DE2513139A1 - Haertbare bauteile und ihre verwendung - Google Patents

Haertbare bauteile und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2513139A1
DE2513139A1 DE19752513139 DE2513139A DE2513139A1 DE 2513139 A1 DE2513139 A1 DE 2513139A1 DE 19752513139 DE19752513139 DE 19752513139 DE 2513139 A DE2513139 A DE 2513139A DE 2513139 A1 DE2513139 A1 DE 2513139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
components
components according
core
temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752513139
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Louis Guilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lubrizol Corp
Original Assignee
Lubrizol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lubrizol Corp filed Critical Lubrizol Corp
Publication of DE2513139A1 publication Critical patent/DE2513139A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/001Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings
    • B29D99/0021Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings provided with plain or filled structures, e.g. cores, placed between two or more plates or sheets, e.g. in a matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/007Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/024Honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/30Iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • B32B2315/085Glass fiber cloth or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/12Asbestos
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

"Härtbare Bauteile und ihre Verwendung" Priorität: 3· April 1974, V. St. A., Nr. 457 533
Die Erfindung betrifft härtbare Bauteile und ihre Härtung 2U Bauteilen, wie Füllungen bzw. Verkleidungen für V/andkonstruktionen, insbesondere härtbare Bauteile, die aus mindestens einem zelligen Kern und mindestens einer Zusammenhangenden, mit dem Kern verbundenen Deckschicht bestehen, sowie die Härtung dieser Bauteil-Vorstufen zu Bauteilen.
Bei den Bauteilen der Erfindung handelt es sich um starre Einheiten, die zum Beispiel für Wände und Paneele in Fertighäusern oder Fahrzeugen Verwendung finden können und sowohl eine gute Festigkeit, als auch ein ansprechendes Äußeres besitzen. Sie können in einfacher V/eise, ähnlich den bekannten Methoden zur Herstellung von Honigwabenpaneelen und ähnlichen Bauteilen, hergestellt werden. Diese Methoden beinhalten häufig Preßvorgänge, und ein wichtiges Merkmal der Bauteile der Erfindung
509842/0745
besteht darin, dai3 sie unter Anwendung sehr geringer Drücke ge preßt werden können.
Gegenstand der Erfindung sind somit härtbare Bauteile, die mindestens einen zelligen Kern und mindestens eine mit dem Kern verbundene, zusammenhängende Deckschicht besitzen und dadurch gekennzeichnet sind, daß die Deckschicht
(I) ein inertes Verstärkungsmaterial, imprägniert mit
(II) einer Masse enthält, die
im wesentlichen nicht flüchtig ist;
bei niedrigeren Temperaturen, die Raumtemperatur und normale Lagerungstemperaturen umfassen, fest und im wesentlichen lagerstabil ist;
bei mittleren Temperaturen im Bereich von etwa 50 bis etwa 135 °G flüssig, homogen und im wesentlichen nicht-reaktiv ist, das Verstärkungsmaterial zu durchtränken vermag und anschließend flüssig bleibt;
rasch und reversibel vom festen in den flüssigen Zustand überführt werden kann, indem man die Temperatur von den niedrigeren Temperaturen auf höhere Temperaturen verändert; bei höheren Temperaturen durch chemische Umsetzung in den unschmelzbaren Zustand überführt werden kann, jedoch bis zu dieser Umsetzung flüssig bleibt; und
(A) mindestens eine Komponente, die durch chemische Umsetzung bei der Reaktion mit mindestens einer anderen Komponente in den unschmelzbaren Zustand übergehen kann, und
(B) eine Komponente oder Kombination von Komponenten enthält, die mit der Komponente A unter Ablauf der chemischen Umsetzung
509842/0745 J
zu reagxeren vermag.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 und 2 erläutert, die Ausführungsformen erfindungsgemäßer Bauteile zeigen.
In Figur 1 besteht der zellige Kern 11 aus einer Honigwabenkonstruktion, die, zumindest teilweise, mit zwei Deckschichten 12 verbunden ist. Figur 2 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der ähnliche Deckschichten 22 mit einem Schaumkern 21 verbunden sind.
Der Honigwabenkern 11 in Figur 1 besteht zum Beispiel aus Papier, Kunststoff, Pappe, Karton, Aluminium oder Eisen bzw.
Stahl und enthält eine Vielzahl von Wänden mit Hohlräumen, deren Größe und Gestalt an sich keiner besonderen Beschränkung
unterliegt. Diese Wände sind rechtwinklig mit den Deckschichten 12 verbunden. Der Winkel kann irgendwo zwischen 0 und 90 ° ließen, jedoch wird im allgemeinen ein Winkel von 90 bevorzugt. Der Kern kann gegebenenfalls harzimprägniert sein. Hierbei kann es sich um ein Harz handeln, das härtbar ist und dessen Härtung gleichzeitig mit, vor oder nach der Härtung der Deckschichten erfolgt. Es kann sich um das gleiche Harz, wie in den Deckschichten verwendet, oder um ein anderes Harz handeln.
In dem Bauteil der Figur 2 ist der Schaumkern 21 normalerweise starr; gegebenenfalls können jedoch auch flexible Schaumstoffe Verwendung finden. Im allgemeinen handelt es sich um einen
509842/0745
synthetischen Schaumstoff, zum Seispiel aus Polyurethan, Polystyrol oder Harnstoff-Formaldehydharz.
Selbstverständlich umfaßt die Erfindung auch die Herstellung von Bauteilen, die einen zusammengesetzten zelligen Kern besitzen. So können zum Beispiel die Hohlräume im Honigwabenkern 11 mit Schaumstoffen oder anderen Stoffen ausgefüllt sein.
Die Deckschichten 12 und 22 sind zusammenhängend in dem Sinn, daß sie, im Vergleich zu den Kernen 11 und 21, im wesentlichen nicht porös sind. Diese Deckschichten müssen jedoch nicht den gesamten Kern bedecken, obwohl dies normalerweise der Fall ist. Auch müssen sie nicht mit dem gesamten Kern verbunden sein, den sie bedecken, obwohl dies ebenfalls normalerweise der Fall ist.
Die Deckschicht, die im Detail in teilweise geschnittener Ansicht in den Zeichnungen dargestellt ist, besteht aus einem ' inerten Verstärkungsmaterial 13 oder 23, das vorzugsweise faserige Struktur hat. Geeignete Beispiele hierfür sind Asbestfasern, statistisch verteilte Glasfasern, Glasfasermatten oder Glasfaserstränge (Rovings). Das Verstärkungsmaterial 13 oder 23 wird mit der Masse (II) der vorstehend angegebenen Zusammensetzung (nachfolgend auch als Imprägniermasse bezeichnet) imprägniert.
Das erste charakteristische Merkmal der Imprägniermasse besteht darin, daß sie im wesentlichen nicht-flüchtig ist. Dies hat zur Voraussetzung, daß die Masse im wesentlichen frei von flüchtigen
J 509842/0745
Lösungsmitteln ist. Nicht-flüchtige Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel können in manchen Fällen in relativ kleinen Mengen (zum Beispiel bis zu etwa 10 Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A und B) verwendet werden; sie sind jedoch im allgemeinen nicht erforderlich und vorzugsweise nach Möglichkeit überhaupt nicht anwesend. Es können ähnliche Mengen nicht-flüchtige Weichmacher, wie Glycerin, Trimethylolpropan oder 1,4-Butandiol, anwesend sein.
Wie bereits dargelegt, ist die Imprägniermasse bei niedrigeren Temperaturen fest und im wesentlichen lagerstabil. Bei diesen Temperaturen stellt die Masse häufig eine feste Lösung einer Komponente in der anderen dar; der genaue physikalische Zustand ist jedoch für die Zwecke der Erfindung irrelevant. Wichtig ist, daß die !.lasse bei Raumtemperatur und normalen Lagerungstemperaturen (im allgemeinen bis zu etwa 35 0C) fest ist und bei diesen Temperaturen im wesentlichen keine Härtung oder andere Reaktionen eingeht.
Bei mittleren Temperaturen ist die Imprägniermasse flüssig und homogen. (Aus der Eigenschaft der Homogenität ergibt sich, daß Füllstoffe nicht merklich zu den vorteilhaften Eigenschaften der Imprägniermasse beitragen; aus anderen, später genannten Gründen können jedoch Füllstoffe anwesend sein.) Innerhalb des mittleren Temperaturbereichs ist die Masse nicht-reaktiv und nicht-härtend und vermag das Verstärkungsmaterial zu netzen oder zu durchtränken, ohne sich selbst' zu verfestigen. Die Iraprägnierraasse besitzt unter diesen Bedingungen vorzugsweise eine
"509842/0745
Brookfield-Viskosität bei 93 0G von unter etwa 10 000 cP, die Viskosität stellt jedoch keine begrenzende Eigenschaft bezüglich der Zwecke der Erfindung dar. Der mittlere Temperaturbereich umfaßt Temperaturen von etwa 50 bis 135 0G, muß jedoch nicht notwendigerweise alle Temperaturen innerhalb der genannten Grenzen umfassen. Die genaue Festlegung auf der Temperaturskala ist im übrigen ohne Bedeutung, abgesehen davon, daß Raumtemperatur und normale Lagerimgstemperaturen nicht eingeschlossen sind, bei denen die Masse im festen Zustand vorliegt, wie bereits ausgeführt.
Eine wichtige Eigenschaft der Imprägniermasse besteht darin, daß sie reversibel vom festen in den flüssigen Zustand überführt v/erden kann. Der Übergang zwischen diesen beiden Zustandsformen kann durch einfaches Erhitzen der festen Masse auf eine Temperatur innerhalb des mittleren Bereichs oder durch Abkühlen der flüssigen Masse auf eine Temperatur innerhalb des niedrigeren Bereichs erfolgen«, Das Erllitzen und Abkühlen kann wiederholt durchgeführt werden, ohne daß eine Härtung oder eine andere Reaktion der Masse eintritt, das heißt, es resultiert keine - Hysterese aus der Umwandlung zwischen dem niedrigeren und dem mittleren Bereich. Weiterhin tritt" auch über längere Zeit bei mittleren Temperaturen keine Veränderung der Masse im Sinne einer beginnenden Härtung ein oder, mit anderen Worten, auch nach beträchtlichen Topfzeiten tritt keine Härtung ein.
Bei Temperaturen innerhalb des höheren Bereichs (typischerweise Temperaturen von etwa 120 bis 150 0C) reagieren die Komponenten der Imprägniermasse unter Bildung eines unschmelzbaren festen
509842/0745
Reaktionsprodukts. (Der Ausdruck "unschmelzbar" bedeutet, daß sich die Masse danach nicht mehr verflüssigt, obwohl sie" bei starkem Erhitzen etwas erweichen kann.) Bei der Reaktion handelt es sich um eine gewöhnliche Vernetzungs- oder Härtungsreaktion der Art, die dem Fachmann bekannt ist. Wichtig ist, daß die Härtungsreaktion innerhalb des mittleren Temperaturbereichs nicht stattfindet, sondern eine Schwellentemperatur oberhalb des mittleren Temperaturbereichs erfordert. Die Masse bleibt so lange für sich, bis die Härtung erfolgt.
Die Imprägniermasse enthält zwei wesentliche Bestandteile, die in dem angegebenen höheren Temperaturbereich eine chemische Reaktion unter Bildung eines unschmelzbaren Reaktionsprodukts eingehen. In vielen bevorzugten Rezepturen besteht die Komponente A aus mindestens einem ungesättigten Polyester und die Komponente B stellt mindestens ein polyinerisierbares ungesättigtes Monomeres dar, das mit dem Polyester eine radikalische Polyreaktion einzugehen vermag. Bevorzugte ungesättigte Polyester können durch Umsetzung mindestens einer aliphatischen Polyhydroxylverbindung mit einer oder mehreren polybasischen (vorzugsweise dibasischen) Carbonsäuren oder deren Anhydriden, wobei mindestens ein Teil eine polymerisierbare Doppelbindung enthält, hergestellt werden. Beispiele für geeignete Polyhydroxyverbindungen sind Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol oder Glycerin. Geeignete Beispiele für ungesättigte Säuren sind Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure und Citraconsäure. Gegebenenfalls können in Kombination mit den ungesättigten Säuren nicht-polymerisierbare Polycarbonsäuren, wie Phthalsäure,
5.0 9842/0745 J
Isophthalsäure, Terephthalsäure, Bernsteinsäure oder Adipinsäure, oder halogenierte Derivate hiervon, verwendet werden. Bevorzugte Polyester werden durch'Umsetzung von etwa 2,0 "bis 2,5 Mol mindestens einer aliphatischen Polyhydroxylverbindung mit etwa 0,4 bis 2,0 Mol der polymerisierbaren ungesättigten Dicarbonsäure oder des entsprechenden Anhydrids und etwa 0 bis 1,6 Mol der nicht-polymerisierbaren Dicarbonsäure oder des entsprechenden Anhydrids hergestellt. Die hierzu im Handel erhältlichen ungesättigten Polyester sind zur Herstellung der Imprägniermasse . gut geeignet. Ein Beispiel für einen handelsüblichen ungesättigten Polyester ist der unter, der Handelsbezeichnung "E-720" von der Firma Owens-Corning vertriebene ungesättigte Polyester.
Wenn die Komponente A einen ungesättigten Polyester darstellt, kann es sich bei der Komponente B um ein oder mehrere ungesättigte Monomere handeln, die mit dem Polyester eine radikalische Polyreaktion eingehen. Die Monomeren werden nach Maßgabe ihrer Fähigkeit, mit dem Polyester ein System mit den vorgenannten Eigenschaften zu bilden, ausgewählt. Für den Fachmann bedeutet die Auswahl geeigneter Monomerer keine Probleme. Bevorzugte vernetzende Monomere sind die N-oxokohlenwasserstoffsubstituierten Acrylamide (einschließlich Methacrylamide). Polyestersysteme, die diese Monomeren enthalten und für die Herstellung der Bauteile der Erfindung geeignet sind, sind in der US-PS 27 722 (Reissue Patent) beschrieben, auf die hier vollinhaltlich Bezug genommen wird. Ein ganz besonders bevorzugtes N-3-oxokohlenwasserstoffsubstituiertes Acrylamid ist Diacetonacrylamid. Weitere besonders bevorzugte Monomere sind N-kohlenwasserstoffsubsti-
509842/0745
tuierte Acrylamide (einschließlich Methacrylamide), bei denen der Substituent einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest mit bis zu etwa 10 C-Atomen darstellt, sowie Allylharnstoff und N-Vinylsuecinimid. Spezielle Beispiele für Monomere dieses Typs und andere, ebenfalls geeignete Monomere sind N-Isopropylacrylamid, · N-tert.-Butylacrylamid, N-tert.-Pentylacrylamid, N-Diisobutylacrylamid, N-Benzylacrylamid, N-1-Phenyläthylacrylamid, 3-Acrylamido-3-methylbutansäure,.
N-tert.-Butylmethacrylamid, N-Phenylmethacrylamid, N-2-Borny!methacrylamid, 3-Methyl-2-butensäure, Crotonsäure,
Dihydroabietylfumarat, Allylharnstoff, N-Vinylsuccinimid und Tribromophenylallylather.
Erfindungsgemäß kann als Komponente A auch mindestens eine Verbindung verwendet werden, die bei erhöhten Temperaturen ein Polyisocyanat zu liefern vermag· Solche Verbindungen sind zum Beispiel Bis-(N,N-diphenylharnstoffe) der allgemeinen Formel
0
Il Il
(CeHs)2NC-NHRNHC-N(C6Hs)2
509842/0745 ~*
in der R einen zweiwertigen Rest, zum Beispiel einen Toluylen- oder Älkylenrest, bedeutet. Diese Verbindungen können durch. Umsetzung eines Diisocyanats mit Diphenylamin hergestellt werden. Weitere geeignete Diisocyanate sind dem Fachmann bekannt. Beispiele für geeignete Polyisocyanat-bildende Verbindungen sind Diaminiraide der allgemeinen Formel
' 0 0 _
R 1SlT-N-C-R-C-N-NR's
in der R die vorgenannte Bedeutung hat und die Reste R1 jeweils vorzugsweise einen niederen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest darstellen. Solche Diaminimide sind in der US-PS 3 450 673 beschrieben, auf die hier vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Beide vorgenannten Polyisocyanat-bildenden Verbindungen, die normalerweise fest sind, können mit einem geeigneten festen Polyol oder Polyamin bei erhöhten Temperaturen unterhalb der PoIyisocyanat-Bildungstemperatur vermischt werden. Beim Abkühlen des erhaltenen Gemisches auf Raumtemperatur erhält man einen festen Stoff. Beim Erhitzen der Aminimide auf Temperaturen von über etwa 120 0C, oder der Bis-(N,N-diphenylharnstoffe) auf Temperaturen von über etwa 150 0C tritt eine Zersetzung unter Freisetzung von Polyisocyanat ein, das mit dem Polyol oder Polyamin unter Bildung eines unschmelzbaren Polyurethans bzw. Polyharnstoffe reagiert.
Die relativen Anteile der Komponenten A und B können innerhalb relativ breit gesteckter Grenzen verändert werden, wobei
509842/0745
lediglich die Bedingung erfüllt sein muß, daß die Komponenten unter Bildung eines gehärteten Reaktionsprodukts reagieren, das keine nicht-umgesetzten Komponenten in solchen Mengen enthält, daß die Eigenschaften des Reaktionsprodukts beeinträchtigt werden. Im allgemeinen beträgt das Gewichtsverhältnis von Komponente A zu Komponente B etwa 0,8 : 1 bis 2:1.
Zusätzlich zu den Komponenten A und B kann die Imprägniermasse Füllstoffe, wie Baumwollflocken, Celluloseflocken, Holzmehl, Caleiumcarbonat, Aluminiumoxid, kurzfaseriger Asbest, Cellulose, Schiefermehl oder andere Füllstoffe enthalten, wie in "Modern Plastics Encyclopedia", 1969 - 1970, S. 372 - 396 (McGraw-Hill, Inc., New York) beschrieben. Weiterhin können der Imprägniermasse andere Bestandteile einverleibt werden. Handelt es sich zum Beispiel bei der Komponente A um einen ungesättigten Polyester und bei der Komponente B um ein vernetzendes Monomeres, so enthält die Masse im allgemeinen eine kleinere Menge eines radikalischen Polymerisationsinitiators. Bevorzugte Initiatoren sind Peroxide, wie Benzoylperoxid, Acetylperoxid oder tert.-Butylperbenzoat. Weitere geeignete radikalische Initiatoren sind dem Fachmann bekannt. Erfindungsgemäß kann die Härtung der Iraprägniermasse auch durch Strahlung erfolgen, wobei die Anwesenheit eines Katalysators bzw. Initiators entbehrlich ist. Weitere Bestandteile, die in den Imprägniermassen in geringeren Mengen enthalten sein können, sind Inhibitoren, wie sterisch gehinderte Phenole, Formentrennmittel, wie Fettsäuresalze, sowie Antisehrumpfraittel oder Zusatzstoffe zur Verhinderung größerer Oberflächenunregelmäßigkeiten, wie durch Suspensionspolymerisation
509842/0745
erhaltenes Polyvinylacetat.
Weiterhin können den Imprägniemassen auch Pigmente einverleibt werden. Hierbei handelt es sich im allgemeinen um deckende Weißpigmente; andere Farben bzw. Töne können im allgemeinen durch Vermischen anderb gefärbter Pigmente mit den Weißpigmenten erhalten werden. Geeignet sind praktisch alle anorganischen und organischen Pigmente, gedeckte Farbstoffe, unlösliche Farbstoffe und andere beständige Färbmittel, die im allgemeinen in Rezepturen von witterungsbeständigen Anstrichfarben und -lacken für Außenanstriche Verwendung finden. Bevorzugte deckende Weißpigmente sind Titandioxid (insbesondere Rutil und Anatas), Zinkoxid, gebleites Zinkoxid, Zinksulfid, Bleititanat, Antimonoxid, Zirkonoxid, Bleiweiß, basisches Bleisilikat, Lithopone, titanhaltiges Lithopone, Titanbarium-Pigmente, Titancalcium-Pigmente und Titanmagnesium-Pigmente, Im allgemeinen sind die Titandioxidpigmente bevorzugt.
Obwohl die Pigmentierung allein mit deckenden Primärpigmenten erfolgen kann, ist es unwirtschaftlich, diese Primärpigmente allein in hoher Pigmentvolumenkonzentration anzuwenden. Deshalb verwendet man im allgemeinen gemischte Pigmente, die aus deckenden Polymerpigmenten und den bekannten Extendern bzw. Streckmitteln, wie Calciumcarbonat, Talkum, Baryt, Magnesiumsilikat, Aluminiumoxid, Aluminiumsilikate, Diatomeenerde, Porzellanerde bzw. Kaolin, kurzfaseriger Asbest, Siliciumdioxid oder Glimmer, bestehen. Die relativen Anteile des Primär-Weißplgments und des Pigmentstreckmittels können in weiten Grenzen variieren, im
509842/07 4 5'
allgemeinen liegt jedoch das deckende Primärpigment mit solcher Pigmentvolumkonzentration vor, daß die gewünschte Deckung erreicht wird, und das Streckmittelpigment ist in solcher Menge anwesend, daß die Masse die gewünschte Gesamtpigmentvolumkonzentration besitzt. Die Dichte von Primärpigmenten und Streckmittelpigmenten kann in weiten Grenzen variieren, im allgemeinen besitzen jedoch weiße Massen und Massen mit hellen Farbtönen eine Pigmentzusammensetzung, bei der das Streckmittelpigment in einer Menge von 0,4 bis 8,0 Gewichtsteilen, bezogen auf das deckende Primärpigment, anwesend ist. Zusätzlich zu den vorgenannten Weißpigmenten und Streckmitteln können gefärbte Pigmente anwesend sein. Beispiele hierfür sind Eisenoxid, Chromoxid, Chromgelb, Toluidinrot, Hansagelb, Phthalocyaninblau und Phthalocyaningrün, Mennige und Zinkchromat.
In manchen Fällen ist es erwünscht, der Imprägniermasse bei Temperaturen unterhalb der Preß- und Härtungstemperatur eine zusätzliche Flexibilität zu verleihen. Dies kann dadurch erfolgen, daß man der Masse eine kleinere Menge (vorzugsweise nicht mehr als etwa 10 Prozent und im allgemeinen 5 Prozent oder weniger, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A und B) eines Weichmachers (im allgemeinen einer PoIyhydroxylverbindung, wie Glycerin, Trimethylolpropan oder 1,4-Butandiol) während des Vermisches der Masse einverleibt. Abgesehen von einer Verbesserung der Dekorationseigenschaften, bewirkt der Weichmacher auch eine Viskositätsverminderung innerhalb des mittleren Temperaturbereichs.
509842/07A5 J
Die härtbaren Bauteile der Erfindung'werden im allgemeinen so hergestellt- äa£ man zunächst die Imprägniermasse auf eine Temperatur innerhalb des mittleren Temperaturbereichs erhitzt, mit α-em Verstärkungsmaterial kombiniert und dann abkühlt. So erhaltene j hitzeharfbare G-ebilde werden allgemein als Prepregs bezeichnet. Die Prepregs werden dann mit dem Kernmaterial (zum Beispiel einem Eonigwabenkern, einem Harzschaumstoff oder- irgendeinem anderen Material), gegebenenfalls unter Schmelzen, verbunden. Beim anschließenden Abkühlen erhält man eine vorüber gehende Haftung. -
Zur Herstellung der gehärteten Bauteile werden die vorstehend beschriebenen hitzehärtbaren Bauteile bei Temperaturen innerhalb des höheren Temperaturbereiches verpreßt, wobei eine Här-" tung der Prepregs und eine dauerhafte Verbindung mit dem Kernmaterial stattfindet. Der Preßdruck kann bis zu 14 kg/cm betragen, sofern das Kernmaterial solchen Drücken standhält. Ein besonderer Vorteil der härtbaren Bauteile der Erfindung besteht jedoch darin, daß sie bei niedrigen Drücken, typischerweise unter etwa 7 kg/cm , im allgemeinen etwa 0,35 bis 5,25 kg/cm , und häufig nur 0,35 bis 1,75 kg/cm , verpreßt werden können.
Für die Herstellung eines typischen Bauteils der Erfindung wird die Imprägniermasse von Beispiel 20 verflüssigt und auf eine Grlasmatte aufgebracht. Die harzimprägnierte Matte läßt man bis zur Verfestigung abkühlen. Zwei rechteckige Stücke der Abmessungen 22,9 x 27,9 cm der erhaltenen Prepregs werden ausgeschnitten und auf die gegenüberliegenden Seiten eines
509842/0745
harzimprägnierten (15 Gewichtsprozent Harz) Honigwabenkerns aus Papier der Abmessungen 25,4 x 30,5 x 0,95 cm aufgelegt. Diese Anordnung wird 5 Minuten bei 138 C und 0,7 bis 3,5 kg/cm verpreßt. Man erhält auf diese Weise ein starres Verbundpaneel.
Ein ähnliches Bauteil kann aus zwei rechteckigen Stücken der vorgenannten Prepregs und einem, starren Polyurethanschaumstoffkern hergestellt werden.
Wegen der niedrigen Drücke, bei denen die Herstellung der Prepregs und das Verpressen der härtbaren Bauteile der Erfindung durchgeführt werden kann, ist es wirtschaftlich, diese Bauteile in einer kontinuierlichen Produktionsanlage herzustellen. Solche Anlagen sind speziell auf die Produktion von Schäumstoffkerne enthaltenden Bauteilen abgestellt.
Die in den Zeichnungen dargestellten und in der Beschreibung ' und den Beispielen in erster Linie beschriebenen Bauteile besitzen eine Gestalt, die sie in erster Linie zur Verwendung als Paneele und dergleichen geeignet macht. Die Form der Bauteile der Erfindung unterliegt jedoch an sich keiner besonderen Beschränkung. Für den Fachmann ist es selbstverständlich, daß die Bauteile auch kubische, kugelige, zylindrische oder irgendeine andere Form besitzen können, die dem speziellen Verwendungszweck angepaßt ist.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teileangaben beziehen sich auf das Gewicht.
509842/0745
Beispiele 1 bis 15
Es werden Polyester-Monomer-Massen hergestellt, indem man 40 Teile des Monomeren schmilzt, 0,06 Teile 2,6-Di-tert.-butylp-kresol hinzusetzt lind dann mit 60 Teilen eines Polyesters vermischt, der aus etwa 1 Mol Isophthalsäure, 1 Mol Maleinsäureanhydrid und 2,2 Mol Propylenglykol hergestellt worden ist. Das Vermischen erfolgt "bei einer Temperatur, bei der alle Bestandteile flüssig sind. Nachdem man mit 1 Teil "tert.-Butylperbenzoat versetzt hat, wird das Gemisch gründlich durchgemischt und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Hierbei tritt Verfestigung ein.
Die verwendeten Monomeren und die Bedingungen beim Vermischen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
509842/0745
-17 - Monoraeres Monomer-
temp., C
2513139
Tabelle N-Isopropylacrylamid 93
Beispiel N-t ert.-Butylacrylamid 135 Polyester-
t emp. f 0G
1 N-tert.-Pentylacrylamid ' 96 125
2 N-Diisobutylacrylamid 93 135
3 N-Benzylacrylainid 93 135
4 3-Acrylamido-3-niethyl- 100 125
5 125
6 125
93 125
93 121
93 125
93 121
93 130
93 125
93 125
93 121
butansäure
7 N-tert.-Butylmethacryl- 93 amid
8 Ν—Phenylmethacrylamid
9 N-2-Borny!methacrylamid
10 3—Methyl-2-butensäure
11 Crotonsäure
12 Dihydroabietylfumarat
13 Allylharnstoff
14 N—Vinylsuccinimid
15 Tribromophenylallylather
Beispiel
Ein Geraisch aus 40 Teilen Allylharnstoff und 0,06 Teilen 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol wird auf 93 0C erhitzt, wobei Verflüssigung eintritt. Hierauf versetzt man mit 60 Teilen des Polyesters (erhitzt auf 150 0C) von Beispiel 1 bis 15» gefolgt von 100 Teilen hydratisiertem Aluminiumoxid als Füllstoff. Nachdem man das Gemisch auf 93 °C erhitzt hat, versetzt man mit 2 Teilen tert.-Butylperbenzoat. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Gemisch fest.
509842/0745
Beispiel 17
Ein Gemisch, aus 49» 1 Teilen N-Di is obut yl acrylamid und 0,~Ö6 Teilen 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol wird auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts erhitzt. Hierauf versetzt man langsam mit 50,9 Teilen eines Polyesters, der aus 1 Mol Isophthalsäure, 3 Mol Maleinsäureanhydrid, 3 Mol Propylenglykol und 1,2 Mol Dipropylenglykol hergestellt worden ist. Nachdem man mit 132,8 Tei len hydratisiertem Aluminiumoxid und 3»2 Teilen Zinkstearat versetzt hat, läßt man das Gemisch auf eine Temperatur unterhalb von 93 0C abkühlen und versetzt schließlich mit 1,4 Teilen tert.-Butylperbenzoat.
Beispiel 18
Es wird eine ähnliche Imprägniermasse wie in Beispiel 17, unter Verwendung von N-1-Phenyläthylacrylamid als Monomeres, hergestellt.
Beispiel 19
Ein Gemisch aus 50 Teilen N-Diisobutylacrylamid und 0,8 Teilen 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol wird auf 82 0C (oberhalb der Schmelztemperatur) erhitzt. Dann versetzt man mit 15 Teilen eines durch Suspensionspolymerisation erhaltenen Polyvinylacetat, gefolgt von 50 Teilen des Polyesters von Beispiel 19. Nachdem man das Gemisch filtriert hat, versetzt man mit 187,5 Teilen Calciumcarbonat und 5,2 Teilen Zinkstearat und, nach gründlichem Durchmischen, mit 4>5 Teilen Glycerin und 1,14 Teilen tert.-Butylperbenzoat. " ■
509842/0745
Beispiel 20
Gemäß Beispiel 19 wird eine gefüllte Imprägniermasse aus 420 Teilen des Polyesters von Beispiel 1 bis 15, 0,42 Teilen 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol, 280 Teilen Diacetonacrylamid, 1400 Teilen Aluminiumoxidhydrat, 7 Teilen tert.-Butylperbenzoat und 23,4 Teilen Zinkstearat hergestellt.
Patentansprüche
509842/0745

Claims (7)

Patentansprüche
1. /Härtbare Bauteile., die aus mindestens einem zelligen Kern und mindestens einer hiermit verbundenen, zusammenhängenden Deckschicht bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht
(I) ein inertes Verstärkungsmaterial, imprägniert mit
(II) einer Masse enthält, die
im wesentlichen nicht flüchtig ist;
bei niedrigeren Temperaturen, die Raumtemperatur und normale Lagerung.s temp er »türen umfassen, fest und im wesentlichen lagerstabil ist;
bei mittleren Temperaturen im Bereich von etwa 50 bis etwa
135 °C flüssig, homogen und im wesentlichen nicht-reaktiv ist, das Verstärkungsmaterial zu durchtränken vermag und anschließend flüssig bleibt;
rasch und reversibel vom festen in den flüssigen Zustand überführt werden kann, indem man die Temperatur von den niedrigeren Temperaturen auf höhere Temperaturen verändert; bei höheren Temperaturen durch chemische Umsetzung in den unschmelzbaren Zustand überführt werden kann, jedoch bis zu dieser Umsetzung flüssig bleibt; und
(A) mindestens eine Komponente, die durch chemische Umsetzung bei der Reaktion mit mindestens einer anderen Komponente in den unschmelzbaren Zustand übergehen kann, und
(B) eine Komponente oder Kombination von Komponenten enthält, die mit der Komponente A unter Ablauf der chemischen Umsetzung zu reagieren vermag.
509842/0745
2.. Bauteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A aus mindestens einem ungesättigten Polyester und die Komponente B aus mindestens einem polymerisierbaren, ungesättigten, vernetzenden Monomeren, das mit dem Polyester eine radikalische Polyreaktion einzugehen vermag, besteht.
3. Bauteile nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B mindestens eine Verbindung aus der Gruppe N-oxokohlenwasserstoffsubstituierte Acrylamide und N-kohlenwasserstoffsubstituierte Acrylamide ist, in denen der Kohlenwasserstoff substituent ein Alkyl-, Cycloalkyl—, Aryl— oder Aralkylrest mit bis zu etwa 10 C-Atomen ist. ■
4. Bauteile nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zellige Kern eine Vielzahl von Hohlräume bildenden Wänden enthält, und die Wände winklig mit der zusammenhängenden Deckschicht verbunden sind.
5. Bauteile nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Kerns sandwichartig zwischen zwei Deckschichten eingeschlossen und mit diesen -rechtwinklig verbunden sind.
6. Bauteile nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der zellige Kern ein Schaumstoffkern ist.
7. Bauteile nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern sandwichartig zwischen zwei Deckschichten eingeschlossen ist.
5 U CJ 8 i> 2 I ü 7 U B
8. Bauteile nach Anspruch 5 oder 7» dadurch gekennzeichnet,
daß die Masse II einen inerten Füllstoff enthält.
9. Bauteile nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B Diacetonacrylamid ist.
10. Verwendung der härtbaren Bauteile nach einem der Ansprüche bis 9 zur Herstellung von gehärteten Bauteilen.
11. Ausführungsform nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das härtbare Bauteil zur Härtung auf eine Temperatur innerhalb des höheren Temperaturbereichs erhitzt.
12. Ausführungsform nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,-daß man während der Härtung einen Druck von unter etwa
7 kg/cm anwendet.
509842/0745
DE19752513139 1974-04-03 1975-03-25 Haertbare bauteile und ihre verwendung Pending DE2513139A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45753374A 1974-04-03 1974-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2513139A1 true DE2513139A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=23817101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513139 Pending DE2513139A1 (de) 1974-04-03 1975-03-25 Haertbare bauteile und ihre verwendung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS50135190A (de)
DE (1) DE2513139A1 (de)
FR (1) FR2266594A1 (de)
GB (1) GB1467766A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3468194D1 (en) * 1983-11-21 1988-02-04 Monsanto Co Laminate structure with improved acoustical absorption
DE3439461A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Flaechiger verbundwerkstoff
US4643933A (en) * 1985-05-30 1987-02-17 Genaire Limited Hollow core sandwich structures
NL8703138A (nl) * 1987-12-28 1989-07-17 Schreiner Luchtvaart Sandwichmateriaal en toepassing daarvan.
FR2616825B1 (fr) * 1987-06-19 1989-10-27 France Etat Armement Panneau sandwich allege destine a la realisation de structure multicouche resistant aux chocs et agressions thermiques
DE3870043D1 (de) * 1987-06-19 1992-05-21 Giat Ind Sa Leichte sandwichplatte verwendbar zur herstellung von waerme- und stossbestaendigen mehrschichtigen strukturen.
US4879152A (en) * 1989-02-15 1989-11-07 Green Patrick H Composite panel structure
EP0389978A3 (de) * 1989-03-28 1991-02-27 Cytec Technology Corp. Mehrschichtplatte
DE4004599A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Basf Ag Laminate mit stabilen befestigungsstellen
FR2672324A1 (fr) * 1991-02-05 1992-08-07 Sonokell Panneau de construction pour faux-plafonds ou cloisons ayant des proprietes d'isolation acoustique.
US5890268A (en) * 1995-09-07 1999-04-06 Case Western Reserve University Method of forming closed cell metal composites
JP5313063B2 (ja) * 2009-07-01 2013-10-09 株式会社林技術研究所 車両用ボード構造体およびその製造方法
WO2014071306A1 (en) * 2012-11-05 2014-05-08 Gordon Holdings, Inc. High strength, light weight composite structure, method of manufacture and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1467766A (en) 1977-03-23
JPS50135190A (de) 1975-10-27
FR2266594A1 (de) 1975-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655446C2 (de) Gealterte, hitzehärtbare Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von geformten Gegenständen
DE2857497C2 (de) Polyurethan-Vorpolymerisat
DE2513139A1 (de) Haertbare bauteile und ihre verwendung
DE60128728T2 (de) Steinartige laminate
DE2423483C2 (de) Formmasse
DE2540017A1 (de) Mehrschichtige platte
DE1719299A1 (de) Steife Formkoerper aus Polyaethylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1494271A1 (de) Faserverstaerktes Gebilde und seine Herstellung
DE1953062B2 (de) Schrumpfarm härtbare Polyesterformmassen
DE4105319A1 (de) Beschichtete mikroglasperlen und pigment fuer synthetisches polymeres material
DE69916949T2 (de) Harze und Verbundwerkstoffe, die diese Harze enthalten
DE3025376A1 (de) Unter wasserausschluss lagerfaehige, plastische organopolysiloxan-formmassen
DE2435266C2 (de) Gefüllte thermoplastische Polyamidformmassen mit verbesserter Zähigkeit
DE1945101A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis gesaettigter Polyester
DE2007393A1 (de) Feuerabweisende Polyestergießmassen und daraus geformte Gegenstände
DE1770811A1 (de) Isolierlack und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2026747C3 (de) Feste, in der Wärme aushärtende Harzmasse
DE1951261A1 (de) Schichtstoffstruktur mit einer hohen entgegengesetzten Schlagfestigkeit
DE4315830A1 (de) Emissionsarme ungesättigte Polyesterharze
DE2458371A1 (de) Thermisch polymerisierbare formmassen
DE2302842A1 (de) Formmassen auf basis ungesaettigter polyester, anpolymerisierbarer vinylmonomerer und celluloseester
DE3740440A1 (de) Appreturmittel fuer leder und lederimitate
DE2945434A1 (en) Edge-sealing of plate materials
DE2032139A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Polyester-Harz
DE2223989B2 (de) Kolloid-disperse Gemische

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee