DE2527525A1 - Hydraulischer kraftverstaerker - Google Patents

Hydraulischer kraftverstaerker

Info

Publication number
DE2527525A1
DE2527525A1 DE19752527525 DE2527525A DE2527525A1 DE 2527525 A1 DE2527525 A1 DE 2527525A1 DE 19752527525 DE19752527525 DE 19752527525 DE 2527525 A DE2527525 A DE 2527525A DE 2527525 A1 DE2527525 A1 DE 2527525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
pressure chamber
chamber
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752527525
Other languages
English (en)
Inventor
Jerome Theodore Ewald
Richard Lowell Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2527525A1 publication Critical patent/DE2527525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Hydraulischer Kraftverstärker
Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Kraftverstärker zur Servobetätigung einer Arbeitseinrichtung, etwa des Hauptzylinders einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Brems— anlage.
jis sind hydraulische Bremskraftverstärker bekannt, die eine Hauptdruckquelle für die normale Bremskraftverstärkung in Abhängigkeit von der vom Fahrzeugführer ausgelösten Betätigung des Bremspedals und ferner eine Hilfsdruckquelle zur Betätigung der Bremszylinder bei einem Ausfall der Hauptdruckquelle aufweisen, da bei einem hydraulischen Bremsverstärker ein Ausfall der Hauptdruckquelle zu einem unmittelbaren Verlust der Servobremswirkung führt.
Die bekannten Bremskraftverstärker benötigen jedoch mechanische Gestänge zum Einschalten der Hilfsdruckquelleo Trotz
j einer zufriedenstellenden Arbeitsweise haben derartige mechani-j-
— 2 —
509882/0766
sehe Gestänge den Nachteil, daß ihre Herstellungstoleranzen verhältnismäßig eng sind, v/as eine entsprechende Erhöhung der Herstellungskosten des hydraulischen Kraftverstärkers zur Folge hato
Erfindungsgemäß soll ein hydraulischer Kraftverstärker geschaffen werden, der trotz einer kostengünstigen, zuverlässigen Bauweise beim Ausfall einer i-Iaupt druck quelle auf den Betrieb durch eine Hilfsdruckquelle umschaltete
Zu diesem Zweck schafft die Erfindung einen hydraulischen Kraftverstärker mit einem in einer Gehäusebohrung gleitend angeordneten Hauptkolben, der am einen Bohrungsende eine volumenveränderliche Druckkammer begrenzt, die bei Betätigung eines vom Bedienungsmann schaltbaren Ventils mit einer Hauptdruckquelle verbindbar ist, der gekennzeichnet ist durch eine bei einem Ausfall der ötrömungsmittelzufuhr von der Haupt— druckquelle zur Druckkammer ansprechende, druckmittelbetä/tigte Steuervorrichtung, durch die eine Verbindung zwischen einer Hilfsdruckquelle und der Druckkammer herstellbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Kraftverstärker wird die Hilfsdruckquelle bei einem Ausfall der Hauptdruckquelle hydraulisch eingeschaltet, und beim Betrieb durch die Hilfsdruckquelle werden Leckverluste an der Druckkammer während der Betätigung
— 3 —
509882/0766
des Kraftverstärker weitgehend unterbunden. Falls die Hilfsdruckquelle ein Druckspeieher ist, läßt sich mit der Hilfsdruckquelle eine beträchtlich erhöhte Anzahl von Bremsvorgängen dur chfuhren o
weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen .Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt eines erfindungsgemäß ausgebildeten Bremskraftverstärkers;
Pig. 2 einen Teilschnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1; und
Figo 3 einen vergrößerten Teilschnitt der Ventilanordnung zum Einschalten der HiIfsdruckquelle längs der Linie 3—3 der Fig. 2.
Der in den Zeichnungen dargestellte Bremskraftverstärker 10 enthält ein Gehäuse 12 mit einer Bohrung H, in der ein Hauptkolben 16 gleitend angeordnet ist, der gemeinsam mit dem einen Bohrungsende eine Druckkammer in Form einer Steuerkammer 18 begrenzte Eine vom Bedienungsmann betätigte Steuerstange 20 ist am einen Ende mit einem nicht gezeigten^
509882/076$
im Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs angeordneten Bremspedal verbunden und ragt mit ihrem anderen Ende in die Druckkammer 18a Am anderen Ende begrenzt der Hauptkolben 16 mit dem zugehörigen Abschnitt der Bohrung 14 eine Arbeitskammer 22, die durch einen Hilfskolben 24 in eine erste und zweite Unterkammer 26, 28 unterteilt isto Die Unterkammern 26 und sind in üblicher Weise an zwei Fahrzeugbremskreise angeschlossen; beispielsweise kann die Unterkammer 26 den Vorder— radbremsen und die Unterkammer 28 den Hinterradbremsen des Fahrzeugs zugeordnet sein. Insoweit arbeiten somit die Unterkammern 26 und 28 und die Kolben 16 und 24 in gleicher V/eise wie ein herkömmlicher Tandem-Hauptzylinder für eine Zweikreis-Bremsanlage. Rückstellfedern 29» 31 drücken die Kolben 16, 24 in die in Figo 1 gezeigte Bremslösestellungo
Am oberen Rand des Gehäuses 12 ist ein Behälter|30 angeordnet, der durch Trennwände in einen ersten Behälterabschnitt 32, einen zweiten Behälterabschnitt 34 und einen dritten Behälterabschnitt 36 unterteilt ist. Die Verbindung zwischen dem Behälterabschnitt 32 und der Unterkammer 28 wird durch ein Kippventil 38 gesteuert, und ein identisches Kippventil 40 steuert die Verbindung zwischen dem Behälterabschnitt und der Unterkammer 26. Die Kolben 16, 24 sind jeweils mit Nasen 42, 44 versehen, die die Kippventile 38, 40 in der Öffnungslage halten, wenn sich die Kolben in der in den
609882/0766
_ 5 —
Zeichnungen gezeigten Bremslösestellung befinden.» Wenn die Kolben aus dieser Stellung vorgeschoben v/erden, werden die Kippventile 38, 40 in die Schließlage gedrückt. Am Außenumfang des Kolbens,24 sind Dichtungen 46, 43 angeordnet, und der Abschnitt des Kolbens 24 zwischen den Dichtungen 46, 48 steht über einen Kanal 50 mit dem Behälterabschnitt 32 des Reservoirs 30 in Verbindung.
Wie Jf1Ig. 2 am deutlichsten zeigt, sind in der äußeren Hantelfläche des Hauptkolbens 16 sechs in Umfangsrichtung auf abstand gehaltene, axial verlaufende Schlitze ausgebildet. Die Schlitze 58, 60 stehen mit einer Einlaßöffnung 62 in Verbindung, die ihrerseits an die Druckseite der Kraftfahrzeugpumpe 64 angeschlossen ist. Das Reservoir 30 und jeder der darin befindlichen Behälterabschnitte 32, 34 und 36 steht mit dem nicht gezeigten Pumpenreservoir auf der Zulaufseite der Pixmpe 64 in Verbindung, und die Pumpe 64 saugt Strömungsmittel vom Pumpenreservoir an und versorgt die Einlaßöffnung 62 mit Druckmittel. In der Lösestellung der Bremsen fließt das Strömungsmittel zum Reservoir 30 zurück, und überschüssiges Strömungsmittel vom Reservoir 30 wird zum nicht gezeigten Pumpenreservoir zurückgeführt o Die Schlitze 66, 68 stehen mit dem Einlaß eines herkömmlichen Servolenkgetriebes 70 in Verbindung, das ausgangsseitig an den Zulauf der Pumpe 64 und das Reservoir 30 angeschlossen ist.
.
509882/0766
Die Pumpe 64 bildet die Hauptdruckquelle, während die Hilfsdruckquelle aus einem Druckspeicher 72 besteht, der integral am G-ehiiuse 12 angeordnet ist. Der Druckspeicher 72 enthält eine weitere, im Gehäuse ausgebildete Bohrung 74, in der ein Druckkolben 76 gleitend angeordnet ist. Der Druckkolben 76 begrenzt gemeinsam mit entgegengesetzten Enden der Bohrung 74 volumenveränderliche Kammern 78,80. Durch eine verhältnismäßig starke Druckfeder 82 wird der Druckkolben 76 im Sinne der S1Xg0 1 nach rechts in die Kammer 80 gedrückt. Ein Kanal 84 verbindet die Kammer 78 mit dem Schlitz 54 und somit mit dem Reservoirabschnitt 36. Ein Zufuhrkanal 86 verbindet die Kammer 80 mit der Einlaßöffnung 62. Ein Speicherventil 88 steuert den Strömungsmittelstrom im Zufuhrkanal 86 und enthält einen ersten Ventilkörper 90, der durch eine Feder 94 an einen Ventilsitz 92 im Kanal 86 gedruckt wird. Durch den Ventilkörper 90 verläuft ein zweiter Kanal 96, und der Strömungsmittelstrom durch diesen Kanal 96 wird von einem Kugel-Rückschlagventil 98 gesteuert. Wenn die Druckhöhe an der Einlaßöffnung 62 größer als die in der SpeicherkammerJ80 ist, wird das Rückschlagventil 98 von seinem Sitz 100 im Kanal 96 abgehoben, wodurch eine Strömungsmitte!verbindung zur Speieherkammer 80 freigegeben wird.
In einer weiteren Gehäusebohrung 102 ist ein Steuerkolben 104 gleitend angeordnet» Die im Sinne der Fig. 3 rechte
509882/0766
Stirnseite des Steuerkolbens 104 begrenzt mit dem entsprechenden Ende der Bohrung 102 eine oteuerkammer 106. Ein Kanal 108 verbindet die Steuerkammer 106 mit der Kammer 80 des Druckspeichers 72, und ein Rückschlagventil 110 steuert die Verbindung zwischen dem Kanal 108 und der Steuerkammer 106. Am anderen Ende des Steuerkolbens 104 befindet sich eine erste Druckangriffsfläche 112, die dichtend von einer zweiten Druckangriffsfläche 114 getrennt ist. Die Druckangriffsfläche 112 ist mit dem Strömungsmitteldruck in der Unterkammer 26 und somit mit dem Bremsdruck des einen Bremskreises beaufschlagt. Die Druckangriffsfläche 114 ist mit dem Druckniveau in der Unterkammer 28 und somit mit dem Bremsdruck des anderen Bremskreises beaufschlagte Über einen weiteren Kanal 116 steht die Steuerkammer 106 mit der Druckkammer 18 in Verbindungο
Vie Pig. 1 zeigt, wird die Verbindung zwischen der Hauptdruckquelle 64 und der Druckkammer 18 durch ein Ventil 118 gesteuert, das einen Ventilschieber 120 enthält, der gleitend in einer im Hauptkolben 16 ausgebildeten Bohrung 122 angeordnet ist. In der Wandfläche der Bohrung 122 sind Muten 124, 126 und Stege 128, 130 ausgebildet. Der Ventilschieber 120 ist mit entsprechenden Nuten 132 und 134 und ; otegen 136, 138 versehene Die Nut 132 steht mit den Schlitzen 66, 68 und somit mit der Druckseitedes Servolenkgetriebes 70 in Verbindung* Die Hut 124 ist an die Schlitze 58, 60
509882/0766
und somit an die Druckseite der Pumpe 64 angeschlossen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, steht die Nut 126 mit den Schlitzen 52, 54 und somit mit dem Reservoirabschnitt 36 in Verbindung, jlm rechten Ende trägt der Ventilschieber 20 ein querjverlau— fendes Anschlagstück 140, das sich durch die Druckkammer erstreckt. Das Anschlagstück 140 ist auf seiner linken Stirnseite 142 mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Berührungsdichtung 144 versehen, die an die quer verlaufende Stirnseite 146 des Hauptkolbens 16 anlegbar isto Ein Kanal 148 verbindet die Hut 134 mit der Druckkammer 18, und ein Abschnitt 150 des Kanals 148 verläuft durch das Anschlagstück 140. Eine am Ende der Steuerstange 20 befindliche Kugel kann dichtend auf den Kanalabschnitt 150 aufgesetzt werden, um einen Strömungsmitteldurchstrom zu verhindern, wenn die Steuerstange 20 mit dem Ventilschieber 120 zusammenwirkte Ein im Anschlagstück 140 angeordnetes Rückschlagventil 154 ermöglicht einen Strömungsmitteldurchstrom durch das Anschlag— stück 140 im Sinne der Figo 1 von links nach rechts, verhindert jedoch eine Strömungsmittelverbindung in der entgegengesetzten Richtung«, Wie Figo 1 zeigt, ist zwischen dem Außenumfang des Anschlagstücks 140 und dem Hauptkolben 16 ein Radialspalt 156 vorhanden, so daß die Strömungsmittelverbindung über diesen Radialspalt 156 den Strömungsmittelstrom über das Rückschlagventil 154 oder den Kanalabschnitt 150 ergänzen kann«. Der Ventilschieber 120 wird durch eine Feder
509882/07 6 6
158 in die in den Figno gezeigte Bremslösestellung gedrückt .
Gemäß den Fign° befinden sich die verschiedenen Bauteile des Bremskraftverstärkers 10 in einer Stellung, die sie einnehmen, wenn die Fahrzeugbremsen gelüftet sind und der Druckspeicher vollständig entleert ist. In dieser Stellung ist ein im wesentlichen unbehinderter Strömungsmittel-
/und strom von der Hut 124 in die Hut 132 möglich/ infolgedessen wird im wesentlichen der gesamte Strömungsmitteldruck, der an der Einlaßöffnung 62 ansteht, unmittelbar zum Einlaß des bervolenkgetriebes17 weitergegeben. Bei einer Bremsbetätigung wird jedoch die Steuerstange 20 im Sinne der Fig. 1 nach links gedrückt, so daß der Yentilschieber 120 nach links verschoben und die Feder 158 zusammengedrückt wirdo Bei einer Bewegung des Ventilschiebers 120 aus der in der Zeichnung dargestellten Bremslösestellung in die volle Bremsbetätigungsstellung wird die zwischen den Stegen 136 und 130 begrenzte Durchflußöffnung zunehmend verkleinert, wodurch die Druckhöhe in der Nut 124 ansteigt. Ferner schließt sich der Steg 138 zum Steg 128 hin, wodurch die Verbindung der Druckkammer 18 zum Reservoir über die Nuten 134 und 136 unterbrochen wird. Gleichzeitig wird die Nut 134 zur Nut 124 hin geöffnet, so daß der dort erzeugte Strömungsmitteldruck in die Druckkammer 18 gelangt 9 wo er auf den Hauptkolben 16 einwirkt und diesen im Sinne
- 10 - ■
f i
S09882/0766
- ίο -
der Fig« 1 nach links drückte Bei einer Verschiebung des Hauptkolbens 16 nach links erfolgt ein Druckaufbau in der Unterkammer 26, und da der Kolben 24 als Schwimmkolben ausgebildet ist, erzeugt der in der Unterkammer 26 aufgebaute Strömungsmitteldruck einen entsprechenden Strömungsmitteldruck in der Unterkammer 28„ Bei einer Verschiebung der Kolben werden die Kippventile 38 und 40 geschlossen, wodurch die Unterkammern 26 und 28 von ihrer Verbindung mit den Reservoirabschnitten 32 bzw. 34 getrennt werden. Die in den Unterkammern 26 und 28 erzeugten Druckwerte werden über die getrennten Bremskreise des Kraftfahrzeugs an die Hinter- bzw· Vorderradbremsen des Fahrzeugs übertragen. Wenn die Fahrzeugbremsen gelöst werden, drücken die Federn 29, 31 und 158 die Kolben 16, und den Ventilschieber 120 in die jeweilige, in den Fign. gezeigte Bremslösestellung zurück. Die Kugel 152 wirkt dichtend mit dem Kanalabschnitt I50 zusammen, so daß die 3trömun;ismittelverbindung in den rechts vom Anschlagstück 140 gelegenen Abschnitt der Druckkammer 18 entweder über den Radialspalt 156 oder über-das Rückschlagventil 154 führt» Wenn die Kolben 16 und 24 in die gezeigte Bremslösestellung zurückgestellt sind, sind die Kippventile 38 und 40 erneut geöffnet, um den Strömungsmittelinhalt der Unter-
kammern 26 und 28 aufzufüllen.
11 -
509882/0766
Wie bereits erwähnt, wird bei einer Druckbetätigung der Druck in der Nut 124 und somit in den Schlitzen 58, 60 und an der Einlaßöffnung 62 auf einen verhältnismäiSig hohen Wert angehoben» Infolge dieses verhältnismäßig hohen Druckwertes an der Einlaßöffnung 62 wird das Rückschlagventil von seinem Sitz 100 abgehoben, so daß ein 'feil des Hochdruckmittels über den Zufuhrkanal 86 in die Speicherkammer öO gelangen kann. Das Hochdruckmittel in der Speicherkammer 80 drückt den Speicherkolben 76 im Sinne der Fig. 1 nach links, v/o durch die Feder 82 zusammengedrückt wird, so daß in der Kammer 80 Strömungsmittel unter einem verhältnismäßig hohen Druck gespeichert wird. Wenn die Fahrzeugbremsen gelöst werden, kehrt der Druck in der Hut 124 und somit in den Schlitzen 58, 60 und an der Einlaßöffnung 62 auf den üblichen, verhältnismäßig niedrigen Druckwert zurück. Dabei wird jedoch infolge der Anlage des Rückschlagventils 98 an seinem Sitz 100 ein Entweichen des Hochdruck— mittels aus der Speicherkammer 80 verhinderte Falls jedoch der Druckpegel in der Speicherkammer etwa aufgrund einer thermischen Expansion des gespeicherten Strömungsmittels oder aus einem anderen Grunde auf einen gefährlich hohen Wert ansteigt, überwindet der in der Kammer 80 vorhandene Strömungsmitteldruck, der auf das untere Ende des Ventil- , körpers 90 einwirkt, die Kraft der Feder 94, so daß ein Teil des in der Kammer 80 vorhandenen Drucks auf den ver-
- 12 -
509882/0766
h-ältnismäßig niedrigen Druck, der während des Lüftens der Bremse an der Einlaßöffnung 62 vorhanden ist, abgebaut wird«
Infolgedessen ist der Druck in der Speicherkammer 80 abgesehen von einer sehr kurzen Zeitspanne auf einen durch die Kraft der Feder 94 eingestellten Höchstwert begrenzt.
Wenn die Bremse nach einem Ausfall der Pumpe 64 betätigt werden soll, kann der Kraftverstärker 10 unter Ausnützung des im Speicher 72 gesammelten Strömungsmitteldrucks betätigt werden. In diesem Fall wird die Steuerstange 20 durch den Fahrzeugführer auf normale Weise nach links gedrückt; da die Pumpe 64 jedoch ausgefallen ist, führt eine Bewegung des Ventilschiebers 120 nicht zu einer Strömungsmittelzufuhr zur Druckkammer 18«, Infolgedessen wird der Ventil— schieber 120 unmittelbar umgeschaltet, bis die Stirnfläche 142 des quer verlaufenden Anschlagstücks 140 auf die Stirnfläche 146 des Hauptkolbens 16 trifft, wodurch eine unmittelbare mechanische Koppelung zwischen der vom Fahrzeugführer betätigten Steuerstange 20 und dem Hauptkolben 16 erreicht wird. Bei eineirweiteren Einschubbewegung der vom Fahrzeug- i führer betätigten Steuerstange 20 wird der Hauptkolben 16 ; im Sinne der Fig. 1 nach links verschoben, wodurch ein Druckaufbau in den Unterkammern 26 und 28 erfolgt. De»
- 13 -
509882/0766
- 13 -
in den Unterkammern 26 und 28 erzeugte Druck gelangt zu den Druckangriffsflächen 112 bzw. 114 des Steuerkolbens 104» Infolge des Ausfalls einer Druckmittelzufuhr von der Hauptdruckquelle 24 ist der Druckwert in der Steuerkammer 106 verhältnismäßig niedrig. Wenn daher durch manuelle Betätigung der Kolben auch nur ein verhältnismäßig niedriger Druckwert in den Unterkammern 26 und 28 erreicht wird, wird der uteuerkoloen 1C4 entgegen aer Kraft der !Rückstellfeder im oinne der irigo 3 nach rechts gedrückt.
Durch diese Verschiebung des Steuerkolbens!i04 nach rechts wird der Ventilkörper 110 geöffnet, v/o durch die Strömungsmittelverbindung von der Speicherkammer 80 in die Druckkammer 18 üDer den Kanal 108, die Steuerkammer 106 und den Kanal 116 freigegeben wird. Der auf diese Weise in die Druckkammer 18 übertragene Strömungsmitteldruck wirkt in der normalen /eise auf den Hauptkolben 16 ein und drückt diesen nach links, so daß in den Unterkammern 26 und 28 ein Bremsdruck aufgebaut wird.
£s sei daraufhingewiesen, daß, bevor die Speicherkammer bei einer Betätigung des Steuerkolbens 104 mit der Druckkammer 18 verbunden wird, die Dichtung 144 an der Stirnfläche 142 des iinschlagstücks 140 dichtend mit der entsprechenden Stirnfläche 146 des Hauptkolbens 16 zusammenwirkt ο V/ährend eines Betriebs des Kraftverstärkers 10 durch
- 14 -
509882/0766
den Druckmittelinh-'.lt der Speicherkammer 80 ist somit die Druckkammer 18 bezüglich einer Verbindung mit dem Ventilschieber 120 abgedichtete Daher wird verhindert, daß Druckmittel aus der Druckkammer 18 über die verschiedenen lauten und Stege des Ventilschiebers zum Reservoir entweicht.
Bei bekannten Kraf tve rs tärke rn, wo der Druckspeicher üblichei·- weise durch ein mit dem Ventilschieber zusammenwirkendes mechanisches Gestänge betätigt wird, ist die Druckkammer 1ö ständig zum Ventilschieber geöffnet, so daß der Druckmittelinhalt des Druckspeichers, der bei einem Ausfall der Hauptdruckquelle an die Druckkammer angeschlossen wird, über den Ventilschieber entweichen kann. Da die Druckkammer 18 bei dem erfindungsgemäßen Kraftverstärker gegen ein derartiges Entweichen gesichert ist, wird die Speicherkammer 80 bei einer Bremsbetätigung nicht entleert, wenn der Druck an der Steuerstange 20 konstant gehalten oder verringert wird. Daher wird die mit einer betrachteten Druckmittelmenge im Druckspeicher 72 mögliche Anzahl von Bremsvorgängen beträchtlich erhöht. Nach einer Bremsbetätigung mit Hilfe des Druckmittelinhalts des Druckspeichers wird die Kugel 152 beim Lüften der Bremse vom Kanalabschnitt 150 abgehoben, so daß die Druckkammer 18 über den Ventilschieber
120 entlüftet wird. I
-15 - ;
509882/0766

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ^^Hydraulischer Kraftverstärker mit einem in einer Gehäusebohrung gleitend angeordneten Hauptkorben, der am einen Bohrungsende eine volumenveränderliche Druckkammer begrenzt, die bei Betätigung eines vom Bedienungsmann schaltbaren Ventils mit einer Hauptdruckquelle verbindbar ist, gekennzeichnet durch eine bei einem Ausfall der Strömungs— mittelzufuhr von der Hauptdruckquelle (64) zur Druckkammer (18) ansprechende, druckmittelbetätigte Steuervorrichtung (104» 106), durch die eine Verbindung zv/ischen einer Hilfs— druckquelle (72) und der Druckkammer (18) herstellbar ist.
    2. Kraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die steuervorrichtung (104, 106) eine differenzdruckbeaufschlagte, die Druckhöhe in der Druckkammer (18)
    j mit einem 3ezugsdruck vergleichende Schalteinrichtung j (104, 160) aufweist, die bei einem Ausfall der Druckmit- i telzufuhr von der Hauptdruckquelle (64) unter der Wirkung ! des Bezugsdrucks in eine die Hilfsdruckquelle mit der j
    - 16 -
    509882/0766
    Druckkammer (18) verbindende Betätigungslage umschaltbar ist.
    5. Kraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hauptkolben (16) ein von diesem betätigter Hauptzylinder (24, 26, 28) zur Bremsdruckerzeugung zugeordnet und der Bezugsdruck der Bremsdruck ist.
    4. Kraftverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Hauptzylinder (24, 26, 28) ein Bremsdruck in zwei voneinander getrennten Bremskreisen herstellbar ist, und daß die differenzdruckbeaufschlagte Schalteinrichtung (1O4, 160) den Druckwert in der Druckkammer (18) mit den Druckwerten in jedem der Bremskreise vergleicht und die Hilfsdruckquelle (72) bei einem Druckausfall in der Druckkammer (18) und einer einen vorgegebenen Wert übersteigenden Druckhöhe in einem der Bremskreise mit der Druckkammer (18) verbindet.
    5ο Kraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (104, 106) einen in einer Hilfsbohrung (102) des Gehäuses gleitend angeordneten, differenzdruckgesteuerten Schaltkolb.en (104) mit zwei entgegengesetzt gerichteten Druckangriffs— flächen (112, 114) aufweist, bei dessen Verschiebung ein
    -17-1
    509882/0766
    hilfsventil (110) zur Verbindung der Druckkammer (18) mit der Hilfsdruckquelle (72) betätigbar ist, und daß der bteuerkolben (104) an seiner einen .Druckangriffsfläche (112, 114-) mit dem Bremsdruck und an seiner zweiten Druckangriffsfläche mit dem Druck in eier Druckkammer (18) beaufschlagt und bei einem Druckausfall an seiner zweiten Druckangriffsfläche unter der Wirkung des an seiner ersten Druckangriffsfläche (112, 114) anliegenden otrömungsmitteldrucks in Öffnungsrichtung des Hilfsventils (110) bewegbar isto
    6. Kraftverstärker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der oteuerkolben (104) zur öffnung des Hilfsventils (11ü) durch den Strömungsmitteldruck in beiden Bremskreisen gesteuert ist.
    7. Kraftverstärker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Druckangriffsfläche des Steuerkolbens (104) erste (112) und zweite (114),dichtend voneinander getrennte Teilflächen aufweist, wobei der im einen Bremskreis erzeugte Strömungsmitteldruck an der einen Teilfläche (112) und der Bremsdruck im zweiten Bremskreis an der zweiten Teilfläche (114) angreift, und der oteuerkolben (104) bei gleichzeitigem Druckausfall in der Druckkammer (13) ^jnd einem der Bremskreise unter der V/irkung des im
    - 18 -
    509882/0766
    anderen Bremskreis vorhandenen Strömungsmitteldrucks in ; Öffnungsrichtung des Hilfsventils (110) betätigbar ist.
    8. Bremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine bei einem Ausfall der ötrö- ; mungsmittelzufuhr von der Hauptdruckquelle (64) in die Druckkammer (18) ansprechende Dichtung (144, 152), durch j die die Druckkammer (18) gegenüber dem vom Bedienungsmann j
    schaltbaren Ventil (120) abdichtbar und somit ein Entweichen von Strömungsmittel aus der Druckkammer (18) über das vom Bedienungsmann schaltbare Ventil (120) verhindert ist.
    9ο Kraftverstärker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Bedienungsmann schaltbare Ventil einen im Hauptkolben (16) konzentrisch angeordneten und aus einer ersten, die Druckkammer (18) mit einer Niederdruckquelle verbindenden Schaltlage verstellbaren Ventilschieber (120) aufweist, bei dessen Verstellung in eine zweite Schaltlage die Druckkammer (18)-mit einem zunehmend höheren ; Strömungsmitteldruck beaufschlagbar ist, daß die Dichtung (144, 152) in der Druckkammer (18) an dem Ventilschieber j (120) angeordnet ist, und daß die Verbindung zwischen der Hauptdruckquelle (64) und der Druckkammer (18) über einen im Hauptkolben (16) befindlichen Strömungspfad (150) steuer-
    - 19 -
    509882/0766
    bar und die Dichtung (144, 152) beim Verstellen des ■Ventilschiebers (120) in die zv/eite Schaltlage zwecks
    Unterbrechung der Strömungsmittelverbindung übe?" den
    ötrömungspfad (150) dichtend an den Hauptkolben (16) anlegbur ist«
    10c Kraftverstärker nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (144, 152) auf dem Yentilschieber (120) angeordnet ist.
    509882/0766
DE19752527525 1974-06-20 1975-06-20 Hydraulischer kraftverstaerker Withdrawn DE2527525A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US481090A US3898808A (en) 1974-06-20 1974-06-20 Concentric brake booster with accumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527525A1 true DE2527525A1 (de) 1976-01-08

Family

ID=23910555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527525 Withdrawn DE2527525A1 (de) 1974-06-20 1975-06-20 Hydraulischer kraftverstaerker

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3898808A (de)
JP (1) JPS5113073A (de)
AR (1) AR205035A1 (de)
CA (1) CA1035810A (de)
DE (1) DE2527525A1 (de)
FR (1) FR2275667A1 (de)
GB (1) GB1493305A (de)
IT (1) IT1039126B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835395A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE3926452A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeugbremsanlagen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995529A (en) * 1975-06-09 1976-12-07 The Bendix Corporation Reserve system activation and modulation for hydraulic feedback brake boosters
JPS52145287U (de) * 1976-04-27 1977-11-04
US4131055A (en) * 1977-02-03 1978-12-26 The Bendix Corporation Noise reducing control valve for a hydraulic brake booster
US4199946A (en) * 1978-03-03 1980-04-29 The Bendix Corporation Integrated control for brake and steering systems
JPS5851504B2 (ja) * 1979-01-17 1983-11-16 日産自動車株式会社 油圧ブ−スタ
JPS5837721Y2 (ja) * 1979-08-02 1983-08-25 日産自動車株式会社 油圧ブ−スタ
US4475336A (en) * 1981-08-19 1984-10-09 The Bendix Corporation Braking apparatus for an automotive vehicle
DE3338322A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
JPS60206762A (ja) * 1984-03-30 1985-10-18 Aisin Seiki Co Ltd 液圧ブ−スタ
US4625623A (en) * 1984-06-29 1986-12-02 Allied Corporation Brake booster
US4924755A (en) * 1985-04-29 1990-05-15 General Motors Corporation Hydraulic power booster
US4754604A (en) * 1985-04-29 1988-07-05 General Motors Corporation Hydraulic brake booster with tubular conduit return spring
US4769990A (en) * 1987-06-25 1988-09-13 Allied Signal Inc. Combination accumulator and variable volume sump
DE3725249A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer kraftverstaerker
US4976105A (en) * 1987-11-27 1990-12-11 Nissin Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic booster system with accumulator
JPH0290617U (de) * 1988-12-27 1990-07-18
DE20309553U1 (de) * 2003-06-21 2003-09-11 Lincoln GmbH & Co. KG, 69190 Walldorf Verteilerelement für Schmieranlagen
CN101875350B (zh) * 2009-04-30 2013-06-05 宁波安捷制动器有限公司 液压助力阀
JP6278236B2 (ja) * 2014-01-29 2018-02-14 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1358544A (fr) * 1963-03-05 1964-04-17 Ferodo Sa Dispositif de sécurité pour freins hydrauliques
US3677007A (en) * 1970-09-29 1972-07-18 Bendix Corp Concentric brake booster with moving hoses
US3802195A (en) * 1972-09-27 1974-04-09 Bendix Corp Concentric brake booster with failsafe power supply

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835395A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE3926452A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeugbremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1039126B (it) 1979-12-10
GB1493305A (en) 1977-11-30
AR205035A1 (es) 1976-03-31
FR2275667B1 (de) 1977-07-22
FR2275667A1 (fr) 1976-01-16
US3898808A (en) 1975-08-12
AU8224975A (en) 1976-12-23
CA1035810A (en) 1978-08-01
JPS5113073A (de) 1976-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527525A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE2942980C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremse
DE2129627A1 (de) Hydraulikanlage
DE3218194C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE3222105A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2645602C3 (de) Hydraulisches Bremssystem mit Servoeinrichtung
DE2430167A1 (de) Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben
DE3507484C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3037485A1 (de) Hauptbremszylinder
DE19630219A1 (de) Hauptbremszylinder
EP1192070B1 (de) Hauptzylinderanordnung
DE2942979A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE2260246A1 (de) Kraftverstaerker, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
DE2753585A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE60105453T2 (de) Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE2161234B2 (de) Einrichtung für die zeitlich voneinander abhängige Betätigung einer druckmittelbetätigten Bremse und einer Kupplung eines Fahrzeuges
DE3047814C2 (de)
DE2836453C2 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3501313A1 (de) Stroemungsmitteldruck-bremsverstaerker fuer motorfahrzeuge
DE19949159C1 (de) Hauptzylinderanordnung mit Pumpe
DE3712273A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE2155669B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee