DE2650061A1 - Kolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Kolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2650061A1
DE2650061A1 DE19762650061 DE2650061A DE2650061A1 DE 2650061 A1 DE2650061 A1 DE 2650061A1 DE 19762650061 DE19762650061 DE 19762650061 DE 2650061 A DE2650061 A DE 2650061A DE 2650061 A1 DE2650061 A1 DE 2650061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
valve
engine according
piston internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762650061
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Happel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19762650061 priority Critical patent/DE2650061A1/de
Publication of DE2650061A1 publication Critical patent/DE2650061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Ko lb e nbrentll{raf tmas chine
  • Die Erfindung betrifft eine Kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere Hubkolben-Brennkraftmaschine, mit einem Verdichter und Turbine umfassenden Abgasturbolader.
  • Bei bekannten aufgeladenen Kolbenbrennkraftmaschinen der vorgenannten Art ist die Abgasmenge und Abgas energie irn Leerlauf- und insbesondere auch noch im unteren Teillastbereich bei niedrigen Drehzahlen zu gering, ura die Turbine mit einer Drehzahl zu betreiben, die nahe deren Leistungspunkt liegt.
  • Die Folge davon ist, daß sich eine Leistungs- und Drelulomentenanhebung bei bekannten derartigen Lösungen über die Aufladung erst bei höheren Drehzahlen erreichen läßt, womit insbesondere bei Otto-Brennkraftmaschinen in bezug auf den Drehmomentenverlauf über der Drehzahl eine Charakteristik erreicht wird, die den an sich angetrebten, iiber dor Drehzahl möglichst gleichmäßigen Drehmomentenverlauf gerade nicht aufweist. In entsprechender .foiso läßt sich ein plötzliches Anlieben der Motorleistung ausgehend von niedrigen Drehzahlen im unteren Teillastbereich bei diesen bekannten Lösungen auch nicht erreichen, da die Turbine erst hochgefahren werden muß.
  • Demgegenüber soll durch die Erfindung ein Weg aufgezeigt werden, wie für eine mit einem Abgasturbolader aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine eine Drehmomenten- und Leistungscharakteristik zu erreichen ist, die den vorgeschilderten Anforderungen besser gerecht wird.
  • Gomäß der Erfindung wird dies bei einer Kolbenbrennkraftmaschine der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß im unteren Teillastbereioh zumindest bei niedrigen Drehzahlen der Verdichter auf die Turbine fördert und zumindest ein Teil der Brenngase der Maschine bereits im frühen Expansionstakt aus dem Brennraum abgezweigt und auf die Turbine geführt wird.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung kann der ßesohickungsgrad der Turbine, also die Zufilrmenge zur Turbine, auf einem Niveau gehalten werden, das es ermöglicht, die Turbine auch im Leerlauf und niedrigen Teillastbetrieb der Maschine zumindest nahe ihrem Leistungspunkt zu fahren und auch in diesen Betriebsbereichen die Verluste von Verdichter und Turbine mit der Gasleistung abzudecken.
  • In Ausgestaltung der Erfindung erweist es sich als zweckmäßig, wenn bei einer Kolbenbrennkraftmaschine, bei der jedem Zylinder wenigstens ein den Einlaß und den Auslaß steuerndes Gaswechselsteuerelement zugeordnet ist, ein zusåtzliches, in seiner Steuerzeit gegenüber dem Auslaß-Gaswechselsteuerelement gegen früh verstellbares Vorauslaßsteuerelement vorgesehen wird. Als Gaswechselsteuerelemente, und zwar insbesondere auch als Vorauslaß-Steuerelement können dabei mit Vorteil Ventile vorgesehen sein.
  • Im Hinblick auf die angestrebte Leistungscharakteristik, bzw. im Hinblick auf die notwendige Anhebung der Turbinendrehzahl im Leerlauf und im unteren Teillastbereich der Maschine bei niedrigen Drehzahlen erweist es sich als zweckmäßig, wenn das als Vorauslaß-Gaswechselsteuerelement vorgesehene Vorauslaßventil in seiner Steuerzeit in Abhängigkeit vom Lastzustand der Maschine verstellbar ist. In bekannter Weise und mit vergleichsweise geringem Aufwand läßt sich dies dadurch erreichen, daß das Vorauslaßventil über einen i seinem Lagerpunkt verstellbaren Schwinghebel beaufsohlagbar ist, dem eine Beaufschlagungsschräge für ein Betätigungsglied zugeordnet ist. Als Betätigungsglied kann dabei beispielsweise ein Zwischenhebel in Form eines Schwing- oder Kipphebels dienen, der über die Nockenwelle der Maschine angetrieben wird. Der LagerpuSçt des Schwinghebels läßt sich dabei in einfacher Weise über einen Verstellexzenter verlagern, der über einen Stellmotor verdrehbar ist. Die Verlagerung des Lagerpunktes bei Verdrehung des Stellexzenters ergibt sich dabei dadurch, daß der das Vorauslaßventil beaufschlagende Schwinghebel im Verstellexzenter gelagert wird.
  • Mit der Anhebung der Turbinendrehzahl ergibt sicI4'rerdichterseitig eine erhöhte Luftfördermenge, die maschinenseitig im Leerlaufbetrieb oder bei niedrigen Drehzahlen im unteren Teillastbereich nicht abgenommen werden kann. Es wird deshalb im Rahmen der Erfindung der Überströmweg vom Verdichter zur Turbine absteuerbar gestaltet, was in einfacher Weise dadurch erreichbar ist, daß im Überströmweg ein Sperrventil angeordnet ist. Der Überströmweg vom Verdichter zur Turbine wird dabei zweckmäßigerweise von der Verbindung des Verdichters mit der Ansaugseite der Maschine abgezweigt und es wird das Sperrventil in diese Zweigleitung eingesetzt.
  • Das Sperrventil müßte im Rahmen der Erfindung ebenso wie der Stellmotor für den Verstellexzenter angesprochen werden.
  • Dies laßt sich in einfacher Weise hydraulisch oder elektrisch in Abhängigkeit von der Drosselklappenstellung der Maschine, bzw. in entsprechender Weise von der Fahrpedalstellung des Fahrzeuges erreichen in das die Maschine eingebaut ist. Insbesondere ist dies in einfacher Weise auf hydraulischem Wege möglich, und zwar dadurch, daß ein hydraulisches Stellventil in den Ölkreislauf der Maschine eingesetzt wird, das in Abhängigkeit von der Laststellung den Druckölzufluß zu dem llydraulik-Sperrventil freigibt, bzw. unter Zwischenschaltung eines Uberdrückgliedes den Stellmotor umschaltet und dadurch den Öffnungszeitpunkt für das Vorauslaßventil verlagert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines schematisierten Ausfüllrungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in schematisierter Darstellung eine IIubkolben-Brennkraftmaschine, welche über einen Abgasturbolader aufgeladen ist, ii n d Fig. 2 ein Steuerdiagramm für die Maschinenanordnung gemäß Fig. 1.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 eine ausschnittsweise im Schemaschnitt dargestellte Ilubkolben-Brennkraftmaschine bezeichnet, die einen Kolben 2 und einen Zylinderkopf 3 aufweist, dem die Gasweohselsteuerelemente zugeordnet sind. Diese umfassen im dargestellten Ausführungsbeispiel ein einem Einlaßkanal 4 zugeordnetes Einlaßventil 5, ein nicht dargestelltes, einem ebenfalls nicht dargestellten Auslaßkanal zugeordnetes Auslaßventil sowie ein Vorauslaßventil 6, dessen Auslaßkanal 7 ebenso wie der dem nicht dargestellten Auslaßventil zugeordnete Auslaßkanal an die Turbine 8 angeschlossen ist, die zusammen mit einem Verdichter 9 den insgesamt mit lo bezeichnetzen Abgasturbolader bildet.
  • Den Gaswechselsteuerelementen ist zur Betätigung eine im Zylinderkopf 3 gelagerte Nockenwelle 11 zugeordnet, deren Nokken in nicht näher dargestellter Weise über Schwinghebel die Ventile betätigen. Von diesen Schwinghebeln und Betätigungselementen sind im Ausführungsbeispiel lediglich der dem Einlaßventil 5 zugeordnete Schwinghebel 12 sowie ein weiterer Schwinghebel 13 gezeigt, der als Zwischenglied zur Betätigung des Vorauslaßventiles 6 dient. Der Schwinghebel 13 beaufschlag dabei das Vorauslaßventil 6 über einen Schwinghebei 14, der in einem Verstellexzenter 15 gelagert ist und über den Verstellexzenter 15 quer zum Vorauslaßventil 6 verstellbar ist, wodurch die wirksame IIöhe des zwischen Schwinghebel 13 und Ventil 6 liegenden Teiles des Schwinghebels 14 veränderbar ist. Letzterer ist nämlich, dem Schwinghebel 13 zugeordnet, mit,-einer Beaufschlagungsschräge 1G versehen, die bei Verschiebung des Schwinghebels 14 quer zu seiner Lagerachse und quer zum Ventil 6 den wirksamen Hub des letzteren und dessen Steuerzeit verändert. Wird der Schwinghebel 14 bei der gezeigten Konstruktion möglichst weit zwischen Ventil 6 und Schwinghebel 13 geschoben, so ergibt sich der maximale Hub und ein früher Öffnungsbeginn für das AuLaßventil 6, während bei umgekehrter Verstellung der Auslaßbeginn für das Auslaßventil gegen spat verschoben und der Öffnungshub auch verringert wird.
  • Die Verstellung des Verstellexzenters 15 erfolgt über einen Stellmotor 17, der im dargestellten Ausführungsbeispiel elektrisch angetrieben ist, jedoch auch durch ein hydraulisches Stellglied gebildet sein könnte. Der Verstellbereich a), der durch Verdrehung des Verstellexzenters 15 mittels des Stellmotores 17 möglich ist, ist im Diagramm gemäß Fig. 2 angezeigt, das zeigt, daß die im Rahmen des Ausführungsbeispiels vorgesehene frühstmögliche Öffnung bei einem Surbelwinkel von etwa 20 Grad nach oberem Totpunkt erfolgt. ilierdurch ergibt sich gegenüber dem Öffnungszeitpunkt für das nichtdargestellte Auslaßventil eine Vorverlagerung von etwa 11 o Grad Kurbelwinkel. Diese Vorverlagerung entspricht gleichzeitig im dargestellten Ausführungsbeispiel dem Verstellbereich für das- Vorauslaßventil, da dieses im vorgesehenen Ausführungsbeispiel spätestexis mit dem hier nicht dargestellten Auslaßventil bei etwa 130 Grad nach oberem Totpunkt öffnet. Das Schließen des Vorauslaßventiles erfolgt im vorgesehenen Ausführungs beispiel vor dem oberen Totpunkt, und zwar insbesondere vor Öffnen des Einlaßventiles 5, wobei Schließen des Vorauslaßventiles und Öffnen des EinlaS-ventiles lediglich für jenen Fall nahezu zusammenfallen, bei dem das Vorauslaßventil etwa mit dem Auslaßventil öffnet. Mit entsprechender Vorverlagerung des Öffnungszeit punktes für das Vorauslaßventil wird nämlich auch dessen Schließzeitpunkt nach vorne verlagert.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäß dargestellten Ausftihrungsbei spieles weist der Stellmotor lediglich zwei Endstellungen ohne Zwischenstufen auf. Es ist damit eine Verstellung lediglich zwischen den dargestellten Extremwerten möglich.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt aber auch die Möglichkeit, mehrere Zwischenstellungen vorzusehen, was jedoch einen entsprechend höheren Schaltungsaufwand verursacht.
  • Während durch die Verlagerung des Öffnungszeitpunktes des Vorauslaßventiles der Anteil der Brenngase der Maschine zu bestimmen ist, der bereits im frühen Expansionstakt aus dem Brennraum abgezweigt und auf die Turbine geführt wird, ist durch eine Kurzschlußleitung zwischen Verdichter 9 und Turbinde 8 zusätzlich eine unmittelbare Förderung des Verdichters auf die Turbine möglich Die Verbindung zwischen Verdichter 9 und Turbine X ist hierbei erfindungsgemäß durch ein im Überströmweg angeordnetes, hier hydraulisches Ventil 18 steuerbar, und zwar parallel zum Stellmotor. Die Ansteuerung erfolgt dabei in Abhängigkeit von der Stellung des Fahrpedales 19, das über ein Gestänge 20 auf ein Hydraulikventil mit einem Steuerschieber 21 wirkt, über den der Anschluß des Ventiles 1o an den Motorölkreislauf, symbolisiert durch die Pumpe 22 herzustellen ist. Wird das Fahrpedal 19 weiter in Richtung auf Vollast verschwenkt, so wird der Schieber 21 nach unten versetzt und die Leitungsverbindung zwischen dem Motorölkreislauf und dem Ventil 18 freigegeben. Wird dieses mit Drucköl beaufschlagt, so wird durch den im Raum 23 sich aufbauenden Öldruck der Kolben 24 mit dem mit ihm starr verbundenen Sperrglied 25 im Ausführungsbeispiel gegen die Kraft der Feder 26 nach oben verschoben, bis er im Bereich des Querschnittes 27 (gestrichelte Linie) den Durchgang absperrt und damit ein Übertreten von Luft aus dem Verdichter 9 zur Turbine 8 absperrt.
  • Nit dem Schieber 21 ist über ein Überdrückglied 28 ein Umschalter 29 verbunden, dor beim Umschalten, wie symbolisch dargestellt, den Stellmotor 17 umpolt und dadurch dessen Antriebsdrehrichtung verändert.
  • Ist die Verbindung des Verdichters 9 mit der Turbine 8 durch Unterbrechung des Überströmweges - Schließen des Sperrventiles 18 - unterbrochen, so wird die vom Verdichter 9 geförderte Luft über einen Ladeluftkühler 30 der Saugseite des Motores zugeführt, und zwar über eine über das Fahrpedal 19 verstellbare Drosselklappe 31, die dem Einlaßkanal 4 vorgelagert angeordnet ist.
  • Im Steuerdiagramm gemaß Fig. 2 sind neben den bereits angesprochenen Steuerdaten auch noch die Öffnungs- und Schließpunkte des Einlaßventiles angegeben. Die einzelnen Steuerpunkte sind dabei wie folgt bezeichnet: Einlaßventil öffnet: Eö Einlaßventil schließt: E 5 Auslaßventil öffnet: Aö Auslaßventil schließt: As 5 Vorauslaßventil öffnet: VA..
  • 0 Vorauslaßventil schließt: VAs.
  • L e e r s e i t e

Claims (13)

  1. Ansprüche Kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere Hubkolben-Brennkraftmaschine, mit einem Verdichter und Turbine umfassenden Abgasturbolader, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß im unteren Teillastbereich zumindest bei niedrigen Drehzahlen der Verdichter (9) auf die Turbine (8) fördert und zumindest ein Teil der Brenngase der Maschine bereits im frühen Expansionstakt aus dem Brennraum abgezweigt und auf die Turbine (d) geführt wird.
  2. 2. Kolbenbrennlcraftmaschine nach Anspruch 1, bei der jedem Zylinder wenigstens ein den Einlaß und ein den Auslaß steuer steuerndes Gaswechsel/element zugeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein zusätzliches, in seiner Steuerzeit gegenüber dem Auslaß-Gaswechselsteuerelement gegen früh verstellbares Vorauslaß-Gaswechselsteuerelement vorgesehen ist.
  3. 3. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i G h n e t , daß als Gaswechselsteuerelemente Ventile (z. B. 5, 6) vorgesehen sind.
  4. 4. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3, d a -d u r n h g e k e n n z e i c h n e t , daß das als Vorauslaß-Gaswechselsteuerelement vorgesehene Vorauslaßventil (6) in seiner Steuerzeit in Abhängigkeit vom Lastzustand der Maschine verstellbar- ist.
  5. 5. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Vorauslaßventil (G) über einen in seinem Lagerpunkt verstellbaren Schwinghebel (ik) boaufschlagbar ist, der eine Beaufschlagungsschräge (1G) für ein Betätigungsglied (Schwinghebel 13) zugeordnet ist.
  6. 6. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 4 oder 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Lagerpunkt des dem Vorauslaßventil (6) zugeordneten Schwinghebeis (14) einem Verstellexzenter (15) zugeordnet ist, der über einen Stellmotor (17) verdrehbar ist.
  7. 7 Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Überströmweg vom Verdichter (9) zur Turbine (8) absteuerbar ist.
  8. 8. Kolbebrennkraftmaschine nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Überströmweg ein Sperrventil (1o angeordnet ist.
  9. 9. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 7 oder o, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Überströmweg vom Verdichter (9) zur Turbine (S) von der Verbindung des Verdichters (9) mit der Ansaugseite der Maschine abgezweigt ist.
  10. 10. Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, d a d u r c h G e k e n n z c i c h n e t , da das Sperrventil (1@) hydraulisch verstellbar ist.
  11. 11. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 10, d a d u r c h c k k e n ii z e i c h ii e t , da das Sperrventil (18) über ein in Abhängigkeit von der Fahrpedalstellung gesteuertes Hydraulikventil (21) beaufschlagbar ist.
  12. 12. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 11, d a d u r c h g c k e n n z e i c h n e t , daß das Hydrauliskventil (21) an den Ölkreislauf der Maschine angeschlossen ist.
  13. 13. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 11 oder 12, d a -d u r c li g g e e lc e ii n z e i c ii n e t , daß in Abhängigkeit von der Stellung des Fahrpedales (19) bzw. des Hydraulikventiles (21) der Stellmotor (17) schaltbar ist.
DE19762650061 1976-10-30 1976-10-30 Kolbenbrennkraftmaschine Withdrawn DE2650061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650061 DE2650061A1 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Kolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650061 DE2650061A1 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Kolbenbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650061A1 true DE2650061A1 (de) 1978-05-03

Family

ID=5992169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650061 Withdrawn DE2650061A1 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Kolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2650061A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167733A1 (de) * 1984-06-12 1986-01-15 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167733A1 (de) * 1984-06-12 1986-01-15 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326133C2 (de)
EP1754872B1 (de) Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus
DE3502699C2 (de)
DE10306794A1 (de) Strategie und Steuersystem zum Abschalten und Zuschalten von Zylindern eines Motors mit veränderlichem Hubraum
DE3630233C2 (de)
EP0141165A2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Ladungswechsels bei Brennkraftmaschinen
DE102006037934A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102016209957A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102017206266A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102007046655A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine
DE2802118A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102007042053A1 (de) Kolbenmotor
DE102009036530A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Verbrennungskraftmaschine
DE3612700C2 (de)
EP0325162B1 (de) Laststeuer-Verfahren für eine quantitätsgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2650061A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
EP1746272A1 (de) Verfahren zur Laststeuerung einer Kolben-Brennkraftmaschine
DE102004036557A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1546523A1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere hubkolbenverbrennungsmotor mit zusätzlicher ladungssteuerung
DE3133921A1 (de) "zweitakt-verbrennungsmotor mit kraftstoffpumpengehaeuse mit verlaengerter extension und variablem verdichtungsraum"
DE3819646A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer arbeitsmaschine als leistungsstellglied
DE102015012346A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
EP1637715A2 (de) Brennkraftmaschine
DE102015200598A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE363019C (de) Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination