DE2609327C3 - Chirurgisches Schneidinstrument - Google Patents

Chirurgisches Schneidinstrument

Info

Publication number
DE2609327C3
DE2609327C3 DE2609327A DE2609327A DE2609327C3 DE 2609327 C3 DE2609327 C3 DE 2609327C3 DE 2609327 A DE2609327 A DE 2609327A DE 2609327 A DE2609327 A DE 2609327A DE 2609327 C3 DE2609327 C3 DE 2609327C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting instrument
instrument according
electrical conductor
temperature
knife blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2609327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609327B2 (de
DE2609327A1 (de
Inventor
Robert F. Dr.Med. Portola Valley Calif. Shaw (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/558,335 external-priority patent/US4185632A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2609327A1 publication Critical patent/DE2609327A1/de
Publication of DE2609327B2 publication Critical patent/DE2609327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609327C3 publication Critical patent/DE2609327C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/08Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00107Coatings on the energy applicator

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Schneidinstrument mit einer entlang der Schneidkante elektrisch aufheizbaren Messerklinge.
Bei chirurgischen Eingriffen nimmt das Stillen von Blutungen einen wesentlichen Teil der gesamten Operationszelt in Ansprach. Solche Blutungen, die vor allem beim Verletzen von kleinen, stark durchblui-Jten Blutgefäßen auftreten und das Gewebe durchdringen, behindern die Sicht des Chirurgen, verringern die Arbeitsgenauigkeit und führen häufig zu langwierigen und aufwendigen Handhabungen bei dem Eingriff. Es ist bekannt, das Gewebe zu erhitzen, um solche Blutungen wesentlich herabzusetzen, und es sind auch chirurgische Schneidinstrumente entwickelt worden, welche die Gewebetemperatur entsprechend erhöhen. Es ist allgemein anerkannt, daß zur Unterbindung von Blutungen bei chirurgischen Eingriffen an der Schnittstelle eine Temperatur zwischen 3000C und 1000° C herrschen sollte. Es sind deshalb Skalpelle bekannt, die eine mit einem Widerstandsheizelement versehene Klinge aufweisen, weiche das Gewebe durchtrennt und dabei die Blutung unterbindet Obwohl das Widerstandsheizelement in der Luft vor der Berührung mit dem Gewebe leicht auf eine hohe und konstante Temperatur gebracht werden kann, kühlt es sich schnell ab, sobald Abschnitte der Messerklinge in Kontakt mit dem Körpergewebe geraten.
Während der Operation kommen in nicht genau vorhersehbarer Weise dauernd verschiedene Abschnitte der Messerklinge in Kontakt mit dem gerade geschnittenen Gewebe. Kühlt sich die Messerklinge ab, so wird das Trennen des Gewebes und das Unterbinden von Blutungen schwieriger, und das Gewebe neigt dazu, an der Messerklinge haften zu bleiben. Wird dann zusätzliche Energie zugeführt, um der Abkühlung der Messerklinge entgegen zu tvirken, so wird die zusätzliche Energie auch den nicht abgekühlten Abschnitten der Messerklinge zugeführt und dies führt häufig zu unzulässigen Temperaturerhöhungen, die eine Beschädigung des Gewebes und/oder der Messerklinge ergeben können. Die Ursache hierfür hängt damit zusammen, daß bei den Heizelementen der bekannten 4-) Messerklingen der elektrische Widerstand sich mit der Temperatur in einem gegebenen Abschnitt der Messerklinge erhöht, was wiederum eine Erhöhung der Temperatur auf Grund der zusätzlich zugeführten elektrischen Energie bewirkt. Es ist deshalb anzustrer> <> ben, daß elektrisch aufgeheizte chirurgische Schneidinstrumente zur Unterbindung von Blutungen eine Einrichtung aufweisen sollten, durch welche die Energie gezielt an jene Abschnitte der Messerklinge abgegeben werden sollte, die durch den Kontakt mit dem Gewebe *>-) abgekühlt werden, so daß die Schneidkante innerhalb des gewünschten Temperaturbereichs auf einer im wesentlichen konstanten Temperatur gehalten werden kann.
Es sind diese Forderung erfüllende chirurgische wi Schneidinstrumente bekannt (US-PS 37 68 482, 38 26 263), bei denen die die Temperatur steuernde Einrichtung eine ganze Anzahl von Widerstandsheizelementen aufweist, die auf der Oberfläche der Messerklinge verteilt angeordnet sind. Derartige Schneider, instrumente erfordern jedoch bei der Herstellung der Heizelemente eine sehr hohe Genauigkeit, um die gewünschten Widerstände zu erhalten. Außerdem unterliegen solche Widerstandsheizelemente während
der Benutzung Änderungen des Widerstandswertes, die durch körpereigene Gewebesifte und Proteine verursacht werden, welche sich auf der Oberfläche *es Messers festsetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein chirurgisches Schneidinstrument der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem der Schneidenabschnitt der Klinge beim Durchtrennen von Körpergewebe in einem vorbestimmten Bereich erhöhter Temperaturen gehalten wird ι ο
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Schneidinstrument
Die Erhitzung erfolgt durch Ströme hoher Frequenz, welche innerhalb veränderlicher Eindringtiefen in i=> einem elektrischen Leiter fließen, der in dem Bereich der Schneidkante angeordnet ist Der Strom neigt dazu, sich an der Oberfläche zu konzentrieren und exponentiell mit dem Abstand von der Oberfläche abzunehmen. Diese Erscheinung wird »skin effect« genannt Die Eüidringtiefe ist definiert als derjenige Wert, bei welchem der Strom nur 37% seines Wertes an der Oberfläche hat und ist bestimmt durch den spezifischen elektrischen Widerstand und die magnetische Permeabilität des den Strom führenden Materials und >ί durch die Frequenz des Wechselstromes. Die Eindringtiefe din cm wird bestimmt durch
d = 5
Dabei bedeutet ρ den spezifischen elektrischen Widerstand in Ω · cm, μ die relative magnetische r> Permeabilität und /"die Frequenz in Hz.
Ein Skalpell mit selbsttätiger Wärmeregelung kann erhalten werden, indem der Strom mit einer hohen Frequenz in Leitern fließt, die als Widerstandsheizelemente dienen und in dem Bereich der Schneidkante des w Skalpells angeordnet sind und die aus einem Material bestehen, bei welchem ein elektrischer Parameter, beispielsweise die magnetische Permeabilität, mit abnehmender Temperatur zunimmt Es ergibt sich, daß eine Zunahme der magnetischen Permeabilität zu einer -n Abnahme der Eindringtiefe führt. Da der Widerstand des Strompfades umgekehrt proportional dem Querschnittsbereich (Breite mal Eindringtiefe) ist, führt dieser Effekt zu einer Zunahme des Widerstandes des Strompfades in den abgekühlten Bereichen und dadurch ~>i> zu einer erhöhten Wärmezufuhr.
Ferromagnetische Materialien, wie beispielsweise Eisen, Nickel und Kobalt und deren Legierungen ändern ihre relative Permeabilität stark, wenn die Temperatur unter einen Übergangspunkt, den sogenannten Curie- v> Punkt fällt Bei vielen Eisen/Nickel-Legierungen liegt die Curie-Temperatur bei etwa 450° C. Über dieser Temperatur ist die relative Permeabilität näherungsweise eins und unter diesem Wert ist sie wesentlich höher, beispielsweise 100 bis 1000 für magnetische Feldstärken, no die für die Zwecke der Erfindung in Frage kommen. Bei der Zufuhr eines Hochfrequenzsignals fließt ein Strom in dem Oberflächenleiter der Klinge nahe der Schneidkante und erhitzt die Schneidkante auf etwa 500°C, bevor diese in Kontakt mit dem Körpergewebe μ gelangt. Wenn Teile der Schneidkante sich bei Berührung mit dem körpergewebe abkühlen, kann die Temperatur der abgekühlten Bereiche unter die Curie-Temperatur abfallen, und dadurch kann die relative Permeabilität von eins auf Ober )00 ansteigen. Die entsprechende Eindringtiefe fällt um mehr als 10 zu t ab, und es ergibt sich eine proportionale Erhitzung in dem abgekühlten Bereich,
Eine Skalpellklinge aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise Aluminiumoxyd-Keramikmaterial kann elektrisch in dem Bereich der Schneidkante erhitzt werden, indem ein Strom hoher Frequenz entlang Leitern in der Nähe der Schneidkante geführt wird, weiche aus ferromagnetischem Material bestehen und sich auf dem isolierenden Material der Messerklinge befinden.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; es stellen dar:
F i g. 1 schematisch eine Seitenansicht eines chirurgischen Schneidinstruments gemäß der Erfindung und
F i g. 2 eine Querschnittsansicht der Messerklinge des Schneidinstruments gemäß F i g.'..
Das chirurgische instrument wir/· durch einen an einem Schaft 11 befestigten Klingenabschnitt 9 gebildet, wobei der Klingenabschnitt aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise Aluminiumoxyd- Keramikmaterial besteht Ein Signalleiter 13 aus ferromagnetischem Material, beispielsweise Nickel-Eisen, ist auf der Messerschneide 9 neben der Schneidkante 21 angeordnet und bildet einen vollständigen Strompfad längs einer Seite der Messerklinge 9 und zurück zur anderen Seite der Klinge. Die Hochfrequenz-Eingangslcistung kann dem Leiter 13 von einer Stromquelle 19 durch Verbindungsglieder 15 und 17 zugeführt werden.
Bei dem stromführenden Leiter 9 aus ferromagnetischem Material kann die vorher besprochene Eindringtiefe vorteilhaft zur Temperaturregelung verwendet werden. Der durch den ferromagneiischen Leiter 13 fließende Strom ist auf der Innenseite des Leiters bis zur Eindringtiefe des Materials und erwärmt das ferromagnetische Material und die mit diesem thermisch gekoppelte Schneidkante 21 aus Keramikmaterial. Von iiner Betriebstemperatur in Luft, die über der Curie-Temperatur liegt, kühlen sich Teile der Schneidkante bei der Berührung des Körpergewebes ab und die Betriebstemperatur kann unter die Curie-Temperatur fallen. Dadurch nimmt die Eindringtiefe um etwa 10 zu 1 ab, was zu einer erhöhten Erwärmung im Verhältnis 10 zu 1 führt. Um diese erhöhte Erwärmung zu erreichen, muß die relative Permeabilität nicht nur von 1 auf 100 bei Abkühlung durch das Körpergewebe ansteigen, sondern die Eindringtiefe muß unter den Bedingungen vor dem Kontakt mit dem Körpergewebe ungefähr zwei Drittel der Dicke des Leiters oder weniger brtrtgen, um die Verminderung der Eindringtiefe im Verhältnis 10 zu 1 zu erreichen. Bei einer hinreichend dünnen SkalpellUinge und einem darauf angeordneten dünnen ferromagnetischen, selbstregelnden, leitfähigen Heizelement, können hohe Frequenzen erforderlich sein, um die erforderlichen Eindringtiefen zu realisieren. Aus der nachfolgenden Tabelle gehen die erforderlichen Frequenüwerte für verschiedene Eindringtiefen über und unter dem Curie-Punkt bei einer ferromagnetischen Legierung von 50:50 Eisen/Nickel hervor, und es ist außerdem die relative Energieabgabe eines 1 mm breiten Leiters angegeben, der kontinuierlich auf beiden schrägen Seitenflächen einer Skalpellklinge in dem Bereich einer Schneidkante von 3 cm Länge angeordnet ist, wenn der Leiter mit einem Strom von etwa 3 A gespeist wird:
Temperatur Spez.
Widerstand
10 6· Ii · cm 26 09 MII/ 327 6 .29 Leistung an
Schneidkante
5 ( 105 Permeabilität f-'rcqiien; 6 ' Kindringticfc Widerstand .54 W/cm
500 105 20 (25 mm · 10 1I U 1.20 .88
500 105 I 100 8.3 2.87 1.61
500 100 I 6 4.5 5.25 3.61
400 100 1 20 2.0 11.7 8.62
400 100 100 100 0.81 quen/signale von der Quelle 19
werden, um die durchschnittl^he
15.7
400 100 I ist über den
durchtrennte
0.44 UCI JCHIICIURdlllC CIIIIUMCIICII. 35.2
Eine
Leitern
100 Körpergewebe von üeti elektrischen airünien.
Die Amplitude und/oder Frequenz der Hochfre-
0.20 Hierzu I Blatt Zeichnungen können eingestellt
Betriebstemper.i'ui
Schicht aus Isolationsmaterial 23
13 angeordnet und isoliert das

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    U Chirurgisches Schneidinstrument mit einer entlang der Schneidkante elektrisch aufheizbaren Messerklinge, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklinge (9) mit einem verlustbehafteten, von Hochfrequenzstrom durchflossenen elektrischen Leiter (13) versehen ist, dessen Werkstoff eine in Abhängigkeit von der Temperatur spranghaft veränderliche Eindringtiefe für den Hochfrequenzstrom aufweist
  2. 2. Schneidinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des elektrischen Leiters (13) eine sich in einem Curie-Punkt sprunghaft ändernde Permeabilität aufweist
  3. 3. Schneidinstrument nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet daß der Werkstoff des elektrischen Leiters (13) ferromagnetisch ist
  4. 4. Schneidinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Werkstoff des elektrischen Leiters (13) mindestens eines der Elemente Eisen, Nickel und Kobalt enthält
  5. 5. Schneidinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß es mit einer den elektrischen Leiter (13) abdeckenden Isolierschicht (23) versehen ist.
  6. 6. Schneidinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des elektrischen Leiters (Ü3) einen Curie-Punkt in dem Temperaturbereich von etwa 300" C bis etwa 1000° C aufweist
  7. 7. Schneidinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklinge (9) einen Keramikwerkstoff aufweist
  8. 8. Schneidinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter mit einer Wechselstromquelle (19) verbunden ist
  9. 9. Schneidinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine ein der Temperatur in einem Beieich der Schneidkante (21) entsprechendes Meßsiginal abgebende Fühleinrichtung sowie eine in Abhängigkeit von dem Meßsignal einen vorgegebenen Parameter des Hochfrequenzstroms ändernde Steuereinrichtung aufweist
  10. 10. Schneidinstrument nach Ansprach 9, dadurch gekennzeichnet daß der geänderte Parameter die Frequenz ist
  11. 11. Schneidinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der elektrische Leiter (13) einen Werkstoff aufweist dessen Permeabilität in einem gewissen Temperaturbereich bei steigender Temperatur abfällt
DE2609327A 1975-03-14 1976-03-06 Chirurgisches Schneidinstrument Expired DE2609327C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/558,335 US4185632A (en) 1970-08-13 1975-03-14 Surgical instrument having self-regulated electrical skin-depth heating of its cutting edge and method of using the same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2609327A1 DE2609327A1 (de) 1976-09-30
DE2609327B2 DE2609327B2 (de) 1978-11-09
DE2609327C3 true DE2609327C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=24229150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2609327A Expired DE2609327C3 (de) 1975-03-14 1976-03-06 Chirurgisches Schneidinstrument

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS51122987A (de)
AU (1) AU500503B2 (de)
BR (1) BR7601547A (de)
CA (1) CA1077366A (de)
DE (1) DE2609327C3 (de)
FR (1) FR2303518A1 (de)
GB (1) GB1546627A (de)
NL (1) NL7602177A (de)
SE (1) SE412842B (de)
SU (1) SU720995A3 (de)
ZA (1) ZA761133B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2022974A (en) * 1978-04-20 1979-12-19 Shaw R F Improved electrically heated apparatus and method and material
EP0637941A4 (de) * 1992-05-01 1995-06-14 Hemostatix Corp Chirurgische instrumente mit selbstregulierender heizeinrichtung.
EP1815807B1 (de) 2004-09-22 2017-11-22 Olympus Corporation Vorrichtung zur entnahme von organischem gewebe
DE102006005224B4 (de) * 2006-01-31 2008-09-04 P + P Medical Gmbh Vorrichtung zur Trennung einer aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehenden Gelenkendoprothese von biologischen und/oder biokompatiblen Materialien
US8372066B2 (en) * 2009-04-17 2013-02-12 Domain Surgical, Inc. Inductively heated multi-mode surgical tool
WO2018048817A1 (en) * 2016-09-06 2018-03-15 I.C. Medical, Inc. Monopolar electrosurgery blade and electrosurgery blade assembly
US10792095B2 (en) * 2017-03-05 2020-10-06 I.C. Medical, Inc. Monopolar electrosurgery pencil with argon beam capability

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234356A (en) * 1963-05-07 1966-02-08 Raymond F Babb Electrically heated medical implement
US3826263A (en) * 1970-08-13 1974-07-30 R Shaw Electrically heated surgical cutting instrument
US3768482A (en) * 1972-10-10 1973-10-30 R Shaw Surgical cutting instrument having electrically heated cutting edge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2609327B2 (de) 1978-11-09
AU1171776A (en) 1977-09-08
BR7601547A (pt) 1976-09-14
AU500503B2 (en) 1979-05-24
ZA761133B (en) 1977-02-23
SE7602291L (sv) 1976-09-15
SE412842B (sv) 1980-03-24
SU720995A3 (ru) 1980-03-05
DE2609327A1 (de) 1976-09-30
FR2303518A1 (fr) 1976-10-08
JPS6128339B2 (de) 1986-06-30
NL7602177A (nl) 1976-09-16
CA1077366A (en) 1980-05-13
JPS51122987A (en) 1976-10-27
GB1546627A (en) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609412C3 (de) Chirurgisches Schneidinstrument
DE2609383C3 (de) Chirurgisches Schneidinstrument
US4185632A (en) Surgical instrument having self-regulated electrical skin-depth heating of its cutting edge and method of using the same
DE69110890T2 (de) Vorrichtung zum haarschneiden und gleichzeitigen kauterisieren der geschnitteten haarenden.
DE69925487T2 (de) Plasmaschneidvorrichtung
DE69230494T2 (de) Instrument zum schneiden, koagulieren und abtragen von gewebe
EP0397043B1 (de) Gerät zur Erzeugung von Kälte und Wärme
DE69209146T2 (de) Hämostatisches, bipolares, elektrochirurgisches Schneidgerät
DE2855145C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung eines Laser-Leckstroms
DE2926630A1 (de) Elektrochirurgisches instrument
EP0341446A2 (de) Hochfrequenzgenerator zum Gewebeschneiden und Koagulieren in der Hochfrequenzchirurgie
DE3140671A1 (de) Schneidewerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE2609336C3 (de) Chirurgisches Schneidinstrument
DE2609327C3 (de) Chirurgisches Schneidinstrument
DE2423537B2 (de) Chirurgisches schneidinstrument
DE102009013917A1 (de) Elektrochirurgisches Gerät mit einer Temperaturmesseinrichtung, Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur und/oder einer Temperaturänderung an einer Neutralelektrode
EP3075340A1 (de) Gewebeschere für biologisches Gewebe
DE2609439C3 (de) Chirurgisches Schneidinstrument
DE69828988T2 (de) Elektochirurgische elektrode ein elektrisches feld konzentrierend
DE2914401A1 (de) Verfahren und anordnung zum selbstregeln erhoehter temperaturen
DE3019252C2 (de) Patientenplatte
DE2634628A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von tumoren in koerpergewebe
DE19826958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochirurgischen Schneiden und Koagulieren
DE7606898U1 (de) Chirurgisches Schneidinstrument
DE2401058C3 (de) Chirurgisches Schneidinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee