DE2710969A1 - Verfahren zur herstellung einer waesserigen eisen(iii)-chlorid-sulfatloesung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer waesserigen eisen(iii)-chlorid-sulfatloesung

Info

Publication number
DE2710969A1
DE2710969A1 DE19772710969 DE2710969A DE2710969A1 DE 2710969 A1 DE2710969 A1 DE 2710969A1 DE 19772710969 DE19772710969 DE 19772710969 DE 2710969 A DE2710969 A DE 2710969A DE 2710969 A1 DE2710969 A1 DE 2710969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
solution
reactor
sulfate
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772710969
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710969C3 (de
DE2710969B2 (de
Inventor
Achim Dipl Ing Hartmann
Edgar Dr Klein
Achim Dr Kulling
Dieter Dr Schinkitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronos Titan GmbH
Original Assignee
Kronos Titan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronos Titan GmbH filed Critical Kronos Titan GmbH
Priority to DE2710969A priority Critical patent/DE2710969C3/de
Priority to US05/884,424 priority patent/US4207201A/en
Priority to CA298,819A priority patent/CA1094290A/en
Publication of DE2710969A1 publication Critical patent/DE2710969A1/de
Publication of DE2710969B2 publication Critical patent/DE2710969B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710969C3 publication Critical patent/DE2710969C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/009Compounds containing, besides iron, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Die Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wässerigen EisenilllJ-chlorid-sulfatlösung durch Oxidation von Eisen( II )-sulfat in wässeriger Lösung mit Chlor.
Bei der Herstellung von Titandioxid aus Ilmenit nach dem sogenannten "Sulfatprozeß" fällt in größeren Mengen Eisen(lI)-sulfat-Heptahydrat an. Aus wirtschaftlichen Gründen und um die Umweltbelastung herabzusetzen, ist es wünschenswert, dieses Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat einer nutzbringenden Verwertung zuzuführen.
Es ist bekannt, Eisensalze für die Behandlung von verunreinigtem Wasser oder Abwasser einzusetzen.
Es ist dabei vorgeschlagen worden, für diesen Zweck Eisen(III)-chloridsulfatlösungen einzusetzen (DT-OG 21 UT 999). Diese Lösungen werden durch Oxidation von Eisen(II)-sulfatlösungen mit Chlor hergestellt.
Die entsprechende Verwertung von Eisen(ll)-sulfat-Heptahydrat aus der Titandioxidfabrikation stößt auf Schwierigkeiten, die darin ihre Ursache haben,daß dieses Eisen(lI)-sulfat-Heptahydrat geringe Mengen Titanylsulfat enthält, welches zur Hydrolyse neigt. Das ausfallende Titandioxidhydrat sacht das Produkt unbrauchbar. Die Entfernung des feinteiligen Hydrates aus der fertigen Lösung ist schwierig, da es sich kaum absetzt und Filter verstopft. Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten waren deshalb bisher zusätzliche Verfahrensechritte notwendig, die zusätzliche Vorrichtungen erfordern und kostspielig sind.
Es ist deshalb wesentlich, die Oxidation mit Chlor so zu führen, daß die Hydrolyse des Titanylsulfates unterbleibt. Es wurde nun gefunden, daß dieses durch geeignete Wahl der Temperatur- und Verweilzeit-Bedingungen sowie durch die Gestaltung des Lösevorganges beim Lösen des Eisen(II)-sulfat-Heptahydrates erreicht werden kann.
TG 10U -U-
809837/0533
Die Hydrolyse des Titanylsulfates ist eine Zeitreaktion, deren Geschwindigkeit bei höherer Temperatur stark zunimmt. Demgemäß muß eine obere Temperaturgrenze beachtet werden, oberhalb der die Hydrolyse spontan einsetzt und rasch abläuft. Die Temperatur darf umso höher sein, je kürzer sie auf die Reaktionspartner einwirkt. In der Praxis müssen Temperatur und Verweilzeit in geeigneter Weise aufeinander abgestimmt werden.
Besonders kritisch ist die Art der Einbringung des Eisen(II)-sulfat-Heptahydrates in das Reaktionssystem, weil hierbei die Keimbildungsvorgänge für die Hydrolyse des Titandioxidhydrates eingeleitet werden. Zweckmäßig ist es, den Hauptteil des Eisen(II)-sulfat-Heptahydrates nicht vor Beginn der Oxidation in Wasser zu lösen, sondern es während der Oxidation in die teilweise oxidierte Lösung laufend einzutragen.
Um die Oxidation in möglichst kurzer Zeit durchführen zu können, ist
die Anwendung von Überdruck ein wirksames Mittel. Eine weitere Maßnahme besteht darin, daß dem Chlor ein langer Weg durch die Flüssigkeit angeboten wird. Beides läßt sich insbesondere dadurch erreichen, daß man die Oxidation in einem Turm durchführt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wässerigen Eisen(IIl)-chlorid-sulfatlösung durch Oxidation von Eisen(Il)-sulfat in wässeriger Lösung mit Chlor. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß
a. die Oxidation in einem Reaktor vorgenommen wird, in dem Chlor unter einem Überdruck von mindestens 1 bar, vorzugsweise 1 bis U bar, über
Normaldruck in eine eisen(III)-chlorid-sulfathaltige Lösung von
Eisen(Il)-sulfat eingeleitet wird, die mindestens 1 Gewichtsprozent zweiwertiges Eisen enthält,
b. dieser Gehalt an zweiwertigem Eisen dadurch aufrecht erhalten wird, daß die Reaktionslösung fortlaufend im Kreise über ein Lösegefäß gepumpt wird, in welches festes Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat eindosiert wird,
TG 10U - 5 -
809837/0533
c. die Oxidationstemperatur durch geeignete Dosierung des Eisen(II)-sulfat-Heptahydrates im Bereich von 1*0 bis 70°C gehalten wird, wobei die beim Lösen des Eisen(II)-sulfat-Heptahydrates verbrauchte Lösungswärme und die bei der Oxidation entstehende Reaktionswärme sich etwa kompensieren,
d. dis maximale Verweilzeit der Reaktionslösung im Reaktor U Stunden nicht überschreitet.
Im allgemeinen wird die Oxidation in einem mit Reaktionslösung gefüllten Turm durchgeführt, in dem unten eine Vorrichtung zur Einleitung des Chlors (Chloreinleitung) angeordnet ist. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Überdruck an der Chloreinleitung durch die über der Chloreinleitung befindliche Flüssigkeitssäule erzeugt.
Es ist allerdings nicht unbedingt erforderlich, daß der gesamte Betrag des Überdruckes durch die Flüssigkeitssäule erzeugt wird. Eine andere geeignete Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruck an der Chloreinleitung sowohl durch iie über der Chloreinleitung befindliche Flüssigkeitssäule als auch dadurch erzeugt wird, daß über der Flüssigkeitssäule im Gasraum ein Überdruck eingestellt wird.
Dadurch, daß das Chlor unter einem Überdruck eingeleitet wird, wird die Reaktion, die unter Normaldruck im angegebenen Temperaturbereich zu langsam verläuft, angemessen beschleunigt. Beim Umpumpen der Reaktionslösung im Kreise gelangt sie zunächst aus dem Reaktor in das Losegefaß. Dort wird in ihr Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat gelöst. Hierbei wird Wärme verbraucht, so daß sich die Lösung dort abkühlt. Diese abgekühlte und mit zweiwertigem Eisen angereicherte Lösung gelangt wieder in den Reaktor. Dort wird durch die Oxidation des zweiwertigen Eisens durL-h das eir.^cfihrte Chlor Wünre frfü } so daß sich die Lösung im Reaktor wieder erwärmt. Durch Regeln der Umpumpungsgeschwindigkeit und der Chlorzufuhr wird dafür gesorgt, di-ß die Lösungswärme des Eisen( II )-sulfat-Heptahydrater> und die bei der Oxidation entstehende Reaktionswärme sich in etwa kompensieren und
TG lOU - 6 -
809837/0533
die Oxidationstemperatur im Bereich von UO bis TO C gehalten wird. Dabei werden gleichzeitig Wärmeverlurte berücksichtigt, die beim Umpumpen der Lösung in den Leitungen auftreten. Eine Überhitzung der Reaktionslösung im Reaktor wird zuverlässig vermieden, und die Oxidation kann sicher gesteuert werden. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß das Lösen des Eisen(II)-sulfat-Heptahydrates bei so niedrigen Temperaturen erfolgt, daß die Gefahr einer Hydrolyse des anwesenden Titanylsulfates ausgeschaltet ist. Y.s ist nicht erforderlich, im laufenden Betrieb für das Lösen des Eisen(ll)-sulfat-Heptahydrates Wärme von außen zuzuführen. Damit ist das Verfahren sehr energiesparend.
Es können hohe Eisen(III)-Konzentrationen in der Eisen(lII)-chloridsulfatlösung erhalten werden, und zwar auch dann, wenn der Eisen(ll)-Gehalt in der in den Reaktor zufließenden Lösung gering ist.
Vor der Oxidation muß in der Lösung eine gewisse Menge an zweiwertigem Eisen enthalten sein. Ist der Eisen(ll)-Gehalt der Lösung zu gering, dann ist die Chloraufnahme gestört. Die Mindestmenge soll deshalb bei 1 Gewichtsprozent zweiwertigem Eisen liegen. Nach oben ist der Eisen(II)-Gehalt durch die Löslichkeit von Eisen(II)-sulfat unter den jeweils herrschenden Bedingungen begrenzt.
Es wird angestrebt, in der fertigen Eisen(lII)-chlorid-sulfatlösung eine gewisse Eisenkonzentration zu erhalten. Sie wird gewöhnlich zwischen und 13 Gewichtsprozent Fe betragen. Geringere Konzentrationen sind im allgemeinen wegen der mitgeführten großen Flüssigkeitsmengen ungünstig, höhere Konzentrationen führen zur Aunkristallisation des Salzes.
Dadurch, daß die Verweilzeit der Reaktionslösung im Reaktor U Stunden nicht überschreitet, wird dafür gesorgt, daß eine Hydrolyse des Titanylsulfates, die bei längerer Verweil zeit auch bei niederen Temperaturen eintreten könnte, sicher vermieden wird. Liegt die Temperatur im Reaktor oberhalb 6O1-C, dann darf die Verweilzeit der Reaktionslösung im Reaktor 3 Stunden nicht überschreiten.
TG lOU - 7 -
809837/0533
Das Verfahren kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Wird das Verfahren diskontinuierlich durchgeführt, dann besteht eine besondere Ausgestaltung der Erfindung darin, daß zu Beginn einer Charge vor dem Einleiten von Chlor eine bestimmte Wassermenge dem Kreislauf zugeführt wird und gegen Ende der Charge die Eisen(II)-sulfat-Heptahydratzufuhr gestoppt wird, wonach im Reaktor das restliche in der Eisen(III)-chlorid-sulfatlösung vorhandene zweiwertige Eisen oxidiert wird und schließlich die erhaltene Eisendll )-chlorideulfatlösung aus dem Reaktor entfernt wird.
Zu Beginn einer Charge kann sich im Lösegefäß eine gewisse Menge Eisen(III)-chlorid-sulfatlösung befinden, die aus der vorhergehenden Charge stammt.
Gegebenenfalls kann auch nach Beginn der Charge und/oder nach Abschluß der Reaktion zusätzlich Wasser zugegeben werden, um den Fe-Gehalt der Eisen(III)-chlorid-sulfatlosung zu korrigieren.
Wird das Verfahren kontinuierlich durchgeführt, dann wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßigerweise so verfahren, daß fortlaufend Wasser in den Kreislauf eingespeist wird und aus dem Reaktor fortlaufend ein Teilstrom der Lösung abgezogen wird, dessen Eisengehalt zu etwa 80 % aus dreiwertigem Eisen besteht, und dieser Teilstrom in einem nachgeschalteten zweiten Reaktor zu Ende oxidiert wird.
Die Wasserzufuhr kann an verschiedenen Stellen erfolgen, z.B. in den Reaktor und/oder in das Lösegefäß.
Das zur Verwendung gelangende Chlor kann flüssig oder gasförmig sein. Es kann in reiner Form oder im Gemisch mit anderen Gasen, z.B. Kohlendioxid, Stickstoff oder Luft, wie es etwa als Nebenprodukt anderer Verfahren anfällt, eingesetzt werden. Das Einführen des Chlors in die Reaktionsflüssigkeit erfolgt im allgemeinen mittels eines Verteilers. Vorteilhaft sind z.B. eine Fritte oder Einleitungsdüsen.
TG lOU - 8 -
809837/0533
Die zweiwertiges Eisen enthaltende Lösung kann an verschiedenen Stellen in den Reaktor eingeführt verden. Es ist oft vorteilhaft, diese Losung im oberen Teil des Reaktors zuzuführen. Es ist ferner möglich, sie von oben in den, gegebenenfalls unter Druck befindliehen, Gasraum über der Flüssigkeitssäule einzuführen und sie gegebenenfalls dabei zu versprühen oder mittels eines Injektors, der eine Gasumwälzung herbeiführt, einzuführen. Durch diese Maßnahme werden nicht umgesetzte Chlorreste aus dem Gasraum über dem Flüssigkeitsspiegel ausgewaschen, so daß die Abgase veitgehend von Chlor befreit sind.
Die erhaltene Eisen(III)-chlorid-sulfatlösung ist frei von Titan" dioxidhydrat. Grobe Rückstände, die aus dem eingesetzten Eisen(H)-sulfat-Heptahydrat stammen, können leicht in einer Absetzstufe entfernt verden. Die Lösung ist dann ohne veiteres lager- und verkaufsfähig.
Beispiel
Es wurde eine Vorrichtung verwendet, die schematisch in der Zeichnung gezeigt wird. In der Zeichnung bedeuten:
1 Reaktor
2 Lösegefäß
3 Rührer
U Eisen(II)-sulfat-Heptahydratzugabe
5 Zugabe von Reaktionslösung
6 Rückfuhrleitung für mit Eisen(II)-sulfat angereicherter Reaktionslösung
7 Fritte für die Chlorzufuhr
θ Chlorzuleitung
9 Inertgaszuleitung
10 Abgasleitung
11 Entnahmeleitung für fertige Eisen{III)-chlorid-sulfatlösung
12 Lagerbehälter für Eisen(III)-chlorid-sulfatlöeung
13 Wasserbehälter
^k Zuleitung für Wasser in den Reaktor 15 Zuleitung für Wasser in das LösegefäB Der Übersichtlichkeit wegen sind Ventile und Pumpen nicht eingezeichnet.
TG 101» - 9 -
109837/0533
Der Reaktor (1) war ein zylindrischer geschlossener innen gummierter Stahl-Turm mit konischem Boden. Er hatte einen lichten Durchmesser von 0,8 m und eine Höhe von 6,2 m. Im konischen Bodenteil befand sich eine Fritte mit einem Durchmesser von 0,35 m. Die Fritte und die konische Reaktorwand bildeten einen Ringspalt, durch den die Flüssigkeit hindurchgeleitet wurde. An der Einmündung der Leitung (6) in den Reaktor (1) befand sich zur Versprühung der Flüssigkeit eine Düse. Das Lösegefäß (2) besaß einen lichten Durchmesser von 0,8 m und eine Höhe von 0,9 m und war mit einem Propellerrührwerk (3) und einer Standregelung ausgerüstet. Der Wasserbehälter (13) hatte ein Fassungsvermögen von U m .
Der Behälter (12) bestand aus Stahl und war innen gummiert.
Zunächst wurden im Wasserbehälter (13) 1,*»3 m Wasser durch Einleiten von Dampf auf 70 C erhitzt und danach in den Reaktor (1) abgelassen, während die Fritte (7) bereits mit Luft beaufschlagt war. Danach wurde das Wasser in das Lösegefäß (2), in dem sich 0,1 m Eisen(lll)-chloridsulfatlösung mit einem Gehalt von 12 Gewichtsprozent Fe befand, übergeführt und die Flüssigkeit durch eine Umlaufpumpe zwischen Lösegefäß (2) und Reaktor (1) im Kreislauf geführt und gleichzeitig durch (U) Eisen(H)-sulfat-Heptahydrat in einer Menge von 2 t/h in das Lösegefäß (2) zugegeben. Nach 7 Minuten war die Temperatur in der Kreislaufflüssigkeit auf 50°C abgesunken,und ihr Eisen(II)-gehalt betrug 28 g/l Fe. Nun wurde die Luftzufuhr durch die Fritte (7) abgestellt und Chlor in einer Menge von 50 m/h (Volumenangabe des Gases im Normzustand) eingeführt.
Die Temperatur blieb im Bereich von 50 bis 55°C konstant. Der Druck in Höhe der Fritte (7) betrug 1,2 bis 1,5 bar über Normaldruck. Nach Ablauf von 2 Stunden wurde die Zufuhr von Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat abgestellt, so daß insgesamt U t gelöst wurden. Die noch vorhandene Lösung wurde aus dem Lösegefäß (2) in den Reaktor (1) gepumpt und die Chlorzufuhr eine weitere Stunde lang fortgesetzt. Die Chlorzufuhr wurde gegen Ende der Reaktion in Abhängigkeit vom Eisen(Il)-Gehalt der Lösung und dem Druck im Gasraum des Reaktors kontinuierlich vermindert.
TG 104 - 10 -
809837/0533
Das Flüssigkeitsvolumen im Reaktor erhöhte sich von anfangs 1,1*3 m bis auf h m , so daß zum Schluß im Reaktor eine Flüssigkeitssäule von 8 m Höhe stand (Dichte der Flüssigkeit: 1,5 g/cm ). Durch die Volumenvergrößerung der Flüssigkeit wurde die ursprünglich im Reaktor (1) vorhandene Luft zum größten Teil durch die Leitung (10) über einen hydraulischen Verschluß hinausgedrückt. Die fertige Lösung besaß einen Gesamteisengehalt von 18O g/1; davon lag lediglich 1 g/l in zweiwertiger Form vor. Die Losung wurde in den Behälter (12) gefördert. Sie war klar.
Es sind Abwandlungen hinsichtlich der Verfahrensweise und der gezeigten Vorrichtung möglich. So kann beispielsweise vom Wasserbehälter (13) eine Leitung (15) direkt in den Lösebehälter (2) münden. Die Entnahmeleitung (11) kann direkt vom Reaktor (1) abgehen; sie kann beispielsweise in Form eines Überlaufes angeordnet sein, durch den nach Erreichen einer gewissen Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Reaktor (1) kontinuierlich Eisen(IIl)-chlorid-sulfatlösung abgezogen wird. Die Rückführleitung (6) kann an anderen Stellen in den Reaktor (1) münden. Bei der oben beschriebenen Verfahrensweise wird das Eisen(ll)-sulfat-Heptahydrat in einem offenen Lösebehälter (2) gelöst. Dieser Behälter kann aber auch geschlossen sein.
Die erfindungsgemäß hergestellte Eisen(III)-chlorid-sulfatlösung kann für die Reinigung von Wasser und Abwasser, die Schlammkonditionierung, die Aufarbeitung von Kühlwasser der Kraftwerke oder für andere Zwecke eingesetzt werden, für die der Einsatz von Eisen(lII)-chlorid-sulfat oder anderen wasserlöslichen Eisen(lll)-salzen bekannt ist.
TG 101»
809837/0533

Claims (6)

KRONOS TITAN-GMLH Leverkusen, den H- März 1977 Leverkusen Dr. v.B./Mö Verfahren zur Herstellung einer wässerigen Eisen(III)-chlorid-sulfatlösung Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer wässerigen Eisen(III)-chlorid-Bulfatlösung durch Oxidation von Eisen(II)-sulfat in wässeriger Lösung mit Chlor, dadurch gekennzeichnet, daß
a. die Oxidation in einem Reaktor vorgenommen wird, in dem Chlor unter einem Überdruck von mindestens 1 bar, vorzugsweise 1 bis U bar, über Normaldruck in eine eisen(III)-chlorid-sulfathaltige Losung von Eisen(ll)-sulfat eingeleitet wird, die mindestens 1 Gewichtsprozent zweiwertiges Eisen enthält,
b. dieser Gehalt an zweiwertigem Eisen dadurch aufrecht erhalten wird, daß die Reaktionslösung fortlaufend im Kreise über ein Lösegefaß gepumpt wird, in welches festes Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat eindosiert wird,
c. die Oxidationstemperatur durch geeignete Dosierung des Eisen(Il)-sulfat-Heptahydrates im Bereich von U0 bis 70 C gehalten wird, wobei die beim Losen des Eisen(ll)-sulfat-Heptahydrates verbrauchte Lösungswärme und die bei der Oxidation entstehende Reaktionswärme sich etwa kompensieren,
d. die maximale Verweilzeit der Reaktionslösung im Reaktor k Stunden nicht überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiehrtet, daß der Überdruck an der Chloreinleitung durch die über der Chloreinleitung befindliche Flüssigkeitssäule erzeugt wird.
TG 1(Λ - 2 -
809837/0533 original inspected
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eier Überdruck an der Chlorein leitung sowohl durch die über der Chloreinleitung befindliche Flüssigkeitssäule als auch dadurch erzeugt vird, daß über der Flüssigkeitssäule im Gasraum ein Überdruck eingestellt wird.
U. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der Reaktionslösung im Reaktor bei Temperaturen oberhalb 60 C 3 Stunden nicht überschreitet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß es diskontinuierlich durchgeführt wird, indem zu Beginn einer Charge vor dem Einleiten von Chlor eine bestimmte Wassermenge dem Kreislauf zugeführt wird und gegen Ende der Charge die Eisen(II)-sulfat-Heptahydratzufuhr gestoppt wird, wonach im Reaktor das restliche in der Eisen(lII)-chlorid-8ulfatlösung vorhandene zweiwertige Eisen oxidiert wird und schließlich die erhaltene Eisen(lll)-chlorid-sulfatlösung aus dem Reaktor entfernt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis b, dadurch gekennzeichnet, daß es kontinuierlich durchgeführt wird, indem fortlaufend Wasser in den Kreislauf eingespeist wird und aus dem Reaktor fortlaufend ein Teilstrom der Losung abgezogen wird, dessen Eisengehalt zu etwa 80 % aus dreiwertigem Eisen besteht, und dieser Teilstrom in einem nachgeschalteten zweiten Reaktor zu Ende oxidiert wird.
TG lOU - 3 -
809837/0533
DE2710969A 1977-03-11 1977-03-12 Verfahren zur Herstellung einer wässerigen Eisen(III)-chlorid-sulfatlösung Expired DE2710969C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710969A DE2710969C3 (de) 1977-03-12 1977-03-12 Verfahren zur Herstellung einer wässerigen Eisen(III)-chlorid-sulfatlösung
US05/884,424 US4207201A (en) 1977-03-11 1978-03-08 Process for the manufacture of an aqueous iron (III)-chloride-sulfate solution
CA298,819A CA1094290A (en) 1977-03-12 1978-03-13 Process for the manufacture of an aqueous iron (iii)- chloride-sulfate solution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710969A DE2710969C3 (de) 1977-03-12 1977-03-12 Verfahren zur Herstellung einer wässerigen Eisen(III)-chlorid-sulfatlösung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2710969A1 true DE2710969A1 (de) 1978-09-14
DE2710969B2 DE2710969B2 (de) 1979-12-13
DE2710969C3 DE2710969C3 (de) 1987-06-19

Family

ID=6003542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710969A Expired DE2710969C3 (de) 1977-03-11 1977-03-12 Verfahren zur Herstellung einer wässerigen Eisen(III)-chlorid-sulfatlösung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4207201A (de)
CA (1) CA1094290A (de)
DE (1) DE2710969C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472951A1 (fr) * 1980-01-07 1981-07-10 Degremont Appareil pour la preparation en continu de reactifs coagulants et floculants
FR2651768A1 (fr) * 1988-08-27 1991-03-15 Innoterv Ipari Foevallalkozo Procede pour la precipitation d'une phase solide d'une matiere liquide.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05161803A (ja) * 1991-12-11 1993-06-29 Tadahiko Kuno 廃水浄化処理剤及びその製造方法
GR1003752B (el) * 1999-12-30 2002-01-15 ���������� ���������� �.�. Μεθοδος παραγωγης διαλυματος χλωριουχου θειικου σιδηρου (ιιι), με προδιαγραφες κατα din 19602/2.87.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE493297A (de) *
DE648368C (de) * 1934-06-01 1937-07-29 Roehm & Haas Akt Ges Verfahren zur Herstellung von kristallwasserhaltigem Eisensulfatchlorid
BE605926A (fr) * 1961-07-10 1962-01-10 Solvay Procédé pour la fabrication d'hypochlorite.
DE2147999A1 (de) * 1971-09-25 1973-04-05 Uhde Gmbh Friedrich Verfahren zur ausflockung von in abwaessern vorhandenen verunreinigungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB146214A (en) * 1918-12-27 1921-04-14 Otto Roehm Process for the production of a solid non-hygroscopic iron salt
GB146218A (en) * 1919-04-11 1921-05-12 Otto Roehm Process for the production of a solid non hygroscopic iron-salt
GB444721A (en) * 1934-05-31 1936-03-26 Roehm & Haas Ag Improvements in or relating to the manufacture of ferric sulphate chloride containing water of crystallisation
US2047571A (en) * 1934-05-31 1936-07-14 Rohm & Haas Ag Process for preparing iron sulphate chloride
US2137361A (en) * 1935-12-02 1938-11-22 Research Corp Process of producing diferric tetrachloride monosulphate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE493297A (de) *
DE648368C (de) * 1934-06-01 1937-07-29 Roehm & Haas Akt Ges Verfahren zur Herstellung von kristallwasserhaltigem Eisensulfatchlorid
BE605926A (fr) * 1961-07-10 1962-01-10 Solvay Procédé pour la fabrication d'hypochlorite.
DE2147999A1 (de) * 1971-09-25 1973-04-05 Uhde Gmbh Friedrich Verfahren zur ausflockung von in abwaessern vorhandenen verunreinigungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gazzetta Chimica Italiana, 65, 1935, Fasc. VI, S. 588-593 *
Khimia i Tekhnoloiya topliv i Masel, 17, Nr. 10, 1972, S. 23-27 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472951A1 (fr) * 1980-01-07 1981-07-10 Degremont Appareil pour la preparation en continu de reactifs coagulants et floculants
FR2651768A1 (fr) * 1988-08-27 1991-03-15 Innoterv Ipari Foevallalkozo Procede pour la precipitation d'une phase solide d'une matiere liquide.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2710969C3 (de) 1987-06-19
DE2710969B2 (de) 1979-12-13
US4207201A (en) 1980-06-10
CA1094290A (en) 1981-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613871A1 (de) Verbessertes verfahren zur kontinuierlichen herstellung hochreiner terephthalsaeure
DE2636349A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung einer waessrigen eisen(iii)- chloridloesung
DE1155099B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen oder Hydrolysieren titanhaltiger Erze
DE2504783A1 (de) Verfahren zur erzeugung von nickel aus einer nickelhaltigen legierung
DE3045248A1 (de) Verfahren zur extraktion von titanwerten aus titanhaltigem material
DE2710969A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waesserigen eisen(iii)-chlorid-sulfatloesung
DE69018645T2 (de) Herstellung von kupferverbindungen.
DE3222908C2 (de) Kugelförmiges Uranperoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2831329A1 (de) Verfahren zum extrahieren von metall aus einer organischen extraktionsloesung, in der das metall als metallchloridkomplex vorhanden ist
DE3245051A1 (de) Verfahren zum herstellen von puo(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-haltigen kristallen
DE2810226A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupfersulfat-loesungen
DE1110616B (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Kryolith
DE2658557C2 (de)
EP0042013A2 (de) Anlage zum Aufschluss schwerlöslicher Substanzen und/oder zur Oxidation organischer, diese Substanzen enthaltender Abfälle
DE1091590B (de) Verfahren zum Raffinieren von Ferro-Silizium und Silizium
DE2827114A1 (de) Nassverfahren und vorrichtung zur herstellung von phosphorsaeure
DE1175666B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanaten
AT167622B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylaminsulfonaten und Hydroxylaminsulfat
DE2820197C2 (de) Verfahren zum Ausfällen von Eisen als ein Jarosit von niedrigem Nichteisenmetallgehalt
DE1592527C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Konzentrates
DE1004154B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Urantetrafluorid aus waessriger Loesung
DE2850903A1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniumsulfamat
DE3537941A1 (de) Aus duennsaeure gewonnene metallsulfatsuspension, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE1546153C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Ammoniumsalz und Eisenoxyd aus einer Ablauge, die eine wäßrige Lösung eines Ferrosalzes und einer freien Säure darstellt
DE1618816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalsäure

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HARTMANN, ACHIM, DIPL.-ING., 5024 PULHEIM, DE KULLING, ACHIM, DR. SCHINKITZ, DIETER, DR., 5090 LEVERKUSEN, DE KLEIN, EDGAR, DR., 5068 ODENTHAL, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)