DE2602976A1 - Winkelmess- und -zeichengeraet - Google Patents

Winkelmess- und -zeichengeraet

Info

Publication number
DE2602976A1
DE2602976A1 DE19762602976 DE2602976A DE2602976A1 DE 2602976 A1 DE2602976 A1 DE 2602976A1 DE 19762602976 DE19762602976 DE 19762602976 DE 2602976 A DE2602976 A DE 2602976A DE 2602976 A1 DE2602976 A1 DE 2602976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruler
semicircular
section
angle
fixed frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762602976
Other languages
English (en)
Inventor
Noel Fernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2602976A1 publication Critical patent/DE2602976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/56Gauges for measuring angles or tapers, e.g. conical calipers
    • G01B3/563Protractors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. ERNST STURM
DR. HORST REINHARD
DIPL.-ING. KARL-JÜRGEN KREUTZ
Noei iTOi'nnndexi und
Gerard Vidal
8000 München 40, Leopoldstraßc 20/IV Telefon: (089)39 6451
Draht: Isarpatent
Bank: Deutsche Bank AG München 21/14171
Postscheck: München 9756-809
Damm £7. Januar 197C
¥inkelmeß- und -zeichengerät
Die Erfindung betrifft ein V/inkelmeß- und -zeichengerät mit einem Lineal, durcli welches der v/inkel aatomctisch gemessen %verden kann.
Bekannte Winkelmeß- und -zeichengeräte dieser Art bestehen im
allgemeinen aus einem Dreieck mit verschieden großen Uinkeln, welches zum Zeichnen unä zum flössen eines V/inkels an eine Grundlinie angelegt werden muß. Hierbei besteht für den Benutzer die Schwierigkeit, den gewünschten Winkel richtig abzulesen bzw. das Dreieck so anzulegen, daß der gezeichnete V/inkel die richtige Gradzahl hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der genannten Art au schaffen, das ohne die bekannten Anlagewinkel arbeitet und das das Zeichnen und Messen eines Kinkels praktisch automatisch
609832/0284
und ohne die Gefahr, Irrtümer zu begehen, gestattet.
Gemäß der Erfindung x.irä diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine bewegliche Leiste über einen halbkreisförmigen, gezahnten Abschnitt an ein ein festes Gestell bildendes Lineal angelenkt ist, weiches eine Antriebsscheibe und eine mit dieser über ein biegsames Band verbundene Umkehrscheibe trägt, wobei das Band mit Ablesestiften versehen ist, die sich entlang von Gradskalen bewegen.
Durch das neue Gerät wird dem Benutzer die Größe des Winkels unmittelbar durch ein bestimmtes Längenmaß veranschaulicht. Es hat den Vorteil, daß jeder i/inkel gemessen und gezeichnet werden kann, gleich, ob er im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn gemessen wird.
In den anliegenden Figuren ist die Erfindung zeichnerisch erläutert. Ls zeigen:
Fig. 1 den beweglichen Teil des V/inkelmeß- und -Zeichengeräts, Fig. 2 das feste Gestell des Geräts,
Fig. ο das WinkeImeß- und -zeichengerät von oben gesehen, Fig. 4 eine«. Schnitt des Geräts nach Linie A-B in Fig. 3.
609832/U284
BAD ORIGINAL
2607976
Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Gerät enthält einen beweglichen Teil, der in Fig. 1 abgebildet ist. ILr besteht aus einer mit einer Gradeinteilung versehenen Leiste 1, welche zwei Ränder 2 und 3 hat, die als Linea] benutzbar sind. Diese geradlinige Leiste ist einstückig mit einem halbkreisförmigen Abschnitt 4, der eine Punktrastimg bzv. Zähnung Z aufweist und an seinem obere« Teil mit einem Lager δ versehen ist.
Der Abschnitt 4 enthält eine Anzahl von ülockierungsbohrungen 7.
Das feste Gestell bzw. Lineal 9 nach Fig. 2 hat eine glatte rechteckige Oberfläche, die mit Aussparungen 10, 11 versehen ist. Dieses Gestell enthält zwei Achsen 12 und 13, auf denen die mit Rastung versehene Antriebsscheibe 14 und die Umlenkscheibe 15 montiert sind. Diese beiden Scheiben tragen dar endlose biegsame Band IG, welches mit einem Index oder mit Ablesestiften 17, 18 versehen ist, die sich entlang den in Grad aufgeteilten Skalen 19 und 20 bewegen.
An der einen Seite des Gestells ist ein runder Schutzkasten angeordnet, dessen Wände 22 und 23 (Fig. 4) den Abschnitt 4 zentrieren. Die Lager 24 und 25 nehmen den Lagerzapfen 2C> auf. Eine Halteschraube 27 bewirkt die Bremsung bzw. Blockierung des Abschnittes 4, wenn sie in eine der Bohrungen 7 des Abschnittes 4 der Leiste 1 eindringt. Diese Verriegelung kann an verschiedenen Stellen und entsprechend den vorgegebenen
609832/0284
BAD ORIQINAL
Werten vorgenommen v/erden.
¥enn die Leiste 1 um den Lagerzapfen 26 geschwenkt wird (Pfeil C-D), nimmt sie den Abschnitt 4 mit, dessen Rastung 5 in die Rastung der Antriebsscheibe 14 eingreift. Durch ihre Drehung bewegt die Antriebsscheibe das biegsame, endlose Band 16, wobei sich die Indices mit einer geeigneten Unter- bzw. Übersetzung entlang dea Skalen 19 und 20 proportional verschieben und die Winkelgrade angeben (Pfeil E-F).
Auf diese Weise entspricht jedem Öffnungswinkel eine bestimmte Distanz, die auf der Meßskala abgelesen werden kann. In gleicher Weise genügt es, einfach die Leiste 1 vom festen Teil 9 abzuspreizen und den Abfühlstift 17 oder 18 auf den gewünschten Gradwert zu schieben, um den gewünschten Winkel zeichnen zu können. Hierbei benutzt man die Kanten 3, 31 als Lineal. Die Kanten 2 und 21 dienen als normales Lineal, wenn der Schutzkasteu 21 als Zeichenanlage für einen Kreis oder Teilkreis verwendet wird.
Das Winkelmeß- und -zeichengerät ist umkehrbar, und die Winkel können leicht von links nach rechts oder von rechts nach links vermittels der Skalen 19 und 20 gemessen werden. Diese Umkehrbarkeit zwingt den Benutzer, die Grade unter Berücksichtigung des jeweiligen "Benutzungspunktes" abzulesen, wodurch die bei den bekannten Winkelmessern auftretenden Irrtümer vermieden werden.
609832/0284
Han kann das mit Sclioibc und Band arbeitende und Abfühl- bzw. Ablesestifte tragende System durch einen "integrierenden Zähler" ersetzen und den Arbeitsbereich der Leiste 1 erliöhen, indem man den Bereich von 180° überschreitet oder eine ciirelcte Weiterschaltung der gebahnten Scheibe vornimmt.
609832/0284
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    . ) Winkelmeß- und -zeichengerät mit einem Lineal, durch 'weiches der V/inkel automatisch gemessen werden kann, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine bewegliche Leiste (l) über einen halbkreisförmigen, gezahnten Abschnitt (4) an ein ein festes Gestell bildendes Lineal angelenkt ist, welches eine Antriebsscheibe (14) und eine mit dieser über ein biegsames Band (16) verbundene Umkehrscheibe (15) trägt, wobei das Band (16) mit Ablesestiften (17, 18) versehen ist, die sich entlang von Gradskalen (18, 19) bewegen.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die bei^egliche Leiste (l) mit einer Maßeinteilung versehen ist, wobei sie mit ihrer äußeren Kante (2) als
    609832/0284
    - si -
    •V
    Lineal und mit ihrer inneren Kante (3) als Y/inkelzeichengerät verwendbar ist, un d daß der halbkreisförmige, gezahnte Abschnitt (4) mit Lagerzapfen (26) sowie Blockierungsbohrungen (7) versehen ist.
    3. Gerät nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das ein festes Gestell bildende Lineal (9) rechteckig ist und zwei sich längs erstreckende Aussparungen (10, 11) aufweist, welche das Antriebs- und Umkehrgetriebe (14, 15) aufnehmen, dessen Antriebsscheibe (14) mit dem halbkreisförmigen, gezahnten Abschnitt (4) in Eingriff steht und das biegsame Band (16) trägt, welches über eine am Ende des Lineals (9) angeordnete ümleukscheibe (15) läuft.
    4. Gerät nach Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß de Aussparungen (10, 11),an deren Längskanten sich das biegsame, mit Ablesestiften (17, 18) ausgestattete Band (16) entlang bewegt, Gradeinteilungen (19, 20) für die Winkelgrade enthalten, deren Numerierung von links nach rechts und umgekehrt verläuft, so daß die Möglichkeit gegeben ist, V/inkel in beiden Drehrichtungen der Leiste (l) zu messen.
    5. Gerät nach Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das feste Gestell (9) an einer Seite einen Schutzkasten
    609832/0284
    . · ff.
    (21) aufweist, der den halbkreisförmigen Abschnitt (4) der beweglichen Leiste (l) zentrierend aufnimmt und Lager (24, 25), in denen ein Lagerzapfen (27) zum Bremsen und Blockieren des Abschnittes (4) enthält.
    G. Gerät nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gezahnte Antriebsscheibe (14) direkt eine kreisförmige Kcßskala trägt.
    7. Gerät nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ileßsystem als integrierender Zähler ausgebildet ist.
    Θ0983 2-/0284
DE19762602976 1975-01-31 1976-01-27 Winkelmess- und -zeichengeraet Withdrawn DE2602976A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7503649A FR2299621A1 (fr) 1975-01-31 1975-01-31 Dispositif traceur et mesureur d'angles constituant une regle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2602976A1 true DE2602976A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=9150822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602976 Withdrawn DE2602976A1 (de) 1975-01-31 1976-01-27 Winkelmess- und -zeichengeraet

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH592292A5 (de)
DE (1) DE2602976A1 (de)
FR (1) FR2299621A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH592292A5 (de) 1977-10-31
FR2299621B1 (de) 1980-04-30
FR2299621A1 (fr) 1976-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627805A1 (de) Winkelmesser
DE2602976A1 (de) Winkelmess- und -zeichengeraet
DE3840645A1 (de) Massstablineal zum messen und zeichnen - eine vorrichtung, die alle gebraeuchlichen massstaebe in sich vereinigt
DE349467C (de) Verfahren zum Messen der Rueckenbreite prismatischer Koerper, insbesondere von Prismenfuehrungen, mittels einer an den Prismenseiten angreifenden Schublehre
DE464718C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Laenge von Wickeln aus Bahnen beliebiger Stoffe
DE2362179C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Winkels
DE202006005575U1 (de) Gliedermaßstab
DE3415340A1 (de) Vorrichtung zum messen und berechnen von strickwaren
DE835654C (de) Schieblehre
DE6804927U (de) Laengenmessvorrichtung mit zwei in verschiedenen masssystemen geeichten skalen
DE385072C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Scheinverbrauches eines Wechselstromkreises
DE609714C (de) Rechentafel zum Feststellen der Werte von Aktienbezugsrechten
DE338000C (de) Messinstrument
DE344253C (de) Instrument zur Teilung einer gegebenen Groesse in die mittlere und vierte Proportionale
DE807233C (de) Reduziermassstab
DE545530C (de) Ablesevorrichtung an Waagen
DE2429018C3 (de) Rechengerät
DE555756C (de) Winkelmess- und Zeichengeraet
DE870607C (de) Winkellehre
DE53942C (de) Geräth zur zeichnerischen Uebertragung tachymetrischer Messungen
DE428821C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Produktes zweier Groessen, von denen die eine als Strecke und die andere als Zahl gegeben ist
DE602350C (de) Navigations-Winkelmess- und Zeichengeraet
DE807032C (de) Rechengeraet
DE3420601A1 (de) Gliedermassstab
DE2240174A1 (de) Zeichenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee