Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Weitwinkelobjektiv
DE2521528A1
Germany
- Other languages
English - Inventor
Yoshitsugi Ikeda - Current Assignee
- Olympus Corp
Description
translated from
r7 | = -0,50173 | = OO | 1,4424 | = 0,0579 n5 = | 1,51633 | 238,46 |
d7: | 0,42281 | 0,446 | ||||
r8 | = 0,0145 | D a-36,904 | B = 28,223 | C = - | ,5435 | |
= oo (asphärische Fläche) | fr | |||||
r9 | d8: | S1 = | f2= 0,5532 | ν-0 | ||
A = | P = 0,928 | |||||
f1 | = 0,23868 | n1 = | n5 = | h | 62230 |
d1= 0,1013 | 45,731 | ||||
r2 | = -0,33877 | n2 = | h | 78300 | |
d2= 0,0203 | 0,5658 | ||||
r3 | = 0,44423 | ||||
d.= 0,0949 O |
|||||
r4 | = 5,81158 | n3s | h | 66672 | |
d/= 0,0492 | |||||
r5 | = -0,40196 | ||||
d, = 0,1016 | |||||
r6 | = -0,17533 | n4 = | \ | 62041 | |
d6 = 0,0463 | |||||
r7 | = -0,41661 | ||||
άγ = 0,0145 | s oo (asphärische Fläche) | ||||
r8 | dg = 0,0579 | 51633 | |||
= - 0,07209 B = | C = - 385,22 | ||||
A | s -61,136 | ||||
D | = 1,2841 f2a | f3= -0,5268 | |||
f1 | = 0,445 | ||||
S' | = 0,931 | ||||
P |
Ausfuhrungsbeispiel 5 | 9 | 2521528 | |
Öffnungsverhältnis | Bildfeldwinkel | ||
f = 1 | 1 : 4,5 | ro = <*> (asphärische Fläche) | 64° |
γί = 0,22394 | |||
d1 = 0,1017 | Π] = 1,62280 | Ύλ = 57,1 | |
τ2 = -0,50057 | |||
O2 = 0,0177 | n2 = 1,83400 | T2 = 37,2 | |
r3 = 0,47527 | |||
d3 = 0,0947 | |||
r4 = 12,0754 | |||
d, = 0.0494 | n3 = 1,66672 | T3 = 48,3 | |
r5 = - 0,55765 | |||
d5 β 0,1017 | |||
r, = -0,15399 | |||
d6 = 0,0436 | n. - 1,51633 | -V4 = 64,2 | |
T7 = -0,32699 | |||
d7 = 0,0145 | |||
f =; 1 | 0,1013 | -15- Ausführungsbeispiel 6 |
252152 | |
0,26170 | Öffnungsverhältnis | Bildfeldwinkel | ||
d1 = | 0,0203 | 1:4,5 | 64° | |
Γ1 = | -0,37379 | |||
I | d2* | 0.0.965 | η .j = 1,62230 | ^1 = 53,2 |
Γ2 = | 0,73454 | |||
d3 = | 0,0492 | n2 = 1,78300 | V2 = 36,2 | |
Γ3 = | -0,67440 | |||
d4 = | 0,1027 | |||
r4 = | -0,30235 | |||
d5 = | 0,0434 | n3 = 1,66672 | V3 = 48,3 | |
Γ5 = | -0,15002 | |||
d6 = | 0,0145 | |||
ΓΑ = | -0,33843 | |||
ο | d7 = | n4 = 1,51633 | V4 s 64,2 | |
Γ7 = | ||||
0,24217
f4
Γ5 =
-0; 46019
-0,18870
: 4,5
B
C
D
-16^272
60,204
13,853
= 0,450
= 0,946
d1 = | O | n1 = 1 | ,469 | |
r1 = | 7,47470 | |||
d8 = o | ,0578 | ,51633 | ||
r9 = | OO | |||
A = | 0,47573 | |||
B = | 30,539 | |||
C = | -260,82 | |||
D = | -40,392 |
y 0 |
χ O |
Dicke der asphärischen Schicht 0 |
0,05 | 0,0000022 | 0,0001333 |
0,10 | 0,0000595 | 0,0005442 |
0,15 | 0,0004430 | 0,0009635 |
0,20 | 0,0022377 | 0,0005235 |
0,228 | 0,0033249 | 0 |
0,25 | 0,0049018 |
Claims (1)
Hide Dependent
translated from
- •λ οοt 744514. Mai 1975Patentansprüche1. ,Kompaktes Weitwinkel-Aufnahmeobjektiv mit kleiner Gesamtlänge, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, zweite und dritte Linse sowie ein transparentes Plattenglied vorgesehen sind, daß die erste Linse eine gekittete Doppellinse ist und aus einer positiven und einer negativen Linse besteht, daß die zweite Linse eine positive Linse ist, daß die dritte Linse ein negativer Meniskus ist, dessen konkave Oberfläche objektseitig liegt und daß das Weitwinkelobjektiv die Bedingungen (l) bis (4) erfüllt, wobei das transparente Plattenglied zwischen der dritten Linse und der Bildebene angeordnet ist und daß wenigstens eine Oberfläche als asphärische Fläche ausgebildet ist und durch die Gleichung (5) bestimmt wird, wenn die Richtung der optischen Achse durch die x-Achse und die dazu senkrechte Richtung durch die y-Achse dargestellt wird:509847/0933
(T) 0.8f <f 5<° .7f (2) 0.4f <f 6<° .8f (3) 0.3f <-r b/ .7f (4) 0.12f<-r / B .3f (5) χ = Ay + + Cy8 |A|<5/f3 . C <0 2. Kompaktes Weitwinkel-Aufnahmeobjektiv mit kleiner Gesaratlänge, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, zweite und dritte Linse sowie ein transparentes Plattenglied vorgesehen sind, daß die erste Linse eine gekittete Doppellinse ist und aus einer positiven und negativen Linse besteht, daß die zweite Linse eine positive Linse und die dritte Linse ein negativer Meniskus ist, dessen konkave Fläche objektseitig liegt, daß das Weitwinkelobjektiv die nachfolgend angegebenen numerischen Werte aufweist, daß das transparente Plattenglied zwischen der dritten Linse und der Bildebene liegt und daß dessen vordere Fläche als asphärische Fläche ausgebildet ist und durch die nachstehend angegebene Gleichung bestimmt ist, wenn die Richtung der optischen Achse durch die x-Achse und die dazu senkrechte Richtung durch die y-Achse dargestellt wird:509847/0933f = ιÖffnungsverhältnis 1 : 4,5r1 = 0,23094Cl1 = 0,1013 η1 = 1,62280τ = -0,38753d2.= 0,0203- η2 = 1,83400r3 = 0,43402d3 = 0,0943r, = 2,334844 rd4 = 0,0492 n3 = 1,66672τ = -0,43435d„ = 0,1010r, = -0,17467ο Td6 = 0,0434 n4 = 1,51633r7 = -0,50173d7 = 0,0145r_ = oo (asphärische Fläche)d = 0,0579 n5 = 1,51633r 9 = OOA = 0,42281 B = 28,223 C = - 238,46D =-36,904f.a 1,4424 fo= 0,5532 f.= -0,5435S·= 0,446 P = 0,928X = Ay +By +Cy +DyBildfeldwinkel 6 4°« 57,1= 37,2 = 48,3 = 64,264,2509847/09333. Kompaktes Weitwinkel-Aufnahmeobjektiv mit kleiner Gesamtlänge, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, zweite und dritte Linse sowie ein transparentes Plattenglied vorgesehen sind, daß die erste Linse eine gekittete Doppellinse ist und aus einer positiven und negativen Linse besteht, daß die zweite Linse eine positive Linse und die dritte Linse ein negativer Meniskus ist, dessen konkave Fläche objektseitig liegt, daß das Weitwinkelobjektiv die nachfolgend angegebenen numerischen Werte aufweist, daß das transparente Plattenglied zwischen der dritten Linse und der Bildebene liegt und daß dessen vordere Fläche als asphärische Fläche ausgebildet ist und durch die nachstehend angegebene Gleichung bestimmt ist, wenn die Richtung der optischen Achse durch die x-Achse und die dazu senkrechte Richtung durch die y-Achse dargestellt wird:509847/0933r7 = -0,41661Offnungsverhältnis f = 1 1 : 4,50,23868 d] = 0,1013 U1 = 1,62230-0,33877 d2= 0,0203 n2 = 1,733000,44423 d3= 0,09495,81158d.= 0,0492 n_ = 1,66672 A r 3 r-0,40196 d5 = 0,1016-0,17533= 0,0463 n4 = 1,62041d7 = 0,0145 (asphärische Fläche) d8 = 0,0579 n5 = 1,51633Bildfeldwinkel 64°= 53,2= 36,2V« = 48,3= 60,3= 64,2A = - 0,07209 B = 45,731 C = - 385,22 D = -61,136f1= 1,2841 f2= 0,5658 f = -0,5268S1 = 0,445P = 0,931x = Ay4 + By6 + Cy8 + Dy10509847/0933ISA-s Kompaktes Weitwinkel-Aufnahmeobjektiv mit kleiner Gesamtlänge, dadurch gekennzeichnet, doß eine erste, zweite und dritte Linse sowie ein transparentes Plattenglied vorgesehen sind, daß die erste Linse eine gekittete Doppellinse ist und aus einer positiven und negativen Linse besteht, daß die zweite Linse eine positive Linse und die dritte Linse ein negativer Meniskus ist, dessen konkave Fläche objektseitig liegt, daß das Weitwinkelobjektiv die nachfolgend angegebenen numerischen Werte aufweist, daß das transparente Plattenglied zwischen der dritten Linse und der Bildebene liegt und daß dessen vordere Fläche als asphärische Fläche ausgebildet ist und durch die nachstehend angegebene Gleichung bestimmt ist, wenn die Richtung der optischen Achse durch die x-Achse und die dazu senkrechte Richtung durch die y-Achse dargestellt wird:5098Λ7/0933f -
0,23348
dr1
0,1016U B =
V4,7586
0,60141,83400 252152Β -0,38780 0,0203 offnungsverhältnis
1 : 4,5
η = 1,62280• Bildfeldwinkel
64°
^ = 57,1Γ2= 0,53683
V0,0947 η = 1,66672 V2 = 37,2 r3= CO 0,0493 r4= -0,40185 0,1011 η = 1,62041 V3 = 48,3 r5= -0,16154
Q0,0435 r6= -0,39902 0,0145 "4 = 1,51633 % = 60,3 r7= C=- 81,660
f_= -0,4694
οr8= 00 (asphärische.Fläche)
do= 0,0580 nc =V5 = 64,2 r9=
A =
D =
frOO
1,9575
-13,397
1,0422S1 =
P =0,417
0,900χ = Ay +By +Cy + Dy509847/09335. Kompaktes l.'eitwinkel-Auf nahmeobjektiv mit kleiner Gesamtlänge, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, zweite und dritte Linse sowie ein transparentes Plattenglied vorgesehen sind, daß die erste Linse eine gekittete Doppellinse ist und aus einer positiven und negativen Linse besteht, daß die zweite Linse eine positive Linse ist, OaB die dritte Linse ein negativer Meniskus ist, dessen konkave Fläche objektseitig angeordnet ist, daß das Weitwinkelobjektiv die nachstehend angegebenen numerischen Werte aufweist, daß das transparente Plattenglied zwischen der dritten Linse und der Bildebene liegt und daß dessen rückwärtige Fläche als asphärische Fläche entsprechend nachstehender , Gleichung ausgebildet ist, wobei die Richtung der optischen Achse durch die x-Achse und die senkrecht zur optischen Achse liegende Richtung durch die y-Achse dargestellt wird:509847/0933r_ = -0,54311= 0,0145s coJtSdo = 0,0579 n_ = 1,51633ο ' ο r= οο (asphärische Fläche )A = 0,02833 B = -21,007 C = 105,56D = 22,669 f1 = 1,4987 f2 = 0,5427 f3 = " 0,5389S1 = 0,449 P = 0,9311 0,1013 Öffnungsverhältnis 1 : 4,5 Bildfeldwinkel 64° f = 0,23341 0,0203 62280 = 57,1 " dl = nl -0,37997 0,0948 = h 83400 = 37,2 d2 = n2 \ 0,43926 0,0492 d3 = 2,27030 0,1008 = h 66672 = 48,3 d4 = n3 -0,42573 0,0434 d5 = -0,17875 = V 51633 = 64,2 d6 = n4 χ = Ay4 + By6 + Cy8 + Dy10= 64,2509847/09336; Kompaktes Weitwinkel-Aufnahmeobjektiv mit kleiner Gesamtlänge, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, zweite und dritte Linse sowie ein transparentes Plattenglied vorgesehen sind, daß die erste Linse eine gekittete Doppellinse ist und aus einer positiven und negativen Linse besteht, daß die zweite Linse eine positive Linse und die dritte Linse ein negativer Meniskus ist, dessen konkave Fläche objektseitig liegt, aaß das Weitwinkelobjektiv die nachfolgend angegebenen numerischen Werte aufweist, daß das transparente Plattenglied zwischen der dritten Linse und der Bildebene liegt und daß dessen vordere Fläche als asphärische Fläche ausgebildet ist und durch die nachstehend angegebene Gleichung bestimmt ist, wenn die Richtung der optischen Achse durch die x-Achse und die dazu senkrechte Richtung durch die y-Achse dargestellt wirdx509847/0933-♦t-f = 1 I 0,1017 = - 0,55765 0,1017 Öffnungsverhältnis t 0,0581 n5 = : 4,5 Bildfeldwinkel = 0,22394 d5 = 1 r1 d1 = 0,0177 = -0,15399 0,0436 = «° (asphärische Fläche) fl> 1,62280 = -0,50057 Λ = O1 = f2* Ύ -
1 'Γ2 A2- 0,0947 = -0,32699 0,0145 f3 = 1,83400 = 0,47527 d7 = n2 = = 2,5225 Γ3 d3 = 0,0494 = -21,599 = 12,0754 = 188,31 Γ4 d4 = = 19,270 1,66672 n3 = = 0,424 ^3 ■ Γ5 = 0,905 Γ6 1,51633 "4 = Ύ -
4 ■r7 r8 1,51633 r9 0,9758 A 0,8007 3 -0.6166 C D Crt P 54° = 57,1 = 37,2 : 48,3 = 64,2 = 64,2 χ s Ay4 + By6 + Cy8 + Dy10509847/09337. Kompaktes Weitwinkel-Aufnahmeobjektiv mit kleiner Gesamtlänge, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, zweite und dritte Linse sowie ein transparentes Plattenglied vorgesehen sind, daß die erste Linse eine gekittete Doppellinse ist und aus einer positiven und negativen Linse besteht, άαϋ die zweite Linse eine positive Linse und die dritte Linse ein negativer Meniskus ist, dessen konkave Fläche objektseitig liegt, daß das Weitwinkelobjektiv die nachfolgend angegebenen numerischen Werte aufweist, daß das transparente Plattenglied zwischen der dritten Linse und der Bildebene liegt und aaß dessen vordere Fläche als asphärische Fläche ausgebildet ist und durch die nachstehend angegebene Gleichung bestimmt ist, wenn die Richtung der optischen Achse durch die x-Achse und die dazu senkrechte Richtung durch die y-Achse dargestellt wird:509847/0933r, =γλ =r = 0,73454d3 = 0.0.965C4 = -0,67440-Vb-Öffnungsverhältnis 1:4,5f = 1
0,26170d1 = 0,1013 H1 =Ί,62230-0,37379d2 = 0,0203 n2 = 1,78300= 0,0492 n3 = 1,66672r5 = -0,30235 o, 1027 "4 = h 51633 d5 = r6 = -0,15002 0434 d6 = r7 = -0,33843 d7 = 0,0145(asphärische Fläche)dg = 0,0579 n5 = 1,51633Bildfeldwinkel 64°V = 53,2= 36,2= 48,3= 64,2V, = 64,2A = 2,4878
B = 0,6161
C = -78,464
D = -1,5304
S1= 0,445
P = 0,931f. = 0,8861 f2 = 0,7807 f3 = -0,5663x = Ay4 + By6 + Cy8 + Dy10509847/09338. Kompaktes Weitwinkel-Aufnahmeobjektiv mit kleiner Gesamtlänge, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, zweite und dritte Linse sowie ein transparentes Plattenglied vorgesehen sind, daß die erste Linse eine gekittete Doppellinse ist und aus einer positiven und negativen Linse besteht, daß die zweite Linse eine positive Linse ist, daß die dritte Linse ein negativer Meniskus ist, dessen konkave Fläche objoktseitig angeordnet ist, daß das Weitwinkelobjektiv die nachstehend angegebenen numerischen Werte aufweist, daß das transparente Plattenglied zwischen der dritten Linse und der Bildebene liegt und daß dessen rückwärtige Fläche als asphärische Fläche entsprechend nachstehender , Gleichung ausgebildet ist, wobei die Richtung der optischen Achse durch die x-Achse und die senkrecht zur optischen Achse liegende Richtung durch die y-Achse dargestellt wird:509847/0933= 0,0145= 0,44949= 0,0985= 2,69376Öffnungsverhältnis 1 : 4,5f = 1
= 0,24217d7 =0,1159 H1 = 1,62230= -0,39139= 1,33400= 0,0507 n3 = 1,70000r5 = -O7 46019 0,1014 * "4 = 1,51 633 d5 = r6 = -0, 18870 0,0435 Q —
Qr7 = -0, 52266 0,0145 d7 = r8 = OO dg-= 0,0580 n5 = 1,51633 rQ = oo (asphärische Fläche)Bildfeldwinkel 64', = 53,2T9 = 37,2V, = 48,1 V1 = 64,2= 64,2A = -0,01257
D = -16,272
C = 60,204
D = 13,853
S1 = 0,450
P = 0,946f1 = 1,5514 f2 = 0,5652 f = -0,6037-AyCy8 + Dy10509847/0933SSLeerseite