DE2503433B2 - Maschine zum Abheben von an Rahmen befestigtem Gut - Google Patents

Maschine zum Abheben von an Rahmen befestigtem Gut

Info

Publication number
DE2503433B2
DE2503433B2 DE2503433A DE2503433A DE2503433B2 DE 2503433 B2 DE2503433 B2 DE 2503433B2 DE 2503433 A DE2503433 A DE 2503433A DE 2503433 A DE2503433 A DE 2503433A DE 2503433 B2 DE2503433 B2 DE 2503433B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
guides
lifting
goods
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2503433A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503433C3 (de
DE2503433A1 (de
Inventor
Frigo Cervignano Del Friuli Udine Vito (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUSATUFT SpA SAN GIORGIO DI NOGARO (ITALIEN)
Original Assignee
AUSATUFT SpA SAN GIORGIO DI NOGARO (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUSATUFT SpA SAN GIORGIO DI NOGARO (ITALIEN) filed Critical AUSATUFT SpA SAN GIORGIO DI NOGARO (ITALIEN)
Publication of DE2503433A1 publication Critical patent/DE2503433A1/de
Publication of DE2503433B2 publication Critical patent/DE2503433B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503433C3 publication Critical patent/DE2503433C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/028Devices for feeding material onto or removing it from stenders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Abheben von an Rahmen, insbesondere an Nadclrahmen, befestigtem Gut, wie Textilerzeugnissc.
Es ist bereits bekannt, ein Gut, beispielsweise aus tcxlilcni Material, auf einen Rahmen zu spannen, um auf diese Weise die Handhabung und die Bearbeitung des Gutes zu erleichtern. Bei der Bearbeitung des Gutes kann es sich beispielsweise um das Imprägnieren mit Kunststoffen oder das Aufprägen einer dreidimensionalen Form handeln, Nach dieser Behandlung muß das Gut vom Rahmen abgenommen werden, damit einerseits das Gut weiteren Behandlungen oder seiner Endbestimiming zugeführt werden kann und damit andererseits auf den Rahmen unbehandcltes Gut gespannt werden kann. Das Abnehmen vom Rahmen kann offensichtlich von Hand vorgenommen werden; dies erfordert jedoch einen beträchtlichen Arbeitsaufwand, und zwar insbesondere, wenn die Rühmen in automalischen oder halbautomatischen Anlagen zur Anwendung kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zu schaffen, die das Gut vom Rahmen τ abheben und das abgehobene Gut sowie den leeren Rahmen getrennt zur Verfügung stellßn kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch I gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfingungsgemä-Hi Ben Maschine sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein besonders zweckmäßiges Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäße Maschine ist eine Anlage zur Herstellung von dreidimensional geformten Bodenbelä- -Ι gen für die Fußräume von Kraftfahrzeugen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Maschine von der Seite, .»ο auf der das abgehobene Gut und die leeren Rahmen abgegeben werden, wobei ein Teil eines Ausfahrtisches weggelassen ist, um die dahinter befindlichen Maschinenteile zu zeigen;
und Fig. 2 eine Vorderansicht der Maschine gemäß -'■ Fig. 1.
Die in den Fi g. 1 und 2 dargestellte Maschine umfaßt ein stabiles Gestell 1 mit Streben 2, an denen Längsholme 3 befestigt sind. Am Gestell 1 sind Führungen C schwenkbar angelenkt, die einen in die i» Maschine in Pfeilrichtung A (siehe Fi g. 2) eingeführten Rahmen, beispielsweise Nadelrahmen, mit darauf befestigtem Gut führen und halten können. Jede Führung C besieht aus einer Konsole 4, die zahlreiche Rollen 5 trägt, und einem Träger 7, auf den mehrere ι · Zungen 6 aufgesetzt sind, die sich oberhalb der Konsole 4 befinden. Der Abstand zwischen den beiden Trägern 7 in Querrichtung der Maschine und somit den Führungen Ckann mit Hilfe einer Spindel 8 mit zwei gegensinnigen Gewinden verstellt werden. Die Spindel 8 steht mit in Gewindchülsen 9 in Eingrifl, die an den Trägern 7 befestigt sind, und kann mittels eines auf einen Spindelzapfen 10 aufsteckbaren Stellrades gedreht werden. Ferner können die Träger 7 mit den daran befestigten Zungen 6 Bewegungen in senkrechter π Richtung ausführen, d. h. sie können angehoben werden, damit ein Rahmen in die Führungen eingeführt werden kann, und sie können abgesenkt werden, damit der eingeführte Rahmen in den Führungen festgehalten wird. Diese Verstellung der Träger 7 wird mit Hilfe nicht ■" dargestellter, pneumatischer oder hydraulischer KoI-ben-Zylindcr-Einheiten bewirkt. Εΐίπ Rahmen mit daran befestigtem Gut wird in Richtung des Pfeiles A der Maschine beispielsweise auf einem Transportband zugeführt. Während die Träger 7 und somit die Zungen ·■ 6 angehoben sind, läuft der Wagen auf den Rollen 5 in die Führungen C ein, und zwar so lange, bis er auf Anschlagwalzcn Il (siehe Fig. I) trifft. Die Anschlagwalzen 11 beenden einerseits die Bewegung des Rahmens in Längsrichtung der Maschine, d. h. in wi Richtung der Führungen C, und lösen andererseits die Verstellung der Träger 7 in deren untere .Stellung aus. Der Steuerbefehl zum Schließen der Träger 7 wird von einem elektrischen oder hydraulischen Schaltkreis geliefert, der der Übersichtlichkeit halber nicht darge· ii■> stellt ist. Der Rahmen wird somit an der Abhebesielle angehalten ιιηΊ gleichzeitig ausgerichtet und festgehalten.
Wenn sich der Rahmen an der Abhebesielle befindet.
ist er oberhalb einer Aushebeeinrichtung angeordnet, wobei sich das Gut auf der Oberseite des Rahmens befindet. Die Aushebeeinrichtung besieht aus einer hydraulischen oder pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit 12, an deren ausfahrbarem Kolben ein Teller 13 befestigt ist, auf den eine nicht dargestellte Aushebeplatte aufgesetzt ist, die vorzugsweise eine der Form des Gutes entsprechende Oberfläche hat.
Nachdem der Rahmen an der Abhebestelle mittels der Führungen Cgesperrt worden ist, wird mittels eines entsprechenden Kontaktes die Kolben-Zylinder-Einheit 12 so betätigt, daß der Teller 13 und die Aushebeplatte angehoben werden, wobei die Aushebepialte mit der Unterseite des Gutes in Berührung kommt und durch den innen offenen Rahmen weiter nach oben bewegt wird. Durch die Aufwärtsbewegung der Aushebeplatte wird das Gut vom Rahmen getrennt, da der Rahmen durch die Führungen Cfestgehalten wird. Dies ist dann, wenn der Rahmen beispielsweise als Nadelrahmen ausgebildet ist, besonders einfach, da das Gut einfach von den nach oben gerichteten Nadeln abgezogen wird. Aufgrund der Formgebung der Aushebeplytie wird dabei das Gut nicht übermäßig beansprucht, so daß es nicht unerwünscht verformt wird.
Nachdem das Gut vom Rahmen getrennt bzw. abgenadelt worden ist, wird die Aushebeplatte weiter angehoben, bis sie am Ende des Hubes des Kolbens der Kolben-Zylindcr-Einheit 12 eine Stellung einnimmt, der die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Stellung 14 des Tellers 1.3 zugeordnet ist. Das nicht dargestellte Gut befindet sich dann oberhalb der Aushebeplatte und des Tellers 13 in der Stellung 14.
Das Gestell 1 der Maschine trägt in einer Ebene oberhalb der Stellung 14 Führungen 15, die in Längsrichtung der Maschine verlaufen und sich zur einen oder anderen Seite über die Führungen C hinaus erstrecken. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel stehen die Führungen 15 auf derjenigen Seite der Maschine vor, auf der die leeren Rahmen aus der Maschine abgeführt werden. Die Führungen 15 umfassen Schienen 16, an deren einer Seite sich über die Gesamtlänge der Führungen eine Zahnstange 17 erstreckt. In bzw. auf den Schienen 16 kann ein Wagen 19 mit Hilfe von Rädern 18 verfahren werden. Der Wagen 19 wird zusätzlich durch eine Längsführung 20 geführt und mittels eines Elektromotors 21 (Fig. 2) verfahren, der eine Welle 22 antreibt, auf der Zahnräder 23 sitzen, die mit der Zahnstange 17 kämmen. Der Wagen 19 kann zwischen zwei Endstellungen verfahren werden: In seiner pinen Endstellung befindet er sich oberhalb der Kolben-Zylinder-Einheit 12 an der Abhebestelle (Fig. I), und in seiner anderen Endstcllung befindet er sich am Ende der Führungen 15 an einer Abgabestelle (F i g. 2), an der das Gut vom Wagen 19 abgegeben werd:n kann.
Am Wagen 19 sind zwei Träger 24 befestigt, in denen eine Spindel 25 mit zwei gegensinnigen Gewinden gelagert ist, die in Eingriff mit zwei Gcwindchülscn 26 steht, an denen Plattformen 27 befestigt sind, die pneumatische oder hydraulische Zylinder 28 tragen. An einen: .Spindcl/apfcn 29 der Spindel 25 kann ein Drehantrieb angreifen, so daß die Spindel 25 gedreht wird und dadurch die Plattformen 27 und mit ihnen die Zylinder 28 zueinander oder voneinander bewegt werden. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen den Plattformen 27 den Abmessungen des Gutes angepaßt werden, jeder Zylinder 28 weist einen Kolben 28.1 auf, der über ein entsprechendes Hebelgetriebe· mit einer Kluppe 30 verbunden isi, die aus ihrer in den Figuren mi! ausgezogenen Linien dargestellten Stellung in eine Stellung 31 gebracht werden kann, in der die Kluppe 30 geöffnet ist.
Wenn sich der Wagen 19 an der Abhebestelie oberhalb des von der Aushebeplatte getragenen Gutes befindet, nehmen die Kluppen 30 zunächst ihre Stellungen 31 ein. Danach werden die Zylinder 18 so angesteuert, daß die Kluppen in ihre Schließstellungen gebracht werden, wobei die Ränder des Gutes von den Kluppen 30 erfaßt und schließlich zwischen d<:n Kluppen 30 und den Plattformen 27 festgehalten werden.
Vorzugsweise sind an allen vier Rändern des Gutes Kluppen 30 angeordnet, damit das Gut möglichst sicher festgehalten wird. Die Steuerung der Kolben 28 erfolgt mittels eines nicht dargestellten Endschalters, der vom Teller 13 in seiner Stellung 14 betätigt wird.
Wenn das Gut von den Kluppen 30 erfaßt worden ist. wird von den Kluppen ein weiterer nicht dargestellter Endschalter betätigt, der zur Steuert.'.^ der Kolben-Zylinder-Einheit 12 gehört und bewirkt, da!" die Aushebeplatte und der Teller 13 in ihre untere Stellung zurückkehren, so daß sich die Aushebeplatte vom Gut trennt, das danach nur noch durch die Kluppen 30 gehalten wird. Ein weiterer, ebenfalls nicht dargestellter Endschalter wird vom Teller 13 in seiner unteren Stellung betätigt und bewirkt, daß der Elektromotor 21 anläuft und den Wagen 19 nach links (in Fig. 2) zur Abgabestelle fährt. An der Abgabestelle trifft der Wagen 19 auf einen weiteren nicht dargestellten Endschalter, der bewirkt, daß die Kluppen 30 öffnen und in ihre Stellung 31 übergehen, wodurch das Gut freigegeben wird und in einen unterhalb des Wagens an der Abgabestelle befindlichen, nicht dargestellten Behälter oder auf ein Transportband fällt. Dieser Endschalter bewirkt auch die Umkehrung der Drehrichtung des Elektromotors, so daß der Wagen 19 /ur Abhebestelle zurückgefahren wird, wo er mittels eines weiteren nicht dargestellten Endschalters angehalten wird. Während der Wagen 19 von der Abhebestelle zur Abgabestelle und zurück verfahren wird, betätigt er einen Mikroschalter. der eine weitere Kolben-Zylinder-Einheit 32 steuert, deren Kolben 33 an einem Ansatz 34 der Führungen Cangelenkt ist. Die Führungen C'sind an einer Anlenkstelle 35 (siehe F i g. 2) am Gestell 1 angelenkt und können daher vom Kolben 33 in die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Lage schräggestellt werden. Nachdem diese Stellung erreicht ist, öffnet ein weiterer Endschalter die Zungen 6, so daß der bis dahin eingespannte Rahmsn freigegeben wird. Gegebenenfalls kann der letztgenannte Endschalter weitere hydraulische oder pneumatische Zylinder ansteuern, die ίlinde.nlsse für die Bewegung des Rahmens, beispielsweise die Anschlagswalzen 11, aus der Bahn des Rahmens entfernen.
Der Rahmen kann somit aufgrund seines Eigengewichtes auf den Rollen 5 in Richtung eines Pfeiles öauf einen Ausfahrtisch 36 gleiten, der in Streben 37 gelagerte, frei drehbare Walzen 38 aufweist. Wenn der Kahmcn am finde des Ausfahrtisches 36 angekommen ist, trifft er auf Stoßdämpfer 39 und betätigt g'ekhzcitig einen weiteren nicht dargestellten Endschalter, der die Kolben-Zylinder-Einheit 32 umsteuert, so daß diese die Führungen C in ihre Ausgangslage zurückbringt. Der leere Rahmen wird vom Ausfahrtisch 36 mittels geeigneter Fördermittel abtransportiert. Die Maschine ist nun für einen neuen Arbeitszyklus bereit.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Abheben von an Rahmen, insbesondere an Nadelrahmen, befestigtem Gut, wie Textilerzeugnisse, gekennzeichnet durch in der einen Lage im wesentlichen horizontal verlaufende Führungen (C), welche Gut und Rahmen an die Abhebestelle leiten und nach der Trennung des Gutes vom Rahmen den leeren Rahmen durch Schrägstellung abführen, durch eine Aushebeeinrichtung mit einer im wesentlichen lotrecht bewegbaren Aushebeplatte an der Abhebestelle, welche das Gut vom Rahmen trennt und in eine über den Führungen (C) liegende Ebene hebt, und ferner durch einen auf Schienen (16) in dieser Ebene verfahrbaren Wagen (19), welcher das Gut erfaßt und an die Abgabestelle des Gutes bringt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (19) Kluppen (30) aufweist, welche das Gut selbsttätig ergreifen und an der Abgabestcöeselbsttätig freigeben.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren des Wagens (19) selbsttätig erfolgt.
4. Maschine nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebeeinrichtung aus einer Kolben-Zylinde-Einheit (12) besteht, wobei der Kolben mit einem Teller (13) versehen ist, an welchem die Aushebeplattc der Form des Gutes entspricht.
5. Maschine nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schrägstellung der Führungen (C) eine weitere Kolben-Zylinder-Einheii(32)und für die lc-ren Rahmen ein sich an die Führungen (C) anschließender Ausfahrtisch (36) vorgesehen sind.
6. Maschine nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Ausfahrtisch (36) in der Ebene der schräggestellten Führungen f(^angeordnet ist.
7. Maschine nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (C) bewegliche Zungen (6) aufweisen, die eine geöffnete Stellung, in welcher das Einfahren der Rahmen erleichtert wird, und eine geschlossene Stellung einnehmen können, in welcher sie die Rahmen ausrichten und gesperrt halten.
DE2503433A 1974-09-17 1975-01-28 Maschine zum Abheben von an Rahmen befestigtem Gut Expired DE2503433C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT27360/74A IT1021441B (it) 1974-09-17 1974-09-17 Macchina per estrarre da telai particolarmente da telai a spil li materiali vincolati a detti telai

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503433A1 DE2503433A1 (de) 1976-03-25
DE2503433B2 true DE2503433B2 (de) 1979-05-17
DE2503433C3 DE2503433C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=11221497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503433A Expired DE2503433C3 (de) 1974-09-17 1975-01-28 Maschine zum Abheben von an Rahmen befestigtem Gut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4042120A (de)
JP (1) JPS5153090A (de)
BR (1) BR7505978A (de)
DE (1) DE2503433C3 (de)
FR (1) FR2285322A1 (de)
IT (1) IT1021441B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0659347B2 (ja) * 1990-10-23 1994-08-10 株式会社プリンス ミシンにおける布団等の支持枠の着脱装置
CN111940240B (zh) * 2020-07-23 2021-09-21 马鞍山市金韩防水保温工程有限责任公司 一种保温板生产用表面涂胶装置及其工作方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178040A (en) * 1965-04-13 Work handling apparatus
US3382825A (en) * 1965-10-20 1968-05-14 James Cash Machine Quilting apparatus holder interchanging means
US3408689A (en) * 1967-04-03 1968-11-05 Litton Business Systems Inc Multi-receptacle conveyor and discharge apparatus for dissimilar molded parts
BE795685A (fr) * 1972-03-01 1973-06-18 Siempelkamp Gmbh & Co Dispositif de manipulation de feuilles de placage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5153090A (en) 1976-05-11
FR2285322A1 (fr) 1976-04-16
US4042120A (en) 1977-08-16
DE2503433C3 (de) 1980-01-17
DE2503433A1 (de) 1976-03-25
FR2285322B1 (de) 1979-06-22
BR7505978A (pt) 1976-08-03
IT1021441B (it) 1978-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559683C3 (de) Vorrichtung zum Abheben und Transportieren der jeweils obersten Lage aus lappigem Material von einem Stapel
DE69304356T2 (de) Postvorrichtung
DE4203118C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Transportieren von Stapeln flacher Gegenstände
DE3830373A1 (de) Automatisch arbeitendes lager- und transportsystem zur ver- und entsorgung von arbeitsplaetzen
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
DE1233696B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zu- und Abfoerderung von Werkstuecken an Werkzeugmaschinen, insbesondere von Kolben an einer Drehbank
DE8124805U1 (de) Einrichtung für das selbständige Zuführen und Abholen von Paletten eines Palettenmagazins in den bzw. aus dem Arbeitsraum einer Werkzeugmaschine
DE3504765A1 (de) Transferpresse
DE1201245B (de) Vorrichtung zum Foerdern eines Werkstueckes
DE3212629C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Bekleidung, insbesondere Kittel
DE2752268A1 (de) Vorrichtung zum foerdern, bearbeiten und speichern von werkstuecken
EP0653365B1 (de) Einrichtung für die Kommissionierung von Stückgut
DE2856237A1 (de) Vorrichtung zum verkleben textiler flaechengebilde
DE2503433C3 (de) Maschine zum Abheben von an Rahmen befestigtem Gut
DE1528102A1 (de) Schnellpresse,insbesondere zum Verleimen von ebenen Werkstuecken
DE2135285A1 (de) Faßförderanlage
DE10257594A1 (de) Verfahren zum Wechseln von Behältern in einer Behälterwechselstation und Behälterwechselstation
DE2106091B2 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE2363030C3 (de) Vorrichtung zum Beladen von Transportbehältern
EP1034878B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von stabförmigen Werkstücken
DE2530698B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur staulosen Übergabe von vorwiegend im ungleichen Abstand zugeführten Seifenstücken o.dgl
DE2227234C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, insbesondere Klosettbecken
DE2601030C3 (de) Vorrichtung zum Legen von Strängen einer Kittmasse o. dgl.
DE3901870C2 (de)
DE1280108B (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden einzelnen Zufuehren und Aufsteckenvon Huelsen auf Spindeln an Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee