DE2616538C2 - Anaerob härtende Klebmassen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Anaerob härtende Klebmassen und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE2616538C2 DE2616538C2 DE2616538A DE2616538A DE2616538C2 DE 2616538 C2 DE2616538 C2 DE 2616538C2 DE 2616538 A DE2616538 A DE 2616538A DE 2616538 A DE2616538 A DE 2616538A DE 2616538 C2 DE2616538 C2 DE 2616538C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- monomer
- accelerator
- curing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 75
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 title claims description 75
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims description 13
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 59
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 53
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide Substances CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 34
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 24
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N Saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N benzohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 17
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 17
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 17
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 16
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 15
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 14
- GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N N,N,4-trimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C)C=C1 GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- UBUCNCOMADRQHX-UHFFFAOYSA-N N-Nitrosodiphenylamine Chemical group C=1C=CC=CC=1N(N=O)C1=CC=CC=C1 UBUCNCOMADRQHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- -1 aliphatic monocarboxylic acid Chemical class 0.000 description 13
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 12
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 11
- YLMGFJXSLBMXHK-UHFFFAOYSA-M Potassium perchlorate Chemical compound [K+].[O-]Cl(=O)(=O)=O YLMGFJXSLBMXHK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 229910001487 potassium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 9
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 8
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M Perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N Ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 6
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 6
- 230000003068 static Effects 0.000 description 6
- HHEFNVCDPLQQTP-UHFFFAOYSA-N Ammonium perchlorate Chemical compound [NH4+].[O-]Cl(=O)(=O)=O HHEFNVCDPLQQTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SATVIFGJTRRDQU-UHFFFAOYSA-N Potassium hypochlorite Chemical compound [K+].Cl[O-] SATVIFGJTRRDQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 5
- VIYWVRIBDZTTMH-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-[4-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]phenyl]propan-2-yl]phenoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1=CC(OCCOC(=O)C(=C)C)=CC=C1C(C)(C)C1=CC=C(OCCOC(=O)C(C)=C)C=C1 VIYWVRIBDZTTMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L Potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-Benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002103 4,4'-dimethoxytriphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)(C1=C([H])C([H])=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H])C1=C([H])C([H])=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N Bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910020366 ClO 4 Inorganic materials 0.000 description 3
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- KGQLBLGDIQNGSB-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-diol;methoxymethane Chemical compound COC.OC1=CC=C(O)C=C1 KGQLBLGDIQNGSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- XPKSVCWBMBPUPE-UHFFFAOYSA-N 9-nitrosocarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(N=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 XPKSVCWBMBPUPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHRWWRDRBPCWTF-OLQVQODUSA-N Captafol Chemical group C1C=CC[C@H]2C(=O)N(SC(Cl)(Cl)C(Cl)Cl)C(=O)[C@H]21 JHRWWRDRBPCWTF-OLQVQODUSA-N 0.000 description 2
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 2
- WLLGXSLBOPFWQV-UHFFFAOYSA-N N-Octyl bicycloheptene dicarboximide Chemical compound C1=CC2CC1C1C2C(=O)N(CC(CC)CCCC)C1=O WLLGXSLBOPFWQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UWSDONTXWQOZFN-UHFFFAOYSA-N N-nitrosopiperidine Chemical compound O=NN1CCCCC1 UWSDONTXWQOZFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N Sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N Tetrafluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- BHBPJIPGXGQMTE-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical group OCCO.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O BHBPJIPGXGQMTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000011068 load Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002832 nitroso derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-Trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KETQAJRQOHHATG-UHFFFAOYSA-N 1,2-Naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C=CC2=C1 KETQAJRQOHHATG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940105324 1,2-naphthoquinone Drugs 0.000 description 1
- 229940005561 1,4-benzoquinone Drugs 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- UZMVSVHUTOAPTD-UHFFFAOYSA-N 1-nitrosoazepane Chemical compound O=NN1CCCCCC1 UZMVSVHUTOAPTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNKTZBNDUVWOAZ-UHFFFAOYSA-N 1-nitrosoazetidine Chemical compound O=NN1CCC1 SNKTZBNDUVWOAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNHKQTNBMLBASQ-UHFFFAOYSA-N 1-nitrosoaziridine Chemical compound O=NN1CC1 NNHKQTNBMLBASQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGXVQKUTHDFBCW-UHFFFAOYSA-N 1-nitrosoimidazole Chemical compound O=NN1C=CN=C1 JGXVQKUTHDFBCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWNZIVKKOPUAGJ-UHFFFAOYSA-N 1-nitrosoindole Chemical compound C1=CC=C2N(N=O)C=CC2=C1 OWNZIVKKOPUAGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAPVPVOBIHCTFQ-UHFFFAOYSA-N 1-nitrosopyrazole Chemical compound O=NN1C=CC=N1 JAPVPVOBIHCTFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVPKNMBRVBMTLB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloronaphthalene-1,4-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(Cl)=C(Cl)C(=O)C2=C1 SVPKNMBRVBMTLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFSYADJLNBHAKO-UHFFFAOYSA-N 2,5-Dihydroxy-1,4-benzoquinone Chemical compound OC1=CC(=O)C(O)=CC1=O QFSYADJLNBHAKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYXHDJJYVDLECA-UHFFFAOYSA-N 2,5-diphenylcyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound O=C1C=C(C=2C=CC=CC=2)C(=O)C=C1C1=CC=CC=C1 QYXHDJJYVDLECA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCO HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)CCOC(=O)C(C)=C VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHBJATAKOPBAHH-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate;2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C.CC(=C)C(=O)OC(C)CCOC(=O)C(C)=C IHBJATAKOPBAHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQVCMSSJMLGWAM-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-4-nitroso-2-propan-2-ylphenol Chemical compound CC(C)C1=CC(N=O)=C(C)C=C1O YQVCMSSJMLGWAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940076442 9,10-anthraquinone Drugs 0.000 description 1
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N Anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N Benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKFLYZUHKCROMQ-UHFFFAOYSA-N C1=CC=CC2(C(=O)O)C1S2 Chemical compound C1=CC=CC2(C(=O)O)C1S2 RKFLYZUHKCROMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQAOXERLHGRFIC-UHFFFAOYSA-L Calcium perchlorate Chemical compound [Ca+2].[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O ZQAOXERLHGRFIC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N Chloranil Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004801 Chlorinated PVC Substances 0.000 description 1
- 235000004310 Cinnamomum zeylanicum Nutrition 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- 235000007466 Corylus avellana Nutrition 0.000 description 1
- 240000007582 Corylus avellana Species 0.000 description 1
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N Dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N Glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116336 Glycol Dimethacrylate Drugs 0.000 description 1
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M Lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MPCRDALPQLDDFX-UHFFFAOYSA-L Magnesium perchlorate Chemical compound [Mg+2].[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O MPCRDALPQLDDFX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDEJGVSZUIJWBM-UHFFFAOYSA-N N,N,2-trimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1C JDEJGVSZUIJWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZJLAUZAMYYGMS-UHFFFAOYSA-N N,N-dibenzylnitrous amide Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(N=O)CC1=CC=CC=C1 RZJLAUZAMYYGMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZMAJUHVSZBJHL-UHFFFAOYSA-N N,N-dibutylformamide Chemical compound CCCCN(C=O)CCCC NZMAJUHVSZBJHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKOQQFDCCBKROY-UHFFFAOYSA-N N,N-diethylpropanamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)CC YKOQQFDCCBKROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLYCLWANFMDRKT-UHFFFAOYSA-N N,N-dioctylnitrous amide Chemical compound CCCCCCCCN(N=O)CCCCCCCC FLYCLWANFMDRKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYLBVKUPVXVTSO-UHFFFAOYSA-N N,N-diphenylnitramide Chemical group C=1C=CC=CC=1N([N+](=O)[O-])C1=CC=CC=C1 AYLBVKUPVXVTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUNKPQMZTMJVOB-UHFFFAOYSA-N N,N-dipropylnitramide Chemical compound CCCN([N+]([O-])=O)CCC ZUNKPQMZTMJVOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGJHZCLPZAZIHH-UHFFFAOYSA-N N-Nitrosodi-n-butylamine Chemical compound CCCCN(N=O)CCCC YGJHZCLPZAZIHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLKFDHTUAUWZPQ-UHFFFAOYSA-N N-Nitrosodi-n-propylamine Chemical compound CCCN(N=O)CCC YLKFDHTUAUWZPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTDCJKARQCRONF-UHFFFAOYSA-N N-Nitrosomethylethylamine Chemical compound CCN(C)N=O RTDCJKARQCRONF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNYADZVDBIBLJJ-UHFFFAOYSA-N N-Nitrosopyrrolidine Chemical compound O=NN1CCCC1 WNYADZVDBIBLJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCIBCBXFXGKGBL-UHFFFAOYSA-N N-benzyl-N-phenylnitrous amide Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(N=O)CC1=CC=CC=C1 BCIBCBXFXGKGBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKTSCJXWLVREKX-UHFFFAOYSA-N N-butyl-N-methylnitrous amide Chemical compound CCCCN(C)N=O PKTSCJXWLVREKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVTBQUKRCVPUHS-UHFFFAOYSA-N N-butyl-N-propylnitrous amide Chemical compound CCCCN(N=O)CCC SVTBQUKRCVPUHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAXCWSIJKVASQC-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-phenylnitrous amide Chemical compound O=NN(C)C1=CC=CC=C1 MAXCWSIJKVASQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N Phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M Potassium chlorate Chemical compound [K+].[O-]Cl(=O)=O VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M Sodium perchlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)(=O)=O BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N Succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N Tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- XJHABGPPCLHLLV-UHFFFAOYSA-N benzo[de]isoquinoline-1,3-dione Chemical compound C1=CC(C(=O)NC2=O)=C3C2=CC=CC3=C1 XJHABGPPCLHLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004054 benzoquinones Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229920000457 chlorinated polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 125000005724 cycloalkenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229960005215 dichloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- FSQQTNAZHBEJLS-UPHRSURJSA-N maleamic acid Chemical compound NC(=O)\C=C/C(O)=O FSQQTNAZHBEJLS-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002791 naphthoquinones Chemical class 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002829 nitrogen Chemical group 0.000 description 1
- 125000000018 nitroso group Chemical group N(=O)* 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- OIJHFHYPXWSVPF-UHFFFAOYSA-N para-Nitrosodiphenylamine Chemical compound C1=CC(N=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 OIJHFHYPXWSVPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001888 polyacrylic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920005559 polyacrylic rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting Effects 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 229910001488 sodium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic Effects 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F222/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
- C08F222/10—Esters
- C08F222/1006—Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
- C08F222/102—Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of dialcohols, e.g. ethylene glycol di(meth)acrylate or 1,4-butanediol dimethacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J4/00—Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
Description
R'
net, daß sie besteht aus:
(a) einem Polyacrylmonomer der allgemeinen Formel:
worin die Symbole folgende Bedeutungen haben:
R ist ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder der folgende Rest:
R ist ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder der folgende Rest:
21)
O
-CH2-O-C-C = CH2
-CH2-O-C-C = CH2
R'
R' ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
R2 ist ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe oder der jo folgende Rest:
R2 ist ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe oder der jo folgende Rest:
— O — C-C =
R'
m | All |
η | ^ 1; |
P | = O oder 1; |
q | = O oder 1; |
r | > I; |
35
40
(b) Ammonium-, Alkali- oder Erdalkaliperchlorat oder -persulfat als Initiator in einer ausreichenden
Menge, um die Polymerisation des Monomeren in Abwesenheit von Luft zu initiieren;
(c) einen Beschleuniger in einer ausreichenden Menge, um die Polymerisation des Monomeren in
Abwesenheit von Luft zu beschleunigen; und
(d) einen Polymerisationsinhibitor vom Chinon-Typ in einer ausreichenden Menge, um die
Polymerisation des Monomeren während der Lagerung der Masse in Anwesenheit von Luft zu
hemmen und gegebenenfalls
(e) einem Modifikationsmittel.
2. Klebmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Monomerengemisch aus
Tetraäthylenglykoldimethacrylat und äthoxyliertem Bisphenol-A-dimethacrylat enthält.
3. Klebmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisationsinitiator in einer
Menge von 0,005 bis 15 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Polyacrylestermonomeren vorliegt.
4. KJebmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Beschleuniger ein N,N-Di(Niederalkyl)-amid einer aliphatischen Monocarbonsäure ist
und in einer Menge von 0,5 bis 40 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Polyacrylestermonomeren vorliegt.
5. Klebmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleuniger Ν,Ν-Dimethylformamid
und Benzoesäuresulfimid ist.
6. Klebmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein
Modifikationsmittel in Form eines N-Nitrosamins enthält, das in einer Menge von 0,1 bis 1 Gew.-Teil,
vorzugsweise von 0,3 bis 0,6 Gew.-Teilen auf 100 Gewichtsteile des Polyacrylestermonomeren vorliegt.
7. Klebmasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifikationsmittel N-Nitrodiphenylamin
ist und daß der Beschleuniger als Hauptgewichtsanteil Benzoesäuresulfimid und als kleineren
Gewichtsanteil Dimethyl-p-toluidin enthält.
8. Klebmasse nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere ein
Äthyienglykoldimethacrylat oder ein Gemisch aus Tetraäthylenglykoldimethacrylat und äthoxyliertem
Bisphenol-A-Dimethacrylat, der Polymerisationsinitiator
Kaliumperchlorat, der Beschleuniger ein Gemisch aus Benzoesäuresulfimid und Dimethyl-ptoluidin
und das Modifikationsmittel N-Nitrosodiphenylamin ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer anaerob härtenden Klebmasse nach einem der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst ein Gemisch aus dem Polyacrylestermonomeren mit
dem Polymerisationsinitiator und mit wenigstens einem Teil des Beschleunigers herstellt, das erhaltene
Gemisch zur Entwicklung von anaeroben Eigenschaften altert, aus dem gealterten Gemisch
gegebenenfalls die nicht aufgelösten Feststoffe entfernt, die Restmenge des Beschleunigers und des
Modifikationsmittels dem gealterten Gemisch zusetzt und das Gemisch durch Rühren homogenisiert.
Die Erfindung betrifft eine anaerob härtende Klebmasse auf der Grundlage polymerisierbarer Acryl-
bzw. Methacrylsäureester und aktiven Sauerstoff enthallender Polymerisationsinitiatoren; sowie ein Verfahren
zu deren Herstellung. Diese Klebmassen oder Fixierungsmassen enthalten eine flüssige Monomeren-
Zusammensetzung, die die Fähigkeit des anaeroben Aushärtens besitzt, d. h. eine Zusammensetzung, die in
Abwesenheit von Luft oder von wesentlichen Mengen Sauerstoff spontan polymerisiert
Klebmassen oder Fixierungsmassen dieses allgemeinen Typs wurden bereits zum Verbinden von dicht
aneinanderliegenden Metalloberflächen, wie Schraubverbindungen, zum Verbinden von Muttern und
Schrauben ohne Sicherungsscheiben, von Zahnrädern auf rotierenden Wellen und dergl. eingesetzt Derartige
Massen sind vorkatalysierte oder vorumgesetzte monomere Zusammensetzungen, die in Abwesenheit von
Sauerstoff polymerisieren, deren Aushärtung jedoch durch Sauerstoff inhibiert wird. Werden diese Zusammensetzungen
in unvollständig gefüllten Behältern oder in luftdurchlässigen Kunststoffbehältern gelagert, so
kommen immer ausreichende Sauerstoffmengen damit in Kontakt, so daß sie flüssig bleiben. V/erden sie jedoch
zwischen den miteinander zu verbindenden Oberflächen unter Ausschluß von atmosphärischem Sauerstoff
gehalten, so beginnt die Polymerisation innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne, und die Zusammensetzung
härtet aus. Die Polymerisation in Abwesenheit von Luft wird durch den Kontakt mit aktiven Metallen
beschleunigt.
Anaerob härtende Massen enthalten im allgemeinen neben den polymerisierbaren Acryl- bzw. Methacrylsäureestern
als Polymerisationsinhibitoren Hydroperoxide oder dergl. zusammen mit latenten Amin-, Amid- oder
Imidpolymerisationsbeschleunigern, die die Polymerisationsreaktion nicht initiieren, sondern lediglich beschleunigen,
sobald sie einmal begonnen hat. Um eine vorzeitige Polymerisation des Monomeren zu verhindern,
setzt man den anaerob härtenden Massen üblicherweise eine kleine Menge eines Stabilisators vom
Chinon-Typ als Polymerisationshemmer zu. Beispiele für bekannte, anaerob härtende Massen sind in den
US-Patentschriften 28 95 950, 30 4? 322, 30 43 820, 30 46 262, 32 03 941, 32 18 305, 33 00 547 und 37 20 656
beschrieben.
Aus der JA-AS 49-30467 sind anaerob härtbare Klebmassen auf der Grundlage polymerisierbarer
Acryl- bzw. Methacrylsäureester und Dialkylperoxiden als Polymerisationsinhibitoren bekannt Zusätzlich zu
ίο den Dialkylperoxiden werden Alkalisalze von Halogensauerstoffsäuren
als Beschleuniger verwendet, insbesondere Kaliumchlorat in Form einer Kombination mit
Dichloressigsäure. Die Diacylperoxide werden bei den
bekannten Klebmassen als wesentliche Bestandteile ϊ angesehen.
Einige der bekannten, anaerob härtenden Massen können nicht auf Oberflächen von passivierten Metallen,
wie rostfreiem, cadmiertem und verzinktem Stahl, verwendet werden, während andere Massen, die auf
diesen Oberflächen geeignet sind, die Neigung haben, die Korrosion von Oberflächen aus gewöhnlichem Stahl
zu fördern.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von anaerob härtenden Klebmassen oder Fixierungsmassen, die
sowohl auf Oberflächen aus rostfreiem Stahl oder anderen passiven Metallen als auch auf Oberflächen aus
gewöhnlichem Stahl verwendet werden können und dennoch eine Bindung mit hoher Festigkeit ausbilden,
ohne eine Korrosion zu fördern.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine anaerob härtende Klebmasse der eingangs definierten
Gattung vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie besteht aus:
(a) einem Polyacrylmonomer der allgemeinen For-
3> mel:
H2C = C-C-O
R'
worin die Symbole folgende Bedeutungen haben:
R ist ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder der folgende Rest:
R ist ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder der folgende Rest:
Il
-CH2-O-C-C = CH2
R'
R' ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen;
R2 ist ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe oder der folgende Rest:
R2 ist ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe oder der folgende Rest:
/77 | ΛΙΙ |
η | > 1; |
P | = Ooderl; |
50 q | = Ooderl; |
r | ^ 1; |
— O — C-C = CH2
R'
R'
(b) Ammonium-, Alkali- oder Erdalkaliperchlorat oder -persulfat als Initiator in einer ausreichenden
Menge, um die Polymerisation des Monomeren in Abwesenheit der Luft zu initiieren;
(c) einen Beschleuniger in einer ausreichenden Menge, um die Polymerisation des Monomeren in
Abwesenheit von Luft zu beschleunigen; und
(d) einen Polymerisationsinhibitor vom Chinon-Typ in einer ausreichenden Menge, um die Polymerisation des
Monomeren während der Lagerung der Masse in Anwesenheit von Luft zu hemmen und gegebenenfalls
(e) einem Modifikationsmittel.
Der verwendete Polymerisationsbeschleuniger kann ein tertiäres Amin, ein N,N-Di-(Niederalkyl)-amid einer
aliphatischen Monocarbonsäure, ein organisches Sulfimid
einer Carbonsäure oder ein Gemisch dieser
Substanzen sein. Wird als Beschleuniger ein N,N,-Di-(Niederalkyl)-amid
einer aliphatischen Monocarbonsäure verwendet, so liegt dieses in einer Menge von 0,5 bis
40 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Polyacrylestermonomeren
vor.
Das gegebenenfalls verwendete Modifikationsmittel wird insbesondere auf Oberflächen von passivierten
Metallen und/oder in Fällen, in denen eine relativ hohe Festigkeit gewünscht wird, angewendet; das Modifikationsmittel
stellt vorzugsweise ein N-Niirosamin dar.
Beispiele für typische Monomere, die unter die vorstehend genannte allgemeine Formel fallen, sind
Äthylenglykoldimethacrylate, wie
Triäthylenglykoldimethacrylat
Äthylenglykoldimethacrylat,
Tetraäthylenglykoldimethacrylat,
Polyäthylenglykoldimethacrylat
und dergl.,
und dergl.,
1,3-Butylengrykoldimethacrylat,
Trimethylolpropantrimethacrylat,
Neopen tylglykoldimethacryia t,
äthoxyliertes BisphenoI-A-bis-
(2-hydroxypropyl)-dimethacrylat und dergl.
Klebmassen mit verbesserter Hitzebeständigkeit, die insbesondere als Ersatz für Sicherungsscheiben verwendet werden, enthalten vorzugsweise äthoxyliertes Bisphenol-A-dimethacrylat, das für sich allein oder im Gemisch mit anderen Monomeren, insbesondere mit Tetraäthylenglykoldimelhacrylat verwendet werden kann. Diese Monomeren brauchen nicht in reinem Zustand vorzuliegen, sondern sie können Substanzen handelsüblicher Qualität darstellen, in denen Polymerisationsinhibitoren oder Stabilisatoren, wie Hydrochinon, Benzochinon, Methylätherhydrochinon oder dergl. vorliegen können.
Klebmassen mit verbesserter Hitzebeständigkeit, die insbesondere als Ersatz für Sicherungsscheiben verwendet werden, enthalten vorzugsweise äthoxyliertes Bisphenol-A-dimethacrylat, das für sich allein oder im Gemisch mit anderen Monomeren, insbesondere mit Tetraäthylenglykoldimelhacrylat verwendet werden kann. Diese Monomeren brauchen nicht in reinem Zustand vorzuliegen, sondern sie können Substanzen handelsüblicher Qualität darstellen, in denen Polymerisationsinhibitoren oder Stabilisatoren, wie Hydrochinon, Benzochinon, Methylätherhydrochinon oder dergl. vorliegen können.
Darüber hinaus kann der Monomerenanteil der erfindungsgemäßen Massen weiterhin eine gewisse
Menge an freier Säure, wie Acrylsäure, Methacrylsäure oder dergl. enthalten, so daß die Säurezahl größer als
Null ist. Vorzugsweise beträgt die Säurezahl des Monomerenanteils in den erfindungsgemäßen Klebmassen
0,005 bis 0,05%.
Beispiele für Polymerisationsinitiatoren sind: Ammohiumpersulfat,
Ammoniumperchlorat, Natriumsulfat, Natriumperchlorat, Kaliumpersulfat, Kaliumperchlorat,
Lithiumperchlorat, Calciumperchlorat und Magnesiumperchlorat. Da einige dieser Initiatoren nur sehr wenig
in dem Monomeren löslich sind, können sie beim Zusammenmischen der erfindungsgemäßen Masse in
einer fein zerteilten oder gepulverten Form und in einer Überschußmenge eingeführt werden, und der nicht
aufgelöste bzw. nicht umgesetzte Überschuß kann anschließend abfiliriert werden. Der Initiator kann aber
auch zuerst im Beschleuniger aufgelöst und dann mit dem Monomeren kombiniert werden, oder es kann ein
Hilfslösungsmittel, das gegenüber den Bestandteilen der Masse chemisch inert ist, verwendet werden. Beispiele
solcher Hilfslösungsmittel sind Tetrahydrofuran, Alkohole, Glykolmonoacetdt (Cellosolveacetat) und dergl.
Hilfslösungsmittel, die zu organischen Peroxiden oxidiert werden können, sollten vermieden werden, da das
erfindungsgemäße Initiator- oder Katalysator-System kein Peroxid- oder Hydroperoxid-System ist.
Die Menge des Polymerisationsinitiators variiert in Abhängigkeit von den speziellen Initiatoren, Monomeren
und Beschleunigern, die verwendet werden. Vorzugsweise liegt der Polymerisationsinitiator in einer
Menge von 0,005 bis 15 Gew.-Teilen auf 100 Gewichts-Teile
des Polyacrylestermonoineren vor. Die verwendete
Initiatormenge umfaßt die Menge von als solchem im Endprodukt vorliegenden Initiator sowie die Initiatormengen,
die chemische mit anderen Komponenten reagiert haben können. Die Analyse der anaerob
härtenden Massen auf das kationische Element des Initiators zeigt, daß dieses üblicherweise in einer
geringeren als der stöchiometrischen Menge des Halogens des Anions vorliegt
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Klebmasse stellt man vorzugsweise zunächst ein Gemisch
aus dem Polyacrylestermonomeren mit dem Polymerisationsinitiator und mit wenigstens einem Teil des
Beschleunigers her (wobei der Polymerisationsinitiator im Überschuß vorliegt); dann läßt man das erhaltene
Gemisch zur Entwicklung von anaeroben Eigenschaften altern und entfernt aus dem gealterten Gemisch
gegebenenfalls die nicht aufgelösten Feststoffe, worauf man die Restmenge des Beschleunigers und des
Modifikationsmittels dem gealterten Gemisch zusetzt und das Gemisch durch Rühren homogenisiert. Während
des Zusammenmischens kann der Polymerisationsinitiator in einer Menge von bis zu 20 Gew.-Teilen auf
100 Gew.-Teile Monomer, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile Monomer
zugesetzt werden.
Das gegebenenfalls verwendete Modifikationsmittel ist ein N-Nitrosamin der allgemeinen Formel
N-N = O
R4
worin R3 und R4 Alkylreste mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen,
Arylreste, Alkarylreste, Aralkylreste mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine 2wertige Kohlenwasserstoff
kette mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten. Letztere kann zusammen mit dem damit verbundenen
Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden. Die Kohlenwasserstoffkette kann eine cycloaliphatische
Kette sein, z. B. eine Cycloalkenylen- oder Cycloalkylenkette
mit oder ohne einen daran gebundenen annelierten Ring, der Kohlenstoffatome mit der
cycloaliphatischen Kette gemeinsam hat.
Beispiele von erfindungsgemäß verwendbaren N-Niirosaminen
sind: dialkylsubstituierte Amine, z. B.
N-Nitrosodipropylamin,
N-Nitrosodipropylamin,
N-Nitroso-N-äthyl-N-methylamin,
N-Nitroso-N-butyl-N-methylamin,
N-Nitroso-N-butyl-N-propylamin,
N-Nitrosodibutylamin,
N-Nitrosodioctylamin und dergl.,
N-Nitroso-N-butyl-N-methylamin,
N-Nitroso-N-butyl-N-propylamin,
N-Nitrosodibutylamin,
N-Nitrosodioctylamin und dergl.,
die aromatischen Amine, z. B.
N-Nitrosodiphenylamin,
N-Nitroso-N-phenyl-N-benzylamin.
N-Nitroso-N-methylanilin,
bo N-Nilroso-N-phenyl-N-toIylamin,
N-Nitrosodiphenylamin,
N-Nitroso-N-phenyl-N-benzylamin.
N-Nitroso-N-methylanilin,
bo N-Nilroso-N-phenyl-N-toIylamin,
N-Nitrosodibenzylamin und dergl.,
ebenso heterocyclische Amine, z. B.
N-Nitrosopiperidin,
N-Nitrosoaziridin,
b5 N-Nitrosoazetidin,
N-Nitrosopyrrolidin,
N-Nitrosohexamethylenimin,
N-Nitrosopyrazol,
ebenso heterocyclische Amine, z. B.
N-Nitrosopiperidin,
N-Nitrosoaziridin,
b5 N-Nitrosoazetidin,
N-Nitrosopyrrolidin,
N-Nitrosohexamethylenimin,
N-Nitrosopyrazol,
N-Nitrosoimidazol,
N-Nitrosoindol,
N-Nitrosocarbazol und dergl.
N-Nitrosoindol,
N-Nitrosocarbazol und dergl.
Das N-Nitrosamin kann in einer Menge von 0,1 bis 1 Gew.-Teile, vorzugsweise von 0,3 bis 0,6 Gew.-Teile auf
100 Gew.-Teile des Poiyacrylestermonomeren vorliegen. Im allgemeinen sollte die Menge des Modifikationsmittels umso größer sein, je viskoser die Klebmasse sein
soll.
Als Beschleuniger werden vorzugsweise N1N-Di-(Niederalkyl)-amide
von aliphatischen Monocarbonsäuren, organische Carboximide von Polycarbonsäuren,
organische Sulfimide von Carbonsäuren oder Gemische davon verwendet. Bei Massen, die ein N-Nitrosamin als
Modifikationsmittel enthalten, kann ein Beschleuniger in Form eines tertiären Amins alleine oder in
Kombination mit einem beliebigen der vorstehend genannten Beschleuniger verwendet werden.
Beispiele für tertiäre Amine sind alkyl-, aryl- und/oder aralkyl-substiluierte Amine. Typische Trialkylamine
sind Triäthylamin, Tripropylamin, Tributylamin und dergl. Besonders vorteilhaft sind die N,N-Dialkylarylamine
der folgenden allgemeinen Formel:
Ν —Ar-{R7),
R6
worin R5 und R6 Hydrocarbylgruppen sind, die bis zu
etwa 10 Kohlenstoff a tome enthalten, vorzugsweise niedere Alkylgruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen,
und worin Ar einen aromatischen Ring darstellt, der ein Phenyl- oder Naphthylring sein kann. R7 ist eine
Hydrocarbylgruppe, die bis zu 5 Kohlenstoffatome enthält, vorzugsweise eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe,
die bis zu 4 Kohlenstoffatome enthält, und s ist eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 5
einschließlich, mit der Maßgabe, daß, wenn R7 in der ortho-Stellung des aromatischen Ringes steht, s einen
Wert größer als 1 besitzt. Der bevorzugte N,N-Dialyklacrylaminbeschleuniger
ist N,N-Dimethyl-p-toluidin, Ν,Ν-Diäthyl-p-toIuidin. N,N-Dimethyl-o-toluidin und
dergl.
Der Beschleuniger vom Typ eines tertiären Amins kann in der das N-Nitrosamin enthaltenden Masse in
einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teilc des Monomeren, vorzugsweise in einer
Menge von 03 bis 0,7 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Monomeren vorliegen.
Beispiele für N,N-Di-(Niederalkyl)-carboxamide sind Ν,Ν-Dimethylformamid, Ν,Ν-Diäthylformamid, N,N-Dibutylformamid,
Ν,Ν-Dimethylacetamid, N,N-Diäthylpropionamid
und dergl. »Niederalkyk-Reste enthalten
1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
Der Beschleuniger vom Amid-Typ kann in der Masse in einer Menge von 03 bis 40 Gew.-Teflen auf 100
Gew.-Teile des Monomeren, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des
Monomeren vorliegen. Je größer die in der KJebmasse vorhandene Menge des Beschleunigers vom Amid-Typ
ist umso höher ist im allgemeinen die Aushärtungsgeschwindigkeit Jedoch wird die erhaltene Absplitterfestigkeit
herabgesetzt
Beispiele für organische Carboximide einer Polycarbonsäure
haben die allgemeine Formel:
NH
r, worin E einen aromatischen Ring oder einen Ring mit
aliphatischer Kette bedeutet, der sich von einer Polycarbonsäure ableitet. Beispiele für Carboximidbeschleuniger
sind:
Bernsteinsäureimid,
Maleinsäureimid,
Maleinsäureimid,
Malonsäureimid,
Glutarsäureimid,
Cyclohexyldicarboximid,
Phthalimid,
Glutarsäureimid,
Cyclohexyldicarboximid,
Phthalimid,
2r, 1,2,4-BenzoItricarboximid,
Naphthalimid,
deren Metallsalze und dergl.
deren Metallsalze und dergl.
Der Beschleuniger vom Carboximid-Typ kann in der
Masse in einer Menge von 0,25 bis 2 Gew.-Teilen auf 100
jo Gew.-Teile des Monomeren, vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 2 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des
Monomeren vorliegen.
Ein Beispiel für organische Sulfimide einer Polycarbonsäure ist die Verbindung der Formel
und das entsprechende Natriumsalz.
Der Beschleuniger vom Sulfimid-Typ kann in der
Masse in einer Menge von 0,25 bis 2 Gew.-Teilen auf 100
Gew.-Teile des Monomeren, vorzugsweise von 0,5 bis 2 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Monomeren
Ein bevorzugter Beschleuniger für eine N-Nitrosamin enthaltende Masse ist die Kombination eines N.N-Dialkyl-arylamins
mit einem Beschleuniger vom Sulfimid-Typ, insbesondere eine Kombination von Benzoesäuresulfimid
mit Ν,Ν-Dimethyl-p-toluidin. Gegebenenfalls kann auch ein Beschleuniger vom Amid-Typ wie
Ν,Ν-Dimethylformamid hiermit kombiniert werden, um Fixierungsgrade mit variierender Zugfestigkeit zu
erhalten. Die bevorzugten Mengen der einzelnen Bestandteile in dieser BescHeunigerkombmation, ausgedrückt
als Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile des Monomeren sind wie folgt:
Benzoesäuresulfimid
Ν,Ν-Dimethyl-p-tohridin
Ν,Ν-Dimethylformamid
0,5 bis 2 Gew.-Teile
03bis0.7Gew.-Teile
0 bis 10 Gew.-Teile
03bis0.7Gew.-Teile
0 bis 10 Gew.-Teile
Wie bereits erwähnt, ist eine geringe Menge eines Polymerisationsinhibitors, z. B. vom Chinon-Typ,
üblicherweise in den kommerziellen Polyacrylestermonomeren vorhanden, die für die erfindungsgemäßen
Klebmassen geeignet sind. Jedoch müssen die erfindungsgemäßen Massen eine ausreichende Menge eines
Inhibitors enthalten, um die Polymerisation des Monomeren während der Lagerung der Klebmasse in
Anwesenheit von Luft zu verzögern, so daß manchmal die Menge des in den handelsüblichen Monomeren
vorhandenen Inhibitors erhöht wird. Unter dem Ausdruck »Inhibitor vom Chinon-Typ« sind Chinon
sowie dessen Derivate, wie die Benzochinone, Naphthochinone, Hydrochinone und dergl. zu verstehen.
Beispiele sind:
1.4-Benzochinon.
2,5-Dihydroxybenzochinon,
2,5-Diphenyl-p-benzochinon,
1,2-Naphthochinon,
9,10-Anthrachinon,
Methylätherhydrochinon,
Tetrachlor-p-benzochinon,
2,3-Dichlor-l,4-naphthachinon und dergl.
Die Menge des Polymerisationsinhibitors in den erfindungsgemäßen Klebmassen kann in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Beschleunigers variieren. Im allgemeinen soll umso mehr Inhibitor verwendet werden, je größer die Aktivität des Beschleunigers ist. Der Polymerisationsinhibitor ist üblicherweise in einer Menge von 50 bis 200 Gew.-Teilen auf 1 Million Gew.-Teile Monomere (ppm) oder mehr vorhanden. Vorzugsweise liegen etwa 75 ppm bis etwa 150 ppm Hydrochinon oder Methylätherhydrochinon-Inhibitoren vor.
Die Menge des Polymerisationsinhibitors in den erfindungsgemäßen Klebmassen kann in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Beschleunigers variieren. Im allgemeinen soll umso mehr Inhibitor verwendet werden, je größer die Aktivität des Beschleunigers ist. Der Polymerisationsinhibitor ist üblicherweise in einer Menge von 50 bis 200 Gew.-Teilen auf 1 Million Gew.-Teile Monomere (ppm) oder mehr vorhanden. Vorzugsweise liegen etwa 75 ppm bis etwa 150 ppm Hydrochinon oder Methylätherhydrochinon-Inhibitoren vor.
Für eine optimale Leistungsfähigkeit der anaerob härtenden Klebmassen ist auch das Gewichtsverhältnis
zwischen Beschleuniger und Initiator wichtig. Dieses kann etwa 8400 :1 bis 1 :150 betragen. Wenn der
Beschleuniger ein tertiäres Amin ist, kann das Gewichtsverhältnis zwischen Beschleuniger und Initiator
etwa 400:1 bis 1 :60 betragen. Wenn der
Beschleuniger ein N,N-Di-(Niederalkyl)-carboxamid ist, kann das Gewichtsverhältnis zwischen Beschleuniger
und Initiator etwa 8000 :1 bis 1 : 30 betragen. Wenn der
Beschleuniger ein Sulfonimid oder ein Carboximid ist, kann das Gewichtsverhältnis zwischen Beschleuniger
und Initiator etwa 400 :1 bis 1 :60 betragen. Wenn ein
Gemisch eines Ν,Ν-Dialkylarylamins und eines Sulfonimide
als Beschleuniger verwendet wird, kann das Verhältnis zwischen Beschleuniger und Initiator etwa
800:1 bis 1 :45 betragen. Das Gewichtsverhältnis
zwischen Beschleuniger und Modifikationsmittel beträgt vorzugsweise etwa 40 :1 bis 1 :25.
Handelsübliche Sorten von monomeren Polyacrylsäureestern können beim Stehen teilweise polymerisieren,
wodurch ein relativ hoher Gelanteil entstehen kann. Dieser Zustand kann durch Auflösen des Monomeren in
wasserfreiem Methanol und Beobachtung etwa auftretender Trübungen oder Ausfällungen, nachgewiesen
werden. Wenn ein Monomer mit einem relativ hohen Gelgehalt zur Herstellung von anaerob härtenden
Klebmassen verwendet wird, werden die relativen Mengen von Beschleuniger und Modifikationsmittel
vorzugsweise erhöht, um die Lagerbeständigkeit der hergestellten Massen zu erhöhen. Im allgemeinen soll
der Anteil des N-Nitrosamin-Modifikationsmittels umso größer sein, je höher der beim Methanoltest beobachtete
Gelgehalt ist
Je nach der beabsichtigten Anwendung der Klebmassen bzw. Fixierungsmassen kann deren Viskosität
variieren. Eine flüssige Masse mit relativ geringer Viskosität und guter Grenzflächenspannung, die die
Kapillarwirkung fördert, ist für das Verbinden von gut ineinander passenden Oberflächen oder für das
Verkleben bzw. Fixieren von vorher zusammengesetzten Teilen durch Eindringen des Klebmiltels zwischen
die im Eingriff befindlichen Oberflächen vorteilhaft.
ίο Wenn andererseits nur lose ineinander passende
Oberflächen verbunden werden sollen oder Hohlräume aufgefüllt werden müssen, werden Massen mit einer
relativ hohen Viskosität bzw. mit thixotropen Eigenschaften bevorzugt. Im allgemeinen können die
ι·) Klebmassen bzw. Fixierungsmassen eine Viskosität im
Bereich von etwa 10 bis etwa 2000 Centipoise besitzen
(bestimmt bei Raumtemperatur unter Anwendung eines Brookfield- Viskosimeters mit 5 Upm bei der Spindel
Nr. RV 1).
Die Viskositätseigenschaften der Klebmasse können durch eine Vielzahl von inerten Verdickungsmitteln,
z. B. durch chemische Zersetzung hergestellte Kieselsäure oder kolloidale Kieselsäure, Polymethylmethacrylat,
Polyacrylkautschuk, Celluloseacetat, -butyrat, Diallylphthalat und dergl. auf den gewünschten Wert
eingestellt werden. Ebenso geeignet sind reaktionsfähige Verdickungsmittel wie Polyvinylchlorid, chlorierter
Kautschuk und dergl. Zusätzlich können farbgebende Stoffe; Weichmacher, wie Dioctylphthalat und dergl.;
Trennmittel, wie Glycerin und dergl.; inerte Füllstoffe, wie Nylonflocken, Tetrafluoräthylenpulver und dergl.
zugesetzt werden.
Die anaerob härtenden Klebmassen werden vorzugsweise so hergestellt, daß man zunächst ein Gemisch aus
dem Polyacrylestermonomeren mit dem Polymerisationsinitiator und mit wenigstens einem Teil des
Beschleunigers (z. B. Benzoesäuresulfimid) herstellt und das erhaltene Gemisch zur Entwicklung von anaeroben
Eigenschaften altert. Vorzugsweise gehört der auf dieser Stufe zugesetzte Beschleuniger dem Typ an, der
eine Auflösung des Polymerisationsinitiators in der Mischung fördert.
Das Altern des hergestellten Gemisches kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt
werden. Die erforderliche Alterungsperiode hängt mit einem gewissen Ausmaß von der Alterungstemperatur
ab, da die anaeroben Eigenschaften der Masse bei erhöhten Temperaturen in einer relativ
kürzeren Zeit entwickelt werden; üblicherweise beträgt
so sie in Abhängigkeit von der Temperatur etwa 12 Stunden bis 20 Tage. Alterungstemperaturen bis zu etwa
930C sind geeignet Bei Raumtemperatur werden die Massen vorzugsweise sieben bis zehn Tage gealtert Bei
erhöhten Temperaturen, z. B. bei etwa 49° C, werden die Massen vorzugsweise etwa einen Tag gealtert
Aus dem gealterten Gemisch werden gegebenenfalls die nicht aufgelösten Feststoffe entfernt (z.B. durch
Abfiltrieren, Zentrifugieren oder Dekantieren), worauf die Restmenge des Beschleunigers (z. B. Dimethyl-p-toluidin)
und des Modifikationsmittels dem gealterten Gemisch zugesetzt werden und das Gemisch durch
Rühren homogenisiert und damit gebrauchsfertig wird.
Die Wirksamkeit der anaerob härtenden Klebmassen
bzw. Fixierungsmassen kann nach verschiedenen Untersuchungsmethoden bestimmt werden.
Die Lagerbeständigkeit der anaerob härtenden Klebmasse bzw. Fixierungsmasse wird dadurch bestimmt,
daß die Masse in einer Flasche aus luftdurchlässi-
gem Polyäthylen niedriger Dichte bei einer Temperatur von 81 ± TC gehalten und auf den Beginn der
Polymerisation (Gelierung) in Zeitintervallen von 30 Minuten überprüft wird. Eine nach 30 Minuten bei
81 ± 1°C noch nicht gelierte Klebmasse besitzt üblicherweise eine Lagerbeständigkeit von wenigstens
einem Jahr unter normalen Lagerungsbedingungen.
Ein anderer Test auf Lagerbeständigkeit umfaßt das Aufbewahren der Masse in einer Flasche aus Polyäthylen
niedriger Dichte bei 49 ± 1,7°C über eine Zeitspanne von 10 Tagen und die Überprüfung auf
Gelierung, bzw. Gelbildung. Falls unter diesen Lagerbedingungen keine Gelierung beobachtet wird, besitzt die
Masse üblicherweise eine Lagerbeständigkeit von wenigstens einem Jahr unter normalen Lagerbedingungen.
Die Aushärtezeit und die Endfestigkeit einer Klebmasse werden mittels eines Tests auf »Fingerfestigkeit«
und eines Tests auf Halte-Drehmoment bestimmt. Diese Tests werden so durchgeführt, daß einige Tropfen der
Klebmasse auf das freiliegende Gewinde einer entfetteten Schraube aus nichtoxidiertem Stahl mit einem
3/8-Zoll-Gewinde mit 24 Gewindegängen pro Zoll aufgebracht werden, die mit einer entfetteten 3/8-Zoll-Mutter
versehen ist. Sowohl die Schraube als auch die Mutter werden in 1,1,1-Trichloräthan entfettet. Die
Mutter wird über die benetzten Gewindegänge abgeschraubt, bis das Ende der Mutter mit dem Ende
der Schraube plan ist, worauf sie zurückgeschraubt wird, bis etwa 3,2 bis 4,8 mm der Schraube über die Mutter
überstehen. Auf diese Weise wird eine vollständige Bedeckung der im Eingriff befindlichen Metallflächen
durch die Klebmasse sichergestellt.
Eine so behandelte Schraube wird dann mit dem Kopf nach unten auf eine ebene Fläche gestellt. Von Zeit zu
Zeit werden Mutter und Schraube überprüft, um festzustellen, ob das Klebmittel so weit erhärtet ist, daß
die Mutter »fingerfest« auf der Schraube sitzt, d. h. ob die Mutter noch manuell ohne Zuhilfenahme eines
Schraubschlüssels oder eines ähnlichen Werkzeugs relativ zu der Schraube gedreht werden kann. Die zum
Erreichen einer »fingerfesten« Aushärtung erforderliche Zeitspanne wird aufgezeichnet und als Aushärtzeit
bezeichnet.
Etwa 24 Stunden, nachdem Schraube und Mutter »fingerfest« verbunden sind, wird der Schraubenkopf in
einen Schraubstock bei senkrecht angeordnetem Schraubenschaft eingespannt. Es wird ein Drehmomentschlüssel
an der Mutter angesetzt, und es werden die Drehmomente bestimmt, welche zum Lösen der Mutter
(Lösungs-Drehmoment) und zum Drehen der Mutter nach dem Lösen (Gleit-Drehmoment) erforderlich sind.
Das Gieit-Drehmoment wird ais das Durchschnittsdrehmoment bestimmt, das erforderlich ist, um die Mutter
um ein Viertel, eine Hälfte, drei Viertel und eine volle Umdrehung zu drehen, nachdem die Mutter durch
Anlegen des Lösungs-Drehmoments gelöst wurde.
Bevorzugte anaerob härtende Klebmassen sind solche, die eine Aushärtezeit bis zum Zustand der
»Fingerfestigkeit« von weniger als etwa 24 Stunden und einen Wert des Lösungs-Drehmoments oder des
Gleit-Drehmoments von 5,75kp/cm oder größer
aufweisen.
Der statische Test auf Scherfestigkeit für anaerob härtende Klebmassen wird so durchgeführt, daß die
Masse auf einen entfetteten Stahlstift aufgetragen wird, worauf eine Hülse aus demselben Material über den
Stift angeordnet wird und die erhaltene Anordnung 24 Stunden bei Raumtemperatur aushärten gelassen wird.
Danach wird die Anordnung über einem hohlen Tragzylinder angeordnet, so daß die Hülse auf dem
oberen Ende des Zylinders ruht und das untere Ende des
ri Stiftes innerhalb des hohlen Abschnittes des Zylinders
aufgenommen wird. Der hohle Tragzylinder und die Anordnung aus Stift und Hülse werden dann auf der sich
bewegenden Platte eines Instron-Testgerätes so angeordnet, daß das obere Ende des Stiftes auf der
ι ο feststehenden Platte des Testgeräts anstößt.
Um die statische Scherfestigkeit der Verbindung, welche zwischen dem Stift und der Hülse erreicht
wurde, festzustellen, wird die bewegliche Platte, welche den Tragzylinder und die Anordnung aus Stift und Hülse
ι j trägt, gegen die feststehende Platte mit einer Geschwindigkeit
von etwa 0,025 mm/sec vorwärtsbewegt, bis die Verbindung bricht. Die maximale Belastung beim Bruch
wird aufgezeichnet, und die statische Scherfestigkeit wird durch Dividieren der maximalen Belastung beim
2Ii Bruch durch die Verbindungsfläche zwischen dem Stift
und der Hülse berechnet.
Für die in. folgenden angegebenen Testergebnisse bestanden sowohl der Stift als auch die Hülse aus
Kohlenstoffstahl A.I.S.1.1018 mit einer Endbearbeitung,
die 0,8 \im nicht überstieg. Der Stift besaß einen
Außendurchmesser von 12,6746 ± 0,0254 mm, die Hülse
besaß einen Innendurchmesser von 12,7000 ± 0,0254 mm und der freie Abstand zwischen
Stift und Hülse betrug 0,0508 ±0,0254 mm.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele
erläutert.
Dieses Beispiel betrifft eine anaerob härtende Klebmasse, welche N-Nitrosodiphenylamin als Ivlodifikationsmittel
enthält.
Es wurde eine Klebmasse unter Verwendung von Tetraäthyler.glykoldimethacrylatmonomer (100 Gew.-TIe.),
Hydrochinon (etwa 100 ppm, bezogen auf Monomer), Kaüumperchlorat (0,55 Gew.-Tle.), Benzoesäuresulfimid
(0,5 Gew.-Tle.), Dimethyl-p-toluidin, (0,3 Gew.-Teile) und N-Nitrosodiphenylamin (0,2 Gew.-Tle.)
zusammengemischt. Zunächst wurde ein Gemisch aus Monomer und Kaliumperchlorat hergestellt, worauf
Benzoesäuresulfimid zugesetzt wurde; das Gemisch wurde dann bei Zimmertemperatur etwa sieben Tage
altern gelassen. Das gealterte Gemisch wurde filtriert, worauf Dimethyl-p-toluidin und N-Nitrosodipiienylamin
zugegeben und gerührt wurden. Die hergestellte Masse wurde auf Aushärtzeit, auf Lösungs-Drehmoment
und Gleit-Drehmoment unter Verwendung von Stahlschrauben und -muttern mit 3/8-Zoll-Gewinde
untersucht. Die Geiierungszeit bei S2nC wurde ebenfalls
bestinmL
Die Aushärtzeit betrug etwa 15 min, die Geiierungszeit
bei 82° C etwa 5,5 h. Das Lösungs-Drehmoment wurde zu 110,4kp-cm und das Gleit-Drehmoment zu
3243 kp-cm bestimmt
Dieses Beispiel betrifft die Untersuchung der statischen Scherfestigkeit von anaerob härtenden
Klebmassen, welche N-Nitrosodiphenylamin enthalten.
Es wurden anaerob härtende Klebmassen, welche Tetraäthylenglykoldimethacrylat, Kaliumperchlorat
und unterschiedliche Mengen an Beschleunigern, Diallylphthalatharz als Verdickungsmittel und N-Nitrosodiphenylamin
als Modifikationsmittel enthielten, zu-
sammengemischt und auf statische Scherfestigkeit, Aushärtzeit und Lagerbeständigkeit bei 49°C untersucht.
Die Testergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Alle Mengen der anfänglich in die Masse
eingegebenen Bestandteile sind in Gew.-Teilen angegeben. Die Massen wurden in allen Fällen so zusammenge-
mischt, daß zuerst das Monomer, der Initiator und Benzoesäuresulfimid zusammengemischt, das Gemisch
gealtert, das gealterte Gemisch filtriert und danach der restliche Teil der Bestandteile unter Bildung einer
praktisch homogenen Masse vermischt wurden.
Eigenschaften von anaerob härtenden Klebmassen
Telraätliylen- glykoldimelli- acrylatmonomer |
Initiator1) | Kobeschleuniger BS2) DMT3) |
0,36 | M od i Ii- kations- mittel4) |
Ver dickungs mittel5) |
Aushärt zeit h : min |
Lager beständig keit bei 49 C |
Statische Scherfestig keit kp/cm |
100 | 0,55 | 0,5 | 0,36 | 0,24 | 21 | 0: 12 | gut | 173,1 |
100 | 0,55 | 0,5 | 0,45 | 0,24 | 40 | 0:25 | gut | 135,9 |
100 | 0,55 | 0,5 | 0,3 | 0,2 | 21 | 0:15 | gut | 197,4 |
100 | 0,55 | 0,5 | 0,1 | 40 | 0:20 | aus reichend |
263,1 |
KCIO4.
BS = Benzoesäuresulfimid.
DMT = Dimethyl-p-toluidin.
N-Nilrosodiphenylamin.
Diallylphthalatharz.
Dieses Beispiel betrifft die Aktivität von N-Nitrosamin
enthaltenden Kiebmassen auf passiven Oberflächen.
Es wurde eine anaerob härtende Klebmasse durch Zusammenmischen von Tetraäthylenglykoldimethacrylatmonomerem
(100 Gew.-Tle., welche etwa 90 ppm Hydrochinon enthielten), Kaliumperchlorat (0,55 Gew.-TIe.),
Benzoesäuresulfimid (0,5 Gew.-Tle.), Dimethyl-p-toluidin (0,36 Gew.-Tle.), Ni-Nitrosodiphenylamin
(0,24 Gew.-Tle.) und Diallylphthalatharz (40 Gew.-Tie.) in der gleichen Weise wie nach Beispiel 2 hergestellt.
Die erhaltene Klebmasse wurde auf Schrauben und Muttern mit 3/8-Zoll-24-Gewinde aus Stahl, verzinktem
Stahl und rostfreiem Stahl untersucht. DieTestergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Aktivität der Klebmassc auf passiven Oberflächen
Oberfläche | Stahl | Aushärl- | Drehmoment | (!leiten |
Stahl | ze it | in kp/cm | 535,9 | |
h : min | Losung | 162,2 | ||
Stahl | 0:25 | 165.6 | 285,2 | |
Verzinkter | 0:15 | 124.2 | ||
Rostfreier | 0:30 | 92,0 | ||
Diese Testergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäße, anaerob härtende Klebmasse auf Oberflächen aus
rostfreiem Stahl und Zink ebenso aktiv wie auf Stahloberflächen ist Ferner wurde keine Korrosion der
Stahloberfläche auf der Stahloberfläche nach der Lagerung über 30 Tage bei Umgebungsbedingungen
festgestellt
fan
Dieses Beispiel betrifft anaerob härtende Klebmassen,
welche verschiedene Initiatoren und verschiedene Beschleunigerkombinationen enthalten.
Es wurden anaerob härtende Klebmassen zusammengemischt indem Tetraäthylenglykoldimethacrylatmonomer
(100 Gew.-Tle, die etwa 90 ppm Hydrochinon enthielten), verschiedene Initiatoren, Beschieunigerkombinationen
und N-Nitrosodiphenylamin in der gleichen Weise wie nach Beispiel 2 zusammengemischt wurden.
Die erhaltenen Massen wurden auf Lagerbeständigkeit
bei Raumtemperatur, bei 49° C und bei 82° C, auf Aushärtzeit und Drehmoment vor und nach dem Altern
über 10 Tage bei 49° C auf Schrauben und Muttern aus
Stahl und rostfreiem Stahl mit 3/8-ZoIi-24-Gewinde
untersucht Die Untersuchungsergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt
Vergleich der Eigenschaften der KJfbmasse vor und nach dem Altern unter Verwendung verschiedener
Initiatoren
Initiator
(Tle./lOO
Tie. Monomer)
(Tle./lOO
Tie. Monomer)
Kobeschleuniger
BS2) DMF6) DMT3)
N-Ni-
troso-
di-
phenyl-
amin
Lagerbeständigkeit bei | 49 c | S2C | Aushärtzeit (h : min) + | AHern | Drehmoment in kg/crr | Altern bei |
Zim- | für Lösen/Gleiten | 1Od | ||||
mer- | vor dem | rostfreier | nach dem | rostfreier | ||
tempe- | Stahl | 49 C, | Stahl | |||
ratur | Stahl | 0:30 | Stahl | _ | ||
<0,5h | <0,5h | 41,4/ | ||||
<1 d | 0:30 | 255,3 | _ | |||
138/ | 0:30 | 1:00 | ||||
>10d | 5h | 531,3 | 69/ | 55,2/ | ||
>1 m | 0:25 | 264,5 | 0:55 | 239,2 | ||
96,6/ | 0:20 | 124,2/ | keine | |||
>10d | 3h | 425,5 | 34,5/ | 339,3 | Aush. | |
<1 d | 0:20 | 245,0 | keine | |||
103,5/ | 0:30 | Aush. | 0:50 | |||
>10d | 3h | 538,2 | 41,4/ | 55,2/ | ||
>1 m | 0:30 | 314,0 | 0:45 | 189,8 | ||
110,4/ | 0:30 | 124,2/ | — | |||
4d | 3h | 479,6 | 41,4/ | 476.1 | ||
<1 d | 0:30 | 134,6 | — | |||
80,5/ | 0:25 | 2:00 | ||||
>10d | 3h | 286,4 | 41,4/ | 41,4/ | ||
>1 m | 0:25 | 272,6 | 0:45 | 58,7 | ||
69/ | 0:30 | 110,4/ | — | |||
5d | 3h | 262,2 | 27,6/ | 158,7 | ||
>1 m | 0:25 | 162,2 | - | |||
82,8/ | 1 :30 | 2:0 | ||||
>10d | 4 h | 217,4 | 41,4/ | 55,2/ | ||
>1 m | 1 :00 | 234,5 | 1:30 | 172,5 | ||
82,8/ | 1 :30 | 82,8/ | 1 :30 | |||
>10d | 4 h | 424,4 | 41,4/ | 414 | 55,2/ | |
>1 m | 0:50 | 172,5 | 0:55 | 176,0 | ||
82,8/ | 69/ | |||||
189,8 | 220,8 | |||||
NH4ClO4 (5,6)') |
0,5 - | 0,3 | 0,2 |
KClO4 (0,55) |
0,5 - | 0,3 | 0,2 |
NaClO4 (5) |
0,5 - | 0,3 | 0,2 |
(NH4J2S2O8 (1O)7) |
0,5 - | 0,3 | 0,2 |
(NH4)2S2O8 (1O)7) |
0,5 5 | 0,3 | 0,2 |
K2S2O8 (0,217) |
0,5 - | 0,3 | 0,2 |
K2S2O8 (0,217) |
0,5 5 | 0,3 | 0,2 |
Na2S2O8 (0,52) |
0,5 - | 0,3 | 0,2 |
Na2S2O8 (0,52) |
0,5 5 | 0,3 | 0,2 |
2) Benzoesäuresulfimid.
3) Dimethyl-p-toluidin.
6) Dimethylformamid.
7) Während des Kompoundierens zugesetzte Menge, wovon sich jedoch nicht alles auflöste.
Aus den in Tabelle III angegebenen Werten ist ohne weiteres ersichtlich, daß die verschiedenen Perchlorate
und Persulfate wirksame Initiatoren für die erfindungsgemäßen, anaerob härtenden Systeme sind.
Dieses Beispiel betrifft anaerob härtende Systeme aus verschiedenen Monomeren.
Anaerob härtende Klebmassen wurden in der gleichen Weise wie nach Beispiel 2 unter Verwendung
verschiedener Dimethacrylatmonomere (100 Gew.-Tle., die etwa 90 ppm Hydrochinon enthielten), wechselnden
Mengen an Kaliumperchloratinitiator, Benzoesäuresulfimid (0,5 Gew.-Tle.), Dimethyl-p-loluidin (0,3 Gew.-Tei-Ie)
und N-Nitrosodiphenylamin (0,2 Gew.-Tle.) hergestellt.
Die erhaltenen Massen wurden auf Lagerbeständigkeit und Aushärtzeit sowie Festigkeit auf Schrauben
und Muttern aus rostfreiem Stahl und Stahl mit 3/8-Zoll-24-Gewinde untersucht. Die Testergebnisse
sind in Tabelle IV zusammengestellt.
230 214/282
Anaerob härtende Systeme mit verschiedenen Monomeren
Monomer
KClO4 Lager-
(Gew.-Tle.) beständigkeit
bei 49 C AushärLzeil {h : min) und
Drehmoment in kp/cm
(Lösen/Gleiten)
Drehmoment in kp/cm
(Lösen/Gleiten)
Stahl rostfreier Stahl
Äthylenglykoldimethacrylat
1,3-ButyIenglykoldimethacryIat
Äthoxyliertes Bisphenol-A-dimethacry!at
1,3-ButyIenglykoldimethacryIat
Äthoxyliertes Bisphenol-A-dimethacry!at
7) Menge zugesetzt während des Zusammenmischens, wovon sich jedoch nicht alles auflöste.
0,108 | Id | 1 :00 | 1 :10 |
41,4/348,5 | 96,6/134,6 | ||
0,156 | 3d | 0:25 | 0:45 |
41,4/293,3 | 96,6/224,3 | ||
5,67) | >10d | 0:40 | 1 :00 |
69/255,3 | 124,2/186,3 |
Diese Werte zeigen, daß gute Eigenschaften hinsichtlich Aushärtzeit und Festigkeit mit unterschiedlichen
Dimethacrylatmonomeren sowohl auf Oberflächen aus Stahl als auch aus rostfreiem Stahl erreicht werden
können.
Dieses Beispiel betrifft anaerob härtende Systeme,
welche mit verschiedenen N-Nitrosaminen zusammengemischt wurden.
Es wurden anaerob härtende Klebmassen in der gleichen Weise wie nach Beispiel 2 unter Verwendung
Jd von Tetraäthylengykoldimethacrylat (100 Gew.-Tle.),
Kaliumperchlorat (0,55 Gew.-Tle.), Benzoesäuresulfimid (0,5 Gew.-Tle.), Dimethyl-p-toluidin (0,36 Gew.-Tle.) und
0,4 Gew.-TIn. einer organischen Verbindung, die eine Nitroso-Gruppe an ihrem Ring trug, zusammengemischt.
Die erhaltenen Massen wurden auf Lagerbeständigkeit bei 82° C und bei 49° C untersucht, weiterhin
wurde die Aushärtezeit und die Festigkeit an Muttern und Schrauben aus Stahl und rostfreiem Stahl mit
3/8-Zoll-24-Gewinden bestimmt. Die erhaltenen Werte
jo sind in Tabelle V zusammengestellt:
Aktivität von Nitroso-Verbindungen in anaerob härtenden Klebmassen
Nitroso-Verbindung
Lagerbeständigkeit Stahl
49°C Raum- Aushärtzeit
temperatur (h : min) Drehmoment
in kp/cm
(Lösen/
Gleiten)
in kp/cm
(Lösen/
Gleiten)
Rostfreier Stahl
Aushärtzeit Drehmoment
Aushärtzeit Drehmoment
(h : min)
in kp/cm
(Lösen/
Gleiten)
N-Nitrosodiphenylamin > 10 d >38 d 0:30 96,6/314 0:30 82,8/301,3
p-Nitrosodiphenylamin >10d
>38 d k.A. - k.A.
Ν,Ν-Dimethyl-p-nitroso- >10d
>38 d k.A. - 24-74 h 13,8/9,2
anilin
N-Nitroso-N-phenyl- lh 2 h 0:45 138/431,3 0:45 41,4/255,3
benzylamin
N-Nitrosopiperidin lh lh 1 :00 138/545,1 1 :00 55,2/265,7
N-Nitrodipropylamin 4 h 3d 0:40 82,8/400,2 0:40 55,2/331,2
N-Nitrosocarbazol >4d - 0:35 82,8/286,4 0:35 41,4/293,3
6-Nitrosothymol >4 d - k.A. - k.A. -
k.A. - keine Aushärtung.
Die Werte in Tabelle V zeigen, daß die Anwesenheit der >N-N=O-Struktur in der Verbindung des Modifikationsmittels
erforderlich ist, um die gewünschte hohe Festigkeit der Klebmasse zu erzielen.
Typische andere, anaerob härtende Klebmassen sind wie folgt:
Typische andere, anaerob härtende Klebmassen sind wie folgt:
Klebmasse I
Gew.-Tle.
Klebmasse II Gew.-Tle.
Tetraäthylenglykoldimethacrylat 100
Kaliumperchlorat 0,55
Benzoesäuresulfimid 0,5
N-Nitrosodiphenylamin 0,6
Dimethyl-p-toluidin 0,6
Farbstoff 0,009
Dioctylphthalat 8
60
65
Tetraäthylenglykoldimethacrylat 100
Kaliumperchlorat 0,55
Kaliumperchlorat 0,55
Benzoesäuresulfimid 0,5
N-Nitrosodiphenylamin 0,4
Dimethyl-p-toluidin 0,36
Diallylphthalatharz 27
Farbstoff 0,008
Farbstoff 0,008
Dioctylphthalat 36
Klebmasse 111
Gew.-Tle.
Tetraäthylenglykoldimethacrylat 100
Kaliumperchlorat 0,55
Kaliumperchlorat 0,55
Benzoesäuresulfimid 0,5
N-Nitrosodiphenylamin 0,9
Dimethyl-p-toluidin 0,6
Titandioxid 16
Tetraflucräthylenpulver 30
Polyester-Weichmacher 120
Durch chemische Zersetzung 6
Durch chemische Zersetzung 6
hergestellte Kieselsäure
Klebmasse IV | Gew.-Tle. |
Tetraäthylenglykoldimethacryiat | 100 |
Ί Äthoxyliertes Bisphenol-A- | 75 |
dimethacrylat | |
Kaliumperchlorat | 0,55 |
Benzoesäuresulfimid | 1,0 |
111 N-Nitrosodiphenylamin | 0,3 |
Dimethyl-p-toluidin | 0,8 |
Farbstoff | 0,02 |
Diallylphthalatharz | 30 |
Dieses* Beispiel betrifft eine anaerob härtende Klebmasse, welche Kaliumpersulfat, Dimethylformamid
und BenzoesäuresuJfimid enthält.
Es wurden Klebmassen unter Verwendung der in Tabelle VI angegebenen Bestandteile zusammengemischt,
bei etwa 820C etwa 15 h gealtert und dann auf Aushärtzeit bis zum »Fingerfesfc'-Zustand untersucht.
Tabelle VI | Klebmasse | C | D |
Bestandteil in g | A B | 50 | 50 |
50 50 | |||
Tetraäthylenglykol- | 1,5 | 1,5 | |
dirnethacrylat | 1,5 1,5 | - | 10,0 |
Kaliumpersulfat | 10,0 | 0,4 | 0,4 |
Dimethylformamid | — - | ||
Benzoesäuresulfimid | |||
Innerhalb von 24 h wurde für die Klebmasse A keine Aushärtung beobachtet, die Aushärtzeit für die Klebmasse
B wurde zu 2 h bestimmt, eine partielle Aushärtung wurde für die Klebmasse C nach 24 h (keine
Aushärtung nach 4 h) beobachtet, jedoch hatte die Klebmasse D eine Aushärtzeit von 0,167 h.
J5 Diese Werte zeigen, daß ein synergistischer Beschleunigungseffekt
erzielt wird, wenn eine Kombination von Dimethylformamid und Benzoesäuresulfimid im Gewichtsverhältnis
von etwa 25 :1 als Beschleuniger für durch Kaliumpersulfat initiierte Polymerisation verwendetwird.
Dieses Beispiel betrifft eine anaerob härtende Klebmasse, welche Tetraäthylenglykoldimethacrylat,
einen Initiator in Form eines anorganischen Salzes und einen Kobeschleuniger enthält.
Es wurden Klebmassen unter Verwendung von Tetraäthylenglykoldimethacrylatmonomer (100 Gew.-Tle.),
Stabilisator (Hydrochinon, 90 ppm, bezogen auf Monomeres), verschiedene Initiatoren in Form von
anorganischen Salzen und als Kobeschleuniger Dimethylformamid (20 Gew.-Tle.) und unterschiedliche
Mengen von Benzoesäuresulfimid zusammengemischt.
Während des Vermischens wurde der Initiator in Form
der anorganischen Salze mit dem Monomer vermischt, worauf die Kobeschleuniger zugegeben wurden und das
erhaltene Gemisch etwa eine Woche bei Raumtemperatur gealtert wurde. Danach wurde die gealterte Masse
filtriert und auf Aushärtzeit, Lösungs-Drehmoment und Gleit-Drehmoment untersucht. Die mit den Klebmassen
erhaltenen Testergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt.
Initiator (Gew.-Tle.)8) |
Kobeschleuniger (Gew.-Tle.)8) DMF6) BS2) |
0,5 | Aushärte zeit (h : min) |
Drehmoment Lösen |
in kp/cm Gleiten |
KCIO4 (0,55) | 20 | 0,8 | 0:10 | 20,7 | 23,0 |
K2S2O8 (0,217) | 20 | 0,8 | 0:50 | 27,6 | 27,6 |
Na2S2O8 (0,52) | 20 | 0,5 | 0:25 | 27,6 | 48,3 |
NaClO4H2O (5,0) | 20 | 72:00 | 13,8 | 13,8 | |
2) BS = Benzoesäuresulfimid. 6) DMF = Dimethylformamid. |
8) auf 100 Gew.-Tle. des Monomeren.
B e i s ρ i e 1 9
Dieses Beispiel betrifft eine anaerob härtende Klebmasse mit Ammoniumpersulfat als Initiator.
Es wurden Massen hergestellt, indem zu Tetraäthylenglykoldimethacrylatmonomer
(100 Gew.-Tle.) Dimethylformamid (20 Gew.-Tle.), Ammoniumpersulfat als Initiator und unterschiedliche Mengen an Hydrochi-
non als Inhibitor zugegeben wurden. Die erhaltenen Gemische wurden gut vermischt und sieben Tage
gealtert Nach dem Altern wurde der flüssige Anteil der erzeugten Klebmasse dekantiert und auf Aushärtzeit,
Drehmoment und Stabilität bei 49° C über 10 Tage untersucht. Die Testergebnisse sind in Tabelle VIII
angegeben.
Initiator Inhibitor | Aushärtzeit | Drehmoment | in kp/cm | Stabilität |
(Gew.-Tle.)8) (ppm) | (h : min) | Lösen | Gleiten | |
1,5 90 | 1 :30 | 13,8 | 13,8 | ausreichend'") |
1,5 130 | 2 : 00") | - | - | gut |
1,5 190 | 2 : 00") | - | - | gut |
1,5 250 | keine Aus | - | - | gut |
härtung | ||||
s) auf 100 Gew.-Tle. Monomer. | ||||
9) partielle Aushärtung. | ||||
lü) geliert nach 48 h. | ||||
Dieses Beispiel betrifft eine anaerob härtende Klebmasse mit Ammoniumperchlorat als Initiator.
Zu 100 Gew.-Tln. Tetraäthylenglykoldimethacrylatmonomer
wurden Ammoniumperchlorat (10 Gew.-Tle.), Dimethylformamid (0,5 Gew.-Tle.), Benzoesäurssulfimid
(0,5 Gew.-Tle.) und Hydrochinon (69 ppm) zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde dann gründlich vermischt,
und die erhaltene Mischung wurde über unterschiedliche Zeitspannen gealtert. Nach dem Altern
wurde der flüssige Anteil der Klebmasse dekantiert und auf Aushärtzeit, Drehmoment und Stabilität untersucht
Die Ergebnisse sind in Tabelle IX zusammengestellt.
Alterungszeit
(d)
(d)
Aushärtzeit
(h : min)
(h : min)
Drehmoment in kp/cm Lösen Gleiten
3 | 1 :00 | 10,4 | 10,4 |
10 | 3:00 | 110,4 | 131,1 |
13 | 1 :00 | 276,0 | 251,9 |
Stabilität
gut
Diese Werte zeigen die verbesserten Drehmoment-Eigenschaften, die beim Altern der erzeugten Klebmassen
erreichbar sind.
Dieses Beispiel zeigt anaerob härtende Klebmassen, die Ammoniumperchlorat und Dimethylformamid enthalten.
Ein Gemisch aus Tetraäthylenglykoldimethacrylatmonomer (100 Gew.-Tle.), Ammoniumperchlorat, Dimethylformamid
und Hydrochinoninhibitor (69 ppm) wurde hergestellt und drei Tage gealtert. Danach wurde
der flüssige Anteil der Mischung dekantiert und auf
so Aushärtzeit und Drehmoment untersucht. Die Testergebnisse sind in Tabelle X zusammengestellt.
Initiator
(Gew.-Tle.)8)
(Gew.-Tle.)8)
DMF6)
(Gew.-Tle.)8)
(Gew.-Tle.)8)
Aushärtzeit (h : min) Drehmoment in kp/cm
Lösen Gleiten
Lösen Gleiten
2 | 10 | 5:18 | 69,0 | 41,4 |
2 | 20 | 5: 18 | 27,6 | 17,3 |
5 | 5 | 5:00 | 27,6 | 26,5 |
5 | 20 | 4:00 | 110,4 | 113,9 |
10 | 5 | 5: 18 | 27,6 | 13,8 |
10 | 40 | 5: 18 | 27,6 | 27,6 |
Dimethylformamid.
auf 100 Gew.-Tle. Monomer.
«: Si» *Λ |
23 | 1 10 | 26 16 | 5 | (100 | DMF6) | Monomer. | 538 | 24 | und der flüssige Anteil | Testergebnisse sind in | > Lösen | • | Gleiten | 230214/282 | I | ■Λ |
'1$ | Beispie | 1 1L· | Gew.-Tle.) wurde mit unterschiedlichen Initiatoren (10 | (Gew.-Tle.)8) | hiervon wurde dekantiert und auf Aushärtzeit und | 13,8 | 13,8 | 1 | |||||||||
-I | Dieses Beispiel betrifft anaerob härtende | Tabelle XI | 1 | Drehmoment untersucht. Die | 13,8 | 13,8 | |||||||||||
Initiator | 2 | Tabelle XI zusammengestellt. | 13,8 | 13,8 | !'"-> | ||||||||||||
Clebmas- | (Gew.-Tle.) | 5 | Gew.-Tle.) und unterschiedlichen Mengen an Dimethyl | Aushärtzeit Drehmoment in kp/cm | 13,8 | 13,8 | |||||||||||
sen, die mit Trimethylolpropantrimethacrylatmonomer | KClO4 | 1 | formamid vermischt. Die hergestellten Mischungen | (h : min | 6,9 | 6,9 | ff'f | ||||||||||
if- ( | hergestellt sind. | KClO4 | 5 | wurden sieben Tage gealtert, | 4:00 | 13,8 | 13,8 | 5V | |||||||||
-f | KClO4 | 1 | 3:00 | 20,7 | 20,7 | [(" | |||||||||||
Trimethylolpropantrimethacrylatmonomer | NH4ClO4 | 5 | 3 :00 | 110,4 | 141,5 | f'J | |||||||||||
I | NH4ClO4 | 1 | 3 :00 | 27,6 | 27,6 | Ii | |||||||||||
K2S2O8 | 10 | 3:00 | vl | ||||||||||||||
K2S2O8 | 6) Dimethylformamid. | 4:00 | |||||||||||||||
Na2S2O8 | 8) auf 100 Gew.-Tle | 4:00 | |||||||||||||||
Na2S2O8 | 3:55 | ||||||||||||||||
4:10 | |||||||||||||||||
i | |||||||||||||||||
ι | |||||||||||||||||
I | |||||||||||||||||
I | |||||||||||||||||
1 | |||||||||||||||||
S | |||||||||||||||||
i | |||||||||||||||||
I | |||||||||||||||||
I | |||||||||||||||||
I | |||||||||||||||||
I | |||||||||||||||||
i | |||||||||||||||||
f | |||||||||||||||||
I | |||||||||||||||||
it | |||||||||||||||||
I | |||||||||||||||||
J | |||||||||||||||||
1 | |||||||||||||||||
ί |
Claims (1)
1. Anaerob härtende Klebmasse auf der Grundlage polymerisierbarer ^cryl- bzw. Methacrylsäureester
und aktiven Sauerstoff enthaltender Polymerisationsinitiatoren, dadurch gekennzeich-
H7C = C-C-O
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/568,990 US3980627A (en) | 1975-04-17 | 1975-04-17 | Anaerobic sealant composition and method of preparation |
US05/664,391 US4090997A (en) | 1976-03-05 | 1976-03-05 | High-strength anaerobic sealant composition and method of preparation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2616538A1 DE2616538A1 (de) | 1976-11-04 |
DE2616538C2 true DE2616538C2 (de) | 1982-04-08 |
Family
ID=27074934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2616538A Expired DE2616538C2 (de) | 1975-04-17 | 1976-04-14 | Anaerob härtende Klebmassen und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS575242B2 (de) |
BR (1) | BR7602313A (de) |
DE (1) | DE2616538C2 (de) |
ES (1) | ES447102A1 (de) |
FR (1) | FR2307862B1 (de) |
IT (1) | IT1058152B (de) |
NL (1) | NL7604085A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MX150395A (es) * | 1978-05-22 | 1984-04-30 | Felt Products Mfg Co | Composicion mejorada obturadora curable anaerobicamente |
JPS6081204A (en) * | 1983-10-08 | 1985-05-09 | Nitto Chem Ind Co Ltd | Polymerization inhibitor for basic vinyl monomer |
US6447649B1 (en) * | 2000-07-24 | 2002-09-10 | Ge Betz, Inc. | Polymerization inhibitor for vinyl-containing materials |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3419512A (en) * | 1965-12-23 | 1968-12-31 | Borden Inc | Anaerobic curing composition |
-
1976
- 1976-04-14 BR BR7602313A patent/BR7602313A/pt unknown
- 1976-04-14 DE DE2616538A patent/DE2616538C2/de not_active Expired
- 1976-04-15 FR FR7611204A patent/FR2307862B1/fr not_active Expired
- 1976-04-15 JP JP4303176A patent/JPS575242B2/ja not_active Expired
- 1976-04-15 NL NL7604085A patent/NL7604085A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-04-15 ES ES447102A patent/ES447102A1/es not_active Expired
- 1976-04-16 IT IT7649075A patent/IT1058152B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1058152B (it) | 1982-04-10 |
FR2307862A1 (fr) | 1976-11-12 |
JPS575242B2 (de) | 1982-01-29 |
FR2307862B1 (de) | 1981-10-23 |
JPS51133389A (en) | 1976-11-19 |
NL7604085A (nl) | 1976-10-19 |
ES447102A1 (es) | 1977-06-16 |
DE2616538A1 (de) | 1976-11-04 |
BR7602313A (pt) | 1976-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1900126C3 (de) | Anaerob härtende Klebstoffmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1594087C3 (de) | Unter Sauerstoffausschluß erhärtende Klebemittel | |
DE3400577C2 (de) | Cyanoacrylsäureester-Klebstoffe von verhältnismäßig geringem Haftvermögen an Haut und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1745063C3 (de) | Unter anaeroben Bedingungen rasch härtende Ablichtungsmassen auf der Basis von Acrylsäureestern mehrwertiger Alkohole | |
DE2749975C2 (de) | Härtbares Kleb- und Versiegelungsmittel | |
DE2622875C2 (de) | Härtbare Zusammensetzungen | |
DE2261261A1 (de) | Cyanoacrylsaeureesterklebstoffe | |
DE1295122B (de) | Unter Luftabschluss haertendes Klebemittel | |
DE2731906A1 (de) | Pastenfoermige cyanoacrylatklebstoffzusammensetzung | |
CH527893A (de) | Anaerob erhärtendes, flüssiges Bindemittel | |
DE2833842A1 (de) | Verbesserte klebstoffzubereitung auf basis von 2-cyanacrylaten und verfahren zur verbesserung der klebstoffeigenschaften derartiger zubereitungen | |
DE2849965A1 (de) | Haftmittelmasse sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3012478A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lagerbestaendigen klebstoffs | |
DE2943796A1 (de) | Polymerisierbare mehrkomponenten- klebstoffmasse und verfahren zum verbinden von substraten unter verwendung derselben | |
DE2952286A1 (de) | Anaerob haertende klebstoffe und dichtungsmassen | |
DE2616538C2 (de) | Anaerob härtende Klebmassen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2441943B2 (de) | Anaerob härtende Klebstoffe und Dichtungsmassen | |
CH628081A5 (de) | Anaerob haertbare kleb- und versiegelungszusammensetzung. | |
CH628082A5 (de) | Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe oder dichtungsmittel. | |
DE2222709A1 (de) | Unter Luftabschluss polymerisierende Masse | |
DE2113094C3 (de) | Stabilisierte anaerob härtende Masse | |
DE2441920C3 (de) | Anaerob härtende Klebstoffe und Dichtungsmassen | |
DE1769934C3 (de) | Flüssiger Kitt | |
DE3611307C2 (de) | ||
DE2441918C3 (de) | Anaerob härtende Klebstoffe und Dichtungsmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |