DE255885C - - Google Patents

Info

Publication number
DE255885C
DE255885C DENDAT255885D DE255885DA DE255885C DE 255885 C DE255885 C DE 255885C DE NDAT255885 D DENDAT255885 D DE NDAT255885D DE 255885D A DE255885D A DE 255885DA DE 255885 C DE255885 C DE 255885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runners
steering
deflection
slide
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT255885D
Other languages
English (en)
Publication of DE255885C publication Critical patent/DE255885C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • B62B13/08Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
    • B62B13/12Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices with tilting or bending runners
    • B62B13/125Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices with tilting or bending runners the runners being bent in the shape of the curve to follow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 255885 KLASSE 63 b. GRUPPE
GEORG ENTHOLT in BREMEN.
Es ist bekannt, die elastischen Kufen eines Schlittens zum Zwecke des Lenkens durchzubiegen, und zwar wurde dies dadurch bewerkstelligt, daß nur die Vorderenden der Kufen aus der geraden Linie herausgebogen wurden. Die Vorderenden der Kufen beschrieben dabei etwa die Kurve eines halben Parabelbogens, der sich an die gerade Linie des hinteren Teiles der Kufen anschloß. Schlitten
ίο mit solcher Einrichtung waren starkem Schleudern ausgesetzt, was bei hoher Fahrgeschwindigkeit große Gefahr mit sich bringt.
Von anderer Seite ist man deshalb dazu übergegangen, die Mitten der elastischen Kufen zwecks Lenkens durchzubiegen, was aber dabei nicht berücksichtigt, daß eine solche Durchbiegung nur einer stellenweisen Durchbeulung gleichkommt, weil das Vorderende und das Hinterende des Schlittens dabei geradlinig bleiben, denn die Durchbeulung geschah nur zwischen den Befestiguhgsstellen der vier Beine des Sitzbrettes und ähnelte, theoretisch betrachtet, der Durchbiegung eines an beiden Enden auf eine gewisse Länge eingemauerten Balkens. Eine solche Bauart kann noch nicht eine zufriedenstellende Lenkung des Schlittens ohne Schleudern hervorbringen, weil die Durchbiegung der Kufen noch nicht hinreichend der theoretisch günstigsten Kreisbogenform ähnelt. Das anzustrebende Ziel der Durchbiegung der Kufen zum Zwecke des Lenkens besteht vielmehr darin, daß die von den Kufen beschriebenen Bogen in ihrer ganzen Länge genau gleich dem Kreisbogen verlaufen, den man mit dem Schlitten fahren will. Beschreiben die Kufen genau diesen 40
Kreisbogen, so hinterläßt der Schlitten nicht breite Spuren, sondern nur schmale Einschnitte im Schnee von der Breite der Kufen selbst.
Um dieser idealen Kufenbiegung möglichst nahe zu kommen, werden nach vorliegender Erfindung außer den Mitten der Kufen auch noch beide Enden der Kufen von der Lenkvorrichtung gebogen, und zwar so, daß die Durchbiegungen sämtlich in gleichem Sinne stattfinden. Es entstehen auf diese Art drei Parabelbogen, die ineinander übergehen und gemeinschaftlich eine dem Kreisbogen fast gleichkommende Kurve bilden. Die gleichzeitige Durchbiegung der drei Stellen der Kufen wird nun nach vorliegender Erfindung mit Hilfe eines Paares von zweiarmigen Hebeln und deren Verbindungsstange bewirkt.
Auf der Zeichnung ist der neue Schlitten schematisch in Oberansicht dargestellt. Die Durchbiegung der Kufen ist absichtlich der Deutlichkeit wegen in übertriebenen Abmessungen veranschaulicht.
Das Sitzbrett α des Schlittens ruht mittels vier Beinen auf den Kufen b an den Stellen c, d, β und f. Während an den Stellen c und d Bolzenverbindungen vorgesehen sind, die wohl eine Schrägstellung der Kufen gegen die Verbindungsstange g, nicht aber ein Hin- und Hergleiten der Bankbeine auf den Kufen gestatten, können die Hinterbeine der Bank a an den Stellen e und f auf den Kufen in deren Längsrichtung gleiten. Außerdem ist eine Schrägstellung der Kufen zur Verbindungsstange h möglich. Die Enden der Kufen sind mittels der Stangen i und / gelenkig
miteinander verbunden. Zum Zwecke der Durchbiegung der Kufen b sind nun ein paar zweiarmige Hebel k vorgesehen, die um die festen Gelenkbolzen m und η schwenkbar sind.
Die vordere Hebelstange k ist mittels einer beliebigen Vorrichtung, z. B. mittels der Kurbel o, schwenkbar und überträgt ihre Schwenkung durch einen freien Gleitbolzen p auf den hinteren Hebel k. Die beiden Hebel k greifen
ίο an den Stangen i und ξ mittels der Gabeln r und s an und besitzen feste Gelenkzapfen t und v, die in den Gabelenden der Verbindungsstange χ spielen. Letztere ist starr mit der die Mitten der Kufen b verbindenden Stange y befestigt, so daß die Seitwärtsbewegungen der Gelenkbolzen t und ν mit Hilfe der Stangen χ und y auf die Mitten der Kufen b übertragen werden. Offenbar erhalten die Kufen b bei der Ablenkung durch die Kurbel 0 in der ganzen Länge einen Durchbiegungsdruck, der an drei Stellen angreift und überall in demselben Sinne krümmt, so daß die Durchbiegung der Kufen b in der ganzen Länge der genauen Kreisbogenform nahe kommt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rodelschlitten mit einer die elastischen Kufen .durchbiegenden Lenkvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Mitten der Kufen (b) auch noch beide Enden der Kufen mittels eines Paares von zweiarmigen Hebeln (k) und deren Verbindungsstarige (x) zwecks Lenkens durchbiegbar angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT255885D Active DE255885C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE255885C true DE255885C (de)

Family

ID=513955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT255885D Active DE255885C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE255885C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190670A (en) * 1963-12-04 1965-06-22 Dev Consultants Inc Snow vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190670A (en) * 1963-12-04 1965-06-22 Dev Consultants Inc Snow vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE255885C (de)
DE2332168A1 (de) Zug- und hubseilgesperre
DE117016C (de)
DE642964C (de) Tabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE422568C (de) Vorschubeinrichtung fuer Schraemmaschinen
DE226914C (de)
DE269482C (de)
DE107162C (de)
DE26952C (de) Neuerungen an Velocipeden
AT115441B (de) Drachenflugzeug mit einspurigem Fahrradgestell.
DE227227C (de)
DE223671C (de)
DE61296C (de) Zwei- und mehrfache Peaucelliersche Gradführung
DE87384C (de)
DE605821C (de) Wagen
DE221718C (de)
DE436291C (de) Briefkorb mit schwingbar angeordneten Einlageboeden
DE213940C (de)
DE696353C (de) Schlitten mit Lenkkufen und Bremsdornen
DE111886C (de)
DE186940C (de)
DE172802C (de)
AT58960B (de) Zusammenlegbarer, durch Schrägstellen der Kufen lenkbarer Rodelschlitten.
DE48153C (de) Vorrichtung zur Sicherstellung der Steuergabel von Fahrrädern für das Fahren in gerader Richtung
DE261850C (de)