DE2502515A1 - Photosynthesereaktor und dessen verwendung - Google Patents
Photosynthesereaktor und dessen verwendungInfo
- Publication number
- DE2502515A1 DE2502515A1 DE19752502515 DE2502515A DE2502515A1 DE 2502515 A1 DE2502515 A1 DE 2502515A1 DE 19752502515 DE19752502515 DE 19752502515 DE 2502515 A DE2502515 A DE 2502515A DE 2502515 A1 DE2502515 A1 DE 2502515A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chlorella
- culture
- green algae
- inner container
- reactor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G33/00—Cultivation of seaweed or algae
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/02—Photobioreactors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M31/00—Means for providing, directing, scattering or concentrating light
- C12M31/10—Means for providing, directing, scattering or concentrating light by light emitting elements located inside the reactor, e.g. LED or OLED
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/12—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
- C12M41/18—Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/80—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
L¥/XI
22. Januar 1975
Miko Osono
Kikunodai 3-7-53, Chofu City, Tokyo / Japan
Shoji Ichimura
Ejiri 1265-5, Takaoka City, Toyama Prefecture, Japan
Photosynthesereaktor und dessen Verwendung
Die Erfindung betrifft einen Photosynthesereaktor in
Form eines verschlossenen Doppeltarifs. Die Erfindung betrifft
ausserdem die Verwendung dieses Reaktors für die
Züchtung von Griinalgenkultüren«
Die zum technischen Kultivieren von Grünalgen des photosynthetischen
Typs, insbesondere zur Kultivierung von Chlorella, bekannten Verfahren können einer der beiden
folgenden Gruppen zugeordnet Werdens (i) Die Kultur wird
zunächst in Aussenbecken unter Zusatz organischer Säuren, wie beispielsweise Essigsäure, als Kohlenstoffquelle
gezogen und dann natürlichem Licht ausgesetzt| und (2)
das autotrophe Verfahren, nach dem die Kultur ohne Licht—
einwirkung in einem Tank unter Zusatz von Glucose als Kohlenstoffquelle gezogen wird.
S09847/873
Nach, dem zweiten Verfahren kultivierte Chlorellakulturen
weisen eine qualitativ wesentlich schlechtere Proteinzusammensetzung
als jene Chlorellakulturen auf, die nach dem ersten Verfahren erhalten werden. Die nach dem zweiten
Verfahren gezüchteten Kulturen weisen auch eine wesentlich geringere Ausbeute an physiologisch aktiven Substanzen
auf als die nach dem ersten Verfahren gezüchteten Kulturen. Unter solchen physiologisch aktiven Substanzen werden dabei
solche Substanzen verstanden, die das Wachstum von Mikroorganismen fördern und zeilaktivierend sind. Aus diesen
Gründen ist also eine Kultivierung von Chlorella im speziellen und von Grünalgen im allgemeinen vorzugsweise
unter Lichteinwirkung durchzuführen.
Das als erstes Verfahren genannte Kultivierungsverfahren, nämlich das kombinierte Verfahren, weist jedoch ebenfalls
zahlreiche Nachteile aufs (i) Die Kulturflüssigkeit wird durch in der Atmosphäre und im Regenwasser enthaltene
Bakterien kontaminiert; (2) die Kultivierungsbedingungen sind witterungsabhängig; (3) uni die Kultur flüssig zu
halten, müssen relativ grosse Flächen zur Verfugung gestellt werden, da die Tiefe der Becken zur Gewährleistung
einer gleichmässigen Belichtung 30 cm nicht übersteigen
darf; (k) die Ausnutzung von Kohlendioxid als Nährstoff
ist nur relativ gering; (5) eine automatische Regelung oder Steuerung der Kulturprozesse ist schwierig und (6)
Erosionen in den Aussenbecken können zu erheblichen Verschlechterungen
der Chlorellakulturen führen.
In den üblichen Chlorellakulturen ist die Kulturflüssigkeit im wesentlichen auf der Basis anorganischer Salze aufgebaut.
Jedoch selbst bei Verwendung von Harnstoff als Stickstoffquelle weisen die eingesetzten Kulturflüssigkeiten beachtliche
Bakterienmengen auf. Darüber hinaus sind solche Chlorellakulturmedien häufig durch die mit dem Regenwasser
509847/0735
25025 IS
mitgespülten Schwermetalle verunreinigt, die aus der kontaminierten Atmosphäre ausgewaschen werden. Prinzipiell
kann zwar die Bakterienkonzentration in den Kulturflüssig— keiten durch eine Wärmebehandlung, beispielsweise in Dünnschichterhitzern,
vermindert werden, jedoch wird in der Regel durch eine solche Behandlung auch der Nährfaktor und
damit die beabsichtigte Wirkung der Flüssigkeit auf die Chlorellakultur vermindert.
Die Freiluftkultur birgt ausserdem eine Reihe weiterer
Nachteile. So schreitet die Photosynthese beispielsweise während der Nacht ohne künstliche Beleuchtung nicht fort,
so dass für gleiche absolute Wachstumswerte längere Verweilzeiten erforderlich sind. Ausserdem wird durch die
Nachtperioden der Wachstumswxrkungsgrad, bezogen auf
die zugesetzten Nährstoffe, vermindert, da aufgrund des AbSinkens der Umgebungstemperatur die während des Tages
aufgebaute organische Materie während der Nachtzeit teilweise wieder verbraucht wird. Um ein Verderben der Chlore
llakultür zu vermeiden, muss diese auch während der Nacht ausreichend belüftet werden, also beispielsweise
gerührt werden, wodurch ein unwirtschaftlicher Faktor in
das Verfahren der Freiluftkulturen insofern gelangt, als auch während einer für das Wachstum der Kultur nicht genützten
Zeit eine Rührleistung erbracht werden muss.
Die während des Tages auf die Freiluftkulturen einwirkende Lichteinstrahlung ist ausserdem vom Wetter und von den
Jahreszeiten abhängig. Eine kontinuierliche Lichtein— strahlung würde andererseits jedoch die Wachstumsgeschwindigkeit hemmen. Auch werden der Kohlenstoffausnutzungsgrad
und der Wirkungsgrad der Ausnutzung der Lichtenergie durch eine ununterbrochene Einstrahlung selbst dann ver-
509847/073
mindert, wenn die eingestrahlte Lichtraenge an und für sich
dem Optimum entspricht.
Zur Verbesserung dieser einander konträren Einflussfaktoren wird eine Lichteinstrahlung in Intervallen bevorzugt. Prinzipiell
lässt sich eine solche gesteuerte Lichteinstrahling in Intervallen auch für Kulturen denken, die in •grossflächigen
Becken gezogen werden. Eine solche Anlage würde jedoch relsbxv hohe Kosten erfordern und nach wie vor die
zuvor genannten Nachteile aufweisen, insbesondere die Kontamination durch die Atmosphäre und das Regenwasser.
Ausserdem bleibt für solche Kulturbecken das Problem der Rührung ungelöst. Ausserdem ist der Ausnutzungsgrad des
Kohlendioxids so gering, dass das Kohlendioxid als Kohlenstoffquelle für solche Kulturbecken praktisch nicht in
Frage kommt. Als Kohlenstoffquelle in Kulturbecken muss daher eine sehr reine Essigsäure eingesetzt werden. Solche
Nährstoffe sind jedoch teuer. Ein Ersatz der Essigsäure durch billigere Substanzen, wie beispielsweise Glucose,
Fructose, Mannose oder Maltose, ist zwar prinzipiell möglich, jedoch begünstigen diese Nährstoffe auch das Wachstum der
Bakterien, wodurch rückwirkend das Chlorellawachstum gehemmt wird. Auch kann eine mit den vorgenannten Zuckern
versetzte Kulturflüssigkeit nicht wiederholt verwendet werden. Schliesslich ist zu beachten, dass die· Chlorellakulturen
ausgesprochen pH-empfindlich sind und insbesondere bei pH-Werten von kleiner als 6 rasch verderben. Chlorellakulturen
erfordern also zusätzlich eine genaue Überwachung und Regelung des pH-Wertes im Bereich von 6.
Das bekannte Verfahren erfordert also zur Qualitätskontrolle mehrmals täglich eine Prüfung, Aufzeichnung und gegebenenfalls
Korrektur einer Reihe von Parametern, beispielsweise der Lufttemperatur, der Wassertemperatur, des pH-Wertes, des
5G9847/Q73S
250251a
J?CV—Wertes, der Wassertiefe, des Anteils abgestorbener Zellen,
des Verunreinigungsgrades, der Sonneneinstrahlung, der
eingefallenen Regenmenge und des Trockengewichtes der Algen«
Durch die Vielfalt dieser zu überwachender und zu steuernder Parameter wird eine automatische Regelung des Verfahrens
sehr teuer und fast unmöglich.
Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass die meisten Kulturbecken
unter Verwendung von Beton oder Zement hergestellt sind. Langfristig erodieren jedoch diese mit dem Wasser
in Berührung stehenden Oberflächen und gelangen aus ihnen herausgelöste Bestandteile in die Kulturflüssigkeit. Diese
ausgelösten Bestandteile werden von den Zellen der Chlorella aufgenommen und führen zu ihrem Absterben und zur Verschlechterung
der Kultur. Der von den abgestorbenen Chlorellazellen entwickelte üble Geruch'erfordert ein häufiges
Reinigen der Kulturbecken.
Ein Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines
Photosynthesereaktors, in dem Grünalgen, wie beispielsweise Chlorella, mit einer hervorragenden Proteinzusammensetzung
in hoher Reinheit und Sauberkeit rasch gezüchtet werden können. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung
eines solchen Reaktors, in dem Chlorella-Kulturen mit geringsten Kosten gezogen werden können..Dieser Reaktor
soll in einfacher Weise eine automatische Prozessregelung ermöglichen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die
Schaffung eines Photosynthesereaktors, der zur photosynthetischen Herstellung von Substanzen, wie beispielsweise
Vitamin D und Polypeptiden, dienen kann.
Auch ist es ein Ziel der Erfindung, einen Photosyjathesereaktor
zu schaffen, der für die Kultivierung von Grünal*·
genkulturen, insbesondere von Gklorreilakultüren, verwendet
S09847/Q73S
werden kann. Dadurch sollen insbesondere die bekannten
Verfahren zur Züchtung von Chlorella wirtschaftlicher,
sauberer und technisch effektiver gestaltet werden»
Mit anderen Worten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Photosynthesereaktor zu schaffen, in
dem insbesondere Grünalgen, vor allem Chlorella, wirtschaftlich und technisch optimal gezüchtet werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Photosynthesereaktor in Form eines geschlossenen Doppeltanks vorgeschlagen,"
der erfindungsgemäss gekennzeichnet ist durch einen Innenbehälter
zur Aufnahme der Kulturflüssigkeit, wobei der Innenbehälter mindestens ein Düsensystem zur Aufgabe
von Nährstoffen, mindestens eine in Intervallen arbeitende Lichtquelle, die dem Tageslicht entsprechendes Licht ausstrahlt,
und einen Rührer enthält, und durch einen Aussenbehälter mit Mitteln zur Temperaturregelung.
Die Erfindung schafft also einen geschlossenen Doppeltank zur künstlichen Kultivierung photosynthetischer Substanzen,
wie beispielsweise Chlorella. Ein beschleunigtes Wachstum ausserordentlich reiner Kulturen wird durch eine Kombination
mehrerer Düsen, die Kohlendioxid—Ammoniak-Gemische in den Reaktor blasen, Lichtquellen für die periodische
Einstrahlung eines dem Tageslicht im wesentlichen ähnlichen Lichtes und Rührblättern zum Rühren der Kulturflüssigkeit
in einem inneren Behälter und eines äusseren Behälters zur Temperaturregelung erzielt.
Die Erfindung schafft also eine Doppeltankkombination
aus einem Innenbehälter, der die Kulturflüssigkeit enthält, und einem Aussenbehälter, in dem zur Temperaturregelung
S09847/073S
Wasser umläuft. Der Innenbehälter ist mit mehreren Düsen ausgerüstet, durch die die Nährstoffe in Form von Gasgemischen,
vorzugsweise als Gemisch von Kohlendioxid und Ammoniak eingeblasen werden. Der Innenbehälter weist
weiterhin mindestens eine Lichtquelle auf, die ein im wesentlichen dem Tageslicht entsprechendes Licht intermittierend
in das Innere des Doppeltanks abstrahlt. Die Kulturflüssigkeit kann durch eine im Inneren des Behälters
vorgesehene Rührvorrichtung bewegt werden, wobei der Rührer vorzugsweise ein Blattrührer ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschriebene,
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
teilweise im Schnitt, in Seitensicht und
Fig. 2 wesentliche Teile der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung im Querschnitt.
Die in Fig. 1 dargestellte geschlossene Doppeltankkonstruktion 1 umfasst einen zylindrischen Innenbehälter 2
und einen zylindrischen Aussenbehälter 3· Eine ringförmige Wasserleitung h ist am Boden des Aussenbehälters
so angeordnet, dass beispielsweise über eine Pumpe in einen Zulauf 5 eingedrücktes Wasser durch eine Reihe ■
von Öffnungen 7 in der Wasserleitung k in den Zwischenraum
8 austritt, der zwischen dem inneren Behälter 2 und dem äusseren Behälter 3 gebildet ist«, Im oberen Teil
dieses Zwischenraumes 8 ist eine Überlaufleitung 9 vorgesehen,
die dem Ablauf des über die Leitung h zugeführten Wassers dient. Eine Ringleitung 10, deren Durchmesser
grosser als der Durchmesser der Ringleitung k ist, dient
der Zufuhr von Gas in den Innenbehälter und ist mit Düsen
509847/073$
bestückt, die schräg abwärts gerichtet sind. Zwei Luftleitungen 12 und 121 dienen der Luftzufuhr in die Belüftungsringleitungen
1O und 10*. Die beiden Luftleitungen 12 und 12' vereinigen sich ausserhalb der geschlossenen
Doppeltankeinheit 1. Die vereinigten Leitungen sind mit einer Gasmischkammer 15 über ein Sicherheitsventil 13 und
einen Kompressor 14 verbunden» Mit der Mischkammer 15 sind
eine Kohlendioxidbombe 16 und eine Ammoniakbombe 17 verbunden.
Das aus den Bomben stammende Kohlendioxid und Ammoniak werden in der Mischkammer 15 homogen gemischt und
durch die Düsen 11 und 11* in Form von kleinen Bläschen
in die Kulturflüssigkeit 18 im Inneren des Behälters 2
so eingedrückt, dass sie gut mit den anorganischen Nährstoffen in Berührung kommen, dass also ein guter Phasenaustausch
gewährleistet ist. Rührblätter 19 sorgen für ein Durchmischen und Rühren der Kulturflüssigkeit 18 im
Innenbehälter 2. Die Rührerwelle 20 wird über einen Elektromotor 21 getrieben. Als Lichtquelle 22 dient vorzugsweise
eine Xenonlampe, deren Licht weitgehend der spektralen Zusammensetzung des Tageslichtes entspricht.
In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind vier solcher Lichtquellen 22 im wesentlichen
in der Mitte der Tiefe des Innenbehälters 2 angeordnet. Jede dieser Lichtquellen 22 ist in einer Doppe!zylinderanordnung
27 untergebracht, die aus einem inneren Tylinder 2k und einem drehbaren äusseren Zylinder 26 besteht. Der
innere Zylinder 2k hängt vom Deckelbereich des Behälters in den Innentank 2 herab und weist einen durchsichtigen
Mantelbereich 23 auf. Der äussere Zylinder 26 ist mit einem Schlitz 25.versehen. Jede der Lichtquellen 22 ist
fest im Inneren des inneren Zylinders 2k gehaltert, der seinerseits am Innenbehälter 2 befestigt ist« Jeder der
äusseren Zylinder 26 wird über ein Getriebe 26a in Rotation
5G9847/Q735
versetzte Das Getriebe 26a wird durch einen in den Figuren
nicht gezeigten Antrieb getrieben. Auf diese Weise wird
das von der Lichtquelle 22 abgestrahlte Licht intermittie—
rend in die verschiedensten Bereiche im Inneren des Tanks 2 eingestrahlt. Über eine Einlassleitung 28 und
eine Auslassleitung 29 wird der Raum im inneren Zylinder mit Kühlwasser versorgt, so dass die durch die Lichtquelle
entwickelte Wärme nicht in das Innere des Innenbehälters abgeleitet wird.
Die Zylinderanordnung 27 kann aber auch durchsichtig und
stationär ausgebildet sein, während die Lichtquelle 22 in Intervallen eingeschaltet wird, so dass die Chlorella—
kultur im Innenbehälter 2 in Intervallen mit dem von der Lichtquelle 22 ausgestrahlten Licht bestrahlt werden
kann, wodurch das Wachstum der Kultur beschleunigt wird.
Eine Umlaufleitung 30 dient weiterhin dazu, während der
Kultivierung im Innenbehälter 2 angesammeltes Gas wieder zur Mischkammer 15 zurückzuführen. Ein Sicherheitsregelventil
31 und eine Sonde 32 zur Messung der Gaskonzentration
sind in die Leitung 30 eingeschaltet.
Der Innenbehälter 2 weist weiterhin eine Auslassöffnung
und einen Einstieg 35 auf. Im Aussenbehälter 3 ist ebenfalls
eine Ablassöffnung 3^ vorgesehene
Die Behälter 2 und 3 (Figuren 1 und 2) können prinzipiell aus jedem beliebigen Material hergestellt sein, das das
Wachstum der Algen nicht beeinträchtigt. Als Behältermaterial werden nach dem gegenwärtigen Stand der Technik
Metall, Kunststoff oder Beton bevorzugt.
509847/G73S
Claims (5)
- Patentansprüche-Mj Photosynthesereaktor, insbesondere für Grünalgen, in Form eines geschlossenen Doppeltanks, gekennzeichnet durch einen Innenbehälter zur Aufnahme der Kulturflüssigkeit, wobei der Innenbehälter mindestens ein Düsensystem zur Aufgabe von Nährstoffen, mindestens eine in Intervallen arbeitende Lichtquelle, die dem Tageslicht entsprechendes Licht ausstrahlt, und einen Rührer enthält, und durch einen Aussenbehälter mit Mitteln zur Temperaturregelung.
- 2. Reaktor nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch Mittel zur Aufgabe von Kohlendioxid und Ammoniak als Nährstoff.
- Reaktor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Temperaturregelung mittels Umlaufwasser.
- 4. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch einen Innenbehälter und einen Aussenbehälter in zylindrischer Form.
- 5. Verwendung des Photo synthe sereaktors nach einem der Ansprüche 1 bis k zur Kultivierung von Grünalgen unter periodischer Belichtung und Einleitung von Kohlendioxid und Ammoniak als Nährstoffe ο509847/0735Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49049167A JPS50142778A (de) | 1974-05-01 | 1974-05-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2502515A1 true DE2502515A1 (de) | 1975-11-20 |
Family
ID=12823508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752502515 Pending DE2502515A1 (de) | 1974-05-01 | 1975-01-22 | Photosynthesereaktor und dessen verwendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50142778A (de) |
DE (1) | DE2502515A1 (de) |
IN (1) | IN139282B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4900678A (en) * | 1981-12-03 | 1990-02-13 | Kei Mori | Apparatus for photosynthesis |
US5447629A (en) * | 1992-11-23 | 1995-09-05 | Commissariat A L'energie Atomique | Apparatus for purifying a liquid effluent containing pollutants |
FR2857562A1 (fr) * | 2003-07-17 | 2005-01-21 | Ct D Etude Et De Valorisation | Procede de production a terre des algues rouges de la famille des bonnemaisoniacees |
DE102005062726A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Mikrobiologisch-Analytisches Labor Gmbh | Bioreaktor mit Gaskreislauf |
EP4394024A1 (de) * | 2022-12-28 | 2024-07-03 | Bromalgae, S.L. | Modulare und skalierbare biologische anlage zur nox-reduktion |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2777418B2 (ja) * | 1989-09-13 | 1998-07-16 | 雪印乳業株式会社 | ユーグレナの培養方法とその装置 |
JPH0779654A (ja) * | 1993-09-17 | 1995-03-28 | Hokuriku Electric Power Co Inc:The | 微細藻類培養装置 |
-
1974
- 1974-05-01 JP JP49049167A patent/JPS50142778A/ja active Pending
- 1974-12-21 IN IN2826/CAL/74A patent/IN139282B/en unknown
-
1975
- 1975-01-22 DE DE19752502515 patent/DE2502515A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4900678A (en) * | 1981-12-03 | 1990-02-13 | Kei Mori | Apparatus for photosynthesis |
US5447629A (en) * | 1992-11-23 | 1995-09-05 | Commissariat A L'energie Atomique | Apparatus for purifying a liquid effluent containing pollutants |
FR2857562A1 (fr) * | 2003-07-17 | 2005-01-21 | Ct D Etude Et De Valorisation | Procede de production a terre des algues rouges de la famille des bonnemaisoniacees |
WO2005015983A1 (fr) * | 2003-07-17 | 2005-02-24 | Centre D'etude Et De Valorisation Des Algues | Procede de production a terre des algues rouges de la famille des bonnemaisoniacees |
DE102005062726A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Mikrobiologisch-Analytisches Labor Gmbh | Bioreaktor mit Gaskreislauf |
EP4394024A1 (de) * | 2022-12-28 | 2024-07-03 | Bromalgae, S.L. | Modulare und skalierbare biologische anlage zur nox-reduktion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IN139282B (de) | 1976-05-29 |
JPS50142778A (de) | 1975-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3986297A (en) | Photosynthesis reactor tank assembly | |
DE69927654T2 (de) | Kulturvorrichtung für feinalgen | |
DE112020000013T5 (de) | Mehrstufige hocheffiziente Kompostierungsvorrichtung und deren Verwendungsverfahren | |
EP2417243B1 (de) | Photobioreaktor sowie verfahren zur kultivation von biomasse mittels photosynthese | |
DE1557213A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gemischen,Loesungen,Emulsionen,Suspensionen u.dgl. durch Einbringung von beliebigen Zusatzstoffen in fluide Medien-insbesondere in natuerliche Gewaesser | |
DE3023428C2 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Gülle und Gehäusepumpe zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2502515A1 (de) | Photosynthesereaktor und dessen verwendung | |
DE3239304A1 (de) | Reaktor zur erzeugung von biogas aus guelle | |
DE2017799A1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
EP0085688B1 (de) | Verfahren und anlage zum durchführen von fotochemischen prozessen | |
DE2358701B2 (de) | Vorrichtung zur Aufzucht von Algen | |
DE2821796B2 (de) | Faultank für die anaerobe Gärung | |
DE3341027C2 (de) | ||
DE102006062634A1 (de) | Kulturvorrichtung für aquatische Organismen | |
EP0405571A1 (de) | Verfahren zum Entsorgen von Gülle | |
DE3390269T1 (de) | Fermenter | |
DE8703478U1 (de) | Geschlossener Bioreaktor mit Innenbelichtung | |
DE3249717C2 (en) | Reactor for generating biogas from liquid manure | |
EP0792196B1 (de) | Verfahren zum dekontaminieren von kontaminiertem gut, sowie vorrichtungen dafür | |
DE3123181C2 (de) | Vorrichtung zum Rühren und Belüften von Gülle | |
DE102021124016B4 (de) | Bioreaktor und Verfahren zum Betreiben eines Bioreaktors | |
DE3434669A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen einer fluessigkeit | |
DE3149344A1 (de) | Umwaelzvorrichtung fuer die vermischung und homogenisierung von sink- und schwimmstoffschichten in faulraeumen zur erzeugung von biogas, ohne mechanischen kraftschluessigen bzw. pneumatischen antrieb | |
AT394544B (de) | Vorrichtung zur entsorgung, insbesondere hygienisierung, des in einer klaeranlage anfallenden schlammes | |
DE4319864A1 (de) | Verbesserte Vorrichtung für die Produktion von organischem Dünger |