DE2703639A1 - Trennbare befestigung von zubehoerteilen - Google Patents

Trennbare befestigung von zubehoerteilen

Info

Publication number
DE2703639A1
DE2703639A1 DE19772703639 DE2703639A DE2703639A1 DE 2703639 A1 DE2703639 A1 DE 2703639A1 DE 19772703639 DE19772703639 DE 19772703639 DE 2703639 A DE2703639 A DE 2703639A DE 2703639 A1 DE2703639 A1 DE 2703639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
housing
teeth
spring
accessory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772703639
Other languages
English (en)
Inventor
Robert James Fisher
Jeffrey Richard Seaman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman International Industries Inc
Original Assignee
Harman International Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harman International Industries Inc filed Critical Harman International Industries Inc
Publication of DE2703639A1 publication Critical patent/DE2703639A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/064Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by manually powered actuators
    • B60R1/066Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by manually powered actuators for adjusting the mirror relative to its housing
    • B60R1/068Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by manually powered actuators for adjusting the mirror relative to its housing using cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/076Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior yieldable to excessive external force and provided with an indexed use position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

  • Trennbare Befestigung von Zubehörteilen
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine trennbare Befestigung von Kraftfahrzeugzubehörteilen, wie z.B. Suchscheinwerfer, Rückspiegel od. dgl., wo es erwünscht ist, daß, wenn vorstehende Bereiche des Zubehörteils oder des Zubehörgehäuses auf Hindernisse auftreffen oder von anderen sich bewegenden Gegenständen getroffen werden, sich die Einrichtung unter dem Stoß bewegt, wodurch die Gefahr einer Beschädigung oder Verletzung der Hindernisse verringert wird und das Zubehörteil sich verschwenken oder verdrehen kann, woraufhin das Zubehörteil in seine Betriebsstellung zurückbewegt werden kann. Dieses Sicherheitsmerkmal der Trennung oder Unterbrechung wird seit Jahren bei europäischen Kraftfahrzeugen angewendet, in den U.S.A. hat diese Maßnahme jedoch keine allgemeine Anwendung gefunden, möglicherweise wegen der zusätzlichen Herstellungskosten, aber noch eher deshalb, weil die Autos in den U.S.A.
  • größer sind und die Zubehörteile, wie z.B. Spiegel und Suchscheinwerfer innerhalb des Umrisses des Fahrzeugs bleiben, wodurch die Gefahr einer Beschädigung des Zubehörteils und von Gegenständen die von dem Fahrzeug getrennt sind, und sogar die Gefahr einer Verletzung von Fußgängern stark verringert wird.
  • Bei kleineren Fahrzeugen tritt das Problem des Überstehens von Zubehörteilen jedoch stärker in Erscheinung.
  • Bei den herkömmlichen Sicherheitseinrichtungen bestand eine Schwierigkeit darin, daß deren trennbare Verbindungen im Betrieb dazu neigten, lose und locker zu werden, was nach kurzer Zeit zur Folge hatte, daß diese Verbindungen vibrierten und klapperten, was unerwünscht ist. Die mit dem Klappern einhergehende Vibration beeinflußt im übrigen das bei Rückspiegeln angestrebte Spiegelbild nachteilig, und ganz allgemein haben die herkömmlichen trennbaren Verbindungen für Zubehörteile nur eine begrenzte Anwendung gefunden, und soweit sie nicht gesetzlich vorgeschrieben waren, wurden trennbare Zubehörteile überhaupt nicht verwendet. Bei Zubehörteilen, wie z.B. fernbedienbare Rückspiegel, wo die Betätigung des Spiegels Steuerbauteile erforderlich macht, die von einem entfernten Betätigungsbauteil in verdeckter Anordnung durch die Fahrzeugkarosserie hindurchgeführt werden müssen, sind die trennbaren oder ausrückbaren Verbindungen noch komplizierter. Zum Stand der Technik wird auf die US-PS 2.500.784 (James W. Anderson) und auf die DT-OS 1.630.338 (Herbert Bonisch und Daimler-Benz AG) verwiesen. Die in diesen beiden Druckschriften beschriebenen Einrichtungen verwenden beide ein Kugelgelenk oder eine Kardangelenk, das zu einem konzentrischen Paßeingriff federbelastet ist. Daneben sind der Anmelderin trennbare Einrichtungen für fernbedienbare Riickspiegel bekannt, bei denen ein Zahneingriff zwischen dem Zubehörgehäuse und dem Sockel vorgesehen ist. Diese Einrichtungen befanden sich an einer von der Vertikalen abweichenden Achse, und sie waren nicht hinreichend stabil befestigt oder gelagert, um beim Betrieb und Verschleiß Rattern und Klappern zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen trennbare Befestigung von Zubehörteilen zu schaffen, die Abnutzungen vollständig ausgleicht und die mehrere konzentrische Lagereinrichtungen auf einer im wesentlichen vertikalen Achse zwischen dem Zubehörgehäuse und dem Sockel aufweist, und bei der die gezahnte Grenzfläche von dem Gehäuse kragenförmig umgeben ist, und bei der allein an den schrägen Zahnflanken ein Druckeingriff erfolgt und nicht an den äußeren Bereichen des Gehäuses und des Sockels oder am Zahngrund.
  • Bei der angegebenen Konstruktion ergibt die rohrförmige Hülse eine Zugangseinrichtung, die es ermöglicht, Seilzüge oder andere Steuereinrichtungen durch den Sockel hindurch und in das Gehäuse zu leiten, um den in dem Gehäuse abgestützten Spiegel von einer entfernten Stelle zu bedienen.
  • Außerdem ist die Hülse in das Gehäuse eng eingepaßt, so daß sie mit diesem nahezu integriert ist und demzufolge eine absolute Konzentrizität um die vertikale Achse gewährleistet ist. Pin damit verbundenes Ziel besteht in der Erzielung einer im wesentlichen vertikalen Schwenkachse und einer horizontalen Bezugsebene, in der die Verdrehung erfolgt. Auf diese Weise wird eine symmetrische Belastung vermieden, und die verbesserte Gelenklagerung äußert sich in einer weit überlegenen Einrichtung mit stark verbesserter Stabilität.
  • Ein weiteres Ziel der beschriebenen Einrichtung besteht in der Schaffung einer Konstruktion, bei der die Wiederherstellung der Betriebslage vorgegeben ist, die Abnutzungen ausgleicht, und bei der die Federkompression und die keilartige Zahnverjüngung den Widerstand gegen eine Verlagerung an der Befestigung bewirkt.
  • Ein weiterer Vorteil der bevorzugten Ausführungsform der Befestigung besteht in der Gewährleistung, daß nur bei der Zurückführung des beweglichen Gehäuses in seine ordnungsgemäße Relativstellung auf dem Sockel die Zähne ordnungsgemäß kämmen oder verrasten.
  • Weitere Vorteile, wie die sinfachheit, die Verringerung von Toleranzproblemen an den Zahngrenzflächen, verbesserte Sicherheit und Stabilität und Wirtschaftlichkeit der Herstellung sind aus der nachfolgenden Beschreibung für den Fachmann erkennbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Kraftwagens mit einer erfindungsgemäßen Zubehörbefestigung, die einen Rückspiegel trägt, wobei der Rückspiegel teilweise über den Umriß des Kraftwagens hinausragt, Fig. 2 eine Vorderansicht der Zubehörbefestigung nach Fig. 1, welche die durch den Sockel und das Zubehörgehäuse hindurchgehende, im wesentlichen vertikale Hauptachse der Befestigung eines fernbedienbaren Rückspiegels veranschaulicht, Fig. 3 eine Aufsicht auf die Zubehörbefestigung nach Fig. 1, die ein Gehäuse veranschaulicht, das auf einer vertikalen Achse befestigt ist, die durch die vertikale Anordnung eines sich vertikal durch den Sockel erstreckenden Rohrelements gebildet ist, Fig. 4 einen ausschnittsweisen Schnitt durch die Befestigung nach der Linie 4-4 in Fig. 3, Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht, die das Zubehörgehäuse mit dem nach unten ragenden Rohrschaft, dem am Rand befindlichen, nach unten ragenden Kragen und der radialen Lagerfläche veranschaulicht, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 5, der den Durchtritt der Bedienungsseilzüge zu dem in dem Gehäuse angeordneten Rückspiegel veranschaulicht, Fig. 7 eine Vorderansicht des Sockelelements, welche die von diesem nach oben ragende Lagerschulter und die Zähne veranschaulicht, Fig. 8 eine Aufsicht auf die radial verlaufenden, asymmetrisch angeordneten Zähne nach Fig. 7, und Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie 9-9 in Fig. 8, der die Keilform eines der radial verlaufenden Zähne und die Steigung veranschaulicht, die das Gehäuse aus dem Rasteingriff mit dem Zahn anhebt.
  • Es wird allgemein eine in der Längsachse trennbare Befestigung von Kraftfahrzeugzubehörteilen beschrieben. Das Zubehörteil kann sich in einer festgelegten Achse der Gehäusebewegung in kontrollierter Weise bewegen, wenn es von vorne oder von hinten an einer Stelle angestoßen wird, die über den Umriß eines Personenwagens, eines Lastwagens, eines Schiffes oder eines Flugzeugs hinausragt. Es ist ein Sockel oder ein Basiselement vorgesehen, der an dem Fahrzeug befestigt ist. Der Sokkel ist mit einer Durchgangsöffnung versehen, die eine Verbindung durch eine Wand oder einen Karosserieabschnitt des Fahrzeugs ermöglicht. Die Öffnung mündet in einer dieselbe begrenzenden Lagerschulter, und auf der horizontalen Fläche der Schulter sind radial verlaufende Zähne angeordnet, die in einer zu der Achse der Öffnung konzentrischen Anordnung nach oben ragen.
  • Die Achse der Öffnung ist dabei im wesentlichen vertikal, der Sockel kann aber an dem Fahrzeug befestigt werden, und die Zähne erheben sich von einer in wesentlichen horizontalen Ebene quer zu der Achse der Öffnung. Die Zähne sind zueinander asymmetrisch. So daß, wie noch zu sehen sein wird, nur eine richtige Einstellung des Zubehörteils möglich ist, wenn die Befestigung nach einer Unterbrechung bzw. Trennung wieder hergestellt wird. Die radiale Erstreckung der Zähne endet kurz vor der vertikalen Lagerfläche, welche die Achse der Durchgangsöffnung des Sockels umgibt. Es ist ferner ein Zubehörgehäuseelement vorgesehen, das einen rohrförmigen Ansatz umfaßt, der mit dem Gehäuse formschlüssig verbunden ist und sich durch dieses hindurch erstreckt und von einem randartigen Kragen umgeben ist. Zwischen dem rohrartigen Ansatz und dem Kragen sind Einkerbungen oder Zahnmulden ausgebildet, die nur in einer Ausrichtung auf den Zähnen des Sockels einrasten. Die Zähne und die Mulden laufen spitz zu, und die Zähne sind in einer die Abnutzung ausgleichenden Beziehung in den Mulden angeordnet, so daß die Kämme der Zähne den Grund der Mulden nicht berühren.
  • Am unteren Ende des Rohransatzes ist ein Schraubenwiderlager angeordnet, und eine Druckfeder umgibt den Rohransatz nach der Montage, wobei sie sich an der Lagerschulter des Sockels und an den an den Rohransatz des Gehäuses angeordneten Widerlager abstützt. Der Rohransatz ist daher in der vertikalen Öffnung des Sockels gelagert, und der Kragen verdeckt die Fuge zwischen dem Gehäuse und dem Sockel in wetterdichter Beziehung, während er auf der zylindrischen Lagerschulter gelagert ist und vom vollständigen Abschluß mit den Sockel durch einen Spalt getrennt ist infolge des durch die Sitzfläche der Zähne begrenzten Eingriffs. Wenn sich die Zähne abnützen1 dann schließt sich der Spalt. Der Rohransatz ermöglicht es, daß sich Steuerelenente, wie z.B. Seilzüge, elektrische Leitungen, Rohre und mechanische Einrichtungen von und durch den Sockel hindurch in das Gehäuse zur Verbindung mit den Z»behörteil hinein erstrecken.
  • Der Rohransatz kann durch Spritzgießen mit einen Bereich des Zubehörgehäuses integriert sein, er kann aber auch ein Binsatzstück aus Kunstharz oder Metall sein, das foraschlüssig in das Gehäuse eingesetzt ist und mit einen Lagerspiel an den Winden der Sockelverlängerung anliegt. Die Härte der Feder wird entsprechend der Steigung oder der Verjüngung der Zähne ausgewählt, damit sich das Zubehörgehäuse bei einen Stoß in axialer Richtung bewegen kann was gleichbedeutend ist mit einer Kraft, die eine Verdrehung um die Achse des Sockels und ems Gehäuses bewirkt. Wenn dies eintritt, dann verdreht sich das Zubehörgehäuse, und die Zähne gelangen außer Eingriff bis eine Rückführkraft aufgebracht wird, so daß die Zähne in der beschriebenen Weise mit den Zahnaulden in ihren ordnungageDäßen Eingriff einrasten. Eine Verlagerung erfolgt entweder durch einen Stoß von vorne oder von hinten. Die im wesentlichen vertikale Achse befindet siloh vorzugsweise in oder geringfügig innerhalb der Umrißlinie des Fahrzeugs, so daß der KraftveX-tor des auf den Spiegel oder das Zubehörteil ausgeübten Stosses exzentrisch zu der Achse der trennbaren Befestigung erfolgt. Diese Ausbildung schützt Leben und Zubehörteile, und sie ist hinreichend stabil, und verhindert Vibrationen und Verlagerungen, die bei Rückspiegeln unerwünscht sind. Diese Ausbildung hat eine wesentlich verbesserte Lagerung zur Folge, und die doppelte Lagerung verhindert ein Abscheren oder Abbrechen in den Übergangsbereichen zwischen dem Sockel und dem Gehäuse.
  • Im Rahmen der Erfindung ist selbstverständlich auch eine Umkehr der Elemente möglich, indem beispielsweise die Zähne von dem Zubehörteil nach unten ragen und indem die Mulden in der Basis oder dem Sockel angeordnet sind. Außerdem ermöglicht die das Gehäuse gegen den Sockel belastende Druckfeder die Verwendung von Einsatzstücken aus Kunstharz oder Metall, die durch das Gehäuse und/oder den Sockel angestützt sind, ohne daß dadurch der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung verlassen wird, solange die gegenseitige Abstützung und Lagerung in der beschriebenen Weise beibehalten wird.
  • In Fig. 1 der Zeichnungen ist die in längsrichtung verschwenkbare Befestigung 11 gezeigt, die von der Tür 13 des Fahrzeugs 12 absteht, so daß das Zubehörgehäuse 14 über den Umriß des Fahrzeugs 12 hinausragt. Aus der nachfolgenden Beschreibung ist erkennbar, daß, wenn das (als fernbedienbarer Rückspiegel dargestellte) Zubehörgehäuse 14 in Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt auf einen Gegenstand auftrifft, dann verdreht sich das Gehäuse 14 um eine im wesentlichen vertikale Achse gegenüber den Sockel 15, und daß die ursprüngliche Stellung der Befestigung 11 wieder hergestellt werden kann, wenn das Gehäuse 14 und der Sockel 15 nicht beschädigt wurden. Eine solche Einrichtung schützt das Leben, wenn das Zubehörteil überhängt oder vorsteht, und darüberhinaus ermöglicht die Einrichtung einen Schutz des Zubehorteils und verhindert eine ernsthafte Beschädigung des Fahrzeugs und der getroffenen Gegenstände.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird die Ausbildung der trennbaren bzw. unterbrechbaren Zubehörteilbefestigung 11 anhand eines fernbedienbaren Rückspiegels näher erläutert, bei dem nehrere ummantelte Seilzüge 16 mit einem Betätigungsbauteil 17 verbunden sind, das an einer Innentafel 12 des Fahrzeugs befestigt ist. Die Seilzüge 16 sind durch die Befestigung 11 und durch das Türblech 13 unsichtbar hindurchgeführt und in das Zubehörgehäuse 14 des Spiegels hineingeführt. Eine Betätigung eines Bedienungsknopfes 19 hat eine entsprechende Bewegung des Spiegels in dem Spiegelgehäuse 14 zur Folge. Ein Zubehörteil, wie z.B. der Rückspiegel kann demzufolge vom inneren des Fahrzeugs 12 aus fernbedient werden0 Ein derartiger fernbedienbarer Rückspiegel ist in der US-PS 2.931.245 beschrieben. Der Sockel 15 ist mit Schrauben 20 an dem Türblech 13 oder einem anderen Wandbereich des Fahrzeugs 12 befestigt. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ruht das Gehäuse 14 auf dem Sockel 15, und die Befestigung 11 ist normalerweise starr und nicht einstellbar, es sei denn, es tritt eine Stoßbelastung auf, die einen Unterbrechungsgrenzwert übersteigt. Wenngleich der Sockel 15 unter jedem beliebigen Oberflächenwinkel an dem Blech 13 befestigt sein kann, ist er so ausgebildet, daß er eine im wesentlichen vertikale Abstützung für das Zubehörgehäuse 14 bildet, und die Achse des Kragens 21 fällt mit der Achse der Lagerschulter 22 zusammen, die eine radiale Abstützung für das Gehäuse 14 bildete Fig. 3 zeigt die Anordnung des Gehäuses 14 gegenüber dem Sockel 15, und die Lagerschulter 22 und die asymmetrische Relation der im Eingriff befindlichen Zähne 23, die zu der Achse der Befestigung 11 radial angeordnet sind, sind in unterbrochenen Linien dargestellte Der durch die Achse der Befestigung 11 hindurchgehende Längsschnitt nach Fig. 4 zeigt am besten die formelle Beziehung der Konstruktion in der Unterbrechungsachse.
  • Gemäß Fig. 4 ruht der Sockel 15 auf dem Fahrzeugblech 13, (wie z,B. das Türblech) und er ist gegenüber diesem mit der Umfangsdichtung 24 abgedichtet0 Wie dies vorstehend unter Bezugnahme auf Fig 2 erläutert wurde, erfolgt die Verspannung mittels Schrauben 20, die den Sockel 15 gegen das Blech 13 ziehen. Eine zentrale Öffnung 25 des Sockels 15 fluchtet daher im wesentlichen mit der Öffnung 25' in dem Blech 13. Das ermöglicht es, die Seilzüge 16 vom Inneren des Fahrzeugs 12 in der gezeigten Weise in das Zubehörteil oder das Spiegelgehäuse 14 zu leiten Der Kragen 21 ist an der konzentrischen Lagerschulter 22 gelagert und gelangt mit den Zähnen 23 in Eingriff, die in der horizontalen Ebene des Drucklagers 27 des Sockels 15 radial angeordnet sind und in die damit fluchtenden Mulden 26 eingreifen, die in dem Kragen 21 angeordnet sind0 Der Rohransatz 28 ragt von dem Zubehörgehäuse 14 auf der Achse des Kragens 21 und durch die Öffnung 29 in dem Drucklager 27 des Sockels 15 hindurch nach unten0 Demzufolge wird eine Konzentrizität auf der im wesentlichen vertikalen Achse bewirkt in dem Kragen 21, dem Rohransatz 28, der Lagerschulter 22 und der Öffnung 29, die ein zusätzliches Lager für den Rohransatz 28 bildet, Die Öffnung 29 ist eine Verlängerung der zentralen Öffnung oder des Hohlraums 25 in dem Sockel 15.
  • Wie dies gezeigt ist, ist das obere Ende des Rohransatzes 28 mit einem Sperrflansch oder einem umgebördelten Kopfbereich 30 versehen und demzufolge gegen eine Verdrehung gesichert, wenn er in die entsprechende Aussparung 31 eingesetzt ist.
  • Eine Druckfeder 32 umgibt das untere Ende des Rohransatzes 28 und stützt sich an dem Drucklager 27 nahe der Öffnung 29 durch den Sockel 15 ab. Das in Form eines Schnapprings dargestellte Federwiderlager 33 drückt die Feder 32 zusammen,und auf das Zubehörgehäuse 14 einwirkend zieht sie den Kragen 21 und die einteiligen Zahnmulden 26 in feste und gelagerte Beziehung mit dem Sockel 15. Die konzentrische Lagerung an der Schulter 22 und den Wänden der Öffnung 29 gewährleistet eine vertikale axiale Fluchtung zwischen dem Gehäuse 14 und dem Sokkel 15 solange die Zähne 23 in die Mulden 26 eingreifen. Dieser Eingriff ergibt sich nur dann, wenn die asymmetrische Anordnung der Zähne mit den entsprechenden Mulden 26 fluchtet, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Eine Verformung der Feder 32 durch Anheben des Gehäuses 14 auf der vertikalen Achse des Kragens 21 ermöglicht es dem von den Zähnen 23 frei angehobenen Gehäuse 14 sich zu verdrehen. Eine Wiederherstellung der ineinandergreifenden Beziehung kann nur stattfinden, wenn die asymnetrischen Zähne 23 wieder in den zugeordneten asymmetrischen fluchtenden Mulden 26 angeordnet werden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Die vorgewählte Stellung ist eine Entscheidungsfrage, die von dem jeweiligen Fahrzeugmodell, der Konstruktion und dem vorbestimmten Ort des Zubehörteils 14 abhängt. Es ist erkennbar, daß eine Verdrehung des Gehäuses 14 um die vertikale Achse des Kragens 21 eine (exzentrisch aufgebrachte) Kraft erfordert, welche die Kraft der Feder 32 und den durch die geneigten Zähne 23 ausgeübten Widerstand überwindet. Diese Kraft ist der Aufprallverlagerungsgrenzwert, und sie kann eingestellt werden1 indem der Flankenwinkel der Zähne 23 und die Kraft der Feder 32 verändert wird.
  • Fig. 6 veranschaulicht am besten die Ausbildung eines an einen fernsteuerbaren Rückspiegel angepaßten Gehäuses 14. Ein Kreuzgelenk 40 mit begrenztem Schwenkwinkel liegt an der Spiegelrückwand 41 an, die das Spiegelelement oder das Spiegelglas 42 abstützt. Das Kreuzgelenk 40 ruht in einer Zapfenlagerabstützung 43, die mittels Schrauben 44 an dem Gehäuse 14 befestigt ist. Die innere Abdeckung 45 ist ein pfannenähnliches Gebilde, das einen umlaufenden Wulstrand 46 hat, der die Öffnung 47 in dem Gehäuse 14 überdeckt und verschließt und das Innere des Gehäuses 14 vor Fremdkörpern und Witterungseinflüssen im wesentlichen schützt. Die Seilzüge 16 erstrecken sich durch den Rohransatz 28 nach oben und um die Abdeckung 45 herum zur wirksamen Verbindung mit der Spiegelrückwand 41. Die Abkantung 48 des Flansches 30 in der entsprechenden Aussparung 31 ermöglicht es, den Rohransatz 28 mit Preßsitz in das Gehäuse 14 drehfest einzusetzen. Das ergibt praktisch eine einheitliche Verbindung zwischen dem Gehäuse 14 und dem Ansatz 28 und spart wesentliche Kosten gegenüber einem mit dem Rohransatz einstückig ausgebildeten Gehäuse 14. Dieses Konzept kann weite; gebildet werden1 indem der Kragen 21 und der Rohransatz 28 im Spritzgußverfahren als einteiliges Bauteil ausgeführt und in das Gehäuse 14 eingepreßt werden. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Wirtschaftlichkeit erzielt, indem kleinere Toleranzen in den Lagerbeziehungen und eine genauere Konzentrizität gewährleistet ist.
  • Fig. 5, auf der Fig. 6 beruht, zeigt eine Aufsicht, aus der die Fixierung des Ansatzes 28 in dem Gehäuse 14 besser ersichtlich ist, und in der die Nut 50 zur Aufnahme des Schnappringwiderlagers 33 gezeigt ist. Die Achse des Rohransatzes 28 ist demzufolge mit der inneren Lagerfläche des Kragens 21 konzentrisch, und das Gehäuse 14 und sein Ansatz können als einteilig angesehen werden und tragen die Zahnmulden 26.
  • Die Fig. 7, 8 und 9 veranschaulichen am besten die Verzahnungsbeziehung, welche die Unterbrechung, die enge Lagerung zwischen gezahnten Elementen 14 und 15 und dke Rampenausrükkung und die vorgegebenen Zahnleistungsfähigkeiten ermöglichen.
  • In Fig. 7 ist der Sockel 15 mit der aufrechten zylindrischen Drucklagerschulter 22 gezeigt, die durch die Zähne 23 gekrönt ist. Die Zähne 23 erstrecken sich radial und von der Oberfläche 51 nach oben, und sie haben ein äußeres-Ende, das innerhalb des Durchmessers der Schulter 22 liegt0 Das ermöglicht es der Schulter 22 ihre Lagerbeziehung mit dem Kragen 21 zu bilden, wenn die Zähne 23 in die entsprechenden asymmetrischen Taschen 26 eingreifen. In Fig. 8 ist die Lagerbeziehung hinsichtlich der Öffnung 29 auf der vertikalen Achse gezeigt, durch die sich der Rohransatz 28 hindurch erstreckt. Die Zähne 23 gehen radial von der Achse der Öffnung 29 aus, die zu der zylindrischen Fläche 22 konzentrisch ist. Da die Zähne 23 im Winkel zueinander angeordnet sind, ist erkennbar, daß die Zähne 23 nur in einer vorbestimmten Stellung in deckungsgleiche Mulden 26 einrasten, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß die Kämme 52 der Zähne 23 abgerundet sind und den Grund 53 der Mulden 26 nicht berühren.
  • Es ist auch erkennbar, daß die Zähne 23 verjüngt sind oder geneigte Flanken haben, und daß die Mulden 26 in entsprechender Weise verjüngt sind und geneigte Flanken haben, so daß eine Abnutzung der Zähne 23 ausgeglichen wird und zwischen der Oberfläche 51 des Sockels 15 und der Unterseite 55 des Kragens 21 stets ein Spalt 54 verbleibt. Im allgemeinen wird ein kleiner Flankenwinkel eine maximale Widerstandskraft gegen eine Verdrehung ergeben, und ein großer Flankenwinkel wird eine minimale Widerstandskraft gegen eine Verdrehung ergeben, so daß bei der Auswahl des Flankenwinkels der Zähne 23 in Kombination mit der Feder 32 die gewünschte Aufprallwiderstandskraft gewählt werden kann0 In der Praxis hat sich gezeigt, daß Zubehörteile, wie z.B.
  • Rückspiegel, die von der Seite des Fahrzeugs am Kotflügel oder an der Tür abstehen, bei Aufprallversuchen von vorne und von hinten zufriedenstellend arbeiten, und es hat sich erwiesen, daß die beschriebene stoßabsorbierende Befestigung 11 wieder gebrauchsfähig gemacht werden kann, wenn der Aufprall das Zubehörgehäuse oder den Sockel nicht zerstört hat.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das in den Zeichnungen dargestellte und vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, da dieses lediglich zur Erläuterung der Erfindung dient und im Rahmen des allgemeinen Fachwissens zahlreiche Abwandlungen zuläßt, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.
  • Zusammenfassung Es wird eine in der Längsachse trennbare Befestigung für Zubehörteile, wie z.B. Rückspiegel und ähnliche Kraftfahrzeugzubehörteile offenbart, bei der eine Schwenkauslösung an der Verbindung zwischen dem Sockel und dem Zubehörgehäuse eine nachgiebige Verlagerung bewirkt, wenn das Zubehörgehäuse bei der Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt auf Fremdkörper neben dem Fahrzeug auftrifft. Das hat den Zweck, Schaden von dem getroffenen Gegenstand abzuwenden, und um ein wieder verwendbares Zubehörgehäuse zu schaffen, das nach dem Aufprall wieder in seine ausgewählte Ausgangsstellung gebracht werden kann. Ein schlauchartiges Rohrelement mit konzentrischen, komplementären Lagern ist mit dem Zubehörgehäuse verbunden und ragt geführt in den Sockel hinein, und eS ist in dem Sockel mittels einer Feder gesichert, die sich an dem Sockel und an dem Gehäuse abstützt. Ein Rastauflager besteht aus mehreren keilförmigen Zähnen, die in einer eine Abnutzung ausgleichenden Eingriffslage konzentrisch um das schlauchartige Rohr herum angeordnet sind, und ihre Grenzflächen zwischen dem Gehäuse und dem Sockel schaffen eine ausgewählte Lage des Gehäuses gegenüber dem Sockel.
  • Bei einer Stoßkraft, welche die auf die Keilfläche der Zähne ausgeübte Axialkraft der Feder übersteigt, wird der Spiegel oder das Zubehörgehäuse um die Achse des rohrförmigen Ansatzes verdreht, und der Spiegel wird aus dem Weg geschwenkt, wodurch die Gefahr einer Beschädigung des getroffenen Gegenstandes,

Claims (4)

  1. PatentansDrüche : 1. In der Längsachse trennbare Befestigungseinrichtung, gekennzeichnet durch einen Sockel (15) mit mehreren Zähnen (23), die um eine zentrale Öffnung (29) herum konzentrisch angeordnet sind, und mit einer den Zähnen benachbarten und zu diesen konzentrischen Lagerschulter (22), ein Zubehörgehäuse (14) mit einem rohrförmigen Ansatz (28) und einem den rohrförmigen Ansatz im Abstand konzentrisch umgebenden Kragen (21), wobei das Zubehörgehäuse (14) mehrere eine Abnutzung ausgleichende Zahnaufnahmemulden (26) aufweist, in die die Zähne (23) des Sockels (15) eingreifen, und wobei der Kragen (21) an der Lagerschulter (22) verdrehbar anliegt und der rohrförmige Ansatz (28) durch die zentrale Öffnung (29) des Sockels (15) axial hindurchragt, und eine Feder (32), die sich an dem Sockel (15) und an dem rohrförmigen Ansatz (28) abstützt und das Gehause (14) an der die Abnutzung ausgleichenden Zahnzwischenfläche (54) gegen den Sockel (15) drUckt.
  2. 2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Ansatz (28) nach der Montage in einer im wesentlichen vertikalen Axiallage gehalten ist und daß die Zwischenfläche (54) in einer zu dieser vertikalen Achse rechtwinkligen Ebene liegt.
  3. 3. Trennbare Befestigung für Kraftfahrzeugzubehörteile, wie Rückspiegel od. dgl., gekennzeichnet durch einen Sockel (15), ein Gehäuse (14), an dem Sockel und an dem Gehäuse angeordnete Zähne (23, 26), die miteinander konisch in Verschleißeingriff stehen und die zwischen dem Sockel (15) ineinandergreifen und die Elemente haben und eine Lagerschulter (22) an der Basis der Zähne umfassen, wobei die Lagerschulter an dem Gehäuse anliegt, ein rohrförmiger Ansatz (28), der von dem Gehäuse (14) nach unten ragt und mit diesem verbunden ist und mit den Zähnen (23) und der Lagerschulter (22) konzentrisch ist und axial fluchtet und an dem Sockel (15) drehbar anliegt und durch diesen hindurchragt, eine auf dem rohrförmigen Ansatz (28) angeordnete und sich an dem Sockel (15) abstützende Feder (32), und ein an einem Ende des rohrförmigen Ansatzes (28) angeordnetes Widerlager (33), an dem die Feder (32) anliegt und dadurch das Gehäuse (14) nachgiebig in Führungs- und Verzahnungsberuhrung mit dem Sockel (15) belastet.
  4. 4. Befestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) einen zylindrischen Kragen (21) aufweist, der den rohrförmigen Ansatz (28) konzentrisch umgibt und die Zähne (23) überdeckt und auf dem die Zähne umgebenden Lagerbereich gelagert ist, und daß der Kragen (21) vor einer Anschlagberührung mit dem Sockel (15) durch einen Spalt getrennt ist.
DE19772703639 1976-02-02 1977-01-28 Trennbare befestigung von zubehoerteilen Pending DE2703639A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65446776A 1976-02-02 1976-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703639A1 true DE2703639A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=24624969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703639 Pending DE2703639A1 (de) 1976-02-02 1977-01-28 Trennbare befestigung von zubehoerteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2703639A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248759A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-12 Harman International Industries GmbH, 7100 Heilbronn Bausatz fuer fahrzeugaussenspiegel
DE3603188A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-13 Michael Zipperle Aussenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
EP0433584A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-26 Hohe Kg Aussenspiegel für ein Kraftfahrzeug mit aufsteckbarer Kappe
ES2136502A1 (es) * 1996-07-09 1999-11-16 Fico Mirrors Sa Dispositivo de fijacion para espejos retrovisores exteriores de vehiculos automoviles.
DE102015222952A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Airbus Operations Gmbh Anzeigevorrichtungshalterungssystem zum Anbringen in einer Flugzeugpassagierkabine und Flugzeugpassagierkabine umfassend ein Anzeigevorrichtungshalterungssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248759A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-12 Harman International Industries GmbH, 7100 Heilbronn Bausatz fuer fahrzeugaussenspiegel
DE3603188A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-13 Michael Zipperle Aussenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
EP0433584A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-26 Hohe Kg Aussenspiegel für ein Kraftfahrzeug mit aufsteckbarer Kappe
US5245480A (en) * 1989-12-15 1993-09-14 Hohe Kg Foldable vehicle outside rearview mirror having a detachable cap
ES2136502A1 (es) * 1996-07-09 1999-11-16 Fico Mirrors Sa Dispositivo de fijacion para espejos retrovisores exteriores de vehiculos automoviles.
DE102015222952A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Airbus Operations Gmbh Anzeigevorrichtungshalterungssystem zum Anbringen in einer Flugzeugpassagierkabine und Flugzeugpassagierkabine umfassend ein Anzeigevorrichtungshalterungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514091T2 (de) Drehverbindung für einen seitlichen aussenrückblickspiegel
DE3932266A1 (de) Zurueckziehbare spiegelvorrichtung
DE69102148T2 (de) Türschloss.
DE69501940T2 (de) Abnehmbare Befestigung eines Fahrzeugsitzuntergestells auf einem Boden
DE2838520A1 (de) Fahrzeugrueckblickspiegel
DE3823502A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerverschlussvorrichtung
DE4333991C2 (de) Verbindungselement
EP0806317B1 (de) Tankklappe mit integrierter Aufspringmechanik
DE2703639A1 (de) Trennbare befestigung von zubehoerteilen
AT392237B (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer autos
DE10323150B4 (de) Schiebetürverriegelung
EP0003608B1 (de) Aussenrückblickspiegel
DE2719794B2 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE10034019B4 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE60001351T2 (de) Lenksäule mit einem feststehenden Nabenkissen
EP0600227B1 (de) Raumgelenkiges Kraftwagentürscharnier
DE10054384B4 (de) Mehrgliedrige Lenksäule
EP0652135A1 (de) Kraftfahrzeug-Aussenrückspiegel
DE102004036948B3 (de) Gekrümmtes Fensterrollo mit innen liegendem Federwiderlager
DE2802502A1 (de) Aussenrueckspiegel fuer ein kraftfahrzeug
DE2818177A1 (de) Verbesserter rueckspiegel fuer fahrzeuge
EP0943487A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Bügel
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
DE202009016434U1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung einer Antriebsvorrichtung mit einem Ausstellelement eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebsvorrichtung mit Selbiger
EP0092665A1 (de) Haltevorrichtung für den Arm eines LKW-Aussenrückblickspiegels

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection