DE2539364A1 - Verfahren zur herstellung von piperidinsulfamylharnstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von piperidinsulfamylharnstoffen

Info

Publication number
DE2539364A1
DE2539364A1 DE19752539364 DE2539364A DE2539364A1 DE 2539364 A1 DE2539364 A1 DE 2539364A1 DE 19752539364 DE19752539364 DE 19752539364 DE 2539364 A DE2539364 A DE 2539364A DE 2539364 A1 DE2539364 A1 DE 2539364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridyl
pyridylamidoethyl
piperidine
methoxy
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752539364
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539364B2 (de
DE2539364C3 (de
Inventor
Wayne Ernest Barth
Donald Ernest Kuhla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2539364A1 publication Critical patent/DE2539364A1/de
Publication of DE2539364B2 publication Critical patent/DE2539364B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539364C3 publication Critical patent/DE2539364C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

3. Sep. 1975
JUK. OiPL-CHEAiWAlTfI BMt ALFRED HOEPPENER DR. JUR. DlPL-CHEM. H.-J. WOlIP D«. JUR. HANS CH«. 8EIL
«1 FfANlCFuRTAM MAlN-HDCHSf
Unsere Nr. 20 Ο88
Pfizer Inc.
New York, N.Y., V.St.A.
Verfahren zur Herstellung von Piperidinsulfamylharnstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung bekannter hypoglykanisch wirksamer Piperinsulf amy!harnstoffe der Formel
0
R-CNH (CH2) 2-/ N-SO2NHC-NHR1
worin R den 3-(2-M-ethoxy)pyridyl~, 3-(2-Ä"thoxy)pyridyl- oder 2-(4-Chlor)pyridylrest und R1 den Bicyclo/2".2.l7hept-5-en-2-ylend ο-methyl-, Bicycloj/^.2.l7hept~2-yl-endo-methyl-, 7-Oxabicyclo-J/^.2.3:.7hept-2-yl-methyl-, 1-Adamantyl- oder einen Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen.
8098-13/1024
Die erfindungsgemäss erhältlichen hypoglykämisch wirksamen Piperidinsulfamylharnstoffe sind in der US-PS 3 829 434 beschrieben.
Bei oraler Verabreichung wirken die aus obiger Patentschrift bekannten Piperidinsulfamylharnstoffe als hypoglykanische Mittel. Besonders wertvoll sind Verbindungen, bei welchen der Piperidinring in 4-Stellung durch verschiedene 2-Pyridylamidoäthylreste substituiert ist. Wegen ihrer bemerkenswerten Fähigkeit zur Herabsetzung des Blutzuckerspiegels bei minmalen Nebeneffekten eignen sich diese Verbindungen insbesondere zur Behandlung von Diabetes mellitus.
Eine sichere und wirtschaftliche Methode zu ihrer Herstellung ist daher äusserst erwünscht.
Bisher wurde 2-Arninoäthylpyridin mit Phthalsäure zum N-/2-(4-Pyridyl)-äthyl7phthalimid umgesetzt, das dann mit Wasserstoff in Gegenwart von wasserfreier Säure und einem Katalysator zum N-/?-(4-Piperidyl)-äthyl7phthalimid reduziert wurde. Dieses Phthalimid wurde sodann mit Sulfamid umgesetzt unter Bildung des 4-(2-Phthalimidoäthyl)-l-piperidin-sulfonamids. Die Umwandlung der Aminoäthyl-Punktion in die Phthalimidoäthyl-Funktion führt dazu, dass das Sulfamid nur mit dem Piperidin-Stickstoff reagiert. Im weiteren Verlauf der Synthese muss das Phthalimid abgespalten werden unter Bildung des primären Amins. Obgleich auch zahlreiche andere Reagenzien ausprobiert wurden, verlief diese Umsetzung am besten mit wasserfreiem Hydrazin, einer hochexplosiven Verbindung, die bei Synthesen in technischem Maßstab äusserst gefährlich ist. Das Produkt der Umsetzung mit Hydrazin ist das 4-(2-Amino-äthyl)-l-piperidin-sulfonamid, das anschliessend mit dem entsprechend substituierten Pyridylsäurechlorid zum 4-(2-Pyridylamidoäthyl)-l-piperidin-smlfonamid umgesetzt wurde,
609813/ 1024
l t ^N __
das dann,wie nachstehend beschrieben, zum gewünschten hypoglykämisehen Mittel aufgearbeiet wurde.
Erfindungsgemäss werden die bekannten hypoglykämischen Mittel
der Formel . ■ !
0 ' 0 ί
R-C-KH(CH2)2_/ '^i-SO2NHC-KHR* j
worin R den j5-(2-Methoxy)pyridyl-, 3-(2-Ä"thoxy)pyridyl- oder 2-(4-Chlor)pyridylrest und R1 den Bicyclo/2.2.l7hept-5-en-2-yl-endo-methyl-, Bicyclo/^.2.17hept-2-yl-endo-methyl-, 7-0xabicyclo/^.2.17hept-2-yl-methyl-, 1-Adamantyl- oder einen Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen, durch ein verbessertes Verfahren hergestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein 4-(2-Pyridylamidoäthyl)piperidin der Formel
mit einer im viesentlichen äquimolaren Menge eines Sulfamids bei Rückflusstemperatur in Berührung bringt, bis die ausschliesslich das Piperdinsulfonamid liefernde Umsetzung im wesentlichen beendet ist.
Das 4-(2-Pyridylamidoäthyl)piperidin wird aus dem entsprechenden 4-(2-Pyridylamidoäthyl)pyridin erhalten, indem man den stärker basischen Pyridinring durch Kontakt mit Säure oder N-Alkylierung slektiv aktiviert und anschliessei
stoff und Metallhydrid reduziert.
slektiv aktiviert und anschliessend mit Wasserstoff oder Wasser-
Die 4-(2-Pyridylamidoäthyl)pyridine, 4-(2-Pyridylamidoäthyl)-piperdine und ihre. Salze sind neue Verbindungen und wertvolle Zwischenprodukte. Besonders bevorzugt werden die j5-(2-Methoxy)-pyridy!-Verbindungen.
609813/102^
Durch vorliegende Erfindung wird die Anzahl der Reaktionsstufen auf zwei herabgesetzt, und die Verwendung von Phthalsäureanhydrid und die Notwendigkeit seiner späteren Entfernung umgangen, indem man stattdessen ein Pyridylsäurechlorid verwendet, das nicht nur das Amin vor Sulfonierung schützt und damit die Addition des Sulfamids nur am PiperJ.dyl-Stickstoff sicherstellt, sondern auch als Rest im angestrebten Molekül verbleibt; ferner wird die äusserst gefährliche Verwendung von wasserfreiem Hydrazin umgangen und ausschliesslich der mono-substttuierte Pyridinring durch selektive Aktivierung reduziert.
Besonders bevorzugt ist die Herstellung der Verbindung, in welcher R den J5- (2-Methoxy)pyridylrest und R* den Bi cyclq^2.2.1.7-hept-5-en-2-yl-endo-methylrest bedeuten.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist in zweierlei Hinsicht neu. Zunächst werden verschiedene substituierte Pyridylchloride als Blockierungsmittel an der aliphatischen Aminogruppe des 4-(2-Aminoäthyl)-pyridins eingesetzt, um mehrfache Sulfonierung zu verhindern, und, da diese substituierten Pyridylreste Teil des angestrebten hypoglykämischen Mittels sind, entfällt die Notwendigkeit ihrer späteren Entfernung. Dies ist nicht der Fall bei den bekannten Verfahren, bei welchen das die Schutzgruppe liefernde Phthalsäureanhydrid durch Behandlung mit wasserfreiem Hydrazin entfernt werden muss. Ferner kann aufgrund der unterschiedlichen Basizität der beiden Pyridin-Stickstoffatome in den verschiedenen interessierenden 4-(2-Pyridylamidoäthyl)-pyridinen der mono-substituierte Ring aktiviert und praktisch ausschliesslich zum gewünschten 4-(2-Pyridylamidoäthyl)piperidin oder -piperidiniumsalz reduziert werden. Diese unterschiedliche Basizität führt auch dazu, dass die Sulfonierung ausschliesslich am Piperidin-Stickstoff erfolgt. Unter 4usschließ- ^ircfVerstanden, dass das gewünschte Produkt in hoher Ausbaute erhalten
609813/1024
wird und keine Nebenprodukte entstehen, die die Aufarbeitung des gewünschten Produkts stören.
Die 4-(2-Pyridylamidoäthylpiperidine, 4-(2-(P.yridylamidoäthyl)-piperidine und ihre Salze sind neue Verbindungen und wertvolle Zwischenprodukte.
Gemäss der bevorzugten Ausführungsform wird 4-(2-Aminoäthyl)-pyridin (L.E. Brady et al., Journal of Organic Chemistry, 26, 4784 (I96I) ) zunächst rait einer etwa äquimolaren Menge eines der substituierten Pyridylchloride 2-Methoxynicotinylchlorid, 2-Äthoxynicotinylchlorid '.od&i^—Chlorpicolinylchlorid in einem geeigneten iieak ti ons inerten Lösungsmittel wie z.B. Methylenchlorid in Gegenwart einer geeigneten Base wie Natriumcarbonat in Wasser bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und 40 °C behandelt, bis die zur Bildung des gewünschten Produkts führende Reaktion im wesentlichen beendet ist. Reaktionsinerte Lösungsmittel sind solche, die im wesentlichen keine nachteiligen Effekte auf Reaktionsteilnehmer und Produkte unter den angewandten Bedingen ausüben. Das Produkt wird dann aus dem Reaktionsgemisch gewonnen und gemäss den nachstehenden, an sich bekannten Methoden gereinigt. Ein Produkt von besonderem Interesse ist das h-JjL-(2-Methoxynicotinamido)äthy_l7pyridin.
Die verschiedenen substituierten Pyridylchloride werden aus den entsprechenden Pyridinsäuren durch Umsetzung mit Thionylchlorid in einem geeignfen reaktionsinerten Lösungsmittel wie Methylenchlorid bei Rückfluss-temperatur bis zur im wesentlichen vollständigen Umsetzung erzeugt. Die 2-Methoxy- und 2-Ä"thoxynxcotinsäure werden erhalten durch Behandlung von 2-Chlornicotinsäure (G.M. Badger et al., Australien Journal of Chemistry, l8, I267 (1965) ) mit Natriummethylat oder Natriumäthylat in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie z.B. einem niederen Alkanol bei
809813/1024
einer Temperatur von etwa 90 bis 130 0C im Autoklaven. Die 4-Chlorpicolinsäure kann nach dem Verfahren von H. Meyer et al., Chemische Berichte, 6l, 2210 (1928) dargestellt werden.
Die nächste Synthesestufe erfordert die selektive Reduktion des mono-substituierten Pyridinrings im auf vorstehende Weise gebildeten 4-(2-Pyridylamidoäthyl)pyridin unter Herstellung des gewünschten 4-(2-Pyridylamidoäthyl)piperidins. Bekanntlich können Pyridinverbindungen aktiviert und einer Reduktion leichter zugänglich gemacht werden durch Anwesenheit einer Säure, durch N-Acylierung oder -Alkylierung (M. Freifelder, Advances in Catalysis, l4, 20^-253 (1963)). Sind ein oder zwei Pyridinringe in der gleichen Verbindung vorhanden, so wird das Problem komplexer, da ein Gleichgewlehtsgemisch aus aktivierten und nichtak tivierten Formen vorliegt. Es ist bekannt, dass man aus einer zwei identische Pyridinringe enthaltenden Verbindung beim Kontakt mit einem Äquivalent Säure und ' Hydr>—ierung ein Pyridylpiperidin bevorzugt vor einem Dipiperidin erhält (siehe F. J. McCarty et al., Journal of the American Chemical Society, 79j 472, (1957))· Die praktisch ausschliessliche Aktivierung und Reduktion eines Pyridinrings in einer zwei oder mehrere nichtäquivalente Pyridinringe aufweisenden Verbindungen ist bisher unbekannt. Es wurde gefunden, dass, wenn die Basizitäten der Stickstoffatome in derartigen Verbindungen sich ausreichend unterscheiden und man nur ein Äquivalent Säure verwendet, die Säure praktisch ausschliesslich mit dem am stärksten basischen Stickstoffatom reagiert. Die gleiche, von verschiedenen Pyridin-Basizitäten abhängende Ausschliesslichkeit liegt auch im Fall der N-Alkylierung oder Acylierung vor. Bei den vorliegenden 4-(2-Pyridylamidoäthyl)piperidinen ist der pK -Wert des mono-
b substituierten Pyridins um etwa 4 pK-Einheiten grosser als der des disubstituierten Pyridins. Daher kann der mono-substituierte Ring mittels Aktivierung mit einer Säure oder N-Alkylierung ausschliesslich zum gewünschten Piperidin reduziert werden.
809 8 13/1024
Das bevorzugte Verfahren verwendet zur Aktivierung des Pyridinrings Säure und nicht die N-Alkylierung. Bei diesem Verfahren wird ein 4-(2-Pyridylamidäthyl)pyridin in einer Konzentration von etwa 10 bis ;50 Gew.$ in einem reakt ions inerten Lösungsmittel, z.B. einem im wesentlichen wasserfreien niederen Alkanol, mit etwa 1 Äquivalent einer im wesentlichen wasserfreien Mineralsäure wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Jodwasserstoff, wasserfreien organischen Säuren wie niederen Alkancarbonsäuren und halogenierten niederen Alkancarbonsäuren oder geeigneten Lewis-Säuren wie Aluminiumtrichlorid oder Bortrifluorid-ätherat und Wasserstoff bei einem-Druck von 2,79 bis 6,30 kg/cm und einer Temperatur von 15 bis 40 °C in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators so lange behandelt, bis die Bildung des 4-(2-Pyridylamidoäthyl)piperidiniumsalzes im wesentlichen beendet ist. Zu den erfindungsgemäss verwendbaren Edelmetallkatalysatoren gehören Platin, Palladium, Rhenium, Rhodium und Ruthenium, sowohl auf Trägern wie ohne Träger, und deren bekannte katalytische Verbindungen wie z.B. ihre Oxyde, Chloride und dergleichen. Beispiele für geeignete Katalysatorträger sind Kohlenstoff, Kieselsäure, Kieselgur, Tonerde und Bariumsulfat. Der Katalysator kann vorgeformt oder in situ durch Vorreduktion eines geeigneten Salzes oder Oxyds der katalytischen Verbindung gebildet werden. Der bevorzugte Katalysator ist Platinoxyd. Aus Bequemlichkeitsgründen kann bei der erfindungsgemässen Reduktionsreaktion die im wesentlichen wasserfreie Säure häufig auch durch eine wässrige Säure ersetzt werden. Der Verdünnungseffekt ist hier wichtig. Das Gemisch aus einem kleinen Volumen der wässrigen Säure mit einem grossen Volumen des im wesentlichen wasserfreien reaktionsinerten Lösungsmittels ist häufig für die Zwecke der Erfindung im wesentlich wasserfrei genug. Die Verwendung von wässriger Säure erübrigt das Lösen der wasserfreien Säure, die gewöhnlich als Gas vorliegt, im wasserfreien Lösungsmittel und die Titration der Lösung zur Konzentrationsbestimmung. Die Verwendung von wässriger Säure wird nachstehend an Beispielen belegt.
6098-13/1024
Schwefeisäure oder Chlorwasserstoff sind bevorzugte Säuren, Methanol wird als Lösungsmittel bevorzuge und derbevorzugte Druckbereich liegt bei etwa ~5,84 bis 5*25 kg/cm . Das Piperidinprodukt kann gewonnen werden, indem man den Katalysator abfiltriert, das Reaktionsgemisch im Vakuum zu einem öl einengt, das öl mit einer geeigneten wässrigen Base extrahiert und mit einem Trocknungsmittel trocknet.
Zur Aktivierung des mono-substituierten Pyridinrings für die nachfolgende Reaktion kann auch die N-Alkylierung verwendet werden. Besonders bevorzugte Alkylierungsmittel sind Benzylbromid, Benzyljodid, ^L-Brom- und c<~Jodxylole, o^-Brom- und oC-Jodnaphthaiine und deren mono- und disubstituierte Derivate mit Substituenten aus niederen Alkyl-, niederen Alkoxy-, Phenyl- und Phenoxyresten. Diese Reste v/erden anderen N-Alkylresten vorgezogen, da sie bei der Reduktion mit Wasserstoff vom Pyridinring entfernt werden. Zahlreiche andere Alkylierungsmittel wie Alkyl- und Cycloalkylhalogenide aktivieren den Pyridinring in zur Reduktion ausreichender Weise, jedoch müssen diese Mittel nach der Reduktion entfernt werden, z.B. durch von-Braun-Reaktion, die mit Bromcyan arbeitet. Da die Verwendung
.S tuf e dieser anderen Alkylierungsmittel eine weitere Synthese/bedingt, werden die Benzyl- und ähnlichen Verbindungen im allgemeinen bevorzugt.
Das 4-(2-Pyridylamidoäthyl)pyridin wird in einer Konzentration von etwa 2 bis 5 Gew.% in einem geeigneten neaktionsinerten Lösungsmittel wie z.B. Acetonitril, Chloroform, Dioxan oder Tetrahydrofuran mit einer etwa äquimolaren Menge' eines der genannten Alkylierungsmittel bei Rückflusstemperatur in Berührung gebracht, bis die Bildung des gewünschten Pyridiniumsalzes im wesentlichen vollständig ist. Beim Abkühlen fällt das Produkt aus. Dieses kann gegebenenfalls direkt aus geeigneten Lösungsmitteln urnkristallisiert werden, z.B. aus einem l:l-Gernisch aus einem niederen
809813/1024
Alkanol und einem niederen Alkyläther, oder es kann direkt ohne Reinigung in der nächsten Synthesestufe eingesetzt werden.
Das Pyridiniumsalz wird anschliessend in einem geeigneten reaktionsinerten Lösungsmittel wie z.B. einem wasserfreien niederen Alkanol oder Ä'ther in einer Konzentration von etwa 2 bis 5 Gew.% dispergiert und mit einem etwa 4fachen molaren Überschuss eines geeigneten Metallhydrid-Reduktionsmittels wie Natriumborhydrid oder Natrium-bis-(2-methoxyäthoxy)aluminiumhydrid in Berührung gebracht, wobei letzteres unter Rühren portionsweise im Verlauf von etwa 10 Min. bei einer Temperatur von etwa 0 bis 5 °C zugesetzt wird. Auch Lithiumaluminiumhydrid kann als Reduktionsmittel verwendet werden, sollte jedoch im wesentlichen in äquivalenter Menge eingesetzt werden, um eine Reduktion der Amidcarbonylfunktion zu vermeiden. Nach beendeter Zugabe des Reduktionsmittels lässt man die Temperatur des Reaktionsgemischs auf Raumtemperatur ansteigen, worauf das Gemisch gerührt wird, bis die Reaktion unter Bildung des Tetrahydropyridin-Derivats im wesentlichen beendet ist. Dann wird das Reaktionsgemisch im "Vakuum eingeengt und das resultierende öl wird zwischen Wasser und Äther verteilt. Die Schichten werden getrennt, die wässrige Phase wird erneut mit Ä'ther extrahiert und die vereinigten organischen Phasen werden mit einem Trocknungs mittel behandelt, filtriert und wieder im Vakuum konzentriert, wobei man das rohe Tetrahydropyridinderivat erhält, das direkt in die nächste Umsetzung eingeht. Das bevorzugte Metallhydrid ist Natriumborhydrid, als Lösungsmittel bevorzugt man wasserfreies Methanol.
Das rohe Tetrahydropyridinderivat wird dann ^in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie z.B. einem wasserfreien niederen Alkanol in einer Konzentration von etwa 2 bis 10 Gew.% zusammen mit einer äquivalenten Menge Mineralsäure oder organischer Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Essigsäure und einer
809813/1024
katalytischer! Menge eines Edelmetallkatalysators dispergiert. Die bevorzugte Arbeitsweise verwendet Palladium auf Kohle als Katalystor, wasserfreies' Methanol als Lösungsmittel und Chlorwasserstoff als Säure. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Wasserstoff unter einem Druck bis etwa 29,1 kg/cm und einer Temperatur von etwa 4o bis 75 C in Berührung gebracht, bis die zum gewünschten 4-(2-Pyridylamidoäthyl)piperidin führende. Seaktion im wesentlichen beendet ist. Dann wird der Katalysator abfiltriert, mit dem Lösungsmittel gewaschen, Waschlösung und Filtrat werden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wobei man das gewünschte Produkt in roher Form erhält. Dieses Rohprodukt kann gereinigt werden, indem man es in einem geeigneten, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel wie Diäthyläther suspendiert, mit wässriger Base wäscht, die organische Phase trocknet und im Vakuum eineingt, wobei man das Produkt in im wesentlichen reiner Form erhält.
Die 4-(2-Pyridylamidoäthyl)piperidine können ausschliesslich am Piperidyl-Stickstoff sulfoniert werden, indem man sie in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie z.B. Pyridin in einer Konzentration von etwa 20 bis 60 Gew.% dispergiert und mit einer etwa äquimolaren Menge SuIfamid in Berührung bringt, worauf das Reaktionsgemisch am Rückfluss gekocht wird, bis die Bildung des angestrebten 4-(2-Pyridylamidoäthyl)piperidin-sulfonamids im wesentlichen beendet ist. Hier wie bei der Aktivierung und Reduktion hängt die Äusschliesslichkeit von verschiedenen Basizitäten der Stickstoffatome ab. Das Produkt kann in reiner Form isoliert werden, indem man das Reaktionsgemisch in Eiswasser giesst, wobei das Produkt ausfällt. Durch Abfiltrieren und Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel wie z.B. einem niederen Alkanol erhält man das gewünschte Produkt in im wesentlichen reiner Form.
809813/1024
Diese Piperidinsulfonamide können in die angestrebten hypoglykanischen Mittel überführt werden, indem man sie in etwa äquimolaren Mengen mit dem Diphenylcarbamoylchlorid-Derivat des entsprechenden bicyclischen Amins in einem geeigrften Lösungsmittel wie z.B. Dimethylformamid und in Gegenwart von Natriumhydrid in Mineralöl in Berührung bringt, bis im wesentlichen vollständige Umsetzung eingetreten ist. Im Fall der Cycloalkyl- und 1-Adamantylderivate wird das Piperidinsulfonamid mit dem entsprechenden alicyclischen Isocyanat umgesetzt. Die hypoglykanischen Mittel werden gewöhnlich als Natriumsalze verabreicht. Die Umwandlung in das Natriumsälz kann durch Behandlung der in Methanol gelösten Verbindung mit Natriummethylat in Methanol erfolgen.
Beispiel 1
4-/2- (2-Methoxynicotinamido) -äthyJL/pyridin
Ein mit mechanischem Rührer, Rückflusskühler und Tropftrichter ausgestatteter 3-1-Dreihalsrundkolben wird mit 6l,0 g (0,5 Mol)
en— 4-(2-Aminoäthyl)pyridin in 50 ml Methylchlorid beschickt. Dann werden auf einmal 124,0 g (1,0 Mol) Natriumcarbonat in Wasser zugesetzt, und unter Rühren wird das heterogene Reaktionsgemisch in einem Eisbad abgekühlt. 86 g (0,5 Mol) 2-Methoxynicotinylchlorid in 500 ml Methylenchlorid werden zugetropft und das Gemisch wird auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, wobei die kräftige Rührung 2 Std. lang aufrechterhalten wird. Dann wird die organische Phase entfernt und die wässrige Schicht wird gweimal mit je 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden dreimal mit kalter 0,5 n-Natriumhydroxyd, lösung extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem gelben öl eingeengt, das sich beim Stehen verfestigt und 97 g (0,57 Millimol, 75 %) Produkt ergibt. Beim Umkristallisieren aus Cyclohexan erhält man die Analysenprobe in Form eines weissen kristallinen Feststoffs
8098-13/1024
vom P. 84 bis 870C.
Analyse: Ber.für: ci4H 15°2N3:
C: 65,34 %-, H: 5,88#; N: 16,35 % gefunden: C: 65,04 H: 5,9$; N: 16,O4#.
Auf gleiche Welse werden die 3-(2-Äthoxy)pyridyl- und 2-(4-Chloi$- pyridyl-Analogen der Titelverbindung hergestellt.
Beispiel 2
4-/2-(2-Methoxynicotinamido)-äthyl/piperidin '
Dieses Beispiel illustriert die Verwendung von wasserfreier Säure zur Aktivierung der Pyridinverbindung und deren Reduktion zur Piperidinverbindung.
25,7,g (0,1 Mol) des gemäss Beispiel 1 erhaltenen 4/2-(2-Methoxynicotinamido)äthyl7pyridins in 150 ml wasserfreiem Methanol werden in eine Parr-Hydrierflasche von 800 ml Inhalt eingefüllt. Dann wird genau ein Äquivalent wässrige Salzsäure (17 ml 0,589 n-Säure) und 1,0 g Platinoxyd zugegeben und das Gemisch wird bei 5,62 kg/cm bis zum Ende der Wasserstoffaufnahme hydriert (etwa 2 Std.). Der Katalysator wird abfiltriert und das Reaktionsgemisch wird im Vakuum zu einem gelben viskosen öl eingeengt. Dieses öl wird in 8OO ml Chloroform gelöst und mit Natriumhydroxydlösung extrahiert (4mal mit 200 ml 2 n-Natriumhydroxydlösung). Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingeengt, wobei man 27 g (etwa 0,1 Mol, 100 %) hellgelbes öl als Produkt erhält. Dieses Material wird in der nächsten Reaktionsstufe direkt eingesetzt. Eine Analysenprobe des Pikrats wird wie folgt dargestellt: 270 mg (1 Millimol) rohves 4-^/2- (2-Methoxynicotinamido )äthyl7piperidin in Äthanol werden mit überschüssiger äthanolischer Picrinsäurelösung behandelt.
809813/102
Sofort fällt ein gelber Peststoff aus. Dieser wird zweimal aus Methanol umkristallisiert, dabei erhält man das analysenreine 4-/^-(2-Methoxynicotinamido)äthyl7piperidin-picrat vom P. 204 bis 206 °C.
Analyse: . Ber.für: C2oH24°9N6:
C: 48,78; H: 4,91; N: 17,07 % Gef. : C: 48,44; H: 5,15; N: 17,13 £.
Auf gleiche V/eise können die 3-(2-Äthoxy)pyridyl- und 2-(4-Chlor)pyridyl-Analogen der Tite!verbindung hergestellt werden.
Beispiel 3
l-Benzyl-4-^- (2-methoxynicotinamido )äthyl7pyridiniumbromid
Dieses Beispiel und die folgenden Beispiele illustrieren die Aktivierung durch N-Alkylierung und die anschiiessende selektive Reduktion zur gewünschten Piperidinverbindung. Ein 250 ml-Rundkolben wird mit 2,57 g (0,01 Mol) 4-/2-(2-Methoxynicotinamido)-äthyl7pyridin (siehe Beispiel l).50 ml Acetonitril und 1,71 g (0,01 Mol) Benzylbromid beschickt. Der Kolben ist mit einem Rückflusskühler ausgestattet und die klare Lösung wird 2 Std. am Rückfluss gekocht. Dann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und bis zur beginnenden Trübung mit Diäthyläther versetzt. Langsam fällt ein kristalliner Peststoff aus. Nach dem Stehen über Nacht wird filtriert, dabei erhält man 3j64 g (O,OO85 Mol, 85 %) Produkt in Form eines harten weissen kristallinen Peststoffs vom P. 125 bis 128 0C. Beim Umkristallisieren aus Isopropanol/Diäthyläther (1:1) wird die Analysenprobe vom P. 126 bis 128 °C erhalten.
Analyse; Ber.für: C21H22OgN5Br.H2O
C: 56,50; H: 5,42; N: 9,12 % Gef.: C: 56,34; H: 5,43; N: 9,41 #.
609813/1024
Auf gleiche Weise können die j5-(2-Ä'thoxy)pyridyl- und 2-(4-Chlor)pyridyl-Analogen der Titelverbindung hergestellt werden.
Beispiel 4
4-/2- (2-Methoxynicotinamido)-äthyl/piperidin
Dieses Beispiel illustriert die Reduktion der gemäss Beispiel 3 erhaltenen aktivierten Verbindung.
Ein 250 ml-Rundkolben wird mit 4,46 g (0,01 Mol) des gemäss Beispiel 3 erhaltenen l~Benzyl-4-/2-(2-methoxynicotinamido)-äthyl7-pyridiniumbromids und I50 ml wasserfreiem Methanol beschickt. Das Reaktionsgemisch wird auf 0 bis 5 °C abgekühlt und dann werden 1,5 g (0,04 Mol) Natriumborhydrid in Portionen im Verlauf von 10 Minuten zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur noch 30 Min. gerührt und dann im Vakuum zur Trockene eingeengt. Das resultierende viskose gelbe Öl wird zwischen Diäthyläther und Wasser verteilt, die Phasen v/erden getrennt und die wässrige Phase wird mit weiteren 100 ml Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wobei man etwa 3,55 g (0,01 Mol, etwa 100 %) Rohprodukt in Form eines hellgelben Öls erhält. Dieses Rohprodukt wird direkt hydriert. Etwa 3*55 g (0,01 Mol) des Rohproduktes werden in 80 ml absolutem Methanol gelöst und zu dieser Lösung werden 250 mg 10 % Pd/C-Katalysator und 1 Äquivalent wässrige Salzsäure (10 ml einer 1,00 η-Lösung) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei einem Wasserstoffdruck von 21,1 kg/cm und 50 C 6 Std. lang in einer Hochdruck-Hydriervorrichtung hydriert. Nach der Entnahme aus der Hydriervorrichtung wird das Reaktionsgemisch filtriert und der Katalysator wird mit 100 ml Methanol gewaschen. Beim Einengen des klaren Piltrats erhält man ein gelbes öl. Dieses wird in 500 ml Diäthyläther suspendiert und
609 813/ 102U
mit 100 ml 1-n-Natriumhydroxydlösung und schliesslich mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wobei man etwa 2,0 g (0,007g Mol, 76 %) Produkt in Form eines hellgelben Öls erhält. Eine Analysenprobe des Ülsrats wird dargestellt: 270 mg (1 Millimol) 4-/2"-(2-Methoxynicotinamido)-äthyl7piperidin in Methanol werden mit einem Überschuss äthanolischer Picrinsäurelösung behandelt, wobei sofort ein gelber Peststoff ausfällt. Dieser wird zur Herstellung der Analysenprobe zweimal aus Methanol umkristallisiert, P. 204 bis 206 °C. Analyse; Ber.für: C2oH24°QN6:
C: 48,78; H: 4,91; N: 17,08 % Get.: C: 48,44; H: 5A5; N: 17,13 %.
Auf gleiche Weise können die j5-(2-Ä"thoxy)pyridyl- und 2-(4-Chlor)pyridyl-Analogen der Tite!verbindung hergestellt werden.
Beispiel 5
4-^/2- (2-MethoxyniBotinamido )-äthyl7-l-piperidin-sulf onamid.
26,5 g (0,1 Mol) des gemäss Beispiel 2 oder 4 erhaltenen rohen 4-(^-Methoxynicotinamido)-äthyl7piperidins werden in 40 ml Pyridin gelöst, dann werden 9,6 g (0,1 Mol) SuIfamid zugegeben und das Gemisch wird 1 Std. am Rückfluss gekocht. Die gelbe Lösung wird in Eiswasser gegossen und der sich abscheidende weisse Peststoff wird abfiltriert. Dabei erhält man 24,0 g (0,07 Mol, 70 %) Produkt vom P. 179 bis I81 °C. Durch Umkristalli· sieren aus Methanol erhält man die Analysenprobe vom P. I80 bis 182 °C.
Auf gleiche Weise können die 3-(2-Ä"thoxy)pyridyl- und 2-(4-Chlor)· pyridyl-Analogen der Titelverbindung hergestellt werden.
60981 3/ 1024
253936A
Beispiel 6
l-(Bicyclo/5.2.1.7-hept-5-en-2-yl-endomethyl)-3--C4-/"2-(2-methoxynicotinamido)-äthyl7-piperidinsulfonyl} -harnstoff, Natriumsalz
Präparat A
In jeden von zwei unter Stickstoffatmosphäre stehenden 12 1-Rundkolben werden 1 232 g (lo,o Mol) Bicyclo^2.2.1.7hept-5-en-2-yl-methylamin (Hersteller Aldrich) als ein Gemisch der exo- und endo-Isomeren eingefüllt. Nach dem Abkühlen auf 10 0C werden 1 214 g (12 Mol) Triäthylamin in jeden Kolben eingegeben. Es erfolgt mild exotherme Reaktion, wobei die Reaktionstemperatur auf 35 C ansteigt. Dann v/erden 5 1 Äthanol zugesetzt und anschliessend 2 317 g (10,0 Mol) Diphenylcarbamoylchlorid. Wiederum steigt die Temperatur auf 35 °C an. Die dicke gelbe Suspension wird bei Raumtemperatur 1/2 Std. und bei Rückflusstemperatur 19 Std. lang gerührt.
Die resultierenden Lösungen werden dann vereinigt und im Vakuum destilliert, bis 4,3 1 aufgefangen wurden. Die Kristallaufschlämmung wird dann abgekühlt und filtriert. Die Peststoffe werden in 11 Litern Wasser aufgeschlämmt und erneut filtriert, dann in 8 1 siedendem Isopropanol gelöst, worauf filtriert wird und man Kristallisieren lässt. Dabei werden 2 432 g (45 % Ausbeute) N-iN^N'-DiphenylcarbamoylJ-bicyclo^^.a.yhept^-en-2-yl-endo-methylamin vom F. 127 bis 128 °C erhalten.
Präparat B
210,0g (0,613 Mol) 4-/2-$2-Methoxynicotinamido)-äthyl7-lpiperidin-sulfonamid und 200,0 g (0,629 Mol) des Produktes gemäss Präparat A werden zu 1,48 1 Dimethylformamid in einem 5 1-Rundkolben unter Stickstoff zugesetzt. 26,7 S Natriumhydrid (von Ventron in 56,6 Gew.^iger Lösung in Mineralöl erhältlich) werden
6098-13/1024
zugegeben und das Reaktionsgemisch wird auf dem Dampfbad 1 Std. auf 70 °C erwärmt. Dann wird das Gemisch abgekühlt und in 3 1 Äther gegossen. Die Ätherlösung wird zweimal mit je 2 1 Wasser gewaschen und der wässrige Extrakt wird mit 1 Liter Äther rückgewaschen. Die wässrige Phase wird abgetrennt und mit 200 ml 6 η-Salzsäure angesäuert und dann dreimal mit je 1 Liter Äthyiacetat extrahiert. Die Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Kohle behandelt und im Vakuum abgestreift, wobei man ein öl erhält. Das öl wird in 500 ml heissen Acetonitrils gelöst, dann wird filtriert und mit 11,5 1 Äther verdünnt. Die trübe Lösung ergibt 100 g unreines Produkt. Die Mutterlaugen werden zu einem öl konzentriert und dieses wird zusammen mit dem unreinen Produkt in der kleinsmöglichen Menge Benzol/Äthylacetat/Essigsäure (67:33:1) gelöst. Die Lösung wird auf eine
3 kg-Silikagel-Säule (122 χ 10 cm) aufgegeben. Bei Verwendung des gleichen Lösungsmittels zum Eluieren und Auffangen von 1 Liter-Fraktionen erscheint das reine Produkt in den Fraktionen 8 bis 15. Diese werden vereinigt, zu einem öl abgestreift (33 g)> dieses wird in heissem Acetonitril gelöst und durch Zusatz von
4 Teilen Äther kristallisiert. Das Produkt (33g) wird abfiltriert, es ist gemäss DUnnschichtenchromatogramm im wesentlichen rein.
Präparat C
Ein 2 1-Rundkolben wird mit 120 g (0,244 Mol) des Produktes gemäss Präparat B und 700 ml absolutem Methanol beschickt. Die Lösung wird auf -20 °C abgekühlt, dann werden 13,20 g (0,244 Mol) Natriummethylat in 3 Portionen im Verlauf von 10 Min. zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 20 Min. gerührt, wobei man die Temperatur auf + 5 0C ansteigen lässt. Die resultierende Lösung wird filtriert und mit 8 1 Äther behandelt. Nach 1 1/2 Std. wird noch ein weiterer Liter Äther zugegeben, dann wird filtriert, wobei man einen festen Rückstand (120 g Nassgewicht) vom F. 207 bis 209 0C erhält. Dieses Produkt wird in 700 ml siedenden Methanols gelöst, dann wird auf 500 ml eingeengt. Nach Kohlebehandlung
809813/1024
wird die Lösung mit 2 1 Äther verdünnt, worauf man kristallisieren lässt. Nach beendeter Abscheidung wird noch 1 Liter
Äther zugegeben, dann wird das Produkt filtriert und mit 1 Liter Äther gewaschen, wobei man die Tite!verbindung in Form weisser nadeiförmiger Kristalle vom P. 210 bis 212 0C erhält (111,0 g, 89 % Ausbeute).
Auf gleiche Weise können analoge Verbindungen, bei welchen R
und R' folgende Bedeutung besitzen, hergestellt werden:
R Rl
~5- (2 -Äthoxy) pyridyl Bicyclo/2\ 2. ]J^hept-5-en-2-yl-ende-methyl
2-(4-Chlor)pyridyl Bicyclo/2\2.l7hept-5-en~2-yl-endo-methyl
35-(2-Methoxy)pyridyl Bicyclo/2.2.27hept-2-yl-endo-methyl
3-(2-Äthoxy)pyridyl Bicyclo/2\2.2_7hept~2-yl-endo-methyl
2-(4-Chlor)pyridyl Bicyclo/l2\2.27hept-2-yl-endo--methyl
j5-(2-Methoxy)pyridyl 7-0xabicyclo/2.2. l7hept-2-yl -methyl
3- (2-Äthoxy )pyridyl 7-0xabicyclo/2.2._l7hept-2-yl-methyl
2-(4-Chlor)pyridyl 7-0xabicyclo/2.2.].7hept-2-ylrmethyl
Die Cycloalkyl- und 1-Adamantylderivate können unter Wegfall
von Präparat A und Verwendung des entsprechenden Cycloalkylisocyanats oder 1-Adamantylisocyanats anstelle des Diphenylcarbamoylchlorids in Präparat B hergestellt werden.
609 813/1024

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Piperidinsulfonamiden der
    Formel ° 9
    Ii /—V Ii
    RCNH (CH1J0-/ V-SNH0
    2 2A / η
    ■ ο
    worin R den 3~(2-Methoxy)pyridyl-, 3-(2-A"thoxy)pyridyl- oder 2-(4-Chlor)pyridylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 4-(2-Pyridylamidoäthyl)piperidin der Formel
    RCNH(CH2)
    mit einer im wesentlichen äquimolaren Menge Sulfamid in einem reaktionsinerten Lösungsmittel bei Rückflusstemperatur umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung verwendet, in der R den 3-(2-Methoxy)-pyridylrest darstellt.
  3. 5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Pyridin verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-(2-Pyridylamidoäthyl)piperidin verwendet, das durch Behandlung von 4-(2-Pyridylamidoäthyl) mit Wasserstoff bei etwa 2,77 bis 6,50 kg/cm und etwa 15 bis 40 C in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators und einer im wesentlichen äquimolaren Säuremenge in einem reaktionsinerten Lösungsmittel erhalten worden ist.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R den 3~(2-Methoxy)pyridylrest bedeutet.
    609813/1024
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Säure Salzsäure verwendet wird.
  7. 7· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Säure Schwefelsäure verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass · als Lösungsmittel ein niederes Alkanol verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Methanol verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Platinoxyd verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das 4-(2-Pyridylamidoäthyl)piperidin hergestellt wird, indem man das entsprechende 4-(2-Pyridylamidäthyl)pyridin mit einer im wesentlichen äquimolaren Menge Benzylbromid, Benzyl j odid, oC-Brom- oder qJL- Jodxylolen, oO-Brom- oder oC-Jodmethylnaphthalinen oder deren mono- und disubstituierten Derivaten, deren Substituenten aus niederen Alkyl-, niederen Alkoxy-, Phenyl- oder Phenoxyresten bestehen, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel bei Rückflusstemperatur in Berührung bringt unter Bildung des entsprechenden N-substituierten 4-(2-Pyridylamidoäthyl)pyridiniumsälzes, das Salz mit Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid oder Natrium-bis-(2-methoxyäthoxy)aluminiumhydrid in einem reaktionsinerten Lösungsmittel bis zur· beendeten Umsetzung zum entsprechenden N-substituierten 4-(2-Pyridylamidoäthyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin in Berührung bringt und das Tetrahydropyridin mit Wasserstoff bis zu einem Druck von etwa 29,1 kg/cm bei etwa 40 bis 75 C in einem reaktionsinerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Edelmetallkata-
    8098-13/1024
    lysators und etwa äquimolarer Mengen Säure bis zur im
    wesentlichen vollständigen Umsetzung zum 4-(2-Pyridylamidoäthyl)piperidin behandelt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Benzylbromid umsetzt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man das Benzylbromid in Acetonitril gelöst verwendet.
  14. 14· Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Natriumborhydrid reduziert.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Edelmetallkatalysator Palladium verwendet.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit Metallhydrid und Wasserstoff in Methanol erfolgt.
  17. 17· Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass R den J5-(2-Methoxy)pyridylrest bedeutet.
  18. 18. 4-(2-Pyridylamidoäthyl)pyridin der Formel
    RCHH(CH2)J
    worin R den J5- (2-Methoxy)pyridyl-, 3-(2-A"thoxy)pyridyl- oder 2-(4-Chlor)pyridylrest bedeutet.
  19. 19. Verbindung nach Anspruch l8, worin R den 3-(2-Methoxy)pyridylrest darstellt.
    609813/1024
  20. 20. 4-(2-Pyridylamidoäthyl)piperidin der Formel
    0
    HCHH ( GH2
    worin R den 3-* (2-Methoxy )pyridyl-, 3-(2-A"thoxy)pyridyl- oder 2-(4-Chlor)pyridylrest darstellt.
  21. 21. Verbindung nach Anspruch 20, worin R den 3- (2-Methoxy)· pyridylrest darstellt.
    Für: Pfizer Inc.
    New York, N.Y., V.St.A.
    Dr.H.fchrTBeil Rechtsanwalt
    609813/1024
DE2539364A 1974-09-10 1975-09-04 Verfahren zur Herstellung von Piperidinsulfonamiden Expired DE2539364C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/504,826 US3933830A (en) 1974-09-10 1974-09-10 Process for the synthesis of 4-(2-pyridylamido ethyl) piperidines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539364A1 true DE2539364A1 (de) 1976-03-25
DE2539364B2 DE2539364B2 (de) 1978-11-30
DE2539364C3 DE2539364C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=24007909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539364A Expired DE2539364C3 (de) 1974-09-10 1975-09-04 Verfahren zur Herstellung von Piperidinsulfonamiden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3933830A (de)
JP (1) JPS5434737B2 (de)
BE (1) BE833008A (de)
DE (1) DE2539364C3 (de)
DK (1) DK395375A (de)
FR (1) FR2287447A1 (de)
GB (1) GB1475428A (de)
IE (1) IE41589B1 (de)
LU (1) LU73326A1 (de)
NL (1) NL7510320A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH614709A5 (de) * 1975-09-25 1979-12-14 Ciba Geigy Ag
WO1997017957A1 (en) * 1995-11-13 1997-05-22 Smithkline Beecham Corporation Hemoregulatory compounds

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1254414A (en) * 1969-05-08 1971-11-24 Shun-Ichi Naito Novel aminoethanesulfonylamino derivatives and their production
US3829434A (en) * 1972-11-10 1974-08-13 Pfizer Piperidinesulfonylurea derivatives
US3886167A (en) * 1974-03-06 1975-05-27 Us Army 2-Aryl-6-trifluoromethyl-4-pyridylcarbinolamine antimalarials

Also Published As

Publication number Publication date
NL7510320A (nl) 1976-03-12
DE2539364B2 (de) 1978-11-30
FR2287447A1 (fr) 1976-05-07
DE2539364C3 (de) 1979-08-09
IE41589L (en) 1976-03-10
GB1475428A (en) 1977-06-01
LU73326A1 (de) 1976-08-13
JPS5434737B2 (de) 1979-10-29
BE833008A (fr) 1976-03-03
JPS5154568A (de) 1976-05-13
FR2287447B1 (de) 1978-04-07
DK395375A (da) 1976-03-11
IE41589B1 (en) 1980-02-13
US3933830A (en) 1976-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824781C3 (de) l-Alkyl^-hydroxymethyl-SAStrihydroxy-piperidinderivate
EP0427765B1 (de) Alkoxy-4(1h)-pyridon-derivative, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
CH625787A5 (de)
DE2847622A1 (de) Neue chinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
DE2002840A1 (de) 2,3,5-trisubstit,-2&#39;-Hydroxy-6,7-benzomorphane und Verfahren zu deren Herstellung
DE60121431T2 (de) Ein pyridin-n-oxid-derivat und ein prozess zu seiner umsetzung in pharmazeutische wirkstoffe
EP0888313A1 (de) 2,3-benzodiazepinderivate und deren verwendung als ampa-rezeptoren-hemmer
DE2847621A1 (de) Phthalazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE1445904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen
DE60015844T2 (de) Pyridin- und Piperidinderivate zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen
DE2919800A1 (de) 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE68903263T2 (de) Substituierte aromatische verbindungen mit zentraler nervensystem-wirkung.
DE2539364A1 (de) Verfahren zur herstellung von piperidinsulfamylharnstoffen
DE3300522C2 (de)
CH615412A5 (de)
EP0389425A1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
DE69006973T2 (de) 2-Oxo-1-oxa-8-azaspiro[4,5]decanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE2450161C3 (de) N-ß-(3&#39;,4&#39;-Dihydroxyphenäthyl)- glutamin und dessen Alkylester sowie deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0427160B1 (de) Benzylselenobenzamide von Aminopyridinen und Picolylaminen
DE3403778A1 (de) Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin seine verwendung zur herstellung von 1-(3-hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4-bis(3-(3,4,5-trimethoxybenzoyloxy)-propyl)-diazepan
EP1615891B1 (de) Verfahren zur herstellung von nicotinaldehyden
DE4325855A1 (de) Neue Benzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH576448A5 (en) Pentazocine prepn - by reduction of the n-benzyl deriv with raney-cobalt
DE2148959C3 (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter 4-Anilinopiperidine
DE69819315T2 (de) Verfahren zur herstellung von piperidincarbonsäureamiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee