an denen die Kolben sitzen, gewöhnlich durch Pleuelstangen mit Kurbelwellen
von Planetenrädern verbunden, die um ein feststehendes Haupträd umlaufen. Bei
ίο der Maschine nach der Erfindung hingegen
sind diese Pleuelstangen samt den Kurbelwellen in ein Gehäuse eingeschlossen, in dem
die beweglichen Teile so symmetrisch verteilt sind, daß das ganze Gehäuse als Schwungrad
dienen kann. Die Anordnung der Teile in einem geschlossenen Gehäuse wird dadurch
ermöglicht, daß die Pleuelstangen nicht, wie bei den bekannten Maschinen, unmittelbar an
den die Kolben tragenden Scheiben angreifen, sondern an Armen, die an der einen Seite
des Zylinders in dem umlaufenden Gehäuse liegen und durch Hohlwellen mit den Kolbenträgern
verbunden sind. Bei der Maschine nach der Erfindung ist ferner noch eine Vereinfachung
der Bauart in der Weise getroffen, daß, unter Wahrung symmetrischer Anordnung,
nur zwei Planetenräder zur Steuerung der Kolben vorhanden sind. Jedes von diesen
wirkt mittels einer doppelt gekröpften Kurbel auf die Arme beider Kolbenscheiben ein. Das
geschlossene, als Schwungrad dienende Gehäuse, "das die wesentlichsten Getriebeteile umschließt,
ermöglicht eine selbsttätige Schmierung dieser Teile und schützt sie gleichzeitig vor der aus
dem Zylinder ausstrahlenden Wärme.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer solchen Maschine, wie
sie namentlich für Motorwagen und Flugzeuge verwendet wird.
In den Zeichnungen stellen die Fig. 1 und 2 senkrechte, rechtwinklig zueinander gelegene
Schnitte durch die Maschine dar; die Fig. 3 und 4 zeigen einen Schnitt nach E-F der Fig. 2
in verschiedenen Stellungen des Getriebes.
In den Zeichnungen ist mit A ein Gehäuse bezeichnet, das einen ringförmigen Zylinder
von beliebig gestaltetem Querschnitt umschließt, In diesem Zylinder bewegt sich eine Anzahl
von Kolben — in dem Ausführungsbeispiel sind es vier, und zwar zwei gegenüberliegende
Paare von Kolben a1, a2 und b1, b2 —, die
entsprechend an zwei Scheiben α und b befestigt sind. Die Wand des Zylinders ist mit
Öffnungen c und c1 versehen, die entsprechend
einerseits mit der Saugkammer C zum Ansaugen karburierter Luft und anderseits mit
der Auspuff kammer C1 in Verbindung stehen. Mit D ist ein Wassermantel und mit d die
Zündkerze oder sonstige Zündvorrichtung bezeichnet. Der Kreislauf der Viertakt bewegung
kommt dadurch zustande, daß die Scheiben a und b, an denen die Kolben α1, α2 bzw. δ1, δ2
befestigt sind, beide in gleicher Richtung, jedoch mit veränderlicher Geschwindigkeit um-
laufen, so daß sich die Kolben abwechselnd einander nähern und voneinander entfernen.
Wenn man von der in Fig. ι gezeichneten
Stellung ausgeht, bei der die Kolben in dem Zylinder zwei kleine Räume A1, A% und zwei
große Räume A3, Ai abteilen, so ist in dem
Raum A2 gegenüber der Zündkerze d das Brennstoffluftgemisch, das soeben komprimiert
und mit der Zündkerze in Berührung gebracht
ίο worden ist, explodiert und hat dadurch den
Kolben einen Antrieb erteilt. Der Kolben a2 läuft alsdann mit größerer Geschwindigkeit als
der Kolben δ2, so daß das Volumen des Raumes A 2, während dieser sich in der Richtung
des Pfeiles fortbewegt, zunimmt. Sobald die Kolben a2 und δ2 den ersten Takt vollendet
haben, wird das Volumen zwischen ihnen gleich dem Raum A*. Der Kolben b2 nimmt
alsdann die Stelle des Kolbens a2 ein, während der Kolben α2 die Stellung des Kolbens b1
einnimmt. Da alsdann der Kanal c1 zur Auspuffkammer C1 freigelegt ist, beginnt der
Auspuff. Die Kolben setzen ihre Umlaufbewegung fort, jedoch bewegt sich jetzt der
erste Kolben a2 langsamer als der Kolben b2,
so daß der Raum Ai immer kleiner wird. Während dieser Zeit findet der Auspuff durch
die Öffnung c1 statt, bis der Raum zwischen
den zwei Kolben auf das Volumen des Raumes A1 zurückgegangen ist. Alsdann nimmt
der Kolben a2 die Stelle von a1 ein und der
Kolben δ2 steht in der Stellung bl ; die Kolben
haben also gerade eine halbe Umdrehung zurückgelegt.
Von diesem Punkte an ist der Auspuff beendet und das Ansaugen beginnt. Beide
Kolben entfernen sich wiederum voneinander, während sie die Umlaufbewegung zusammen
fortsetzen; der Raum A1 nimmt
daher wieder an Volumen ζμ, bis er der Saugkammer C gegenübersteht und frisches Gemisch
in diesen Raum eingesaugt wird. Ist der Raum zwischen den Kolben gleich dem Raum A3 geworden, so beginnt die Kompression;
der zweite Kolben δ2 bewegt sich alsdann schneller vorwärts als der ihm vorangehende
Kolben β2, die Ladung wird dadurch komprimiert, bis ihr Volumen dem
Raum A'2 entspricht, worauf sie sich unter dem Einfluß der Zündkerze d entzündet. Es
erfolgt wieder ein neuer Antrieb und der beschriebene Kreislauf beginnt von neuem. In
den Zeichnungen sind die Öffnungen c und c1 der Kammern C bzw. C1 in einer solchen
Lage angenommen, daß sie einen frühen Auspuff und verzögerten Einlaß bewirken.
Diese Bewegungsvorgänge werden bei bekannten Maschinen dadurch erreicht, daß die
Scheiben α und δ durch Lenker mit Kurbeln verbunden sind, die auf den Wellen von Planetenrädern
eines Planetengetriebes mit feststehendem Hauptrad sitzen. Bei der Maschine nach der Erfindung ist ebenfalls ein amGehäuse A
feststehendes Hauptrad g nebst zwei umlau- \
fenden Planetenrädern f vorhanden. Die 65 ,' Wellen der letzteren werden von einem ge- '
schlossenen, auf der Maschinenwelle M be- | festigten Gehäuse N getragen, in dessen Innerem
sie zu doppelt gekröpften Kurbeln m ausgebildet sind.
An diesen Kurbeln greifen Pleuelstangen h und hl an, die an Armen / bzw. j1 angelenkt
sind. Der Arm j ist mit der Kolbenscheibe a durch eine mit der Maschinenwelle M konachsiale
Hohlwelle k und der Arm 71 mit der Kolbenscheibe δ durch eine ebensolche Hohlwelle
I starr verbunden, so daß also die Arme j und jl an den Schwingbewegungen der Kolben
teilnehmen.
Der Durchmesser des Rades g ist doppelt so groß als der der Räder f und. f1. Bei
jeder Umdrehung der Welle M machen daher die Planetenräder f und f1 zwei Umdrehungen
und die Arme / und j1 führen unter dem
Einfluß der Pleuelstangen h und h1 bei jedem
Umlauf zweimal eine schwingende Bewegung gegeneinander und voneinander weg aus, machen
also die zur Steuerung der Maschine erforderliche Bewegung. Die Länge der Pleuelstangen
h und h1 und die Lage ihrer Angriffspunkte
muß natürlich so bemessen werden, daß die Arme j und j1 den erforderlichen
Winkelabstand bei ihrem kleinsten und größten Abstand voneinander einhalten. In den Fig. 3
und 4 sind diese Getriebeteile in zwei verschiedenen Stellungen dargestellt.
Das Gehäuse N mit den darin enthaltenen Teilen dient als Schwungrad, wozu es durch
die in jeder Stellung vollkommen symmetrische Anordnung der Teile besonders geeignet ist.
Ferner ermöglicht das allseitig geschlossene Gehäuse N eine selbsttätige Schmierung und
bildet einen Schutz für die Getriebeteile gegen die von dem Zylinder ausstrahlende Wärme.
Die Anordnung des gesamten Getriebes auf einer Seite des Zylinders hat. noch den Vorteil,
daß die Einlaß- und die Auspufföffnung c und c1 nebst den Kanälen C und C1 seitlich
vom Zylinder angebracht werden können, statt an dessen äußerem Umfang. Hierdurch wird
die Gefahr vermieden, daß die Kolbensegmente unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft in die
Öffnungen eindringen und deren Kanten abstoßen. Auch können die Öffnungen an den
Seiten des Zylinders doppelt vorhanden sein, wodurch der Querschnitt des Weges der Gase
vergrößert wird.
Das Stirnrad g kann so angebracht sein, daß seine Winkelstellung zur Welle M verstellt
werden kann. Die Einstellung kann
beispielsweise durch ein mit dem Stirnrad g verbundenes Schneckenrad n1, das in eine
Schnecke η eingreift, bewirkt werden. Wird die Schnecke η durch ein außen an der Ma-,
5 schine angebrachtes, nicht dargestelltes Handrad oder eine Kurbel gedreht, so dreht sich
das Schneckenrad n1 um die Nabe, auf der es lose aufgesteckt ist, und verändert dadurch
seine Winkelstellung zur Maschinenwelle M.
ίο Hierdurch kann die normale Entfernung zwischen
je zwei nebeneinanderliegenden und zusammenarbeitenden Kolben beliebig verändert
und die Maschine dadurch auf Früh- oder Spätzündung und früheren oder späteren Auspuff
eingestellt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:
Viertakt - Explosionskraftmaschine mit ringförmigem Zylinder und mit vier schwingenden und umlaufenden Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kolben tragenden Scheiben (a, b) ihre Bewegungen durch konzentrische Hohlwellen (k, I) und durch ein Getriebe, welches in einem als Schwungrad dienenden, allseitig geschlossenen, sich drehenden Gehäuse (N) angebracht ist, aus Hebelarmen (j, j1), aus vier an ihren Enden angreifende Pleuelstangen und aus Kurbeln (m) besteht, auf die Wellen zweier mit dem Gehäuse umlaufender Planetenräder (f) übertragen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE271552C true DE271552C (de) |
Family
ID=528195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT271552D Active DE271552C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE271552C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE945973C (de) * | 1942-06-20 | 1956-07-19 | Ernst Kickbusch Dipl Ing | Drehkolbenmaschine mit mehreren, mit wechselnder Winkelgeschwindigkeit dicht schliessend in einem ringfoermigen Arbeitsraum umlaufenden Kolben |
WO2009072994A1 (en) | 2007-12-04 | 2009-06-11 | Yevgeniy Fedorovich Drachko | Volume expansion rotary piston machine |
DE102009018839B3 (de) * | 2009-04-28 | 2010-06-10 | Richard Wytulany | Arbeitskraftmaschine |
WO2011010978A1 (ru) | 2009-07-20 | 2011-01-27 | Drachko Yevgeniy Fedorovich | Роторно-поршневая машина объёмного расширения «typбomoтop» (её варианты) |
WO2012166079A1 (ru) | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Drachko Yevgeniy Federovich | Гибридный двигатель внутреннего сгорания (его варианты) |
-
0
- DE DENDAT271552D patent/DE271552C/de active Active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE945973C (de) * | 1942-06-20 | 1956-07-19 | Ernst Kickbusch Dipl Ing | Drehkolbenmaschine mit mehreren, mit wechselnder Winkelgeschwindigkeit dicht schliessend in einem ringfoermigen Arbeitsraum umlaufenden Kolben |
WO2009072994A1 (en) | 2007-12-04 | 2009-06-11 | Yevgeniy Fedorovich Drachko | Volume expansion rotary piston machine |
DE102009018839B3 (de) * | 2009-04-28 | 2010-06-10 | Richard Wytulany | Arbeitskraftmaschine |
WO2011010978A1 (ru) | 2009-07-20 | 2011-01-27 | Drachko Yevgeniy Fedorovich | Роторно-поршневая машина объёмного расширения «typбomoтop» (её варианты) |
WO2012166079A1 (ru) | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Drachko Yevgeniy Federovich | Гибридный двигатель внутреннего сгорания (его варианты) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1299189B (de) | Kurventrieb, insbesondere zum Umwandeln von Stroemungsmittel-energie in mechanische Rotationsenergie und umgekehrt | |
DE271552C (de) | ||
DE2421532A1 (de) | Drehfluegelanordnung fuer rotationskolbenmotoren und-pumpen | |
DE822176C (de) | Brennkraftmaschine mit um die Laengsachse rotierendem Zylinder | |
DE265095C (de) | ||
DE142119C (de) | ||
DE2365050A1 (de) | Umlaufkolbenmaschine, insbesondere verbrennungskraftmaschine | |
DE594018C (de) | Drehkolbenbrennkraftmaschine | |
DE285035C (de) | ||
DE1809564A1 (de) | Kolben-Verbrennungsmotor | |
DE391397C (de) | Verbrennungsmotor mit zwei in einer Achse angeordneten Zylindern | |
DE19914449C1 (de) | Schwenkkolben-Verbrennungsmotor | |
DE885023C (de) | Brennkraftmaschine mit Zylindern, deren Achsen sich parallel zur Achse der Maschinenwelle erstrecken | |
DE385684C (de) | Explosionsmotor mit zwei in einer Ringkammer sich bewegenden Kolbengruppen | |
DE1801112A1 (de) | Drehkolbenmotor | |
DE2746679A1 (de) | Rotationsmotor oder -pumpe | |
AT81312B (de) | Triebwerk für Pumpen, Kompressoren oder KraftmaschTriebwerk für Pumpen, Kompressoren oder Kraftmaschinen mit teleskopartig ineinander angeordneten Hohinen mit teleskopartig ineinander angeordneten Hohlzylinderkolben. lzylinderkolben. | |
DE2739326A1 (de) | Kraft- oder arbeitsmaschine und verfahren zu deren betrieb | |
DE664301C (de) | Drehkolbenbrennkraftmaschine | |
DE443098C (de) | Getriebe fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2147366A1 (de) | Verbrennungsmaschine | |
DE3205207C2 (de) | Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit exzentrisch gelagertem Kolben | |
DE217793C (de) | ||
DE498798C (de) | Steuerung fuer Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten, feststehenden Zylindern, bei welcher die Drehung der die Nocken tragenden Huelse mittels eines zusammengesetzten rueckkehrenden Umlaufraederwerkes erfolgt | |
DE2911474A1 (de) | Umlaufkolbenmotor |