DE2642244A1 - Verfahren zur herstellung von glasklar durchsichtigem polyamid - Google Patents
Verfahren zur herstellung von glasklar durchsichtigem polyamidInfo
- Publication number
- DE2642244A1 DE2642244A1 DE19762642244 DE2642244A DE2642244A1 DE 2642244 A1 DE2642244 A1 DE 2642244A1 DE 19762642244 DE19762642244 DE 19762642244 DE 2642244 A DE2642244 A DE 2642244A DE 2642244 A1 DE2642244 A1 DE 2642244A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- diamine
- polyamide
- weight
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/26—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/265—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from at least two different diamines or at least two different dicarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/36—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino acids, polyamines and polycarboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von glasklar durchsichtigem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von glasklar durchsichtigem (transparentem) Polyamid, das nach
diesem Verfahren erhaltene Polyamid selbst sowie dessen Verwendung, zum Beispiel im Spritzguss.
Polyamide bzw. Copolyamide, welche unter Verwendung von Aminen des Dicycantyps fdi-(4-Aminocyclohexyiy-alkan-Verbindungen] sowie
4,4'-Diaminodicyclohexyl hergestellt werden sind seit langem
bekannt. Jedoch weisen alle bisher erhaltenen Copolyamide Nachteile auf bezüglich ihrer Verarbeitbarkeit, ihrer mechanischen
709813/0938
Eigenschaften, der Beständigkeit der Transparenz in kochendem " Wasser oder organischen Flüssigkeiten bzw. Lösungen oder des
Preises der zu verarbeitenden Rohstoffe. Im allgemeinen werden flüssige Isomergemische dieser Amine angewendet.
Die Klasse der Amine des Dicycantyps ist bereits in der GB-PS 619 707 beschrieben. Obwohl die aus den in dieser Patentschrift
genannten Diaminen erhältlichen Copolyamide bereits gute Eigenschaften aufweisen, ist eine weitere Verbesserung ihrer Verarbeitbarkeit
und weiterer Eigenschaften, wie der Transparenzbeständigkeit gegenüber siedendem Wasser, der Beständigkeit gegenüber
Lösungen und Lösungsmitteln sowie des Hydrolyseabbaus, wünschenswert und stellt die Aufgabe dieser Erfindung dar. Ferner
ist man an Rezepturen, welche die Verwendung billigerer Rohstoffe gestatten, interessiert.
Dieses sowie die weiteren bekannten Verfahren zur Herstellung von transparenten Copolyamiden unter Verwendung von Diaminen des Dicycantyps
(CH-PS 449 257, US-PS 2 494 563, 3 842 045, 3 840 501, japanische Anmeldung 7211 502} bedienen sich neben dem Dicycandiamin hauptsächlich
langkettiger, relativ teurer Dicarbonsäuren, wie Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure, um zu Produkten zu gelangen,
welche eine für die Verarbeitbarkeit tolerierbare, nicht allzu hohe Schmelzviskosität, zum Beispiel unter 10 000 bis
20 000 Poise bei 3000C, aufweisen.
Setzt man als Säurekomponente lediglich die verhältnismässig
billige Adipinsäure ein, so erhält man oftmals verfärbte Endprodukte, deren Glasumwandlungstemperatur und Schmelzviskosität
bei üblichen Verarbeitungstemperaturen so hoch liegt, dass man zur Senkung dieser Temperaturen Cokomponenten, zum Beispiel sogenanntes
AH-SaIz (Adipinsäure-Hexamethylendiamin-Salz), oder
Caprolactam zusetzen muss. Die dabei hergestellten Polyamide
709813/0938
- -absind schlecht heisswasser- und lösungsmittelbeständig und be-r .
sitzen ein relativ grosses Aufnahmevermögen für Wasser, so dass ·
beim Spritzgussverfahren im Verlauf der Konditionierung auftretende Volumenänderungen des Spritzlings vorkommen.
Die US PS 2 696 482 beschreibt ein transparentes Polyamid aus Dicycan
und Isophthalsäure, welches gut heisswasserbeständig ist.
Für einen vorteilhaften Ablauf der Kondensationsreaktion muss jedoch vom Diphenylester der Isophthalsäure ausgegangen werden oder
es muss der Polykondensationsmischung als Lösungsmittel bzw. Weichermacher Phenol zugesetzt werden. Wegen der hohen Erweichungstemperatur
und der hohen Schmelzviskosität der erhaltenen Polyamidschmelzen sind Verarbeitungstemperaturen um 3300C erforderlich.
Die maximale Wasseraufnahme dieses Produktes beträgt 7,75 %.
Auch die in der US-PS 3 847 877 genannten Copolyamide'aus einem
Isophthalsäure-Terephthalsäure-Gemisch, welche zudem noch Nylon als Cokomponente enthalten, zeigen ein ähnlich hohes Wasserabsorptionsvermögen
und neigen nach Behandlung mit kochendem Wasser nach einigen Tagen zur Eintrübung.
Die in der US-PS 3 597 400 erwähnten transparenten Polyamide, welche
aus einem Isophthalsäure-Terephthalsäure-Gemisch und einem Dicycan-Diaminohexan-Gemisch
mit grossem Anteil an Diaminohexan als Diaminkomponente hergestellt worden sind, weisen ein viel zu
grosses Wasseraufnahmevermögen auf. So wird bei der Lagerung solcher Polyamide in Wasser der Erweichungspunkt ;bis auf 50 bis 6Q°C abge^-.
senkt. :
In überraschender Weise hat sich nun gezeigt, dass man glasklar
durchsichtige (transparente) Polyamide mit guten mechanischen Eigenschaften sowie einer ausgezeichneten Transparenzbeständigkeit
in kochendem Wasser herstellen kann, wenn man eine Mischung aus
709813/0938
a) einem Diamin der Formel I
-_C
NH,
(I)
in der R1 und R2/ unabhängig voneinander, jeweils Wasserstoff
oder die Methylgruppe und η 0 bis 6 bedeuten, und die Wasserstoffatome
der beiden Cyclohexanringe teilweise oder vollständig durch Methylgruppen ersetzt sein können, mit
b) der ungefähr stöchxometrischen Menge, bezogen auf das
Diamin gemäss a), an Isophthalsäure, welche durch 0 bis 50 % (Mol oder Gewicht) Terephthalsäure ersetzt sein kann, und wobei
bis zu 15 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der genannten Säure bzw. des genannten Säuregemischs, durch weitere Polyamid-bildende
Dicarbonsäuren ersetzt sein können, und
c) 30 bis 40 Gewichts-% der Summe aus a), b) und c) einer
weiteren Polyamid-bildenden Komponenten, welche
c 1) eine i/0 -Aminosäure oder deren Lactam mit mehr als
9 Kohlenstoffatomen oder
c 2) ein Salz oder eine stöchiometris6he 1:1-Mischung einer
aliphatischen D!carbonsäure, insbesondere einer DC, ^-Polymethylendicarbonsäure,
und eines aliphatischen Diamins, insbesondere eines 0£, M-Polymethylen-diamins darstellt, polykondensiert, wobei die
Bedingung gilt, dass die durchschnittliche Zahl der Methylengruppen,
709813/0938
bezogen auf je eine Amidgruppe bzw. auf je ein Paar der amidbildenden
Gruppen, mindestens 9 beträgt, und wobei die Mindestanzahl der Methylengruppen zwischen den amidbildenden Gruppen mindestens 6
beträgt und wobei im Falle des Ersatzes eines Teils der Isophthalsäure durch eine aliphatische Dicarbonsäure die Summe der Gewichtsanteile dieser aliphatischen Dicarbonsäure (DCS) und des Zusatzes
c) im Bereich von 30 bis 40 Gewichts-%, bezogen auf die Summe aus a), b) und c), liegen muss, wobei auch Mischungen dieser
Zusatzkomponenten verwendet werden können.
Werden gemäss d) und c2) mehrere Verbindungen bzw. Salzpaare verwendet,
so gilt die Bedingung, dass die durchschnittliche Zahl der Methylengruppen, bezogen auf je eine Amidgruppe bzw. auf je
ein Paar der amidbildenden Gruppen, mindestens 9 beträgt, und zwar für die Summe aller verwendeten Zusätze.
Als Diamine des Dicycantyps gemäss a) kommen in erster Linie das bis-(4-Amino-3-methylcyclohexyl)-methan und das 2,2-bis-(4-Aminocyclohexyl).-propan
in Betracht. Aber auch mit dem 4,4'-Diaminodicyclohexy!methan
und dem 1,2-bis-(4-Aminobicyclohexyl)-äthan lassen sich'
wertvolle Produkte herstellen. In der Praxis verwendet man die üblichen zum Beispiel bei 250C flüssigen Isomerengemische einer
solchen Diaminoverbindung.
Als Säurekomponente gemäss bl kommen vorzugsweise Isophthalsäure
allein oder ein handelsübliches Gemisch von Isophthalsäure und Terephthalsäure in Frage.
Falls bis zu 15 Mol-% Isophthalsäure - bzw. des Isophthalsäure-Terephthalsäure-Gemisches
durch weitere Polyamid-bildende-Dicarbonsäuren ersetzt sind, kommen als solche Cosäuren in vorteilhafter
Weise mehr als 6 Kohlenstoffatome enthaltende Säuren in Frage, insbesondere Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure,. Dodecandisäure
709813/0938
26422U
und ihre in der Seitenkette substituierten Homologen. Vorzugs— .
weise verwendet man keine weiteren Polyamid-bildenden Dicarbonsäuren.
Als dritte Polyamid-bildende Komponenten gemäss c) kommen insbesondere
in Betracht:
für c1): Aminolaurinsäure bzw. bevorzugt deren Lactam oder
Amxnoundecansäure
für c2): Salze aus folgenden Diaminen und Dicarbonsäuren,
und zwar OC', Z^-Diaminoalkanen und c& /J-Alkandicarbonsäuren
und deren in der Seitenkette substituierten Homologen. Diamine: 1,6-Diaminohexan, 1,8-Diaminooctan,
1,9-Diaminononan, 1,1O-Diaminodecan, 1,12-Diaminododecan,
Trimethy!hexamethylendiamin.
Dicarbonsäuren: Azelain-, Sebazin- oder Dodecandisäure.
Die genannten Diamine und Dicarbonsäuren sind beliebig zu Salzen kombinierbar. Beispiele sind das
(1,12-Dxaminododecan)-(Dodecandisäure)-Salz und die Salze aus Azelain- oder Sebacinsäure mit Diaminohexan,
Diaminooctan, Diaminododecan oder mit Diaminononan.
Unter "amidbildenden Gruppen" sind somit die Paare -NH- und -COOH
zu verstehen. Verwendbar ist auch ein reaktionsfähiges Derivat der -COOH-Gruppe, wie eine Ester- oder Halogenidgruppe, d.h. man
kann die genannten Dicarbonsäuren zum Beispiel als Chloride oder Methyl- oder Äthylester verwenden. Dasselbe ist auch für die Säurekomponente
nach b) möglich. In der Praxis wird aber im allgemeinen die freie Dicarbonsäure bevorzugt.
Wie ersichtlich, ist für Verbindungen des Typs c1) das Äquivalentgewicht
mit dem Molekulargewicht identisch. Für Salze bzw. stöchiometrische
Mischungen aus Diamin und oi-arbonsäure des Typs c2)
709813/0938
beträgt es die Hälfte der Summe des Gewichts der Dicarbonsäuren
und des Diamins.
Im allgemeinen eignen sich die zur Herstellung dieser Copolyamide
benötigten Ausgangsstoffe gut für die Polykondensation in der Schmelze. Sie sind temperaturbeständig und neigen, etwa im
Gegensatz zum Hexamethylendiamin-Adipinsäure-Salz (welches durch
die vorstehende Formulierung ausgeschlossen ist), kaum zur Verfärbung während der Polykondensation, sogar dann, wenn Temperaturen
von 280 bis 3200C angewendet werden.
Falls die dritte Polyamid-bildende Komponente gemäss c) in Mengen
von 30 bis 40 Gewichts-% eingesetzt wird, weisen die so erhaltenen Endprodukte Glasumwandlungstemperaturen von ca. 140 bis 1700C auf
und zeigen eine Beständigkeit der Transparenz in kochendem Wasser von mehreren Wochen. Speziell vorteilhaft ist es, die Zusatzmenge
c) im genannten Bereich so einzustellen, dass die Glasumwandlungstemperatur (TG) im Temperaturbereich von 150 bis 1700C liegt, wobei
durch eine Verringerung der Zusatzmenge die Glasumwandlungstemperatur ansteigt und durch eine Erhöhung der Zusatzmenge absinkt.
Die Schmelzviskosität der erfindungsgemässen bzw. erfindungsgemäss
erhaltenen Copolyamide bei 3000C beträgt bei mittleren Polymerisationsgraden
des Polymeren von 80 bis 200, wobei man jeden Baustein
als Kettenglied betrachtet, ungefähr 2 000 bis 15 000 Poise,
insbesondere ca. 4 000 bis 10 000 Poise. Dies gewährleistet eine
einwandfreie Verarbeitbarkeit auf Spritzgussmaschinen.
Die erfindungsgemässen Polyamide werden im allgemeinen nach den
bekannten Polykondensationsmethoden hergestellt. Dabei müssen das '
Diamin und die Dicarbonsäure in äquivalenten Mengen vorliegen,
damit man zu Produkten mit den geforderten. Molekulargewichten gelangt.
Mit gezielt eingesetzten Überschüssen an Diamin bzw. an
709813/0938
Dicarbonsäure im Reaktionsgemisch kann die Kettenlänge des Produktes
geregelt werden. Die Kettenlänge kann auch durch Zufügen einer berechneten Menge Monoamin bzw. Monocarbonsäure zum Reaktionsgemisch
begrenzt werden. Die Komponenten gemäss a) und b) sind einzeln oder auch in Form ihrer Salze verwendbar.
Bei der Verbindung gemäss c1) wird wie folgt verfahren: Aminoundecansäure
wird direkt dem Reaktionsgemisch zugefügt, während anstelle der Aminolaurinsäure bevorzugt deren Lactam, das Laurinlactam,
der Reaktionsmasse zugegeben wird. Dies bedingt jedoch die Durchführung einer Druckphase vor der eigentlichen
Polykondensation, damit der Laurinlactamrxng aufgespalten wird.
Wird gemäss c2) ein Dicarbonsäure-Diamin-Paar verwendet, so
können Säure und Amin wieder einzeln zugesetzt oder in Form ihres Salzes zugefügt werden. Salze aus geradkettigen £6, ^-Dicarbonsäuren
und Oi, £i)-Diamxnen lassen sich verhältnismässig leicht darstellen.
Beim Einsatz reiner Salze treten keine Stöchiometrieprobleme auf.
Wird gemäss Definition die bevorzugte Mischung eines Diamins (nach
a) mit Isophthalsäure oder mit einem Isophthalsäure-Terephthalsäure-Gemisch
und Laurinlactam als Komponente dJ verwendet, so wird die erhaltene Eduktemischung, welche noch etwas Wasser enthält,
zuerst einer Druckbehandlung unterworfen, um den Lactamring
zu öffnen. Anschliessend wird entspannt und unter Inertgas bzw. Vakuum während der Polykondensation das Wasser abgezogen.
Für den Fall, dass Diamine und Dicarbonsäuren einzeln zugefügt oder als Salz verwendet werden, wird, im ersten Fall, unter Zusatz
von etwas Wasser die NeutraIisationsreaktion bei Temperaturen,
bei denen bereits eine rührbare Suspension bzw. Schmelze vorliegt, durchgeführt und anschliessend die Temperatur stufenweise erhöht.
Damit keine Aminverluste entstehen, kann die Vorkondensation im
709813/0938
26422U
geschlossenen System unter Druck erfolgen. Anschliessend wird .
entspannt, wonach man noch auf eine Vakuumstufe übergehen kann, zum Beispiel wieder unter stufenweiser Erhöhung der Reaktionstemperatur .
Dem Polykondensationsgemisch können vor, während oder gegen Ende der Polykondensation die bei der Herstellung von Polyamiden üblichen
Zusätze, welche wegen der Beeinflussung der Transparenz vorteilhafterweise in Polyamid löslich sein sollen, zugefügt werden.
Es sind dies beispielsweise Licht- und Hitzestabilxsatoren, zum Beispiel aromatische Amine, wie Diphenylamin, Phosphorverbindungen,
wie phpsphorige Säure, sowie lösliche Metallkomplexe, zum Beispiel des Kupfers oder Mangans, Farbstoffe, optische Aufheller,
Weichmacher, Formentrennmittel, Flammfestmittel und, für den Fall, dass die Transparenz der Polyamide eine weniger wichtige
Rolle spielt als deren mechanische Eigenschaften, auch Verstärkungsmaterialien, wie Glasfasern oder Asbestfasern, Glasperlen oder
mineralische Füllstoffe. Viele dieser Zusatzstoffe können natürlich auch angerollt und in die Polymerenmasse einextrudiert werden.
Die erfindungsgemässen Polyamide eignen sich gut zur Herstellung
der verschiedensten Formteile im sogenannten Spritzgussverfahren. Je nach Schmelzviskosität des verwendeten Granulats können Spritztemperaturen
von 270 bis 3100C oder bei Bedarf auch höhere Temperaturen
angewendet werden, wobei die Gefahr einer Verfärbung gering ist. Das Material zeigt gute Fliess- und Entformungseigenschaften.
Um eine bessere Formfüllung zu erzielen, können die Werkzeuge temperiert werden, ohne dass die Entformbarkeit beeinträchtigt
wird. Im allgemeinen erübrigt sich ein Anpudern des Granulats mit Gleitmitteln, wie Kalzium- oder Magnesiumstearat.
Das transparente Polyamid gemäss Definition kann auch mit einem
anderen Homopolyamid bzw. Copolyamid bzw. Gemischen davon
709813/0938
gemischt bzw. legiert werden, was zum Beispiel dadurch geschehen kann, dass man die Granulate der Polyamide mischt und anschliessend
eine Coextrusion durchführt. Als zusätzliche Homopolyamide kommen beispielsweise Nylon 12, Nylon 6 oder Nylon 66, als Copolyamide
beispielsweise solche, welche die Monomeren, die zu den genannten Homopolyamiden führen, enthalten, in Frage. Diese
Cokomponente(n) werden vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 50 Gewichts-%, bezogen auf die resultierende Legierung, zugefügt.
Durch Zulegieren einer weiteren Komponente zum erfindungsgemässen Polyamid können die mechanischen Eigenschaften des ursprünglichen
Polyamides verändert werden, beispielsweise wird im allgemeinen dadurch die Schlag- bzw. die Kerbschlagzähigkeit verbessert. Verwendet
man als Zusatzkomponente ein Polyamid, welches vorstehend als Komponente c) aufgeführt ist, also beispielsweise Nylon 12,
so wird auch die Transparenzbeständxgkeit der Legierung in kochendem Wasser nur wenig beeinflusst.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Darin bedeuten IPS Isophthalsäure, IPS-95 Isophthalsäure, enthaltend
5 Mol-% Terephthalsäure, TPS Terephthalsäure.
In den Tabellen bedeuten die dortigen Symbole folgendes:
Der Gewichtsanteil des Zusatzes bezieht sich immer auf die Summe
aller eingesetzten Edukte.
In der Hauptspalte 3 bedeuten für alle Serienversuche:
Ko.zeit: die Gesamtkondensationszeit in Stunden Ko.temp.: die maximale Kondensationstemperatur in der Endphase
der Polykondensation.
In der Hauptspalte "Analysen" bedeuten:
709813/0938
-Vr-
die relative Lösungsviskosität, gemessen an einer 0,5 %igen Lösung des Polymeren in m-Kresol.
dTA, TG: Die Glasumwandlungstemperatur, gemessen an einer ge—
trockenten Probe des Polymeren mit einem Differentialkalorimeter,
Typ 1B, der Firma Perkin-Elmer bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 32°C/Minute und einer
Empfindlichkeit gemäss R 16
Schmelz: die Schmelzviskosität; diese ist ein Maß für das Fliessverhalten der Polyamidschmelze und wurde bei
einer Schmelztemperatur von 2900C und einer Belastung
von 12,5 kp mit einem Schmelzindexgerät der Firma
Goettfert Typ MFI 21,6 unter Verwendung einer Düse von 8 mm Länge und 2,1 mm Durchmesser bestimmt.
Transparenzbeständigkeit in kochendem Wasser:
sehr gut: ein Plättchen weist eine Transparenzbeständigkeit
in kochendem Wasser von mehreren Wochen auf. gut: ein Plättchen weist eine Transparenzbeständigkeit
in kochendem Wasser von ca. 3 Tagen auf. mittel: ein Plättchen weist eine Transparenzbeständigkeit
in kochendem Wasser von ca. 1 Tag" auf.
schlecht: ein plättchen wird in kochendem Wasser innerhalb
weniger Stunden trüb.
In der Tabelle I enthält die erste Spalte Art und Gewichtsanteile des Zusatzes. Die 2. Hauptspalte enthält das Äquivalentverhältnis
der verwendeten Ausgangsstoffe, wobei man zum Zwecke einer direkten Vergleichsmöglichkeit beim Zusatz c), wo zum Teil Aminosäuren
und zum Teil Salze verwendet wurden, die Formeleinheit je auf ein Paar amidbildender Gruppen bezieht«
709813/0938
In der Tabelle Il veranschaulicht die erste Spalte die Änderungen
in Bezug auf die Eauptsäurekomponenten gemäss b).
Es bedeuten:
Mol-bzw. Gewichtsanteil: der Anteil der Komponente gemäss b),
welcher durch eine andere D!carbonsäure„ersetzt wurde, wobei sich
dieser Anteil (Mol und Gewicht) lediglich auf die Komponente b) bezieht.
Bei den Versuchen entsprechend den Tabellen III und IV, wo die Aminkomponente gemäss a) variiert wurde, bedeuten;
Dimecycan: das 4 r 4' -Diamino-^,3 ' -dimethyldxcyclohexylmethan
Dicypropan: das 2,2-di-(4-Aminocyclohexyl)-propan
Dicycan: das 4,4'-Diaminodicyclohexy!methan
Dabei gibt die Spalte 1 in der Tabelle III noch die Molanteile
der einzelnen Diamine, bezogen auf das Gesamtdiamin gemäss a), an.
Die Hauptspalte 2 in der Tabelle IV gibt die Gewichtsanteile der Zusätze, welche hier nicht beansprucht werden, in Gewichtsprozenten,
bezogen auf die Gesamtsumme der Ausgangsstoffe, an.
Beispiele 1 bis 6
In den in der folgenden Tabelle zusammengefassten Anwendungsbeispielen
wird die dritte Komponente c) variiert.
Als Aminkomponente wird durchwegs das 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyldxcyclohexylmethan
in Form des käuflichen flüssigen Isomerengemisches (BASF, BRDi eingesetzt, wobei jeweils als Molverhältnis
zwischen Amin und IPS-95 (Amoco, USA) als 1:1 gewählt wird. Der
709813/0938
A?
— \jj —
Gewichtsanteil des Zusatzes bewegt .sich bei den angeführten. _ .
Beispielen zwischen 36 und 39 %, bezogen auf die Summe der Ausgangsstoffe.
Der Molanteil des Zusatzes gemäss c) variiert zwischen
1,1 und 1,55 Teilen pro Mol der Hauptsäurekomponente gemäss
b). Die Zusatzmenge wird wie folgt festgelegt: Pro Amidbindung, herrührend aus den Hauptkomponenten, nämlich Amin gemäss Definition
sowie IPS/TPS als Säurekomponente, sind 12 Kohlenstoffatome
durch die Zusatzkomponente in die Polyamidkette einzubringen. Dies ergibt als Formel: zu bestimmender Molanteil a„ von c)
multipliziert mit der mittleren Anzahl Kohlenstoffatome N von c)
(wieder bezogen auf eine Amidgruppe von c); inklusive Kohlenstoffatom
der Amidgruppe). ergibt den konstanten Wert von 13, bzw. algebraisch ausgedrückt:
aMNc -13 bzw. aM =15. .
Die Auswertung dieser Beziehung in den angeführten Beispielen zeigt,
dass die in vorteilhafter Weise benötigte Menge des Zusatzes bei 35 bis 40 Gewichts-% Zusatz gemäss c) liegt, wieder bezogen auf
die Summe der Edukte. Dabei sind die Zusätze mit der grösseren mittleren Methylengruppenzahl speziell bevorzugt, wie zum Beispiel
die Aminolaurinsäure und das Salz aus Diaminödodecan mit Sebacin- bzw. Dodecandisäure.
Beispiele 7 und 8
Die Anteile der erfindungsgemässen Zusatzkomponente c) liegen
hier in einem Bereich, in welchem noch vollständig transparente Polyamide erhalten werden, jedoch im Falle von Beispiel 7 die
Transparenzbeständigkeit in kochendem Wasser nicht mehr die Werte der in den Beispielen 1 bis 6 angeführten Produkte erreicht.
Das Material bleibt nur wenige Stunden transparent.
709813/0938
Das Produkt aus Beispiel 8 ist im Vergleich zu den übrigen Materialien bereits etwas spröde.
Arbeitsvorschrift für die Beispiele 1 bis 8
Die Komponenten werden in eine Kondensationsapparatur aus Glas eingewogen, die Luft vollständig durch. Stickstoff ersetzt, die
Apparatur in eine Salzschmelze eingetaucht und die Temperatur unter Rühren der Eduktmischung auf ca. 23 0°C angehoben. Dabei
setzt die Vorkondensation ein. Die Hauptmenge des Reaktionswassers destilliert ab. Die Schmelze wird dabei zunehmend höher
viskos. Daher wird die Temperatur nun sukzessive angehoben, wob.ei man nach ca. 1 Stunde einen Wert von 280 bis 3000C erreicht. Nach
einer Gesamtkondensationsζeit von 3,5 bis 6 Stunden wird der
Versuch jeweils beendet. Der Rührer wird aus der Schmelze entfernt
und diese nach dem Erstarren aus dem Glasrohr herausgeschlagen. An den völlig transparenten Materialien werden die am
Schluss der Tabelle angeführten Analysenwerte bestimmt.
709813/0938
Ver | Zusatz c) | Art | Gew.-% | Äquivalent | IPS | Vh | Konditions | 280 | W. 0,5 % m-Kresol |
Analysen | ^Schmelz : (Poise) 12,5 kp, 2900C |
Transparenzbe ständigkeit in kochendem Wasser |
|
such Nr. |
Amnolaurinsäure | 36,5 | Amin | Ϊ | Zus. c | 280 | 1,46 | DTA TG, 0C |
2700 | sehr gut | |||
1 | Aminoundecansaure | 37 | 1 | 1 | 1,1 | bedingungen Ko.zeit Ko.temp. tot. (h) max (0C) |
280 | 1,46 | 156 | 4400 | gut | ||
2 | 12.12 Salz | 36,5 | 1 | 1 | 1,2 | 3,8 | 280 | 1,53 | 157 | 6000 | . gut | ||
3 | 12.10 Salz | 37 | 1 | 1 | 1/1 | 3,5 | 300 | 1,59 | 153 | 12000 | gut | ||
4 | 8.9 Salz | 35,9 | 1 | 1 | 1,2 | 4,0 | 300 | 1,58 | 170 | 26000 | gut | ||
5 | 8.10 Salz | 38,2 | 1 | 1 | 1,553 | 5,5 | 1,78 | 167 | 60000 | gut | |||
1981 | 6 | 1 | 1,47 | 5,5 | 280 | 161 | |||||||
Ca> | Aminolaurinsäure | 44,0 | 1 | 6,0 | 280 | 1,52 | 2600 | schlecht m | |||||
O | 7 | Il | 32,0 | 1 | 1 | 1,485 | 1,459 | 138 | 3000 | gut | |||
CD it _* |
δ | 1 | Q,89 | 6,0 | 175 | ||||||||
6,0 |
4*
Beispiele 9 bis 12 . - -
In den Beispielen 9 bis 12 wird als Amin wieder das 4,4'-Dimethyldicyclohexylmethan
sowie als Zusatz die Aminolaurinsäure verwendet. Das Molverhältnis von Diamin zu Dicarbonsäure zu Zusatz beträgt
in allen Fällen 1:1:1,1. In Beispiel 9 wird als Dicarbonsäure IPS-85 (Isophthalsäure enthaltend 15 % Terephthalsäure
(Amoco), eingesetzt. In den Beispielen 10, 11 und 12 wird ein Teil
der IPS-95-Komponente durch eine aliphatische Dicarbonsäure ersetzt.
Aus der Tabelle ersieht man, dass bei jeweils gleichbleibendem Verhältnis Amin:Säure:Aminosäure durch den teilweisen Ersatz
der aromatischen Säurekomponente die Glasumwandlungstemperatur erniedrigt wird, worunter auch die Transparenzbeständigkext in
kochendem Wasser leidet. Immerhin erhält man auch hier in allen Fällen transparente Polyamide, welche sich beispielsweise für Anwendungen
im Spritzguss eignen.
Die Versuchsdurchführung entspricht der Beschreibung zu den Versuchen
1 bis 8.
709813/0938
Ver such Nr. |
Zusätzliche Art |
Dicarbonsäure Mol- Gew.- anteil, anteil, |
30 | — | Äquivalent Amin DCS |
1 | Vh Zus |
.C | Tabelle | II | 280 | fcel, 0,5 % m-Kresol |
Analysen DTA % Schmelz TG, (Poise) 0C 12,5 kp, 29O0C |
17 000 | Transparenz- beständigkeit in kochendem Wasser |
|
9 | _ | - | 23,3 | 1 | 1 | 1, | 1 | Kond.bed. Ko.zeit Ko.temp. tot. (h) max (0C) |
280 | 1,626 | 160 | 7 000 | sehr gut | |||
10 | Sebacinsäure | 20 | 19,6 | 1 | 1 | 1, | 1 | 6 | 280 | 1,518 | 147 | 2 500 | mittel | |||
11 | Dodecandisäure 15 | 27,4 | 1 | 1 | 1, | 1 | 6 | 280 | 1,402 | 142 | 8 500 | schlecht | ||||
12 | Adipinsäure | 1 | 1 | 5 | 1,605 | 141 | schlecht | |||||||||
7098' | 5,5 | |||||||||||||||
co | ||||||||||||||||
Ό938 | ||||||||||||||||
Beispiele 13 bis 15 ' . - . ...
In den Beispielen 13, 14 und 15 beträgt das Molverhältnis Amin:
Säure:Aminosäure wieder 1:1:1,1.Als Säure wird" jeweils wieder
IPS-95 und als Zusatzkomponente die Aminolaurinsäure verwendet. Als Aminkomponente werden zum Teil Gemische der verschiedenen
erfindungsgemässen Amine verwendet, so im Versuch 13 ein 1:1-Gemisch
(Molteile) aus 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyldicyclohexylmethan
und 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan und im Versuch 14 ein
1:1-Gemisch aus 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyldicyclohexylmethan und
2,2-bis-(4-Aminocyclohexyl)-propan. Im Versuch 15 wird 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan
als Aminkomponente verwendet.
In allen drei Fällen erhält man ausgeprägt transparente Produkte, welche sich gut für eine Anwendung zum Beispiel im Spritzguss eignen
.
Die Versuchsdurchführung entspricht der Beschreibung zu den Versuchen
1 bis 8.
Beispiele 16 bis 22
Das Molverhältnis zwischen Amin und IPS-95 beträgt in allen Fällen
1:1. Aus der Klasse der definitionsgemässen Amine werden das 4,4'-Diamino-3,3'-dimethylcyclohexylmethan
für die Beispiele 16, 17, 21 und 22 sowie für die Beispiele 18 und 19 das 2,2-bis-(4-Aminocyclohexyl)
-propan und im Falle von Versuch 20 das 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan
gewählt. Als Zusatzkomponente gemäss c) werden die ausserhalb der Definition liegenden Verbindungen Caprolactam bzw.
AH-SaIz in Mengen von ca. 25 bis 3 6 Gewichts-% verwendet. Wenn der Gewichtsanteil des nun ausserhalb der Definition liegenden Zusatzes
bei 34 bis 36 Gewichts-% liegt, so erhält man Produkte, die in kochendem Wasser bereits nach wenigen Stunden trüb werden. Beträgt
der Molanteil dieser Zusätze wie im Falle des speziell be-
709813/0938
vorzugten Laurinlactains 1,2 bis 1,0 Mol Zusatz pro Mol Säure
gemäss b), was einem Gewichtsanteil des Zusatzes von nur noch ca.
25 % entspricht, so erhält man Produkte mit deutlich verschlechterten mechanischen Eigenschaften.
Die Versuchsdurchführung entspricht der Beschreibung zu den Versuchen 1 bis S.
709813/0938
Ver- Amin
such
Art
Äuqivalent Vh
Mol-Anteil, Amin IPS Zus.c % tot. ALS
Tabelle III Kord, bed,
Ko. zeit tot. (h)
Ko. temp. max(0C)
Analysen
^l rel. DTA O? Schmelz Transparenzbe-
0,5 % TG, 0C (Poise) stSndigkeit in
m-Kresol 12,5 kp, kochendem
29O0C Wasser
1 1
1 1
!15 Dicycan 100 1 1
13 | Dimecycan | 50 |
Dicycan | 50 | |
Dimecycan | 50 | |
098 | Dicypropan | 50 |
3,5
5,0
6,3
280
300
280
1,622 147 10 000 gut
1,677 · 151 24 000 gut
1,633 143 7 000 massig
Versuch Nr.
Arnin Art
Zusatz Äquivalent Vh Art Gew.- Amin IPS Zus.c,
CD. CO OO
Tabelle IV
Kond.bed.
Kond.bed.
Ko.zeit Ko.temp, '"
tot. (h) ItBX (0C) 0,5 %
tot. (h) ItBX (0C) 0,5 %
m-Kresol
Analysen
DTA 'fy, Schmelz Transparenz-
TG, 0C (Poise) beständigkext
12,5 kp, in kochendem
Dimecycan | Caprolactam | 24,8 | 1 | 1 | 1/2 | 4,5 | 280 | 1,407 | 172 | 29O0C | Wasser | |
16 | Il | Il | 34 | 1 | 1 | 1,875 | 5,5 | 280 | 1,453 | 147 | 6000 | schlecht |
17 | Dicypropan | Il | 24,8 | 1 | 1 | 1,2 | 5,0 | 280 | 1,526 | 189 | 3500 | schlecht |
18 | Il | It | 34 | 1 | 1 | 1,875 | 5,5 | 280 | 1,505 | 150 | 30000 | gut |
19 | Dicycan | Il | 32,4 | 1 | 1 | 1,62 | 5,5 | 280 | 1,507 | 147 | 11000 | schlecht |
^1 20 | Dimecycan | AH-SaIz | 24,8 | 1 | 1. | 1,0 | 6,0 | 280 | 1,520 | 192 | 17000 | schlecht |
co 21 | Il | 34,0' | 1 | 1 | 1,61. | 5,0 | 280 | 1,652 | 169 | 21000 | gut | |
Ξ 22 | 16000 | schlecht | ||||||||||
In einem Polykondensationsautoklaven werden 11,50 kg des flüssigen
Isomerengemisches von 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyldicyclohexy!methan
und 10,50 kg Laurinlactam mit 3 kg Wasser unter langsamem Aufheizen auf 1800C verrührt. Dann streut man unter Rühren innerhalb 1/4 Stunde
8,0 kg Isophthalsäure des Typs IPS-95 (Amoco, USA) in die Schmelze,
so dass eine homogene Suspension entsteht, welcher man noch 29 g Benzoesäure sowie 3 g eines Antischäumungsmittels auf Silikonbasis
zusetzt. Der:Autoklav wird nun gasdicht verschlossen, wobei sich
die Schmelze unter einem Polster aus Wasserdampf befindet. Unter weiterem Rühren erhitzt man nun die Schmelze auf 2800C. Dabei baut
sich ein Druck von 20 atü auf, welcher nun während 1 Stunde auf-' recht erhalten wird. Dann wird der Druck wieder langsam auf Atmosphärendruck
abgesenkt und die Schmelze anschliessend unter einem Stickstoffstrom während 2 Stunden bei 2800C kondensiert.
Schliesslich erhöht man die Schmelztemperatur auf ca. 3000C und
rührt während ca. 4 Stunden weiter, bis kein Viskositätsanstieg in der Schmelze mehr festgestellt werden kann.
Das Produkt wird nun aus dem Autoklaven ausgetragen und granuliert.
Seine relative Lösungsviskosität beträgt 1,5/2 und die Schmelzviskosität bei 2800C 10 500 Poise, gemessen bei einer Belastung von
12,5 kg. Sein Glasumwandlungspunkt liegt bei 1510C.
Auf einer Spritzgussmaschine werden bei 2800C Zylindertemperatur
ASTM-Zugstäbe und Kleindinbalken gespritzt und daran die mechanischen
Eigenschaften geprüft.
Die Fliessfestigkeit und die Bruchfestigkeit je nach DIN 53455 betragen
950 und 650 je kp pro cm2. Die Grenzbiegespannung nach DIN 53452 wird zu 1200 kp/cm2 bestimmt. Bei der Bestimmung der
Schlagzähigkeit nach DIN 53453 tritt kein Bruch des Materials auf.
Die Kerbschlagzähigkeit- des Materials nach DIN 53453 beträgt 2 cm kp/cm2. Das Material weist eine Kugeldruckhärte gemäss VDE 0302 nach
60 Sekunden von 1100 kg/cm2 auf.
709813/093 8
Bei den im Handel befindlichen transparenten Polyamiden ist die Feuchtigkeitsaufnahme unter den genannten Bedingungen je etwa doppelt
so hoch.
Infolge der vergleichsweise sehr geringen Feuchtigkeitsaufnahme verändern sich auch die mechanischen Eigenschften des Materials
in Wasser nur wenig. Zudem ist die Dimensionsstabilität gespritzter
Formkörper aus dem erfindungsgemässen Polyamid sehr gut.
7 0 9813/0938
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von glasklar durchsichtigem Polyamid,
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung aus
a) einem Diamin der Formel I
-C ι
-NH.
(I)
in der R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder
die Methylgruppe und η = Q bis 6 bedeuten, und die Wasserstoff*
atome der beiden Cyclohexanringe teilweise oder gänzlich durch Methylgruppen ersetzt sein können, mit
b) der ungefähren stöchiometrischen Menge, bezogen auf das Diamin nach a), an Isophthalsäure, welche durch 0 bis 50 % (Mol oder
Gewicht) Terephthalsäure ersetzt sein kann, und wobei bis zu 15 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der genannten Säure bzw. des
genannten Säuregemisches, durch weitere Polyamid-bildende Dicarbonsäuren ersetzt sein können, und
c)30'bis 40 Gewichts-% der Summe aus a), b) und c) einer weiteren
Polyamid-bildenden Komponente, welche
el) eine ίι/-Amino säure oder deren Lactam mit mehr als 9 C-Atomen
oder
c2) e4n Salz oder eine stöchiometrische i:1-Mischung einer aliphatischen
Dicarbonsäuren insbesondere einer OC, LO -Polymethylene
dicarhonsäure, und eines aliphatischen Diamins, insbesondere
709813/0938
ORIGINAL INSPECTED
eines Cf, & -Polymethylendiamins darstellt, polykondensiert, wobei
die Bedingung gilt, dass die durchschnittliche Zahl der Methylengruppen, bezogen auf je eine Amidgruppe bzw. auf je ein Paar der
amidbildenden Gruppen, mindestens 9 beträgt, und wobei die Mindestanzahl
der Methylengruppen zwischen den amidbildenden Gruppen mindestens 6 beträgt, und wobei ferner im Falle des Ersatzes eines
Teils der Isophthalsäure durch eine aliphatische Dicarbonsäure die Summe der Gewichtsanteile dieser aliphatischen Dicarbonsäure
(DCS) und des Zusatzes c) im Bereich von 30 bis 40 Gewichts-%, bezogen auf die Summe aus a), b) und c), liegen muss.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Diamin des Typs a) bis-(4-Amino-3-methylcyclohexyl)-methan
verwendet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das übliche flüssige Isomerengemisch des bis-(4-Amino-3-methylcyclohexyl)-methans
verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Säurekomponente gemäss b) Isophthalsäure verwendet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als dritte Polyamid-bildende Komponente gemäss c) Aminolaurinsäure
oder deren Lactam verwendet,
6. Polyamide, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach den Ansprüchen
1 bis 5 erhältlich sind.
7. Verwendung der Polyamide gemäss den Ansprüchen 1 bis 6 zur Herstellung von Formkörpern«
709813/0938
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1228775A CH624970A5 (en) | 1975-09-22 | 1975-09-22 | Process for the preparation of glass-transparent polyamide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2642244A1 true DE2642244A1 (de) | 1977-03-31 |
DE2642244C2 DE2642244C2 (de) | 1983-07-07 |
Family
ID=4381599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762642244 Expired DE2642244C2 (de) | 1975-09-22 | 1976-09-20 | Verfahren zur Herstellung von glasklar durchsichtigen Copolyamiden und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH624970A5 (de) |
DE (1) | DE2642244C2 (de) |
FR (1) | FR2324672A1 (de) |
GB (1) | GB1548431A (de) |
IT (1) | IT1066199B (de) |
PL (1) | PL102928B1 (de) |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0011600A1 (de) * | 1978-10-18 | 1980-05-28 | Ciba-Geigy Ag | Transparente Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern |
DE2936759A1 (de) * | 1979-09-12 | 1981-04-02 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Transparente copolyamide |
US4277621A (en) | 1978-10-18 | 1981-07-07 | Ciba-Geigy Corporation | Substituted 11-amino-undeca-4,8-dienal and 11-amino-undecanal derivatives and processes for their preparation |
DE3600015A1 (de) * | 1985-01-07 | 1986-07-31 | Ems-Inventa AG, Zürich | Transparente copolyamide und ihre verwendung zur herstellung von formkoerpern |
EP0725100A1 (de) | 1995-02-01 | 1996-08-07 | Ems-Inventa Ag | Farblose, transparente Copolyamide, ihre Herstellung sowie Formkörper aus diesen Copolyamiden, ihren Blends oder Legierungen |
US5684120A (en) * | 1995-02-01 | 1997-11-04 | Ems-Inventa Ag | Colorless, transparent copolyamides, their preparation, and molded articles made from these copolyamides, their blends or alloys |
US6528560B2 (en) | 2000-03-01 | 2003-03-04 | Ems-Chemie Ag | Colorless, highly transparent polyamide blends with improved stress cracking resistance |
US7133209B2 (en) | 2003-02-25 | 2006-11-07 | Degussa Ag | Transparent molding composition for optical applications |
WO2007087896A1 (de) * | 2006-01-31 | 2007-08-09 | Ems-Chemie Ag | Polyamidformmasse und deren verwendung zur herstellung von transparenten,heissdampfsterilisierbaren formteilen und extrudaten |
DE102008002599A1 (de) | 2008-06-24 | 2009-12-31 | Evonik Degussa Gmbh | Bauteil mit Deckschicht aus einer PA613-Formmasse |
DE102008046682A1 (de) | 2008-09-10 | 2010-03-11 | Basf Se | Amorphe Polyamide |
US7875361B2 (en) | 2005-11-09 | 2011-01-25 | Ems-Chemie Ag | Metallically coated light-reflecting components based on thermoplastic molding compounds |
DE102009035974A1 (de) | 2009-08-04 | 2011-02-17 | Basf Se | Amorphe Polyamide |
DE102010051708A1 (de) | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Basf Se | Amorphe Polyamide mit dialkylsubstituierten Diaminen |
DE102010051726A1 (de) | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Basf Se | Amorphe Polyamide mit bicyclischen aliphatischen Diaminen |
US8268956B2 (en) | 2006-12-08 | 2012-09-18 | Ems-Chemie Ag | Transparent mold made of a polyamide molding material |
US8383244B2 (en) | 2011-06-17 | 2013-02-26 | Ems-Patent Ag | Semiaromatic molding compounds and uses thereof |
US8404323B2 (en) | 2010-03-12 | 2013-03-26 | Ems-Patent Ag | Impact-resistant modified polyamide moulding compound and container formed therefrom |
US8507598B2 (en) | 2007-12-21 | 2013-08-13 | Ems-Patent Ag | Transparent polyamide moulding compound |
US8586662B2 (en) | 2007-11-16 | 2013-11-19 | Ems-Patent Ag | Filled polyamide molding materials |
US8604120B2 (en) | 2010-07-30 | 2013-12-10 | Ems-Patent Ag | Polyamide moulding compound for producing moulded articles with a soft-touch surface and also corresponding moulded articles |
EP2881439A1 (de) | 2013-12-05 | 2015-06-10 | LANXESS Deutschland GmbH | Polyamid Zusammensetzungen |
US9109115B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-08-18 | Ems-Patent Ag | Polyamide moulding compound and moulded articles produced herefrom |
US9133322B2 (en) | 2012-10-02 | 2015-09-15 | Ems-Patent Ag | Polyamide moulding compounds and use thereof in the production of moulded articles |
US9453106B2 (en) | 2012-05-23 | 2016-09-27 | Ems-Patent Ag | Scratch-resistant, transparent and tough copolyamide moulding compounds, moulded articles produced therefrom and uses thereof |
DE102006057957B4 (de) * | 2006-12-08 | 2017-03-23 | Ems-Chemie Ag | Transparenter Formkörper aus einer Polyamidformmasse sowie dessen Verwendung |
US9963591B2 (en) | 2012-12-18 | 2018-05-08 | Ems-Patent Ag | Polyamide molding material and moldings manufactured from same |
EP4008743A1 (de) | 2020-12-04 | 2022-06-08 | Ems-Chemie Ag | Wasserdampf-resistente transparente polyamide |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2635085A1 (de) * | 1976-08-04 | 1978-02-09 | Bayer Ag | Polyamide |
DE2726262A1 (de) * | 1977-06-10 | 1978-12-21 | Bayer Ag | Copolyamide |
DE2962152D1 (en) * | 1978-10-18 | 1982-03-25 | Ciba Geigy Ag | Substituted 1,11-diamino undecanes, processes for their preparation and their use |
US4258177A (en) * | 1978-10-18 | 1981-03-24 | Ciba-Geigy Corporation | Transparent copolyamide from 1,10-disubstituted C10 diamine |
US4258176A (en) * | 1978-10-18 | 1981-03-24 | Ciba-Geigy Corporation | Transparent copolyamide from 1,10-disubstituted C11 diamine |
US4264762A (en) * | 1978-10-24 | 1981-04-28 | Basf Aktiengesellschaft | Glass-clear nylons from 3,3'-dimethyl PACM |
DE2949064C2 (de) | 1979-12-06 | 1985-10-31 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verwendung von Copolyetheresteramiden als Schmelzkleber zum Heißsiegeln von Textilien |
EP0055335B1 (de) * | 1980-12-12 | 1985-01-02 | Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft | Transparentes, kochwasserbeständiges und sterilisationsfestes Polyamid |
GB8710748D0 (en) | 1987-05-07 | 1987-06-10 | Rennie Sa | Metal coating powders |
FR2622197B1 (fr) * | 1987-10-21 | 1990-03-09 | Atochem | Polyamides transparents, leur procede de fabrication |
FR2706474B1 (fr) * | 1993-06-11 | 1995-08-25 | Atochem Elf Sa | Compositions polyamides transparentes sans déformation à chaud. |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB619707A (en) * | 1945-09-12 | 1949-03-14 | Du Pont | Manufacture of new polyamides of the nylon type |
US2516585A (en) * | 1948-12-21 | 1950-07-25 | Du Pont | Synthetic linear polyamides containing intralinear cyclic groups and process for obtaining same |
US2696482A (en) * | 1951-07-19 | 1954-12-07 | Du Pont | Transparent synthetic linear polyamide and process for producing same |
CH449257A (fr) * | 1964-08-24 | 1967-12-31 | Du Pont | Procédé de préparation d'un polyamide |
DE1595354A1 (de) * | 1966-10-18 | 1970-03-12 | Basf Ag | Verfahren zum Herstellen glasklarer Polyamide |
US3840501A (en) * | 1972-07-05 | 1974-10-08 | Phillips Petroleum Co | Copolyamides of 2,2-bis(4-aminocyclohexyl)propanes and a mixture of alkane dicarboxylic acids |
US3842045A (en) * | 1972-07-05 | 1974-10-15 | Phillips Petroleum Co | Amorphous polyamides from bis(4-aminocyclohexyl)methane and a mixture of straight chain dicarboxylic acids |
US3847877A (en) * | 1971-12-02 | 1974-11-12 | Bayer Ag | Transparent,thermoplastically formable copolyamides from bis(4-amino cyclohexyl)methane-aromatic dicarboxylic acid epsilon-caprolactam |
DE2405985A1 (de) * | 1974-02-08 | 1975-08-21 | Hoechst Ag | Flammwidrige polyamidformmassen |
-
1975
- 1975-09-22 CH CH1228775A patent/CH624970A5/de not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-09-20 IT IT5135976A patent/IT1066199B/it active
- 1976-09-20 DE DE19762642244 patent/DE2642244C2/de not_active Expired
- 1976-09-21 PL PL19255176A patent/PL102928B1/pl unknown
- 1976-09-21 FR FR7628354A patent/FR2324672A1/fr active Granted
- 1976-09-22 GB GB3922076A patent/GB1548431A/en not_active Expired
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB619707A (en) * | 1945-09-12 | 1949-03-14 | Du Pont | Manufacture of new polyamides of the nylon type |
US2516585A (en) * | 1948-12-21 | 1950-07-25 | Du Pont | Synthetic linear polyamides containing intralinear cyclic groups and process for obtaining same |
US2696482A (en) * | 1951-07-19 | 1954-12-07 | Du Pont | Transparent synthetic linear polyamide and process for producing same |
CH449257A (fr) * | 1964-08-24 | 1967-12-31 | Du Pont | Procédé de préparation d'un polyamide |
DE1595354A1 (de) * | 1966-10-18 | 1970-03-12 | Basf Ag | Verfahren zum Herstellen glasklarer Polyamide |
US3847877A (en) * | 1971-12-02 | 1974-11-12 | Bayer Ag | Transparent,thermoplastically formable copolyamides from bis(4-amino cyclohexyl)methane-aromatic dicarboxylic acid epsilon-caprolactam |
US3840501A (en) * | 1972-07-05 | 1974-10-08 | Phillips Petroleum Co | Copolyamides of 2,2-bis(4-aminocyclohexyl)propanes and a mixture of alkane dicarboxylic acids |
US3842045A (en) * | 1972-07-05 | 1974-10-15 | Phillips Petroleum Co | Amorphous polyamides from bis(4-aminocyclohexyl)methane and a mixture of straight chain dicarboxylic acids |
DE2405985A1 (de) * | 1974-02-08 | 1975-08-21 | Hoechst Ag | Flammwidrige polyamidformmassen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Kunststoff-Handbuch, Bd. VI, Polyamide, München 1966, S. 458 u. 459 * |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4277621A (en) | 1978-10-18 | 1981-07-07 | Ciba-Geigy Corporation | Substituted 11-amino-undeca-4,8-dienal and 11-amino-undecanal derivatives and processes for their preparation |
EP0011600A1 (de) * | 1978-10-18 | 1980-05-28 | Ciba-Geigy Ag | Transparente Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern |
DE2936759A1 (de) * | 1979-09-12 | 1981-04-02 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Transparente copolyamide |
EP0027852A1 (de) * | 1979-09-12 | 1981-05-06 | Chemische Werke Hüls Ag | Transparente Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung transparenter schlagzäher Formkörper |
DE3600015A1 (de) * | 1985-01-07 | 1986-07-31 | Ems-Inventa AG, Zürich | Transparente copolyamide und ihre verwendung zur herstellung von formkoerpern |
EP0725100A1 (de) | 1995-02-01 | 1996-08-07 | Ems-Inventa Ag | Farblose, transparente Copolyamide, ihre Herstellung sowie Formkörper aus diesen Copolyamiden, ihren Blends oder Legierungen |
US5684120A (en) * | 1995-02-01 | 1997-11-04 | Ems-Inventa Ag | Colorless, transparent copolyamides, their preparation, and molded articles made from these copolyamides, their blends or alloys |
US6528560B2 (en) | 2000-03-01 | 2003-03-04 | Ems-Chemie Ag | Colorless, highly transparent polyamide blends with improved stress cracking resistance |
US7133209B2 (en) | 2003-02-25 | 2006-11-07 | Degussa Ag | Transparent molding composition for optical applications |
US7875361B2 (en) | 2005-11-09 | 2011-01-25 | Ems-Chemie Ag | Metallically coated light-reflecting components based on thermoplastic molding compounds |
US8044171B2 (en) | 2006-01-31 | 2011-10-25 | Ems-Chemie Ag | Polyamide molding compound and its use for producing transparent, hot-steam-sterilizable molded parts and extrudates |
WO2007087896A1 (de) * | 2006-01-31 | 2007-08-09 | Ems-Chemie Ag | Polyamidformmasse und deren verwendung zur herstellung von transparenten,heissdampfsterilisierbaren formteilen und extrudaten |
DE102006057957B4 (de) * | 2006-12-08 | 2017-03-23 | Ems-Chemie Ag | Transparenter Formkörper aus einer Polyamidformmasse sowie dessen Verwendung |
US8268956B2 (en) | 2006-12-08 | 2012-09-18 | Ems-Chemie Ag | Transparent mold made of a polyamide molding material |
US8586662B2 (en) | 2007-11-16 | 2013-11-19 | Ems-Patent Ag | Filled polyamide molding materials |
US8507598B2 (en) | 2007-12-21 | 2013-08-13 | Ems-Patent Ag | Transparent polyamide moulding compound |
DE102008002599A1 (de) | 2008-06-24 | 2009-12-31 | Evonik Degussa Gmbh | Bauteil mit Deckschicht aus einer PA613-Formmasse |
DE102008046682A1 (de) | 2008-09-10 | 2010-03-11 | Basf Se | Amorphe Polyamide |
DE102009035974A1 (de) | 2009-08-04 | 2011-02-17 | Basf Se | Amorphe Polyamide |
US8404323B2 (en) | 2010-03-12 | 2013-03-26 | Ems-Patent Ag | Impact-resistant modified polyamide moulding compound and container formed therefrom |
US8604120B2 (en) | 2010-07-30 | 2013-12-10 | Ems-Patent Ag | Polyamide moulding compound for producing moulded articles with a soft-touch surface and also corresponding moulded articles |
DE102010051726A1 (de) | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Basf Se | Amorphe Polyamide mit bicyclischen aliphatischen Diaminen |
DE102010051708A1 (de) | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Basf Se | Amorphe Polyamide mit dialkylsubstituierten Diaminen |
US8383244B2 (en) | 2011-06-17 | 2013-02-26 | Ems-Patent Ag | Semiaromatic molding compounds and uses thereof |
US9453106B2 (en) | 2012-05-23 | 2016-09-27 | Ems-Patent Ag | Scratch-resistant, transparent and tough copolyamide moulding compounds, moulded articles produced therefrom and uses thereof |
US9133322B2 (en) | 2012-10-02 | 2015-09-15 | Ems-Patent Ag | Polyamide moulding compounds and use thereof in the production of moulded articles |
US9963591B2 (en) | 2012-12-18 | 2018-05-08 | Ems-Patent Ag | Polyamide molding material and moldings manufactured from same |
US9109115B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-08-18 | Ems-Patent Ag | Polyamide moulding compound and moulded articles produced herefrom |
EP2881439A1 (de) | 2013-12-05 | 2015-06-10 | LANXESS Deutschland GmbH | Polyamid Zusammensetzungen |
EP2881438A1 (de) | 2013-12-05 | 2015-06-10 | LANXESS Deutschland GmbH | Polyamidzusammensetzungen |
EP4008743A1 (de) | 2020-12-04 | 2022-06-08 | Ems-Chemie Ag | Wasserdampf-resistente transparente polyamide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2642244C2 (de) | 1983-07-07 |
FR2324672B1 (de) | 1978-05-12 |
PL102928B1 (pl) | 1979-05-31 |
CH624970A5 (en) | 1981-08-31 |
IT1066199B (it) | 1985-03-04 |
GB1548431A (en) | 1979-07-18 |
FR2324672A1 (fr) | 1977-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2642244A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glasklar durchsichtigem polyamid | |
DE3600015C2 (de) | ||
EP1120443B1 (de) | Leichtfliessende transparente Polyamid-Formmasse | |
EP0725101B2 (de) | Transparente, farblose amorphe Polyamide und Formteile | |
DE2936759C2 (de) | Transparente Copolyamide | |
DE69817361T2 (de) | Thermoplastisches copolyamid, formmasse aus diesem | |
DE3717928C2 (de) | ||
EP0693515B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vorkondensaten teilkristalliner oder amorpher, thermoplastischer teilaromatischer (Co)Polyamide | |
EP0469435B1 (de) | Copolyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69209036T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolyamiden | |
DE69225946T3 (de) | Transparente Polyamid-Mischungen mit hoher Beständigkeit gegenüber chemischen Mitteln | |
EP2708569A1 (de) | Transparente Polyamidimide | |
EP0626365B1 (de) | Schmelzflüssige, aliphatische Dicarbonsäuren | |
EP0818491A2 (de) | Witterungsstabile Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2225938A1 (de) | Transparente polyamide | |
DE1595354B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden | |
EP0012931B1 (de) | Copolyamide auf der Basis eines Gemisches cycloaliphatischer Amine und daraus erhaltene Formkörper | |
DE2256217C3 (de) | Mischungen thermoplastischer Polyamide | |
EP0302483B1 (de) | Feststoffmischung aus nukleierten und nicht-nukleierten Polyamiden | |
EP2128198B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden unter Verwendung von Carbonsäuren und Amiden | |
DE3686250T2 (de) | Copolyamide und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2263929A1 (de) | Transparente polyamide | |
EP0885930A1 (de) | Schlagzähe transparente Polyamidlegierungen | |
DE2343693A1 (de) | Thermoplastische polyamidformmassen | |
EP0000492B1 (de) | Transparente Polyamide und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INVENTA AG, 8006 ZUERICH, CH |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: C08G 69/26 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: SCHMID, EDUARD, DR., BONADUZ, CH GRIEHL, WOLFGANG, DR., CHUR, CH |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SPALTE 1, ZEILE 9 "AMMINO" AENDERN IN "AMINO" SPALTE 1, ZEILEN 20-21 "UND MIT DEN DICARBONSAEUREN ERSETZT SEIN KOENNEN" STREICHEN |