Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Hebevorrichtung

Classifications

B66F11/046 Working platforms suspended from booms of the telescoping type
View 1 more classifications

Landscapes

Show more

DE2652244A1

Germany

Other languages
English
Inventor
David Cowley
Raymond Jeffrey Phillips
Current Assignee
John Laing and Son Ltd

Worldwide applications
1976 FR US DE NL IT

Application DE19762652244 events
Withdrawn

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hebevorrichtung und sei beispielsweise unter Bezugnahme auf eine besondere Ausführungsform beschrieben, welche einen Arm aufweist, der eine Plattform trägt, wobei dieser Arm um einen teleskopartig ausstreckbaren Teil herum vertikal und horizontal drehbar ist.
Merkmale der zu beschreibenden Ausführungsform bestehen darin, daß der teleskopartig ausstreckbare Teil sich während des Betriebes vertikal ausstrecken kann und daß der Arm fähig ist, sich um den ausstreckbaren Teil herum in horizontaler Richtung um 360°, und in vertikaler Richtung um nahezu 180° zu drehen.
709822/0723
Es ist auch ein Merkmal der Ausführungsform der zu beschreibenden Hebevorrichtung, daß diese zum Transport an einem Fahrzeug angebracht und auf vergleichsweise einfachem Wege in Betriebszustand gebracht werden kann, während sie sich am Fahrzeug befindet.
Diese Ausführungsform der Erfindung sei nunmehr unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben:
Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Hebevorrichtung/ welche an einem Lastwagen in Betriebsstellung angebracht ist;
Fig. 2 ist eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Lastwagens mit der Vorrichtung, wobei sich die Vorrichtung in Transportstellung befindet;
Fig. 4 ist ein schematischer Teilausschnitt in Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 5 ist ein Teilausschnitt in Endansicht eines Teiles der Vorrichtung;
709822/0723
fr
Fig. 6 ist eine Schnittansicht auf Linie 1-1 von Fig. 5;
Fig. 7 ist eine teilweise Schnittansicht eines Bereiches eines teleskopartigen Teiles;
Fig. 8 ist eine Draufsicht auf einen Bereich des in Fig. 7 gezeigten Teiles;
Fig. 9, 10, 11 und 12 sind Schnitte auf den Linien A-A, B-B, C-C und D-D von Fig. 7;
Fig.13 ist eine teilweise Schnittansicht von der Seite eines Bereiches der Vorrichtung;
Fig.14 ist eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf der Linie X-X von Fig. 13 der in Fig. 13 gezeigten Anordnung; und
Fig.15 ist ein Blockschema, welches einen Teil des elektrischen Steuerkreises der Vorrichtung veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines Lastwagens 1, an welchem eine Hebevorrichtung mit einer Anordnung angebracht ist, weichletztere durch teleskopartig ausstreckbare rohrförmige Teile 2, 3 und 4 gebildet wird, wobei der innere Abschnitt 4 eine drehbare äußere Hülse 5 trägt, die einen Arm 6 haltert, weichletzterer einen Fahrkorb 7 trägt, der eine Arbeitsplattform bildet. Der Fahrkorb 7 ist an die drehbare Hülse 5 mittels eines zweiten
709822/0723
- 4T-
Ir
Armes 8 gekoppelt, welcher in an sich bekannter Weise ein Parallelogramm bildet und den Fahrkorb 7 während des Gebrauchs vertikal hält. Der Arm 6 ist um die Hülse 5 mittels einer Anordnung aus Kolben 10 und Zylinder 11 vertikal drehbar. Der Fahrkorb 7 ist während des Betriebes in seiner maximalen oberen Stellung bei 12, und in seiner maximalen unteren Stellung bei 13 gezeigt. Das Ausmaß der Bewegung des Fahrkorbes 7 ist durch die gestrichelte Linie 14 angezeigt. Die beschriebene Vorrichtung wird teils durch den Lastwagen und teils durch Auslegerschenkel gehaltert, von denen einer bei 15 sichtbar ist und welcher sich von der Basis der teleskopartig ausstreckbaren Anordnung der Abschnitte 2, 3 und 4 aus auf den Boden erstreckt.
Fig. 2 veranschaulicht in einer Draufsicht bei 16 den Spielraum, welcher erforderlich ist, um zu ermöglichen, daß eine vollständige Drehung um 360° des Fahrkorbes erzielt wird. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ansicht ist der zweite Auslegerschenkel deutlich sichtbar.
Fig. 3 veranschaulicht die Vorrichtung auf dem Lastwagen, wie sie zum Transport eingezogen und zusammengelegt ist.
Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Abschnitte 2, 3 und 4 der teleskopartig ausstreckbaren Anordnung. Fig. 4 zeigt auch andere Teile der Vorrichtung, beispielsweise die Auslegerschenkel 15 und 17 sowie die Füße 18 und 19 der Schenkel in Draufsicht. Die Anordnung der teleskopartig ausstreckbaren
709822/0723
Abschnitte ist mittels einer Stützanordnung 20 in der Nähe ihrer Basis über einen Anlenkstift 21 an einen Stützarm 22 angegliedert, welchletzterer mit der Grundplatte 23 verbunden ist. Oberhalb des Anlenkstiftes 21 für die Gesamtanordnung befindet sich ein zweiter Anlenkstift 24, an welchen eine Kolbenstange 25 drehbar angekoppelt ist. Die Kolbenstange 25 ist an einen Kolben in einem Zylinder 26 angegliedert, welcher hydraulisch betätigt wird. Der Zylinder 26 ist über einen Stift 27 angelenkt, welcher über einen Stützarm 28 auf dem Oberteil eines Tanks 29 gehaltert ist, wobei der Tank 29 das hydraulische Fließmittel enthält, welches zum Betätigen der Anordnung aus Kolben 25 und Zylinder 26 gebraucht wird. Ein mit 30 angegebener elektrisch angetriebener Motor wird verwendet, um das hydraulische Fließmittel aus dem Tank 29 durch das System zu pumpen, wobei das hydraulische Fließmittel nicht nur gebraucht wird, um die Anordnung aus Kolben 25 und Zylinder 26 zu betäigen, sondern auch die Füße 18, 19, die Anordnung der teleskopartig ausstreckbaren Abschnitte 2, 3 und 4 des Fahrkorbes 7, und den Arm 6, an welchen der Fahrkorb angegliedert ist. Mit 32 bezeichnete Ventile werden angewandt, um die Strömung des hydraulischen Fließmittels durch das System zu steuern und eine Füllkappe des Tanks 29 für das hydraulische Fließmittel ist mit 33 angegeben. Die ganze Hebevorrichtung ist auf der Grundplatte 23 angebracht, welche leicht vom Lastwagen 1 entfernt und auf andere Weise angebracht werden kann. Wenn die Vorrichtung auf einem Lastwagen angebracht ist, so bildet der Lastwagen einen Teil der Halterung für die Vorrichtung,
709822/0723
und wenn diese abgetrennt wird, wäre eine weitere Halterung zusätzlich zu den Auslegerschenkeln 15 und 17 zu schaffen. Es sei bemerkt, daß die Bewegung der Kolbenstange 25 zum Aufrichten der Anordnung teleskopartig ausstreckbarer Abschnitte zur vertikalen Stellung vergleichsweise kurz ist und daher die erforderliche Zeit auf ein Mindestmaß herabsetzt.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Auslegerschenkel 15 und läßt eine Anordnung aus Kolben 35 und Zylinder 36 erkennen, welche es dem Fuß 18 an einer Stütze 37, weichletztere an einen inneren Zylinder 38 angegliedert ist, ermöglicht, nach Erfordernis mittels des Kolbens 35 ausgestreckt zu werden, um es der Anordnung teleskopartig ausstreckbarer Abschnitte zu gestatten, unabhängig von der Ebene des tragenden Untergrundes vertikal gestellt zu werden.
Fig. 6 zeigt einen Anlenkstift 40, welcher durch eine Stütze 41 gehaltert ist, die mit dem unteren Ende des inneren Zylinders 38 in Verbindung steht und die Stütze 37 trägt, an welche der Fuß 18 angelenkt ist, was es dem Fuß 18 ermöglicht, sich schräg zu stellen und leicht und fester auf abschüssigem Grund zu ruhen, als dies sonst der Fall sein würde. Die Arbeitsweise der Anordnung aus Kolben 35 und Zylinder 36 wird durch gesonderte Ventile der Ventile 32 auf dem Oberteil des Tanks 29 gesteuert.
Fig. 7 zeigt eine Anordnung aus Kolben 45 und Zylinder 46, welche ebenfalls über gesonderte Ventile der Ventile 32 betrieben wird, wobei der Zylinder 46 mittels einer Stütze 47
709822/0 7 23
ΙΌ
an den äußeren Abschnitt 2 der teleskopartig ausstreckbaren Anordnung angegliedert ist. Der äußere Abschnitt 2 der teleskopartig ausstreckbaren Anordnung ist an die Stützanordnung 20 und somit über den Anlenkstift 21 an die Grundplatte 23 angegliedert, welche auf dem Lastwagen angebracht ist, und der Kolben 45 ist über eine Stütze 48 an den zwischenliegenden rohrförmigen Abschnitt 3 der teleskopartig ausstreckbaren Anordnung angelenkt angeschlossen. Eine Kette 49 erstreckt sich von einem Aufsatz 50 auf dem äußeren Abschnitt 2 der teleskopartig ausstreckbaren Anordnung über eine Rolle 51, welche an den Zwischenabschnitt 3 angegliedert ist, bis zu einem Aufsatz 52 auf dem inneren Abschnitt 4 der teleskopartig ausstreckbaren Anordnung. Eine zweite Kette 53, welche mit einem Aufsatz 54 auf dem inneren Abschnitt 4 der teleskopartig ausstreckbaren Anordnung verbunden ist, erstreckt sich über eine zweite Rolle 55, die auch mit dem Zwischenabschnitt 3 in Verbindung steht, bis zu einem Aufsatz 56, der an den äußeren Abschnitt angegliedert ist. Die bei dieser besonderen Ausführungsform angewandten Ketten 49 und 53 sind Triplexketten, d.h. sie besitzen seitlich voneinander drei Gliederreihen und jede Kette kann auf der gegenüberliegenden Seite der Anordnung verdoppelt werden, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten. Abstandspolster 57 aus einem Material, welches es den rohrförmigen Abschnitten 3 und 4 ermöglicht, aufeinander zu gleiten, sind vorgesehen, um den Abstand zwischen den Rohrabschnitten aufrecht zu erhalten.
709822/0723
M.
Wenn während des Betriebes der Kolben 45 veranlaßt wird, sich aus dem Zylinder 46 heraus zu erstrecken, so wird das rohrföriuige Zwischenglied 3 veranlaßt, sich aus dem äußeren Rohrabschnitt 2 heraus zu erstrecken und zwar als Ergebnis der Kraft, welche über die Stütze 48 ausgeübt wird, und zur gleichen Zeit wird der innere Rohrabschnitt 4 veranlaßt, sich aus dem mittleren Rohrabschnitt 3 um das gleiche Ausmaß herauszubewegen als Ergebnis der Wirkung der Ketten 49 und 53, welche die Abschnitte 2, 3 und 4 miteinander verkoppeln. Es ist ersichtlich, daß die Kette 49 durch die Wirkung der Rolle 51 angezogen wird, wenn der Mittelabschnitt 3 sich aus dem Abschnitt 2 heraus erstreckt, wodurch der innere Abschnitt 4 veranlaßt wird, durch die Kette 49 und den Aufsatz 52 angezogen zu werden und sich gleichzeitig aus dem Mittelabschnitt 3 herauszubewegen. Die Kette 53 wirkt in ähnlicher Weise beim Einziehen der Anordnung. Ein elektrisches Kabel 60 in Form einer auseinanderziehbaren Spirale geht durch die Mitte des inneren Abschnittes 4 der teleskopartig ausstreckbaren Anordnung hindurch, um von einem Steuerpult auf dem Fahrkorb zu den elektrisch gesteuerten hydraulischen Ventilen 32 elektrische Signale leiten zu können.
In den Fig. 13 und 14 ist das obere Ende des inneren Abschnittes 4 der teleskopartig ausstreckbaren Anordnung gezeigt, an welchen ein inneres- Rohrstück 62 angeschraubt ist. Um das innere Rohrstück 62 herum drehbar befindet sich die Hülse 5, welche mit einer Stütze 63 in Verbindung steht, die den Arm 6
709822/0723
26522A4
und die Anordnung aus Kolben 10 und Zylinder 11 trägt. Mit der drehbaren Hülse 5 steht eine Schnecke 64 in Verbindung, welche durch einen Motor 65 angetrieben wird. Die Schnecke 64 wirkt zusammen mit einem relativ feststehenden Antriebsrad 66, welches an das innere Rohrstück 62 angegliedert ist. Die Drehung der Schnecke 64 veranlaßt die äußere Hülse 5, an welche sie angegliedert ist, sich rings um das innere Rohrstück 62 zu drehen, von welchem die Hülse mittels der Auflager 67 im Abstand gehalten wird. Diese Anordnung ermöglicht es im Ergebnis, fortlaufend eine vollständige 36O°-Drehung der Hülse 5 und der Anordnung des Fahrkorbes 7, des Armes 6, der Anordnung aus Kolben 10 und Zylinder 11 sowie des Armes 8 um den Abschnitt 4 herum zu schaffen. Hydraulisches Fließmittel zum Betreiben der Anordnung aus Kolben 10 und Zylinder 11 ist über einen Verteiler 68 angekoppelt, welchletzterer einen feststehenden äußeren Teil und einen drehbaren inneren Teil besitzt und welcher Fließmittel über die Leitungen 72 und 73 und die Kanäle 74 und 75 von äußeren (nicht gezeigten) Zuleitungen den Rohren 76 und 77 zuführt. Das Ankoppeln elektrischer Signale erfolgt
drehbarem
über eine Anordnung aus/Schleifring 80 und Bürste 81 sowie ein Kabel 82, welches an das Kabel 60 angeschlossen ist, das durch die Mitte der teleskopartig ausstreckbaren Anordnung hindurch zu einem Kabel 83 geht, das zu einem (nicht gezeigten) Steuerpult auf dem Fahrkorb 7 läuft.
Ein (nicht gezeigtes) doppeltes Steuerpult ist auch auf dem Lastwagen!vorgesehen, so daß die elektrisch betätigten hydrau-
709822/0723
lischen Ventile 32 sowohl vom Fahrkorb aus als auch vom Lastwagen aus gesteuert werden können.
Während des Betriebes arbeiten elektrische Signale von einer der Steuerpulte aus auf entsprechende Ventile 32, um nach Erfordernis eine oder mehrere der Anordnungen aus Kolben und Zylinder 10, 11; 25, 26; 35, 36; 45, 46 zu betätigen.
Die Fig. 15 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils der elektrischen Schaltung einschließlich des doppelten Steuerpultes 85, welches auf dem Lastwagen 1 angebracht ist. Das Steuerpult 85 trägt Druckknopfschalterpaare 86 bis 91, wobei jedes Schalterpaar mit einem entsprechenden 93 bis 98 der elektromagnetisch betätigten hydraulischen Ventile 32 in Verbindung steht. Die Ventile 32 sind doppelt wirkend und ihr Betrieb in der einen Richtung führt zu einer ersten Wirkung eines damit verbundenen Elementes, während ihr Betrieb in der anderen Richtung zu einer zweiten Wirkung des Elementes führt. So steht das Ventil 93 in Verbindung mit dem Kolben 25 und dem Zylinder 26 und die Betätigung des einen der Knöpfe 86 veranlaßt das hydraulische Fließmittel, auf solchem Wege zu strömen, daß die Anordnung der teleskopartig ausstreckbaren Abschnitte 2, 3 und 4 aufgerichtet wird, während die Betätigung des anderen Knopfes 86 die Anordnung der ausstreckbaren Abschnitte veranlaßt, auf den Lastwagen 1 in Reisestellung abgesenkt zu werden und zwar als Ergebnis der Strömung des hydraulischen Fließmittels in der entgegengesetzten Richtung. In ähnlicher Weise sind die Knöpfe 87 über das Ventil 94 mit
709822/0723
26522U
aeni Kolben 35 und dem Zylinder 36 verbunden, damit der Auslegerschenkel 15 gehoben und gesenkt werden kann. Die Knöpfe 88 stehen über das Ventil 95 mit dem Auslegerschenkel 17 in Verbindung zwecks Heben und Senken des Auslegerschenkeis 17.
Uni die ausstreckbaren Abschnitte 2, 3 und 4 auszustrecken oder einzuziehen, wird der Kolben 45 veranlaßt, sich aus dem Zylinder 46 heraus bzw. in diesen hinein zu bewegen als Ergebnis der Wirkung des hydraulischen Fließmittels, welches durch das Ventil 96 fließt gemäß dem Betrieb in der einen oder der anderen Richtung unter der Steuerung des einen oder des anderen der Druckknöpfe 89.
Die Drehrichtung des hydraulisch betriebenen Motors 65, welcher zum Drehen der Hülse 5 benutzt wird, wird dadurch bestimmt, welchen der Knöpfe 90 man drückt und somit in welcher Richtung das damit in Verbindung stehende Ventil 97 zur Bewegung veranlaßt wird.
Schließlich erfolgt die Anlenkbewegung des Armes 6 in einer erforderlichen Richtung gemäß des Betriebes der Anordnung aus Kolben 10 und Zylinder 11 unter der Steuerung des Ventiles und gemäß der Betätigung eines der entsprechenden Knöpfe 91.
Die Steuerung der Vorrichtung vom Fahrkorb 7 aus erfolgt durch die Betätigung der Druckknopfpaare 101, 102 und 103, welche auf einem Steuerpult 104 im Fahrkorb 7 angeordnet sind. Ein
709822/Q7 23
Druckknopf 105 auf dem Pult 104 ist dazu vorgesehen, den Motor 30 erneut zu starten, falls dieses erforderlich sein sollte. Die Betätigung eines entsprechenden Knopfes 101 veranlaßt die Abschnitte 2, 3 und 4, entweder ausgestreckt oder eingezogen zu werden als Ergebnis der Betätigung des Ventiles 96, wie dies vorstehend beschrieben ist.
In ähnlicher Weise steuert die Betätigung eines entsprechenden Knopfes des Knopfpaares 102 bzw. 103 die Drehrichtung des Motors 65 und damit die Drehrichtung der Hülse 5 als Ergebnis der Wirkung des Ventiles 97 sowie die Drehrichtung des Armes 6 als Ergebnis der Wirkung des Ventiles 98. Die Signale vom Pult 104 werden über Kabel 83, die Anordnung aus drehbarem Schleifring 80 und Bürste 81 und über Kabel 60 zum Steuerpult 85 geleitet. So ist es möglich, bestimmte Operationen der Vorrichtung entweder vom Steuerpult 85 oder vom Steuerpult 104 zu steuern. Energie mit einer Spannung von 12 Volt wird der Schaltung von einem Anschluß 106 zugeführt und zwar über ein Gleichstrom-Netzanschlußgerät 107, wo dies nötig ist, und über einen Zweiwegschalter 108, welcher in der einen Stellung das Pult 104 und in der anderen Stellung das Pult aktiviert, so daß entweder vom Fahrkorb 7 aus oder vom Lastwagen 1 aus die Steuerung ermöglicht wird.
Innerhalb des Rahmens der Erfindung können mannigfaltige Variationen und Modifizierungen der gezeigten besonderen Ausführungsform vorgenommen werden. Beispielsweise könnte man
709822/0723
für die Abschnitte der teleskopartig ausstreckbaren Anordnung andere Querschnittsformen anwenden. Die gezeigten rechteckigen Querschnitte besitzen jedoch den Vorteil, daß sie eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Drall bieten.
Es ist auch möglich, auf der Anordnung aus Kolben 45 und Zylinder 46 eine Dämpfungsvorrichtung einzupassen, so daß während des Einziehens der Abschnitte der teleskopartig ausstreckbaren Anordnung der letzte Teil des Einziehens mit relativ langsamer Geschwindigkeit durchgeführt wird.
Ferner kann es auch möglich sein, eine wirksame hin- und hergehende Drehbewegung des Fahrkorbes 7 um 360 um die sich vertikal erstreckende Teleskopanordnung mittels einer Anordnung aus hin- und hergehender Zahnstange und einem Zahnrad anstelle des Antriebes aus Schnecke 64 und Rad 66 zu schaffen, obgleich natürlich eine solche Anordnung nicht fortlaufend drehbar wäre.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird das hydraulische Fließmittel durch einen elektrisch angetriebenen Motor 30 gepumpt. Es ist natürlich auch möglich, die Pumpe für das hydraulische Fließmittel durch andere Maßnahmen anzutreiben, beispielsweise durch Abnahme von der Antriebseinheit für den Lastwagen.
Der Motor 65, welcher zum Drehen der äußeren Hülse 5 benutzt wird, wird hydraulisch betrieben. Es wäre aber auch möglich,
709822/0723
26522A4
AT-
den Antrieb durch andere Mittel bereitzustellen, beispielsweise durch einen elektrisch betriebenen Motor, obgleich die Anwendung eines solchen Motors das Erfordernis eines massigen Reduktionsgetriebes zur Folge haben kann.
Die teleskopartig sich erstreckende Anordnung der Abschnitte 2, 3 und 4 wird mittels einer hydraulisch betätigten Anordnung aus Kolben und Zylinder betrieben und zwar.sowohl zum Ausstrecken als auch zum Einziehen der Anordnung. Jedoch könnten auch andere Mittel angewandt werden, beispielsweise ein durch Kabel angetriebenes System.
Bei der beschriebenen Ausführungsfbrm sind die Ventile 32 über einen Niederspannungsstromkreis von 12 Volt elektrisch gesteuert und elektrisch betriebene Anzeiger sind vorgesehen, um den Betriebszustand anzuzeigen. Es könnte natürlich auch möglich sein, hydraulisch gesteuerte und betriebene Ventile anzuwenden.
Der Fahrkorb 7 besteht aus Faserglas, um ihn elektrisch sicherer zu machen und es sind im hydraulischen Kreis als Sicherheitsmerkmal Absperrventile vorgesehen, um die Teleskopanordnung an einem plötzlichen Zusammenfall zu hindern.
- Patentansprüche-
709822/0723

Claims (6)
Hide Dependent

  1. Patentansprüche
    Hebevorrichtung mit einem teleskopartig sich ausstreckenden , einer Anzahl rohrförmiger Abschnitte, welche den Arm bilden, einer Basis, sowie Mittel zum Anlenken des Armes rinqs um die Basis, dadurch gekennzeichnet, daß vorgesehen sind: eine Anzahl teleskopartig ausstreckbarer Auslegerschenkel (15, 17), welche dazu angeordnet sind, um der Vorrichtung Halterung zu bieten; und ein zweiter Arm (6) , v/obei dieser zweite Arm rings um die Längsachse desjenigen rohrförmigen Abschnittes (4), welcher von der Basis (23) am entferntesten liegt, drehbar ist, und an diesen Abschnitt (4) angelenkt angegliedert ist zur Drehung in einer Ebene, in der diese Längsachse liegt.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegerschenkel (15, 17) angelenkt angegliedert sind an einen zweiten Abschnitt (2) der rohrförmigen Abschnitte, wobei der zweite Abschnitt (2) dieser Abschnitte derjenige ist, welcher an die Basis (23) direkt angelenkt angegliedert ist.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis eine Platte (23) zum Anbringen auf einem Fahrzeug (1) ist, wobei das Fahrzeug (1) auch eine Halterung für die Vorrichtung schafft.
  4. 4.) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    709822/0723
    ORIGINAL INSPECTED
    gekennzeichnet, daß eine Plattform (7) vorgesehen ist, welche an den zweiten Arm (6) an einem Punkt angegliedert ist, welcher von demjenigen des rohrförmigen Abschnittes (4) entfernt liegt.
  5. 5.) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorgesehen sind: ein Antriebsrad (66), welches an den ersterwähnten rohrförmigen Abschnitt (4) angegliedert und in bezug auf diesen befestigt ist; eine Schnecke (64), welche mit dem zweiten Arm (6) in Verbindung steht; und ein Motor (65) , welcher dazu angeordnet ist, die Schnecke (64) zu drehen; wobei die Schnecke (64) und das Antriebsrad (66) zusammenarbeiten, um eine Drehung des zweiten Armes (6) rings um die Längsachse des ersterwähnten Armes (4) gemäß der Drehung des Motors (65) zu veranlassen.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorgesehen sind: eine Quelle hydraulischen Fließmittels (29, 30); eine Anzahl Kolben und Zylinder (10, 11) (25, 26) (35, 36) (45, 46), welche an die Quelle (29, 30) gekoppelt sind; eine Anzahl elektromagnetisch betriebener Ventile (32), welche dazu angeordnet sind, die Strömung des hydraulischen Fließmittels zu den entsprechenden Zylindern zu steuern; und eine Anzahl Druckknöpfe (86-91) (101-103), welche mit den entsprechenden Ventilen (32) elektrisch in Verbindung stehen zur Steuerung des Betriebes der Ventile (32) bzw. der entsprechenden Kolben und Zylinder zur Steuerung des Ausstreckens des Teleskoparmes (2, 3, 4), der Anlenkung des Armes (2) um die Basis (23) , der Alisstreckung
    709822/0 7 23
    -Vf-
    der Auslegerschenkel (15, 17), und der Drehung des zweiten Armes (6) in der Ebene, in der die Längsachse liegt.
    709822/0723