DE2500063A1 - Azopigmente der beta-hydroxynaphthoesaeurereihe - Google Patents

Azopigmente der beta-hydroxynaphthoesaeurereihe

Info

Publication number
DE2500063A1
DE2500063A1 DE19752500063 DE2500063A DE2500063A1 DE 2500063 A1 DE2500063 A1 DE 2500063A1 DE 19752500063 DE19752500063 DE 19752500063 DE 2500063 A DE2500063 A DE 2500063A DE 2500063 A1 DE2500063 A1 DE 2500063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
red
formula
methyl
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752500063
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Chem Dr Junge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752500063 priority Critical patent/DE2500063A1/de
Publication of DE2500063A1 publication Critical patent/DE2500063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/18Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides
    • C09B29/20Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides of the naphthalene series

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Azopigmente der ß-Hydroxynaphthoesäurereihe Die Erfindung betrifft Azofarbstoffe der Formel 1 in der D den Rest einer Diazokomponente, R¹ Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Äthoxy oder Cyan, R2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Ithoxy, Cyan, Carbomethoxy, Carbamoyl, Sulfamoyl oder Methylsulfonyl und R3 Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy oder Carbomethoxy bedeuten.
  • Als Diazokomponenten kommen vorzugsweise Verbindungen der An4~in- oder Aminophthalimidreihe oder gegebenenfalls durch Chlor oder Brom substituierte Aminoanthrachinone in Betracht.
  • Als Substituenten sind dabei zu nennen: In der Anilinreihe: Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Methyl, Äthyl, Nethozy, Äthoxy, Carbalkoxy mit C1- bis C4-llkoxy, Trifluormethyl, gegebenenfalls N-substituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl, wobei die N-Substituenten vorzugsweise Methyl, Äthyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Nethoxy oder Bthoxy substituiertes Phenyl sind, oder Oxdiazolyl, das noch z. B. durch gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Äthoxy oder Nitro substituiertes Phenyl oder Naphthyl substituiert sein kann.
  • In der Aminophthalimidreihe: (Substituenten des N): gegebenenfalls durch Chlor, Cyan, Methyl, Methoxy oder Carbomethoxy substituiertes Phenyl.
  • Geeignete Diazokomponenten D sind im einzelnen z. B. diazotierbare Amine wie 2-Chloranilin, 2,5-Dichloranilin, 3,4-Dichloranilin, 2,4, 5-Trichloranilin, o-Nitranilin, 2-Chlor-4-nitroanilin, 2-Nitro-4-methylanilin, 2-Nitro-4-chloranilin, 2-Nethyl-5-nitroanilin, 2-Aminobenzonitril, 2-Amino-5-chlorbenzonitril, 2-Amino-5-nitrobenzonitril, 2-Methoxy-4-nitroanilin, 3-Amino-4-methoxybenzonitril, 2-Chlor-5-nitroanilin, 3-Nitro-4-chloranilin, 2-Methylsulfonyl-4-chloranilin, 2-Aminoterephthalsäuredimethylester, 2-Aminobenzoesäuremethylester, 3-Amino-4-methylbenzonitril, 1-Aminoanthrachinon, 2-Amino-3-chloranthrachinon, 2-Amino-3-bromanthrachinon, 1-Amino-3-chloranthrachinon, 3-Amino-N-phenylphthalimid, 2-Amino-4-trifluormethylbenzonitril, 2-Chlor-5-trifluormethylanilin, 4-Amino-N-phenylphthalimid, 2-(2'-Phenyl-oxdiazolyl-1',3',4')-anilin, 2-(2'-Naphthyloxdiazolyl-1',3',4')-anilin, 2-(2'-Phenyl-oxdiazolyl-1',3',4')-4-nitroanilin, 2,5-Bis-(2'-phenyl-oxdiazolyl-1',3',4')-anilin, 2,5-Bis-(3'-phenyl-oxdiazolyl-1',2',4')-anilin, 2-(3'-p-Chlorphenyl-oxidazolyl-1',2',4')-4-nitroanilin, 2-(3'-Naphthyl-oxdiazolyl-1',2',4')-4-chloranilin.
  • Von besonderer technischer Bedeutung sind Farbstoffe der Formel II in der D den Rest einer Diazokosponente, R4 Wasserstoff, Chlor, Brom, R5 Wasserstoff, Methyl, Chlor, Methox, Äthoxy, Cyan und R6 Wasserstoff, Nethyl oder Chlor bedeuten.
  • Zur Herstellung der neuen Farbstoffe kann man a) ein Carbonsäurehalogenid der Formel III in der X Chlor oder Brom ist, mit einem Amin der Formel kondensieren oder b) die Diazoverbindung eines Amins der Formel V D-NH2 mit einer Kupplungskomponente der Formel VI kuppeln.
  • Die den zofarbstoffsäurehalogeniden (III) zugrundeliegenden Azofarbstoffcarboneäuren stellt man auf übliche Weise durch Kuppeln von Diazoniumsalzen der Amine (V) mit ß-O:ynaphthoesäure her.
  • Die so erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäuren überführt man in die entsprechenden Säurehalogenide (II) (Chloride und Bromide) durch Behandeln mit Phosphorhalogeniden, wie Phosphorpentachlorid oder vorzugsweise Thionylchlorid.
  • Zweckmäßigerweise wird die Umsetzung in indifferenten Lösungsmitteln, wie Nitrobenzol, chlorierten Benzolen, Toluol, xylole, Dimethylformamid oder N-Nethylpyrrolidon, durchgeführt, wobei ein Zusatz von katalytischen Mengen Dimethylformamid oder Pyridin vorteilhaft sein kann.
  • Die Kondensation der lzocarbonsäurehalogenide (III) mit den Aminen (IV) wird vorteilhaft im wasserfreien Medium, z. B. durch Erhitzen der Komponenten in organischen Lösungsmitteln, wie Nitrobenzo., o-Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Benzoesäuremethylester, Xylol, Dimethylformamid, N-Nethylpyrrolidon etc. durchgeführt, wobei zweckmäßigerweise ein säurebindendes Mittel, wie Natriumacetat oder Pyridin oder katalytische Mengen einer Verbindung, die die Acylierungsreaktion beschleunigt, wie Collidin, Dimethylformamid etc. zugesetzt werden.
  • Es ist in der Regel zweckmäßig, die aus den Carbonsäuren erhaltenen Säurechloride zwischenzuisolieren, in manchen Fällen kann man aber darauf versichten und die Kondensation unmittelbar an die Herstellung der Carbonsäurechloride anschließen.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform der Kondensation besteht z. B.
  • darin, daß man die Amine (IV) vor ihrer Zugabe in einer gerade ausreichenden Menge Lösungsmittel, vorzugsweise N-Methylpyrrolidon oder Dimethylformamid, löst und zu den vorgelegten Azocarbonsäurehalogeniden (III) gibt. Auch die umgekehrte Reihenfolge ist möglich.
  • Die Amine der Formel IV lassen sich z. B. durch Reduktion der aus Nitroanthranilsäure oder Nitro-isatosäureanhydrid und o-Phenylendiaminen zugänglichen Nitro-6,7-dihydrobenzimidazo 1,2-czchinazolin-6-one (Ber. dtsch. chem. Ges. 32. 1478 (1898), Ang. Chemie 79. 5. 901 - 902 (1967) erhalten.
  • Nach der zweiten Ausführungsform gelangt man au den erfindungsgenäßen Farbstoffen (I), wenn man dissotiertes Amin der Formel V mit den Kupplungskomponenten der Formel (VI) auf an sich bekannte Weise vereinigt.
  • Die Kupplungskomponenten der Formel (VI) erhält man z. B. durch Kondensation von 2-Hydroxynaphtalin-3-carbonsäure mit einem Amin der Formel IV in Gegenwart eines Chlorierungsmittels, wie beispielsweise Phosphortrichlorid oder Thionchlorid.
  • Die Kupplung wird zweckmäßigerweise durch Zusammengeben der wäßrigalkalischen Lösung der Kupplungskomponente (VI) (oder einer sehr feinverteilen Suspension der Kupplungskomponente (VI) in Wasser) gegebenenfalls unter Zusatz eines organisches Lösungsmittels mit des sauren Lösung des diasotierten Amins (V) vorgenommen. Ein pH-Bereich von 4 bis 7, der vorteilhaft durch Zugabe eines Puffers, z. B. Natriumacetat, eingestellt wird und die Zugabe von Netz- oder Dispergiermitteln, beispielsweise Aralkylsulfonaten, erleichtern den gleichmäßigen Ablauf der Reaktion.
  • Die Kupplungsreaktion kann auch gens oder teilweise in organischen Lösungsmitteln wie Methanol, Isopropanolol, Eisesig oder Dimethylforaaiid erfolgen.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmentfarbstoffe werden auf diese Weise in eine sehr reinen chemischen Zustand, aber gelegentlich nicht in der für alle Verwendungszwecke optimalen physikalischen Form gewonnen. Sie können dann durch die üblichen Maßnahmen, wie Zerkleinern, Salzvermahlung oder Rekristallisation in die dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßte Form gebracht werden.
  • Die neuen Pigmente der Formel I zeichnen sich durch vorzügliche Brillanz auch im Volltonbereich aus, zusätzlich haben sie meistens ganz ausgezeichnete Licht- und Wetterechtheiten sowie einwandfreie Uberspritz- und Weichmacherechtheiten.
  • Zum Teil haben sie auch eine für organische Pigmente ungewöhnliche Deckkraft, wodurch sie auch für solche Zwecke in Betracht kommen, die bisher wegen des hohen Deckvermögens anorganischen Pigmenten, z. B. Cadmium- oder Bleiverbindungen, vorbehalten waren.
  • Die neuen Pigmente können zur Spinnmassefärbung, beispielsweise von Viskose, zur Herstellung von gefärbten Druckpasten für den Buch- oder Offsetdruck, zur Herstellung von gefärbten Lacken, z. B.
  • von Nitrocelluloselacken, lcrylatlacken, Melaminharzlacken oder Alkydharzen, zum Färben von Phenoplasten oder Aminoplasten, von Thermoplasten, wie Polystyrol, Polyolefinen oder PVC, von Gummi oder Silikonharzen, zum Färben von Laminatpapieren oder -platten und für den Textildruck verwendet werden.
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1 350 Teile des durch Kupplung von diazotiertem 2,5-Dichloranilin mit 2-Hydroxynaphthoesäure-3 erhaltenen Farbstoffs werden mit 1500 Teilen Nitrobenzol, 236 Teilen Thionylchlorid und 2 - 5 Teilen Dimethylformamid langsam (innerhalb von 2 Standen) auf 110 C erwärmt und dann 2 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Überschüssiges Thionylchlorid wird unter vermindertem Druck abgezogen und das aus dem abgekühlten Reaktionsgemisch ausgefallene kristalline Azocarbonsäurechlorid abgesaugt, mit wenig Benzol, dann mit Cyclohexan ausgewaschen.
  • Nach dem Trocknen bei 80 OC unter vermindertem Druck erhält man 295 Teile rotes Kristallpulver.
  • Analyse: ber. Cl 28,35 %, gef. 27,9 % 7,6 Teile des oben erhaltenen Säurechlorids werden in die Lösung von 5,5 Teilen des Amine der Formel in 100 Teilen N-Methylpyrrolidon eingetragen und anschließend 6 Stunden bei 90 °C gerührt. Nach Abkühlen auf 60 °C wird abgesaugt und mit N-Methylpyrrolidon und Methanol bis zum klaren Ablauf des Filtrats gewaschen. Nach Trocknung bei 90 OC erhält man 10,3 Teile eines roten Farbstoffs von sehr guter Lösungsmittelechtheit.
  • Das Pigment hat die Formel Analyse: ber. Cl 12,0 %, gef. 11,9 % Beispiel 2 237 Teile des durch Kupplung von diazotiertem 2,4,5-Trichloranilin und 2-Hydroxynaphthoesäure-3 erhaltenen Farbstoffes werden mit 500 Teilen Nitrobenzol, 142 Teilen Thionylchlorid und 2 Teilen Didethylformamid innerhalb von 2 Stunden auf 110 OC erwärmt und dann noch 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das überschüssige Thionylchlorid wird im Vakuum abgezogen und das nach Abkühlung einheitlich kristallin ausgefallene Azocarbonsäurechlorid abgesaugt, zuerst mit warmem Nitrobenzol, dann mit Cyclohexan gewaschen. Nach der Trocknung bei 80 OC unter vermindertem Druck erhält man 195 Teile dunkel rote Kristalle.
  • Analyse: ber. Cl 34,3 ,, gef. 34,1 % 20,7 Teile des so erhaltenen Säurechloride werden bei 60 0C zu 13,7 Teilen des Amine der Formel in 400 Teilen Nitrobenzol eingetragen, innerhalb einer Stunde auf 90 0C erwärmt und weitere 4 Stunden bei 140 °C gehalten. Nach Abkühlen auf 100 0C wird abgesaugt und mit Nitrobenzol und Methanol gewaschen.
  • Zur Verbesserung des Pigment kann dieses noch 2 Stunden in Methanol oder einem anderen Solvens ausgekocht oder bei Raumtemperatur ausgerührt werden. Nach dem Trocknen erhält san 28,6 Teile eine roten Pigments, das in den üblichen Lösungsmitteln praktisch unlöslich ist.
  • Der Farbstoff hat die Formel Analyse: ber. Cl 17,0 % gef. 17,1 % Beispiel 3 211 Teile des durch Kupplung von diazotiertem 1-Aminoanthrachinon mit 2-Hydroxynaphthoesäure-(3) erhaltenen Farbstoffe werden mit 1300 Teilen Nitrobenzol, 90 Teilen Thionylchlorid und 5 Teilen Dimethylformamid unter Rühren 4 Stunden auf 100 - 110 0C erwärmt. Man zieht das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum ab und saugt kalt das einheitlich kristalline Azofarbstoffcarbonsäurechlorid ab. Mit 300 Teilen Nitrobenzol und dann mit 1000 Teilen Cyclohexan wird ausgewaschen. Nach Trocknung bei 80 °C unter vermindertem Druck erhält man 195 Teile eines roten Kristallpulvers.
  • Analyse: ber. Cl 8,05 %, gef. 7,9 % 22 Teile des eo erhaltenen Säurechloride werden in die Lösung von 12,5 Teilen des Amins der Formel in 300 Teilen Dimethylacetamid eingetragen und innerhalb 1 Stunde auf 130 °C erwärmt und bei dieser Temperatur 4 Stunden gehalten.
  • Nach dem Abkühlen auf 60 °C wird abgesaugt, das Nutschgut mit Dimethylacetamid, Methanol und abschließend mit Wasser gewaschen.
  • Nach dem Trocknen werden 30 Teile eines stark blaustichig roten Pigments erhalten, das in den üblichen Lösungsmitteln praktisch unlöslich ist. Das Pigment hat die Formel Analyse: ber. N 12,8 %, gef. 12,6 % BeisPiel 4 140 Teile des durch Kupplung von diazotiertem 3-Amino-N-phenyl-phthalimid mit 2-HydrosynaphthoesSure-(3) erhaltenen Farbstoffs werden mit 400 Teilen Nitrobenzol, 60 Teilen Thionylchlorid und 5 Teilen Dimethylformamid innerhalb einer Stunde auf 110 OC erwärmt und noch 3 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Das überschüssige Thionylchlorid wird unter vermindertem Druck abgezogen, das beim Abkühlen gebildete einheitliche Azofarbstoffsäurechlorid abgesaugt, mit 200 Teilen Nitrobenzol und dann mit 1000 Teilen Cyclohexan gewaschen.
  • Nach der Trocknung bei 80 OC unter reduziertem Druck erhält man 130 Teile eines roten Pulvers.
  • Analyse: ber. Cl 7,8 %, gef. 7,6 % 34,2 Teile des so erhaltenen Säurechlorids werden in die Lösung von 23,4 Teilen des Amins der Formel in 420 Teilen Dimethylformamid eingetragen. Man erwärmt innerhalb 1 Stunde auf 110 0C und hält die Mischung weitere 3 Stunden bei 130 C. Nach dem Abkühlen saugt man ab, wäscht mit Dimethylformamid und Methanol und trocknet. Man erhält 48 Teile eines roten Pulvers von sehr guter Lösungsmittelechtheit.
  • Das Pigment hat die Formel Analyse. ber. Cl 5,0 %, gef. 5,1 % PVC-Folien und Lacke werden von dem Pigment in brillanten roten Tönen von ausgezeichneter Licht-, Migrations- und Überlackierechtheit gefärbt.
  • Besonders hervorzuheben ist dabei die auch bei kräftigen Färbungen (Vollton) erzielbare vorzügliche Brillanz.
  • Mit den Komponenten der nachstehenden Tabellen erhält man weitere Monoazopigmente, wenn man 1 Mol der Diazoverbindung des in Kolonne I genannten Amine mit 1 Mol 2-Bydroxynaphthoesäure-(3) kuppelt, die erhaltene Monoazofarbstoffcarbonsäiire in das Säurehalogenid überführt und mit 1 Mol des in Kolonne II genannten Amin kondensiert.
  • In Kolonne III ist der Farbton eines mit den erhaltenen Pigmenten hergestellten Lackaufetriche beschrieben.
    Beispiel I II III
    5 :OCH3 1 N)i) rot
    2
    6 OC n
    2
    12
    Cl
    7 t XH2 ,. .
    2
    02N Cl
    8 zuhE2 .. marron
    2
    Cl
    9 C ß XE2 H rot
    10 2 n 1
    o I,
    11 1'
    2
    12 C < OCE3
    5 2
    Beispiel I II 1 III
    C1 Cl
    13 H2N rot
    2
    H
    14 02N zu n marron
    2
    15 02N >COOCH3 n rot
    NH2
    16 n marron
    2
    C1 Cl g Nu2 in
    17 blaustichig
    rot
    NH2
    18 - COOCH3 1 rot
    18 rot
    H 25COOC nl2
    2
    OCH
    19 Cl"1 3 IIE2 n n
    2
    CN
    20 t H2 \ Ç
    2
    Beispiel 1 II III
    21 H2N)Ci1 rot
    H 0
    22 1 1
    H3COOC MH2
    23 R02CH3 r gelbstichig
    IMR rot
    2
    24 1 rot
    N-N
    2 5 < ) n 1 blaireticiig
    26 Bc1 1 rot
    C1
    27 n g 1 gelbstichig
    1 rot
    2
    Beispiel I I II III
    28 lKZ zu E | « srlaeh
    2
    N1
    29 &z < n % blaust ichig
    2 rot
    C1
    Cl OCH
    3
    30 H3C 12 1 blaustichig
    rot
    rot
    31 » 3 5 rot
    12
    o W
    2
    32 1 2 violett
    0
    35 « 2 arron
    34 cl 23 1 rot
    34 XH2 rot
    0
    35 < J 4 rot
    Js2°
    Beispiel I } II | III
    36 re C erz l rot
    H
    H210 H
    37 1
    2
    38 9 n n
    H2N O COOCH3
    3
    39 02N1C OOCH3 Natron
    o 0
    Cl
    40 { C1 n rot
    2
    41 02y CI braun
    n
    42 t n violett
    011}12
    Beispiel I II III
    43 ; B2" ( lE2J zu H sD rot
    H21 0 0
    Cl H
    J0
    44 a tJ < Cl blaustichig
    rot
    Ozon
    OB
    Cl
    45 ClMH 0 -bl-0
    2 2 H
    46 | 2 | " | bl blaoetibig
    47 Cl ci n n
    0 1
    48 > 2 n wiolett
    O
    Beispie 1 II III
    Beispiel I II III
    02N COOCE3 N
    49 3 COOCH3 C marron
    NH
    2 2 H
    Cl 7 SO2CH
    50 3 n rot
    12
    51 0 Cv rotbraun
    H2J O H2N
    52 Cta "a2 n rot
    52 rot
    53 < n sarron
    12
    54 br n rot
    55 E n wiolett
    O n violett
    1 OCH marron
    56
    56 -OGSH2
    Beispiel I I II III
    57 H 2° | <
    I1
    58 < se blaustichig
    rot
    59 C » C1 - rot
    rot
    60 (j2 n narron
    2
    61 °2 g °2 rot
    62 tuk ;»tOatu}tichig
    63 zuzu E2 s rot
    2
    Beispiel I II III
    64 I ( H2Ne CK
    64 1121 3 rot
    11
    0
    65 X >1Er2 n = ron
    0
    66 C "ti n gelb st iig
    67 1 n 0j# rot
    HI0
    2
    68 » COOCH;j marron
    69 ClJW IIH2 n
    69 Cl Cl 1 rot
    69
    70 jClX 1 rot
    Beispiel I II III
    71 0 arC1 violett
    T H, 2
    72 g C1 n rot
    C1'
    0
    74 Xe C1 rot
    75 ç lE2 n rron
    3
    76 j Cl CH 0. | rot
    12
    Verwendung Beispiel 1 In Lacken 5 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes und 95 Teile Einbrennlackaischung (z. B. 70 % Kokosalkydharz, 60 %ig in xylol und 30 % Melaminharz, ca. 55 %ig in Butanol/4lol) werden in einem Attritor angerieben. Nach dem Auftragen und einer Einbrennzeit von 30 Minuten bei 120 °C werden brillante Volltonlackierungen mit sehr guter Lichtechtheit und Überlackierechtheit erhalten.
  • Bei Zugabe von z. B. Ti02 werden brillante Weißaufhellungen erzielt.
  • Beisniel 2 In Kunststoffen Kräftige, lichtechte, vor allem aber brillante Einfärbungen in Weich-PVC werden erhalten, wenn beispielsweise 0,05 Teile des gemaß Beispiel 24 erhaltenen Pigmentfarbstoffes in 50 Teile einer Weich-PVC-Mischung, bestehend aus 65 Teilen PVC-Pulver (z. B. (R) Vinoflex 531), 35 Teilen Weichmacher (z. B. (R) Palatinol AH) und 2 Teilen Stabilisator eingearbeitet werden. Die einfärbung erfolgt auf einem heizbaren Mischwalzwerk bei 140 °C innerhalb von 8 bis 10 Minuten.
  • Entsprechend lassen sich Weißverschnitte erzielen, wenn beispielsweise zu 0,25 Teilen des geiäß Beispiel 24 erhaltenen Farbstoffes und 50 Teilen Weich-PVC-Mischung noch 2,5 Teile TiO2 (z. B. RN 56) zugemischt werden.
  • Beispiel 3 In Druckfarben 5 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs, 30 bis 40 Teile Harz (z. B. mit Phenolformaldehyd modifiziertes Kolophoniumharz) und 65 bis 55 Teile Toluol werden in einen Dispergieraggregat innig vermischt. Man erhält eo eine Toluoltiefdruckfarbe von ausgezeichneter Lichtechtheit und hervorragender Brillanz.

Claims (3)

PatentansprUche
1. Azopigmente der ß-Hydroxynaphthoesäurerelhe der Formel in der D den Rest einer Diazokomponente, R1 Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Xthoxy oder Cyan, R2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Athoxy, Cyan, Carbomethoxy, Carbamoyl, Sulfamoyl oder Methylsulfonyl und Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy oder Carbomethoxy bedeuten.
2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel in der D den Rest einer Diazokomponente, R4 Wasserstoff, Chlor, Brom, R5 Wasserstoff, Methyl, Chlor, Methoxy, Äthoxy, Cyan und R6 Wasserstoff, Methyl oder Chlor bedeuten.
3. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein Carbonsäurehalogenid der Formel III in der X Chlor oder Brom ist, mit einem Amin der Formel kondensiert oder b) die Diazoverbindung eines Amins der Formel V D-NH2 mit einer Kupplungskomponente der Formel VI kuppelt.
k. Die Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben von Druckfarben, lacken und Kunststoffen.
DE19752500063 1975-01-02 1975-01-02 Azopigmente der beta-hydroxynaphthoesaeurereihe Withdrawn DE2500063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500063 DE2500063A1 (de) 1975-01-02 1975-01-02 Azopigmente der beta-hydroxynaphthoesaeurereihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500063 DE2500063A1 (de) 1975-01-02 1975-01-02 Azopigmente der beta-hydroxynaphthoesaeurereihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500063A1 true DE2500063A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=5935904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500063 Withdrawn DE2500063A1 (de) 1975-01-02 1975-01-02 Azopigmente der beta-hydroxynaphthoesaeurereihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2500063A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544460B2 (de) Bfs (Acetoacet)-arykliamid-Disazopigmentfarbstoffe
DE2244035C3 (de) Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
DE2749734A1 (de) Monoazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2823930A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2457687A1 (de) Neue azofarbstoffe
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
US3953420A (en) Azo pigments derived from 2-hydroxy-3-carboxynaphthalene containing a substituted or unsubstituted phthalimide
DE1544458A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE1817589A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2500063A1 (de) Azopigmente der beta-hydroxynaphthoesaeurereihe
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE921223C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeureamidderivaten von Azoverbindungen
DE2520896A1 (de) Azopigmente der beta-hydroxynaphthoesaeurereihe
DE1811180A1 (de) ?Case 6329/E/E Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
EP0000737B1 (de) Monoazopigmente der Acetoacetylaminobenzimidazolonreihe, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2531776A1 (de) Azopigmente mit einem phthalazonrest
DE2544568C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Pigmente in Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
DE2059708A1 (de) Azopigmente der ss-Hydroxynaphthoesaeurereihe
DE1816990A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2251747A1 (de) Azopigmente der beta-hydroxynaphthoesaeurereihe
DE2204253C3 (de) Monoazopigmente der beta-Hydroxynaphthoesäurereihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2201242C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2059677A1 (de) Azopigmente der ss-Hydroxynaphthoesaeurereihe
DE2429022A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1644226C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination