DE2657441B2 - Anordnung zum Speisen eines symmetrischen Dipols - Google Patents
Anordnung zum Speisen eines symmetrischen DipolsInfo
- Publication number
- DE2657441B2 DE2657441B2 DE19762657441 DE2657441A DE2657441B2 DE 2657441 B2 DE2657441 B2 DE 2657441B2 DE 19762657441 DE19762657441 DE 19762657441 DE 2657441 A DE2657441 A DE 2657441A DE 2657441 B2 DE2657441 B2 DE 2657441B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dipole
- transformation circuit
- asymmetrical
- arrangement
- transformation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001131 transforming Effects 0.000 claims description 33
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 9
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 10
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 2
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting Effects 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P5/00—Coupling devices of the waveguide type
- H01P5/08—Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
- H01P5/10—Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices for coupling balanced with unbalanced lines or devices
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Speisen eines insbesondere elektrisch kurzen symmetrischen
Dipols über eine unsymmetrische Speiseleitung mit einer an die beiden Dipolhälften angeschlossenen
abstimmbaren Transformationsschaltung und einem vorgeschalteten Symmetrierübertrager.
Um horizontale Dipole in einem breiten Frequenzband mit optimalem Wirkungsgrad von einem Sender
speisen zu können ist es erforderlich, zwischen Dipol und Sender eine Transformationsschaltung anzuordnen.
Damit der Dipol außerdem vom Sender über eine unsymmetrische Koaxialleitung gespeist werden kann,
ist zusätzlich noch ein zwischengeschalteter Symmetrierübertrager nötig. Nachdem solche horizontalen Dipole einerseits zur Erzeugung des gewünschten
Strahlungsdiagrammes und andererseits zur Reduzierung der Verluste im Boden meist auf relativ hohen
Masten oberhalb des Erdbodens montiert werden, ist eine relativ lange Koaxialleitung längs des Mastes
zwischen Sender und Sipol nötig. Aus Wirkugsgrad- und Transformalionsgründen ist es vorteilhaft, die Transformationsschaltung und den Symmetrierübertrager unmittelbar im Dipolspeis'epunkt oben am Mast anzuordnen.
Es ist zu diesem Zweck bekannt, unmittelbar an den
symmetrischen Speisepunkt des symmetrischen Dipols, der je nach Frequenz eine mehr oder weniger gut an den
Wellenwiderstand des Speisekabels angepaßte Eingangsimpedanz besitzt, eine symmetrische Transformationsscbaltung anzuschließen und diese über einen
Symmetrierübertrager symmetrisch zu speisen, der eingangsstiitig mit dem unsymmetrischen koaxialen
Speisekabel verbunden ist Es wird hierbei davon ausgegangen, daß ein symmetrischer Dipol in seinem
Speisepunkt durch zwei gegenphasige jedoch betragsmäßig gleich große Ströme gespeist werden muß, die
von dem Symmetrierübertrager geliefert werden und daß deshalb die zwischengeschaltete Transformationstchaltung unbedingt ebenfalls symmetrisch aufgebaut
sein muß, damit die Symmetrie der Ströme zwischen Symmetrierübertrager-Ausgang und Dipolspeisepunkt
erhalten bleibt Derartige symmetrische Transformationsschaltungen benötigen eine große Anzahl an
Blindelementen und Einstellgliedern und solche oben am Mast unmittelbar am Dipol befestigte symmetrische
Transformationsschaltungen sind deshalb relativ teuer, besitzen außerdem große Abmessungen und ein hohes
Gewicht und die Abstimmung einer solchen symmetrisehen Transformationsschaltung ist aufwendig.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Speiseanordnung für symmetrische Dipole zu schaffen, bei welcher
die unmittelbar am Dipol angeordnete Transformationsschaltung sehr einfach und billig realisiert und auch
einfach abgestimmt werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Speiseanordnung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß
durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen
der erfindungsgemäßen Speiseanordnung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden
Beschreibung.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei Wahl eines speziellen an sich bekannten Symmetrier-Übertragers, der unabhängig davon, ob er ausgangsseitig
mit einer symmetrischen oder mit einer unsymmetrischen Schaltung abgeschlossen ist, an seinem symmetrischen Ausgang als Stromquelle für gleich große,
gegenphasige Ströme wirkt, die nachfolgende Transformationsschaltung nicht mehr als symmetrische Schaltung aufgebaut sein muß, wie dies die Fachwelt bisher
für nötig hielt, sondern daß hierfür genauso gut eine übliche unsymmetrische Transformationsschaltung geeignet ist, wie sie bisher nur bei Stabantennen und
dergleichen unsymmetrischen Antennen eingesetzt wurde. Eine solche unsymmetrische Transformationsschaltung, die in bekannter Weise als T-, π- oder
/--Schaltung mit verlustarmen Blindwiderständen aufgebaut sein kann und bei der nur in einem Zweig, also nur
am Anschlußpunkt der einen Dipolhälfte, Blindwiderstände geschaltet sind, während der andere durchgehende Zweig zwischen Eingang und Ausgang, also der an
der anderen Dipolhälfte angeschaltete Zweig, keine Blindwiderstände enthält, kann sehr einfach und billig
mit nur wenigen Blindwiderständen realisiert werden, und es sind zur Abstimmung auch nur wenige
Einstellglieder nötig, so daß bei eitlem Frequenzwechsel oder geänderten Anpassungsbedingungen eine sehr
einfache und schnelle Ferneinstel ung der Transformationsschaltung möglich ist. Es ist auch ein sehr einfacher
gedrungener Gesamtaufbau möglich, die gesamte Transformationsschaltung samt Symmetrierübertrager
kann unmittelbar im Speisepunkt des Dipols integriert
werden. Als Symmetrierübertrager mit den oben geschilderten speziellen Eigenschaften eignen sich
beispielsweise bekannte Sperrtopfanordnungen; ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich, wenn gemäß
einer Weiterbildung der Erfindung hierfür ein sogenannter Guanella-Ubertrager verwendet wird (Brown,
Boveri Mitteilungen September 1944, S. 327 und 328), der sehr einfach und billig beispielsweise durch
Aufwickeln eines Koaxialleitungsstückes zu einer Spule realisiert werden kann und der an seinem Ausgang die
gewünschten gegenphasigen, gleich großen Speiseströme für die Dipolhälften liefert Hierbei hat es sich
weiterhin als vorteilhaft erwiesen, nicht wie an sich naheliegend den Innenleiter des Koaxialleitungsstückes
mit dem die Blindwiderstände aufweisenden Zweig der anschließenden unsymmetrischen Transformationsschaltun^
und den Außenleiter mit der durchgehenden Leitung dieser Transformationsschaltung zu verbinden,
sondern gerade umgekehrt den Innenleiter mit der durchgehenden Leitung und den Außenleiter mit dem
die Biindwiderstände aufweisenden Zweig. Hierdurch wird der Vorteil erzielt daß der durch die zu einer Spule
aufgewickelte Koaxialleitung gebildete Symmetrierübertrager (Guanella-Übertrager) mit kleineren Blindströmen
beaufschlagt ist
Obwohl die Erfindung im Vorstehenden zum leichteren Verständnis im Zusammenhang mit einer
Sendeantenne beschrieben ist, ist das gleiche Prinzip mit den gleichen Vorteilen in analoger Weise auch bei einer
Empfangsantenne verwendbar, bei der ein üblicher horizontaler Dipol über eine relativ lange unsymmetrische
Koaxialleitung mit dem Empfänger verbunden ist und bei dem unmittelbar im Dipolfußpunkt eine
abstimmbare unsymmetrische Transformationsschaltung mit Symmetrierübertrager angeordnet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung am Ausführungsbeispiel einer
Senderantenne näher erläutert
Die Figur zeigt einen aus den beiden Dipolhälften 1 und 2 bestehenden vorzugsweise elektrisch kurzen
Dipol, dessen Eingangsimpedanz zwischen seinen Anschlußpunkten 3 und 4 stark frequenzabhängig ist.
Der Dipol ist am oberen Ende eines schematisch angedeuteten Mastes 5 befestigt. Er wird über ein zum
Sender führendes Koaxialkabel 6 gespeist. Zur Transformation und Anpassung der von der Frequenz und
den elektrischen Eigenschaften der Umgebung des Dipols abhängigen Eingangsimpedenz des Dipols 1,2 an
den Wellenwiderstand des Speisekabels 6 ist unmittelbar
an die Anschlußpunkte 3 und 4 eine unsymmetrische Transformationsschaltung 7 angeschlossen, die in dem
gezeigten Ausführungsbeispiel als Ζ,-Transformationsglied
bestehend aus den beiden veränderbaren Blindwiderständen 8 und 9 ausgebildet ist. Der eine Anschluß
11 dieser unsymmetrischen Transformationsschaltung 7
ίο
ist unmittelbar mit dem Fußpunkt 4 der Dipolhälfte 2 verbunden, während zwischen dem anderen Anschluü
12 und dem Fußpunkt 3 der andere Dipolhälfte 1 der eine Blindwiderstand 8 zwischengeschaltet ist Der
durch die Anschlüsse 11 und 12 gebildete Eingang der unsymmetrischen Transformationsschaltung 7 ist mit
dem Ausgang eines sogenannten Guanelle-Symmetrierübertragers 10 verbunden. Dieser Guanelle-Übertrager
besteht in dem Ausführungsbeispiel aus einer zu einer Spule gewickelten Koaxialleitung. Ein solcher Übertrager
10 hat die Eigenschaft gleichphasige Ströme durch seine Wicklungsinduktivität zu sperren und gegenphasige
Ströme ungehindert zu übertragen. Auf diese Weise wird vermieden, daß ein auf die Eigenschaften einer
Koaxialleitung zurückzuführender unsymmetrischer Stromanteil auf der Außenhaut des Außenleiters der
Koaxialleitung zu dem Dipol übertragen wird und dort eine unsymmetrische Strombelegung erzeugt Es werden
an den Anschlüssen 11 und 12 also nur jeweils gleich
große, jedoch gegenphasige Ströme ; erzeugt und den Dipolhälften 1 und 2 zugeführt und in den Dipolhälften
1 und 2 fließen gleich große Ströme /1 und /2, die sich
zusammensetzen aus den Strömen / und dem Strom /3 des Blindwiderstandes 9, durch den die Symmetrie aber
nicht gestört wird, da er die Ströme /in gleichem Maße beeinflußt
Die Abstimmung der Blindwiderstände 8 und 9 der
Transformationsschaltung 7 erfolgt in bekannter Weise beispielsweise durch eine geeignete Fernsteuerung über
einen Motor oder eine geeignete Umschalteinrichtung vorzugsweise zusammen mit der Senderabstimmung.
Wegen des unsymmetrischen Aufbaus der Transformatiosschaltung
7 kann diese sehr einfach in einem Metallgehäuse 13 eingebaut werden, und der durchgeschaltete
Zweig dieser Transformationsschaltung zwischen Anschluß 11 und Dipolspeisepunkt 4 kann
unmittelbar durch diese leitende Gehäusewand gebildet sein. Damit ergibt sich ein besonders einfacher
mechanischer Aufbau, da die eine Dipolhälfte 2 unmittelbar leitend am Gehäuse 13 befestigt werden
kann und nur für die andere Dipolhälfte 1 eine entsprechende Durchführung ins Gehäuse 13 und eine
entsprechende isolierte Abstützung für diese Dipolhälfte 1 nötig ist. Der Guanella-Übertrager wird vcrzugsweise
in einem Isoliergehäuse 14 angeordnet, das am Mast 5 befestigt ist und unmittelbar als Tragkonstruktion
für das Gehäuse 13 und den Dipol l,2dient
Zur Verringerung der Blindströme in der Wicklung des Guanella-Übertragers 10 ist der Innenleiter-Ausgang
11 dieses Übertragers mit dem durchgehenden Leitungsstück 15, also mit dem Gehäuse 13, verbunden
während der Außenleiter-Ausgang des Übertragers 10 mi; dem den Blindwiderstand 8 enthaltenden Zweig der
unsymmetrischen Transformationsschaltung 7 vertunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Anordnung zum Speisen eines insbesondere elektrisch kurzen symmetrischen Dipols fiber eine
unsymmetrische Speiseleitung mit einer an die beiden Dipolhälften angeschlossenen abstimmbaren
Transformationsschaltung und einem vorgeschalteten Symmetrier-Übertrager, gekennzeichnet
durch die Verwendung einer an sich bekannten unsymmetrischen Transformationsschaltung (7) in
Kombination mit einem ebenfalls an sich bekannten, unabhängig von seiner ausgangsseitigen Beschaltung zwei gleich große, gegenphasige Ausgangsströme (i) liefernden Symmetrier-Übertrager (10).
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines bekannten, aus einer zu
einer Spule gewickelten Zweidraht- oder Koaxialleitung gebildeten Symmetrier-Übeitragers (10).
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ds.3 die Spule des Symmetrier-Übertragers
(10) aus einer Koaxialleitung gebildet ist und der mit
dem Außenleiter verbundene Ausgang (12) mit dem zu dem Transformationselement (8) der unsymmetrischen Transformationsschaltung (7) führenden Eingang dieser Schaltung und der Innenleiter-Ausgang
(11) mit dem unmittelbar zum Ausgang (4) durchgeschalteten Eingang dieser unsymmetrischen
Transformationsschaltung (7) verbunden ist
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die
unsymmetrische Transformationsschaltung (7) in einem leitenden Gehäuse (13) angeordnet ist das mit
dem durchgehenden £weig (i5) der unsymmetrischen TransformationssciiaLtung (7/ leitend verbunden ist, und daß die eine Dipolhk/te (2) unmittelbar
an diesem Gehäuse (13) leitend befestigt ist während die andere Dipolhälfte (1) durch eine Ausnehmung
im Gehäuse (13) hindurch mit dem zum Transformationselement (8) führenden Zweig der Transformationsschaltung (7) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762657441 DE2657441C3 (de) | 1976-12-17 | 1976-12-17 | Anordnung zum Speisen eines symmetrischen Dipols |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762657441 DE2657441C3 (de) | 1976-12-17 | 1976-12-17 | Anordnung zum Speisen eines symmetrischen Dipols |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2657441A1 DE2657441A1 (de) | 1978-06-22 |
DE2657441B2 true DE2657441B2 (de) | 1980-06-26 |
DE2657441C3 DE2657441C3 (de) | 1981-04-30 |
Family
ID=5995865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762657441 Expired DE2657441C3 (de) | 1976-12-17 | 1976-12-17 | Anordnung zum Speisen eines symmetrischen Dipols |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2657441C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2594602B1 (fr) * | 1986-02-18 | 1988-05-13 | Thomson Csf | Antenne rideau rotative |
-
1976
- 1976-12-17 DE DE19762657441 patent/DE2657441C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2657441C3 (de) | 1981-04-30 |
DE2657441A1 (de) | 1978-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2650044C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Empfangen von hochfrequenten Rundfunksignalen | |
DE69928732T2 (de) | Rahmenantenne | |
DE1964601A1 (de) | Hochfrequenzantenne | |
DE2153827A1 (de) | ||
DE2835983A1 (de) | Elektrische signalweiche | |
DE3709163C2 (de) | ||
DE2733478A1 (de) | Kraftfahrzeug als antenne | |
DE3232931A1 (de) | Antenne | |
DE2136759C2 (de) | Antenne mit metallischem Rahmen und den Rahmen erregendem Unipol | |
EP1312136B1 (de) | Verkürzter schleifen-dipol und schleifen-monopol | |
DE1953038C3 (de) | Breitband - Peitschenantenne | |
DE2434630A1 (de) | Breitbandantenne | |
DE2657441C3 (de) | Anordnung zum Speisen eines symmetrischen Dipols | |
DE1943890C3 (de) | Symmetrische Antenne in Form einer Leiterschleife mit zwischen ihre Eingangsklemmen geschalteten aktiven Dreipol | |
DE1084331B (de) | Antennenanordnung fuer Luftfahrzeuge | |
DE3140724C2 (de) | ||
DE1163926B (de) | Empfaengeranschlussschnur fuer erdunsymmetrische Empfangsantennenanlagen | |
EP0225460A2 (de) | Eine Sende- bzw. Empfangsantenne, insbesondere für den Kurz- und/oder Mittelwellenbereich | |
DE973198C (de) | Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen | |
DE2448789A1 (de) | Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen | |
DE977375C (de) | Schwundmindernde, selbststrahlende Mastantenne | |
DE3406580A1 (de) | Heizscheibenantenne | |
DE593135C (de) | Hochfrequenzverteilersystem | |
AT223250B (de) | Anordnung zur Zusammenschaltung mindestens zweier Antennen oder Antennenverstärker bzw. Umsetzer des Fernsehbereiches | |
DE830679C (de) | Verteiler mit Transformator fuer Stroeme hoher Frequenz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |