DE2530631A1 - Schaltungsanordnung fuer geregelte gleichspannungsumrichter - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer geregelte gleichspannungsumrichter

Info

Publication number
DE2530631A1
DE2530631A1 DE19752530631 DE2530631A DE2530631A1 DE 2530631 A1 DE2530631 A1 DE 2530631A1 DE 19752530631 DE19752530631 DE 19752530631 DE 2530631 A DE2530631 A DE 2530631A DE 2530631 A1 DE2530631 A1 DE 2530631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input voltage
circuit arrangement
control device
regulated
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752530631
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ing Grad Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752530631 priority Critical patent/DE2530631A1/de
Priority to CH841076A priority patent/CH609502A5/xx
Publication of DE2530631A1 publication Critical patent/DE2530631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/40Means for preventing magnetic saturation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für geregelte Gleichspannungsumrichter.
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für geregelte Gleichspannungsumrichter bei konstanter Arbeitsfrequenz mit einem Taktgeber, der den maximalen Regelhub vorgibt, der aus der minimalen Eingangsspannung und der maximalen Last bestimmt wird, und einem übertrager zur Potentialtrennung.
  • Bei geregelien Eintaktumrichtern nach dem Durchfluß- oder Sperrprinzip oder bei Gegentaktumrichtern jeweils mit konstanter Arbeitsfrequenz wird in Abhängigkeit von Eingangsspannungs- und Ausgangslaständerungen über eine Regeleinrichtung das Puls-Pausen-Verhältnis verändert. Dabei ergibt sich das Problem, daß die Einschaltdauer des Leistungsschalters nicht zu lang bzw. die Ausschaltdauer nicht zu kurz werden darf, damit eine Sättigung des Leistungsübertragers vermieden wird. Dazu ist es üblich, den maximalen Regelhub durch einen Taktgeber vorzugeben. Der maximal vorzugebende Regelhub wird dabei aus der minimalen Eingangsspannung und der maximalen Last bestimmt. Bei maximaler Eingangsspannung wird durch die Regeleinrichtung die Einschaltdauer des Leistungsscnalters verkürzt. Treten jedoch zusätzliche Laständerungen auf, dann kann eine bekannte Regeleinrichtung auch den nur für die minimale Eingangs spannung nötigen maximalen Regelhub einstellen. Eine Sättigung des Leistungsübertragers und eine folgende Zerstörung des Leistungsschalters lassen sich dabei nur durch eine schnell wirkende Schutz schaltung vermeiden, wenn bei einem großen Eingangsspannungsbereich Änderungen der Ausgangslast vorliegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei den eingangs genannten Schaltungsanordnungen, insbesondere wenn große Schwankungen der Eingangsspannung vorliegen, mit einfachen Mitteln Vorkehrungen zu treffen, daß eine Sättigung des Leistungsübertragers bei Laständerungen auf alle Fälle vermieden wird. Diese Aufgabe wird beiden eingangs definierten Schaltungsanordnungen dadurch gelöst, daß Schaltmittel vorgesehen sind, die den maximalen Regelhub in Abhängigkeit der Eingangsspannung gleitend verändern. Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß abhängig von der Eingangsspannung der zur Verfügung stehende Spielraum für den Regelhub angepaßt wird, so daß auch bei maximaler Eingangsspannung mit zusätzlicher Laständerung eine Sättigung des Leistungsübertragers vermieden werden kann. Außerdem wird durch die Erfindung erreicht, daß die Übertrager kleiner bezüglich der Bauform ausgeführt werden können, bzw. daß die Schaltmittel, die zum Schutz des Leistungsschalters vor Spannungsspitzen nötig sind, ebenfalls kleiner dimensioniert werden können und daß auf eine schnellwirkende Schutzschaltung für den Leistungstransistor verzichtet werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird das vom Taktgeber gelieferte Rechtecksignal einem der Regeleinrichtung vorgeschalteten Gatter zugeführt, an dessen zweitem Eingang ein von der Eingangs spannung über einen Widerstand aufgeladener Kondensator anliegt, der in der Pause vom Taktgeber entladen wird. Bei dieser Lösung handelt es sich um eine besonders einfache Ausführung, um mit geringem Aufwand die Erfindung zu realisieren und eine Sättigung des Leistungsübertragers zu vermeiden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein HilSsumrichter vorgesehen, der eine geregelte Hilfsspannung zur Versorgung der Regeleinrichtung eines Hauptumrichters liefert und darüber hinaus ein Signal abgibt, das für den Hauptumrichter einen konstanten Takt und den Regelhub in Abhängigkeit der Eingangsspannung vorgibt. Diese Lösung ist besonders dann vorteilhaft, wenn für die Regeleinrichtung sowieso eine Hilfsspannung benötigt wird.
  • Der Hilfsumrichter beinhaltet einen Taktgeber, einen Leistunsschalter, einen Übertrager und eine Regeleinrichtung, die von der Eingangsspannung beeinflußt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung, Fig. 2 Pulsdiagramme und Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • Die Fig. 1 ist durch strichpunktierte Linien in vier Abschnitte unterteilt. In der linken Spalte ist ein Taktgeber P vorgesehen, der in dieser Ausführung aber nicht Voraussetzung für die Erfindung ist und durch jeden anderen Taktgeber ersetzt werden kann. Dieser Taktgeber P setzt sich aus den Widerständen R1, R2, den Kondensator C1 und den beiden Gattern G1, G2 zusammen. Die Diode D1 dient-nur der Entkopplung des in der zweiten Spalte dargestellten Kondensators C2 in der Pause und ist kein Bestandteil des Taktgebers. Mit den Jeweils von einem Kreis umgebenen Zahlen 1 bis 5 sind die Signale an verschiedenen Punkten der Schaltung gekennzeichnet, die dann in der Fig. 2 dargestellt sind.
  • In der zweiten senkrechten Spalte von links in der Fig. 1 ist die Regelhubbegrenzung wiedergegeben. Mit UE ist die Eingangsspannung bezeichnet, mit R3 ein Widerstand, mit G3 ein Gatter und mit C2 ein Kondensator.
  • Am Ausgang des Gatters G3 ist in der nächsten Spalte ein weiteres Gatter G4 vorgesehen, an dessen zweitem Eingang die Regeleinrichtung E liegt, die die Ausgangsspannung UA liefert. An dem der Regeleinrichtung E nachgeschalteten Gatter G4 folgt in der nächsten Spalte ein nicht dargestellter Leistungsschalter bzw. zuerst eine Verstärkerstufe, die durch das Signal 5 beeinflußt wird. Die Regeleinrichtung E kann im Gegensatz zur Darstellung in der Fig. 1 auch bereits am zweiten Eingang des Gatters G3 eingreifen.
  • Mit den Zahlen 1 und 2 im Kreis sind die vom Taktgeber P abgegebenen, zueinander inversen Impulse bezeichnet (Fig. 2).
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde das Puls-Pausen-Verhältnis tl zu t2 mit 6 : 4 angenommen. Der Linienzug 3 gibt die Spannung am Kondensator C2 wieder. Mit 4 ist der Ausgang des Gatters G3 bezeichnet, während 5 das Ansteuersignal für den nicht dargestellten Leistungsschalter bzw.
  • -verstärker symbolisiert. In der Fig. 2 zeigt der ausgezogene Puls 5 die Ausnützung der gestrichelt angedeuteten Regelhubvorgabe V bei Leerlauf. Bei Vollast wird nahezu die gesamte flegelhubvorgabe ausgenützt.
  • Das vom Taktgeber P gelieferte Signal 2 wird nicht direkt zur Pulsvorgabe für die Regeleinrichtung verwendet, sondern erst über die Regelhubbegrenzung der Regeleinrichtung, z. B.
  • eines Eintaktumrichters, zugeführt.
  • Aus den Pulsdiagrammen der Fig. 2 ist die Arbeitsweise der Regelhubbegrenzung zu ersehen. Der Kondensator C2 wird über den Widerstand R3 von der Eingangsspannung UE aufgeladen.
  • Je nach Höhe der Eingangsspannung wird die Schwelle des Gatters G3 früher oder später erreicht. Dadurch kann am Ausgang des Gatters G3 der vorgegebene Regelhub 4 für die Regeleinrichtung E abgenommen werden.
  • Nach der Darstellung in der Fig. 3 dient der Regelhubbegrenzung ein Hilfsumrichter HU. Mit UE ist wieder die Eingangsspannung bezeichnet. Über die Diode D2 und den Kondensator C wird eine Hilfsspannung UK abgegeben, der eine nicht dargestellte nahezu konstante Last nachgeschaltet ist.
  • Über die Diode D3 gibt der Hilfsumrichter, der einen Taktgeber, einen Leistungsschalter, einen Übertrager und eine Regeleinrichtung beinhaltet, den Regelhub 4, wie er in der Fig. 2 angedeutet ist, ab.
  • 4 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (4)

  1. Patentansprüche f Schaltungsanordnung für geregelte Gleichspannungsumrichter bei konstanter Arbeitsfrequenz mit einem Taktgeber, der den maximalen Regelhub vorgibt, der aus der minimalen Eingangs spannung und der maximalen Last bestimmt wird, und einem Ub rtrager zur Potentialtrennung, (1 a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Schaltmittel (R3, C2, G3, HU) vorgesehen sind, die den maximalen Regelhub (4) in Abhängigkeit der Eingangsspannung gleitend verändern.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das vom Taktgeber (P) gelieferte Rechtecksignal einem der Regeleinrichtung (G4, E) vorgeschalteten Gatter (G3) zugeführt wird, an dessen zweiten Eingang ein von der Eingangsspannung (UE) über einen Widerstand (R3) aufgeladender Kondensator (C2) anliegt, der in der Pause vom Taktgeber entladen wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Hilfsumrichter (HU) vorgesehen ist, der eine geregelte Hilfsspannung (UK) zur Versorgung der Regeleinrichtung des Hauptumrichters liefert und darüber hinaus ein Signal abgibt, das für den Hauptumrichter einen konstanten Takt und den Regelhub in Abhängigkeit der Eingangsspannung (UE) vorgibt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Hilfsumrichter (MtJ) einen Taktgeber, einen Leistungsschalter, einen Übertrager und eine Regeleinrichtung beinhaltet, die von der Eingangsspannung beeinflußt wird.
    Leerseite
DE19752530631 1975-07-09 1975-07-09 Schaltungsanordnung fuer geregelte gleichspannungsumrichter Withdrawn DE2530631A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530631 DE2530631A1 (de) 1975-07-09 1975-07-09 Schaltungsanordnung fuer geregelte gleichspannungsumrichter
CH841076A CH609502A5 (en) 1975-07-09 1976-07-01 Circuit arrangement for a regulated DC/DC voltage converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530631 DE2530631A1 (de) 1975-07-09 1975-07-09 Schaltungsanordnung fuer geregelte gleichspannungsumrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2530631A1 true DE2530631A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=5951064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530631 Withdrawn DE2530631A1 (de) 1975-07-09 1975-07-09 Schaltungsanordnung fuer geregelte gleichspannungsumrichter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH609502A5 (de)
DE (1) DE2530631A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154889A1 (de) * 1984-02-29 1985-09-18 Omega SA Speiseeinrichtung eines Schrittmotors konstanter Leistung aus einer variablen Spannungsquelle
US4669039A (en) * 1984-05-10 1987-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for autoconverters
DE19939983A1 (de) * 1999-08-24 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines DC-DC-Wandlers
EP2339734A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-29 STMicroelectronics S.r.l. Gerät zur Kontrolle des Ladevorgangs für einen Resonzkonverter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938342A1 (de) * 1969-07-29 1971-02-11 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung zum Bezug einer Ausgangs-Gleichspannung bestimmter Groesse aus einer eine andere,jedoch inkonstante Eingangs-Gleichspannung liefernden Spannungsquelle
DE1961705A1 (de) * 1969-12-09 1971-06-24 Siemens Ag Geregelter Gleichspannungsgegentakt-Umrichter
DE2020095A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-18 Siemens Ag Elektronisch geregelte Gleichspannungsteiler und -wandler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938342A1 (de) * 1969-07-29 1971-02-11 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung zum Bezug einer Ausgangs-Gleichspannung bestimmter Groesse aus einer eine andere,jedoch inkonstante Eingangs-Gleichspannung liefernden Spannungsquelle
DE1961705A1 (de) * 1969-12-09 1971-06-24 Siemens Ag Geregelter Gleichspannungsgegentakt-Umrichter
DE2020095A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-18 Siemens Ag Elektronisch geregelte Gleichspannungsteiler und -wandler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics Applications Bulletin, 1973, H.1, S.28-43 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154889A1 (de) * 1984-02-29 1985-09-18 Omega SA Speiseeinrichtung eines Schrittmotors konstanter Leistung aus einer variablen Spannungsquelle
CH653852GA3 (de) * 1984-02-29 1986-01-31
US4669039A (en) * 1984-05-10 1987-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for autoconverters
DE19939983A1 (de) * 1999-08-24 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines DC-DC-Wandlers
EP2339734A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-29 STMicroelectronics S.r.l. Gerät zur Kontrolle des Ladevorgangs für einen Resonzkonverter
CN102163919A (zh) * 2009-12-28 2011-08-24 意法半导体股份有限公司 用于谐振变换器的充电模式控制设备
US8804377B2 (en) 2009-12-28 2014-08-12 Stmicroelectronics S.R.L. Charge-mode control device for a resonant converter
CN102163919B (zh) * 2009-12-28 2016-03-09 意法半导体股份有限公司 用于谐振变换器的充电模式控制设备

Also Published As

Publication number Publication date
CH609502A5 (en) 1979-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053709B1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern mindestens eines Leistungs-FET
DE3147402C2 (de)
DE2611863C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Signalpegeln
EP0017802A1 (de) Monolithisch integrierbarer Rechteckimpulsgenerator
DE2534245B2 (de) Regelschaltung für piezoelektrische Wandler
DE2639555A1 (de) Elektrische integrierte schaltung in einem halbleiterchip
EP0025502A1 (de) Speicherkippschaltung mit Stromverteilungsschaltern
DE2530631A1 (de) Schaltungsanordnung fuer geregelte gleichspannungsumrichter
DE2547352A1 (de) Stabilisiertes stromversorgungsgeraet
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE1240551B (de) Impulsgenerator zur Erzeugung extrem steilflankiger Impulse mit Speicherschaltdioden
DE1299684B (de) Anordnung zur stoerungsunempfindlichen UEbertragung von binaeren Signalen
DE3852943T2 (de) Mikrowellen-Röhrenmodulator.
DE2916833C2 (de)
DE2631388C3 (de) Schaltungsanordnung für die Steuer-ünpulserzeugung eines Impulsbreiten-gesteuerten Schaltreglertransistors
DE2726845C2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines Sägezahnstroms in einer Spule
DE4113676C1 (en) Semiconductor switch control circuit - includes beat source for activating inverters and comparator to deactivate them
AT202191B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer amplitudenmodulierten Sägezahnimpulsfolge
DE2139144C (de) Elektronischer Schalter mit einem Schalttransistor
DE2741821B1 (de) Pegelkonverter mit komplementaeren Feldeffekttransistoren,insbesondere CMOS-FET
AT235337B (de) Rechteckgenerator nach dem Sperrschwingerprinzip
DE1036919B (de) Fremdgesteuerter Transistor-Impulsgeber
DE1151280B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung impuls-foermiger Kurvenverlaeufe
EP0254875A2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung elektronischer Geräte
DE1071386B (de) Bistabile Schaltungen, insbesondere für datenverarbeit'ende Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee