DE2625389B2 - Verfahren zum verbesserten Klassieren von blähfähigen, kleinteiligen Styrolpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zum verbesserten Klassieren von blähfähigen, kleinteiligen Styrolpolymerisaten

Info

Publication number
DE2625389B2
DE2625389B2 DE2625389A DE2625389A DE2625389B2 DE 2625389 B2 DE2625389 B2 DE 2625389B2 DE 2625389 A DE2625389 A DE 2625389A DE 2625389 A DE2625389 A DE 2625389A DE 2625389 B2 DE2625389 B2 DE 2625389B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expandable
styrene polymers
small
well well
improved classification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2625389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625389A1 (de
DE2625389C3 (de
Inventor
Horst Dr. Leithaeuser
Heinz 4370 Marl Osterhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2625389A priority Critical patent/DE2625389C3/de
Priority to FR7716094A priority patent/FR2353592A1/fr
Priority to SE7706464A priority patent/SE7706464L/xx
Priority to FI771778A priority patent/FI771778A/fi
Priority to NL7706166A priority patent/NL7706166A/xx
Priority to BE178194A priority patent/BE855388A/xx
Publication of DE2625389A1 publication Critical patent/DE2625389A1/de
Publication of DE2625389B2 publication Critical patent/DE2625389B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625389C3 publication Critical patent/DE2625389C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/224Surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

15
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum verbesserten Klassieren von blähfähigen, kleinteiligen Styrolpolymerisaten, welche durch Suspensionspolymerisation erhalten worden sind.
Blähfähige Styrolpolymerisale werden bekanntlich erhalten durch Suspensionspolymerisation von Styrol oder Mischungen von Styrol mit untergeordneten Mengen an mit Styrol copolymerisierbaren Verbindungen, wie Acrylaten, Methacrylaten, Acrylnitril, Butadien oder elastomeren Verbindungen, wie Polybutadien, Butadien-Styrol-Copolymerisaten oder kautschukartigen gesättigten oder ungesättigten Äthylen-Propylen-Copolymerisaten.
Die bekannten niedrigsiedenden Treibmittel, wie beispielsweise Pentan, werden vor, während oder nach der Polymerisation in der Suspension dem Styrolpolymerisat einverleibt.
Die treibmittelhaltigen Suspensionspolymerisate fallen in Perlform an, wobei der Durchmesser der Perlen zwischen 0,1 und 3,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 und J5 2 mm, liegt.
Für die Verarbeitung ist es erforderlich, die perlförmigen Styrolpolymerisate zu klassieren. Dies geschieht üblicherweise derart, daß die von der wäßrigen Phase abgetrennten Perlen gewaschen und getrocknet werden und dann die gewünschten Kornfraktionen ausgesiebt werden. Insbesondere darf der Feinanteil, d. h. der Anteil an Perlen mit einem Durchmesser < 0,4 mm, in den einzelnen Fraktionen nicht größer als 0,1% sein.
Die perlförmigen Styrolpolymerisate neigen jedoch zu einer elektrostatischen Aufladung, so daß beim Klassieren stets noch ein unerwünscht hoher Feinanteil in den Fraktionen enthalten ist.
Es wurde nun gefunden, daß dieser Nachteil vermieden werden kann, wenn man die nach der Polymerisation anfallenden, blähtahigen, kleinteiligen Styrolpolymerisate vor dem Klassieren mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die hygroskopische Metallsalze enthält.
Aus der DT-AS 16 94 652 sind verschäumbar, kleinteilige Styrolpolymerisate bekannt, deren Oberflächenüberzug hygroskopische Metallsalze enthält.
Es handelt sich bei diesen ausgerüsteten Styrolpolymerisaten um bereits klassierte Teilchen. Es war nicht zu erwarten, daß die hygroskopischen Metallsalze geeignet sind, ein verbessertes Klassieren der Perlen zu gewährleisten. Bekanntlich nehmen diese Substanzen von selbst Feuchtigkeit auf, so daß zu erwarten war, daß gerade der unerwünschte Feinanteil schlecht abzutrennen wäre und besonders anbacken würde.
Hygroskopische Metallsalze sind bekanntlich solche, die geeignet sind. Wasser aus der Atmosphäre zu absorbieren und Hydrate zu bilden. Es eignen sich daher besonders tile hygroskopischen Metallsalze von Mineralsäuren, soweit sie farblos und nicht toxisch sind.
Beispiele für derartige Metallsalze sind Calciumchlorid, Calciumbromid, Magnesiumchlorid, Calciumacetat, Kaliumcarbonat, Aluminiumacetat und Alaune; außerdem auch die Gemische der genannten Salze, z. B. in Form einer ca. llprozentigen Grubensole. Besonders Calciumchlorid hat ausgezeichnete Ergebnisse erzielt.
Angewendet werden die Salze in Form ihrer wäßrigen Lösungen, wobei es sich sowohl um die Lösung der reinen Salze als auch um die Lösung von Salzgemischen handeln kann.
Die Salze werden in Mengen zwischen 0,001 und 0,5 Gewichtsprozent, bevorzugt zwischen 0,005 und 0,02 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der blähfähigen Styrolpolymerisate, angewendet. Die Lösung kann den rohen feuchten Perlen vor oder auch nach dem Trocknen vor dem Klassieren zugefügt werden.
Zur Verbesserung der Klassierung kann es bei extrem trockener Luft günstig sein, die relative Lullfeuchtigkeit im Siebraum zu erhöhen.
Nach erfolgter Klassierung können die hygroskopischen Metallsalze in der Regel auf den Perlen verbleiben; eine nachträgliche Wäsche ist im allgemeinen nicht erforderlich, jedoch kann — falls gewünscht — eine Wäsche angeschlossen werden.
Die aufgebrachte Salzmenge kann z. B. bei Chloriden wie folgt bestimmt werden:
In einer Probe wird nach Verbrennung in einer »Wickbold-Apparatur« der Chlorgehalt mittels Quecksilberrhodanid photometrisch bestimmt.
Vergleichsbeispiel
Ein auf 35°C abgekühlter, durch Suspensionspolymerisation hergestellter Ansatz verschäumbarer Polystyrolteilchen, der auf 1 t wäßrige Phase 1 t Perlen enthält, wird mittels Siebschleuder von der wäßrigen Phase abgetrennt, in einem mehrstufigen Trockner von Außen- und Innenfeuchte befreit, pneumatisch zu Siebmaschinen gefördert und dort durch Sieben in die den Verkaufstypen entsprechenden Kornfraktionen aufgeteilt. Anschließend wird jeder Typ mit einem geeigneten Oberflächenmittel ausgerüstet.
Beispiel I
Bei einem Ansatz gemäß Vergleichsbeispiel werden vor der Aufarbeitung mittels Siebschleuder 6,5 kg Calciumchlorid in Form einer ca. I6prozentigen Lösung zugegeben. Anschließend wird gemäß Vergleichsbeispiel verfahren.
Analytisch werden auf den Perlen 35 ppm Chlor bestimmt. Unter Berücksichtigung des Blindwertes entspricht das ca. 0,006 Gewichtsprozent CaCb.
Beispiel 2
Bei einem Ansatz gemäß Vergleichsbeispicl werden vor der Aufarbeitung mittels Siebschleuder 125 1 ca. I Iprozentiger Grubensole zugesetzt und dann aufgearbeitet.
Die analytische Chlorbestimmung ergab einen Wert von 70 ppm »Gesamtchlor«. Bei einer Zusammenset-
/iing der Grubcnsole von
95,4 g NaCI pro Liier
13,9 g CaCI2 pro Liter
3,76 g MgCb pro Liter
0,9 g SrCI2 pro Liter
< 0,004 g BaCI2 pro Liter
entspricht das nicht ganz 0,002 Gewichtsprozent CaCI2 + MgCI2.
Beispiel
Bei einem Ansatz gemäß Vergleichsbeispiel wird unmittelbar vor dem Trocknen soviel 5prozentige CaO2-Lösung auf die Perlen gesprüht, daß 0,02% Feststoff auf der Perloberfläche nachweisbar sind, entsprechend einem Chlorgehalt von 130 ppm.
Beispiel 4
Bei einem Ansatz gemäß Vergleichsbeispiel wird bei der pneumatischen Förderung der Perlen zur Siebung kurz hinter der Düse eine ca. 5prozentige MgCl2-Losung geregelt in die pneumatisch zur Siebung geförderten Perlen dosiert.
An einer Perlprobe wurden 1485 ppm Chlor ermittelt; das entspricht einer MgCI2-Menge von etwa 0,2 Gewichtsprozent.
Die Ergebnisse des Vergleichsbeispiels und der Beispiele 1 bis 4 sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
Es ist ersichtlich, daß durch das Behandeln der blähfähigen Styrolpolymerisate vor dem Klassieren mit wäßrigen Lösungen gemäß der Erfindung der Feinanteil in der Fraktion verschwindet.
Tabelle
Blockmaterial
Beispiel
% auf Siebgewebe (mm) 2,0 1,63 1,25
1,0
0,8
0,63 0,4 <0,4
Siebung Aufladung
Rieselfähigkcit nach 6 Wochen
Vergl.
Beisp.
- 5,3 16,8
5,4
4,4
2,9
3,2
25,9 24,9 20,8 22,1
38,6
55,2 56,5 59,7 58,9
35,7
13,5 14,1 16,4 15,7
3,2 0,2
0,1 0,1 0,2
schlecht stark
gut
gut
gut
gut
gut
gut
gut
gut
gut
gut
mäßig
gut
mäßig
Formteilmaterial
Beispiel
Nr.
% auf Siebgewebe (mm) 1,0 0,8 0,63
0,5
0,4
0,315 < 0,315
Siebung Aufladung
Rieselfähigkeit nach 6 Wochen
VgI.-Beisp.
40,2 58,3
0,5
0,8
68,7 30,5 0,1
47,9 51,8 0,3
45,8 53,8 0,4
50,4 49,4 0,2
0,3
0,2 0,2
Spuren — schlecht stark
gut
gut
gut
gut
gut
gut
gut
gut
gut
gut
mäßig
gut
mäßig

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum verbesserten Klassieren von blähfähigen, kleinteiligen Styrolpolymerisaten, welehe durch Suspensionspolymerisation erhalten worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß man die nach Polymerisation anfallenden, blähfähigen, kleinteiligen Styrolpolymerisate vor dem Klassieren mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die hygroskopische Metallsalze enthält.
DE2625389A 1976-06-05 1976-06-05 Verfahren zum verbesserten Klassieren von blähfähigen, kleinteiligen Styrolpolymerisaten Expired DE2625389C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625389A DE2625389C3 (de) 1976-06-05 1976-06-05 Verfahren zum verbesserten Klassieren von blähfähigen, kleinteiligen Styrolpolymerisaten
FR7716094A FR2353592A1 (fr) 1976-06-05 1977-05-26 Procede pour ameliorer le classement de produits de polymerisation de styrene finement divises et gonflables
SE7706464A SE7706464L (sv) 1976-06-05 1977-06-02 Forfarande for klassering av kornformiga expanderbara styrenpolymerer
FI771778A FI771778A (de) 1976-06-05 1977-06-03
NL7706166A NL7706166A (nl) 1976-06-05 1977-06-03 Werkwijze voor het klasseren van opblaasbare fijnverdeelde styreenpolymeren.
BE178194A BE855388A (fr) 1976-06-05 1977-06-03 Procede pour ameliorer le classement de polymeres et styrene finement divises expansibles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625389A DE2625389C3 (de) 1976-06-05 1976-06-05 Verfahren zum verbesserten Klassieren von blähfähigen, kleinteiligen Styrolpolymerisaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625389A1 DE2625389A1 (de) 1977-12-08
DE2625389B2 true DE2625389B2 (de) 1978-03-23
DE2625389C3 DE2625389C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=5979923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625389A Expired DE2625389C3 (de) 1976-06-05 1976-06-05 Verfahren zum verbesserten Klassieren von blähfähigen, kleinteiligen Styrolpolymerisaten

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE855388A (de)
DE (1) DE2625389C3 (de)
FI (1) FI771778A (de)
FR (1) FR2353592A1 (de)
NL (1) NL7706166A (de)
SE (1) SE7706464L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU670120B2 (en) * 1992-10-29 1996-07-04 Geon Company, The Process for imparting electrostatic dissipative properties to recycled plastics and articles made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE2625389A1 (de) 1977-12-08
BE855388A (fr) 1977-12-05
NL7706166A (nl) 1977-12-07
DE2625389C3 (de) 1978-11-16
SE7706464L (sv) 1977-12-06
FI771778A (de) 1977-12-06
FR2353592A1 (fr) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518431B2 (de) Verfahren zur Entfernung der schädlichen organischen Verbindungen aus der bei der Tonerdegewinnung nach dem Bayer-Verfahren anfallenden Aluminatlauge
WO2016050232A2 (de) Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat-granulaten und das hieraus erhaltene kaliumsulfat-granulat sowie dessen verwendung
DE19919233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemittelpressgranulaten
DE919432C (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation von ungesaettigten organischen Verbindungen mit einer CH: C&lt;-Gruppe im Molekuel
DE2625389C3 (de) Verfahren zum verbesserten Klassieren von blähfähigen, kleinteiligen Styrolpolymerisaten
DE907349C (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation ungesaettigter organischer Verbindungen, welche eine CH: C &lt;-Gruppe im Molekuel enthalten
DE2754312A1 (de) Verfahren zur herstellung von granularem natriumtripolyphosphat mit niedriger dichte
DE665693C (de) Verfahren zur Herstellung von gekoernten Kaliduengesalzen
EP3507244A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliumchlorid-granulaten
DE102013010765B4 (de) Granulate enthaltend Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat-Hydrat, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung von wasserunlöslichem Magnesiumodid zu ihrer Herstellung
DE1051505B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Vinylchlorid in waessriger Emulsion
DE2316701C3 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten MgO-haltigen Düngemitteln
DE2053189C3 (de) Verfahren zur Herstellung von für die schmelzelektrolytische Herstellung von Magnesium geeignetem Magnesiumchlorid
DE2409698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Granalien aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen
DE624977C (de) Verfarhen zum Koernen von Feinerzen und anderen Ausgangsstoffen, insbesondere geroesteter Blende
DE2607675A1 (de) Verfahren zum abtrennen von spurenmengen an monomerem vinylchlorid aus vinylchloridharzen
DE2046658A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Natrium tripolyphosphat-Alkalisilikat-Mischgranulates
DE60300259T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tensiden
DE389160C (de) Verfahren zur Herstellung von festem Alkalihypochlorit
DE2405434A1 (de) Verfahren zur granulation in fluessiger phase
DE965688C (de) Verfahren zum Abloeschen von Branntkalk unter Gewinnung von gereinigtem Kalkhydrat
DE1667510C3 (de) Verfahren zur Herstellung von MagnesiumhexafluorosNicat
DE102013010766A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten enthaltend Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat-Hydrat
DD141018A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalium-magnesium-duengemitteln aus thermisch behandeltem carnallit
SU1286517A1 (ru) Способ получени оксида магни

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee