DE2460676C2 - Rührwerk für eine offene Wanne - Google Patents
Rührwerk für eine offene WanneInfo
- Publication number
- DE2460676C2 DE2460676C2 DE2460676A DE2460676A DE2460676C2 DE 2460676 C2 DE2460676 C2 DE 2460676C2 DE 2460676 A DE2460676 A DE 2460676A DE 2460676 A DE2460676 A DE 2460676A DE 2460676 C2 DE2460676 C2 DE 2460676C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trolley
- axis
- agitator
- crank
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 16
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 230000002996 emotional Effects 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 210000004279 Orbit Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F31/00—Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
- B01F31/44—Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
- B01F31/443—Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing a superposed additional movement other than oscillation, vibration or shaking
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rührwerk nach
dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Rührwerk dieser Art (DK-PS 13 517) sind quer zur Wanne zwei nebeneinander liegende
Rührstangen vorgesehen, die an den Kurbelzapfen einer im Laufkatzenrahmen drehbaren Kurbelwelle
schwenkbar gelagert sind. Oberhalb der Achse der Kurbelwelle überspannt ein Querjoch den Rahmen der
Laufkatze. In diesem Querjoch sind Schubstangenlager für die nach oben verlängerten Enden der Rührstangen
und zur Kurbelachse parallele Achsen schwenkbar befestigt Die Laufkatze fährt mit Rollen auf den Rändern
der Wanne. An der Außenseite der Laufkatze ist ein Schneckengetriebe angebracht, das über Kegelräder die
Kurbelwelle zu einer Drehung antreibt Dabei bewegen sich die Rührstangen mit ihren Rührflügeln in der Wanne
auf und ab und gleichzeitig in Längsrichtung der Wanne. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin,
daß in Folge der oberhalb der Kurbelachse liegenden Achse der Schubstangenlagerung, die die Führungseinrichtung
bildet, der Rührflügel eine etwa nierenförmige Bewegungskurve beschreibt Dadurch entfernt er sich
nach Verlassen des unteren Totpunkts des Kurbelzapfens relativ schnell vom Boden der Wanne. Ferner ergibt
sich im obenliegenden Bereich der Bewegungsbahn des Rührflügels im Bereich des oberen Totpunktes des
Kurbelzapfens eine geringfügige Absenkbewegung, so daß insgesamt die Bewegung verhältnismäßig unharmonisch
verläuft Eine weitere Wirkung der oberhalb der Kurbelachse liegenden Achse der Führungseinrichtung
besteht darin, daß fati gegebenem Kurbelradius, gegebenem
Abstand zwischen der Achse und der Kurbelachse und gegebener Länge des Rührarmes die Bewegungsbahn
des Rührflügels verhältnismäßig lang ist, so daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Kurbelzapfens
übersetzt wird und sich der Rührflügel in Abschnitten seiner Bewegungsbahn außerordentlich schnei! bewegt
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der freie Abstand zwischen dem unteren Totpunkt des Kurbelzapfens
und dem Boden der Wanne bei ucn vorerwähnten gegebenen Abmessungen verhältnismäßig gering ist
und daß, um eine gemäßigte Bewegung des Rührflügels gewährleisten zu können, die Kurbelwelle bei großem
Drehmoment verhältnismäßig langsam gedreht werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rührwerk der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem
die zum Rühren aufgewendete Energie wirksam genutzt und ein verbesserter-Sühreffekt erzielt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung erhält die Bewegungsbahn
des Rührflügels eine annähernd elliptische Form, wobei die Hauptachse der Ellipse parallel
zum Boden Wanne liegt. Anschließend an den unteren Totpunkt des Kurbelzapfens wird der Rührflügel verhältnismäßig
lange auf einer Bewegungsbahn entlang dem Boden der Wanne bewegt, so daß er dort die tiefliegenden
Schichten des Rührgutes gut bearbeitet. Die elliptische Bewegungsbahn gewährleistet ferner eine harmonische
Bewegung des Rührflügels was zu einer verbesserten Rührwirkung führt. Bei gegebenen Abmessungen
ist die Hauptachse der Ellipse kurzer als die Hauptachse der nierenförmigen Bewegungsbahn bei
dem geschilderten bekannten Rührwerk, so daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Rührflügels im Rührgut
im Verhältnis dazu geringer ist. Günstig ist ferner, daß die Bewegung auch sehr stetig erfolgt und der höchste
Punkt der Bewegungsbahn dort liegt, wo der Kurbel-
zapfen seinen oberen Totpunkt durchläuft. Daß die Hauptachse der elliptischen Bewegungsbahn kürzer ist
spielt keine Rolle, da die Laufkatze ohnedies in Längsrichtung
verfahren wird. Ein weiterer Vorteil dieser Ausbildung ergibt sich daraus, daß bei gegebenen Abniessungen
der freie Abstand zwischen der Achse der Führungseinrichtung und dem Boden der Wanne größer
ist, als bei dem bekannten Rührwerk, so daß der Aufbau aus Laufkatze und ihren Komponenten oberhalb der
Wanne in einem geringeren Abstand zum Füllstandsniveau in der Wanne angebracht werden kann. Die Bauhöhe
des Rührwerks insgesamt wird, dadurch niedriger. Die Kurbelwelle kann mit kleinerer Leistung angetrieben
werden, da nahezu keine Obersetzung der Geschwindigkeit
mehr stattfindet, sondern sogar eine Unlersetzung der Kurbelzapfen-Drehgeschwindigkeit erreichbar
ist
Die Merkmale der Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausführungsformen
des erfindungsgemäßen Rührwerkes. Sie werden näher anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnungen geschildert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht
eines Rührwerkes,
Fig.2 eine Draufsicht auf eine Laufkatze mit den Antriebseinrichtungen für ihre Fortbewegung und für
die Bewegung der Rührflügel,
F i g. 3 eine gegenüber F i g. 1 vergrößerte Seitenansicht eines Rührwerksanns und seines Antriebs,
Fig.4 eine gegenüber Fig.3 weiter vergrößerte
Stirnansicht der Rührwerksarme und ihres Antriebes,
Fig.5 eine vergrößerte Ansicht eines Gelenkanschlusses
eines Rührwerksarms an einem Kurbelarm,
Fig.6 eine vergrößerte Darstellung des Gelenkanschlusses
eines Rührflügels,
F i g. 7 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 8 eine Stirnansicht der in F i g. 7 gezeigten Ausführungsform,
F i g. 9 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 9-9 in Fig. 7,
Fig. 10 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 10-10 in Fig.7 mit einer anderen Ausführung des Gelen
kansch I usses eines Rührflügels und
Fig. II eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 10.
Bei der Bereitung von Hüttenkäse wird das zu verarbeitende Gut in eine durch Seitenwände 12, 14 und einen
Boden 16 begrenzte Wanne 10 gepumpt oder sonstwie eingebracht. Das zu verarbeitende Gut wird während
gewisser Verfahrensschritte dauernd gerührt Ein dazu verwendetes Rührwerk hat eine Laufkatze 18, welche
auf einer Schiene 20 in Längsrichtung beweglich ist. Die Schiene erstreikt sich in Längsrichtung über die
Wanne 10. Unter dem Antrieb von nachstehend beschriebenen Einrichtungen vermag sich die Laufkatze
entlang der Schiene über die gesamte Länge der Wanne zu bewegen. Ein Paar an der Laufkatze aufgehängter
und in die Wanne 10 hineinragender Rührwerksarme 22,24 sind zusammen mit der Laufkatze durch die Wan· go
ne hindurch bewegbar. Die Rührwerksarme 22 und 24 haben den gleichen Aufbau, weshalb im folgenden nur
der Rührwerksarm 22 im einzelnen beschrieben ist. Entsprechende Teile des anderen Rührwerksarms 24 sind
mit den gleichen Bezügszeichen unter Zusatz des Buchstäben »a« bezeichnet.
Der Rührwerksarm 22 trägt einen Rührflügel 26 am unteren Ende einer Stange 28. Das obere Ende der Stange
28 ist an einem Kurbelarm 30 angeienkt. welcher
seinerseits fest an einer drehbaren Welle 32 sitzt. Der Gelenkanschluß der Stange 28 setzt sich aus einem an
ihrem oberen Ende sitzenden Winkel 36 und einem an diesem und am Kurbelarm 30 angreifenden Zapfen 34
zusammen.
Durch Drehung des Kurbelarms 30 wird die Stange 28 mit dem Rührflügel 26 in der in der Wanne 10 enthaltenen
Masse in auf und ab gehende Bewegung gesetzt. Zur Führung des Rührflügels entlang einer bestimmten
Bahn dient eine am mittleren Teil der Stange angreifende Führungseinrichtung 38. Diese weist einen Rollenkäfig
40 auf, welcher mittels eines Zapfens 44 schwenkbar an einem in bezug auf die Laufkatze 18 feststehenden
Teil 42 angelenkt ist. Der Rollenkäfig 40 weist eine vordere und eine hintere Wandung 46 bzw. 48, ein Paar sich
zwischen den Wandungen erstreckender Wellen 50, 52 und ein Paar auf diesen gelagerter Rollen 54,56 auf. Die
Rollen greifen einander gegenüber an der Stange 28 an. Die auf diese Weise von der Füh.vsigseinrichtung 38
gehaltene Stange 28 nimmt bei ihrer Auf- und Abbewegung verschiedene Winkelstellungen ein, von denen in
Fig. 1 und 3 jeweils zwei dargestellt sind, so daß sich
der Rührflügel 26 senkrecht und waagerecht bewegt und je "iach Länge des Kurbelarms eine etwa kreisförmige
oder elliptische Umlaufbahn beschreibt.
Die Laufkatze 18 hat einen Boden 58 und ruht mit einer Anordnung von Rollen 60 auf der Schiene 20. Diese
hat paarweise angeordnete Gurte 62, 64, zwischen denen die Rollen 60 geführt sind. Die Antriebe für die
Bewegung der Laufkatze und der Rührwerksarme sind auf dem Boden 58 der Laufkatze untergebracht.
Der Antrieb für die Rührwerksarme hat einen Motor 68, welcher über einen Keilriemen 72 mit einem Untersetzungsgetriebe
70 verbunden ist. Die Abtriebswelle 74 des Getriebes 70 ist über einen Kettentrieb 76 mit der
Kurbelachse 32 verbunden. Der wirksame Durchmesser der Scheibe 78 des Riementriebs 70 ist mittels einer
Kurbel 80 verstellbar. Durch Veränderung des vom Keilriemen 82 beaufschlagten Durchmessers der Scheibe
/8 läßt sich die Eingangsdrehzahl des Getriebes und damit auch die Antriebsgeschwindigkeit des Kettentriebs
und der Kurbelachse 32 variieren. Dar Aufbau und die Wirkungsweise von Riementrieben mit veränderlichem
wirksamen Durchmesser der Riemenscheiben ist allgemein bekannt und braucht deshalb nicht
näher erläutert zu werden.
Der Antrieb für die Bewegung der Laufkatze ist ähnlich dem für die Bewegung der Rührwerksarme und hat
einen Motor 84, einen Keilriementrieb 86, ein Untersetzungsgetriebe 88 und einen Kettentrieb 90, welcher ein^
Welle 92 antreibt. Ein Paar der Rollen 60 sitzen an der Welle 91* und dienen dem Bewegungsantrieb der Laufkatze.
Die Riemenscheibe 94 des Antriebs der Laufkatze hat wie die Riemenscheibe 78 einen verstellbaren
wirksamen Durchmesser und gestattet das Einstellen der Bewegungsgeschwindigkeit der Laufkatze.
Die die Führungseinrichtung 38, 38a tragenden Teile 42, 42a sitzen an einem waagerecht angeordneten Profilstab
96, welcher mittels Trägern 98 und Winkelstreben 100 starr an der Unterseite der Laufkatze- befestigt
ist. Auf diese Weise sind die Führungseinrichtungen 38, 38a fest mit der Laufkatze verbunden und bewegen sich
zusammen mit dieser
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Die beiden Kurbelarme 30 und 30a
sind zueinander versetzt, so
daß sich der eine Rührwerksarm 28 am unteren Tot-
daß sich der eine Rührwerksarm 28 am unteren Tot-
punkt befindet, wenn der andere Rührwerksarm 28a am oberen Totpunkt ist. Der Kurbelarm 30 dreht sich in
F i g. 3 im Uhrzeigersinn und zieht dabei das obere Ende der Stange aufwärts und nach links, so daß sich ihr unteres
Ende unter Verschwenkung der Führungseinrichtung 38 um den Zapfen 44 aufwärts und nach rechts
bewegt. Damit bewegt sich also das untere Ende der Stange im Gegenzeigersinn und erreicht seinen oberen
Totpunkt, wenn sich der Kurbelarm 30 am oberen Totpunkt befindet, worauf es sich dann, wie in Fig. 1 ge- ίο
zeigt, abwärts und nach links bewegt, bis es die in F i g. 3 ausgezogen gezeichnete Stellung im unteren Totpunkt
erreicht. Solange sich die Laufkatze dabei nicht fortbewegt, beschreiben die Rührflügel je nach der Länge der
Kurbelarme und/oder der Stange 28 etwa elliptische oder kreisförmige Bahnen. Dadurch wird die in der
Wanne vorhandene Masse in ganzer Tiefe gründlich durchgerührt. Die in den unteren Schichten vorhandene
Masse wird aufwärts und die in den oberen Schichten vorhandene abwärts getragen.
Wird die Laufkatze in Gang gesetzt, um sich entlang der Wanne zu bewegen, so ist dann die Auf- und Abbewegung
der Rührflügel mit der waagerechten Bewegung in Längsrichtung der Wanne gekoppelt. Auf diese
Weise ist dann eine gründliche senkrechte Durchmischung
der gesamten in der Wanne enthaltenen Masse erzielbar. Wie man in Fig. 1 erkennt, beschreiben die
Rührflügel bei der mit der Auf- und Abbewegung gekoppelten waagerechten Bewegung eine in Schleifen
über die Länge der Wanne verlaufenden Bahn. Da der Antrieb für die Laufkatze und der für die Rührwerksarme
unabhängig voneinander in ihrer Geschwindigkeit variierbar sind, läßt sich die Bewegungsbahn der Rührflügel
mit größeren oder kleineren Schleifen bis hin zu glatten Wellen einstellen. Der Motor 84 ist selbsttätig.
so daß sich die Laufkatze von einem Ende ihrer Bahn zum anderen Ende und zurück bewegt.
Die Rührflügel 26, 26a haben eine abgewinkelte Profilform und erstrecken sich jeweils etwa über die halbe
Breite der Wanne, so daß eine Durchmischung der gesamten Masse gewährleistet ist. Bei der Auf- und Abbewegung
der Rührflügel wird die Masse dank der abgewinkelten Profilform abwechselnd gehoben und niedergedrückt.
Die Flügel können jedoch auch andere Form haben.
Die Rührflügel 26 und 26a sind um im wesentlichen quer zur waagerechten Bewegungsrichtung verlaufende
Achsen schwenkbar. Wie man in F i g. 4 erkennt, stehen an der Oberseite des Rührflügels 26 zwei Augen 100,
102 hervor. Diese sind über ein Pa?r die Schwenkachse darstellender Zapfen 104 bzw. 1C6 an einem Anschlußteil
108 mit überkopf stehendem U-Profil angelenkt.
Zwischen den unteren Enden der Schenkel des Anschlußteils 108 und der Oberseite des Rührflügels 26 ist
ein gewisser Zwischenraum vorhanden, welcher eine durch die unteren Ecken des Anschlußteils 108 begrenzte
Schwenkbewegung des Flügels u.-n die Zapfen 104 und 106 gestattet. Dank dieser Anordnung ist der Flügel
26 bei der mit der waagrechten Bewegung gekoppelten Auf- und Abbewegung frei schwenkbar. Bei der Bewegung
des Rührwerksarms von der in F i g. 3 ausgezogen gezeichneten in die gestrichelt angedeutete Stellung
kippt der Rührflügel ein kleines Stück im Uhrzeigersinn und schwenkt dann beim Oberschreiten des oberen Totpunkts
bzw. bei der Abwärtsbewegung zum unteren Totpunkt um ein entsprechendes Stück im Gegenzeigersinn.
Diese Schwenkbewegungen tragen zusätzlich zur gründlichen Durchmischüngder Masse bei.
In der in Fig. 7 bis 9 dargestellten anderen Auslührungsform
der Erfindung trägt die Kurbelachse 32 der entlang der Schiene 20 beweglichen, hier nur schcrmitisch
dargestellten Laufkatze 18 einen Kurbelarm 110.
Eine Rührwerksstange 112 hat am oberen Ende ein Anschlußteil 114 mit einer Buchse 118 für die Aufnahme
eines am Kurbelarm 110 sitzenden Kurbelzapfcns 116.
Das Anschlußteil 114 gehört zu einer mit einer Führungsstange 120 zusammenwirkenden Führungseinrichtung.
Die Führungsstange 120 sitzt an einer Welle 122, welche in einem Lager 124 an einem hängend un der
Laufkatze befestigten Tragteil 126 gelagert ist. Das Anschlußteil 114 trägt zwei längsverschieblich auf der Führungsstange
120 geführte Führungsbuchsen 128, 130 und zwei diesen gegenüber an einem Längsträger 136
des Anschlußteils hervorstehende Zapfen 132,134. Diese dienen der Befestigung der Rührwerksstange 112 und
stehen durch ein Paar Bohrungen 138,140 in deren oberem Teil hervor. Zur Befestigung der Rührwerksstange
112 am Anschlußteil 114 dient ein Haltestecker 142 mit
zwei in gegenseitigem Längsabstand angeordneten Steckfingern 144,146, welche in die Zapfen 132 bzw. 134
durchsetzenden Bohrungen Aufnahme finden. Eine Drehung der Kurbelachse 32 und damit des Kurbelarms
110 im Uhrzeigersinn bewirkt eine Auf- und Abwärtsbewegung
der Rührwerksstange 112 bei gleichzeitiger Schwenkbewegung um die Welle 122, während sich das
Rührwerk insgesamt mit der Laufkatze in waagerechter Richtung fortbewegt.
F i g. 7 zeigt den Rührwerksarm in einer Stellung etwas jenseits des oberen Totpunkts. Bei der Weiterdrehung
des Kurbelarms im Uhrzeigersinn bewegt sich die Rührwerksstange 112 unter Führung der Führungsbuchsen
128, 130 entlang der Führungsstange 120 abwärts. Während der Abwärtsbewegung des Kurbelarms
mit dem Anschlußteil 114 und der Rührwerksstange 112
wird die Führungsstange i2ö zunächst im Uhrzeigersinn um die Welle 122 verschwenkt. In dieser Weise wird der
Rührwerksarm bei seiner Auf- und Abbewegung um die feste Drehachse 122 hin und her geschwenkt, so daß sich
die gleiche Bewegung des Rührflügels ergibt wie vorstehend anhand von F i g. 1 bis 6 erläutert.
Auch in dieser Ausführungsform sind die Laufkatze
und das Rührwerk unabhängig voneinander angetrieben, so daß die von den Rührflügeln auf ihrem Weg
durch die zu behandelnde Masse beschriebenen Schleifen einstellbar sind. Wie bei der ersten Ausführungsform ist an der gegenüberliegenden Seite der Laufkatze
ein zweiter Rührwerksarm gleich dem in F i g. 7 bis 9 dargestellten angeordnet.
Am unteren Ende der Rührwerksstange 112 ist ein Rührflügel 150 angeienkt, jedoch auf andere Weise wie
in der ersten Ausführungsform. Wie man in F i g. 10 und 11 erkennt, ist das untere Ende der Stange 112 T-förmig
ausgebildet und trägt einen Querstab 152. Dieser ist mit einem Ende in einem an der Unterseite des Flügels 150
angebrachten Lagerklotz 156 gelagert. Das andere Ende des Querstabs 152 ist für die Anbringung des Flügels
150 an der Stange 112 zusammenschiebbar ausgebildet.
Ein auf das Endstück 160 des Querstabs aufgeschobenes Verlängerungsteil 158 trägt einen Zapfen 162, welcher
in einer Bohrung 164 eines zweiten Lagerklotzes 166 Aufnahme findet. Eine Feder 168 stützt sich an einem
auf dem Querstab sitzenden Ring 170 und an dem Verlängerungsteil 158 ab. Dieses läßt sich gegen die Belastung
durch die Feder 168 nach links auf den Qucrsiab aufschieben, um damit den Zapfen 162 aus der Bohrung
164 hervorzuziehen, so daß man den Flügel von der
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
20
33
40
50
60
65
7
Stange abnehmen kann.
Wie auch in der ersten Aiisführunjrsform ist der Rühr- «
Hügel 150 frei tr.ii eine /ur waagerechten Bcwcgiings- l|
richiung des Rührwerks im wesentlichen quer verlau- f
fendc Achse schwenkbar. Der Schwenkbereich des Flü-
> $
gels 150 um diese Achse ist durch Anschlag der Rührwerk'^tange
112 an den Rändern einer von ihr durchsetzten Öffnung 172 im Rührflügel begrenzt. Zur Versteifung
des Rührflügels in diesen Bereichen sind an seiner Unterseite ein Paar Versteifungsklötze 174, 176 io
angebracht.
Claims (9)
1. Rührwerk für eine offene Wanne, die einen Boden und senkrechte Seitenwände aufweist, mit einer
oberhalb der Wanne in Längsrichtung der Wanne geführt verfahrbaren Laufkatze, mit einem in der
Laufkatze angeordneten Kurbelantrieb, der eine quer zur Längsrichtung und waagrecht verlaufende
Kurbelachse aufweist, mit mindestens einer einen Rührflügel tragenden Rührstange, die mit dem Kurbelantrieb
über ein Gelenk gekoppelt ist, und mit einer an der Laufkatze festgelegten und um eine zur
Kurbelachse parallele Achse verschwenkbare Führungseinrichtung für die Rührstange, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rührstange (112,28) an ihrem oberen Ende mit dem Kurbelantrieb (30,
32,68,70) gekoppelt ist und daß die Achse (122, 44) der Führungseinrichtung unterhalb der Kurbelachse
(32) liegt, soiiaß sie am mittleren Teil der Rührstange
(112,28) angreift
2. Rührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (122) der Führungseinrichtung
— in Fahrtrichtung der Laufkatze (18) — gegenüber der Kurbelachse (32) versetzt ist.
3. Rührwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung
eine um die Achse (122) parallel zur Rührstange (112) schwenkbare Stange (120) aufweist, an der die
Rührstange (112} mit mindestens einer zwischen der
Achse (122) und dem Gelenk (116) angeordneten Gleitbuchse (124,130) verschieb jar gelagert ist.
4. Rührwerk nach des Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß sich c'o Stange (120) bis
zum Gelenk (116) erstreckt und daß zwei Gleitbuchsen
(124, 133) vorgesehen sind, von denen die eine (124) annähernd auf der Höhe des Gelenks (116) und
die andere (130) in einem annähernd dem Kurbelradius entsprechenden Abstand darunterliegt.
5. Rührwerk nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbuchsen (124,
130) an der Rührstange (112) befestigt sind und die Stange (120) umfassen.
6. Rührwerk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
Rührstangen (28, 28a, 112, 112a; an beiden Außenseiten
der Laufkatze (18) hängend angeordnet sind.
7. Rührwerk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatze
(18) und die Rührstangen (28, 28a, 112, 112a;
getrennte und unabhängig voneinander verstellbare Antriebe aufweisen.
8. Rührwerk nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatze
(18) einen Rahmen (58) mit herabhängenden Wangenteilen (98, 100; 126) aufweist, und daß die Führungseinrichtung
an den Wangenteilen gelagert sind.
9. Rührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (40) eine um
die Achse (44) schwenkbare Rollenführung mit min· destens zwei die Rührstange (28, 28 ; zwischen sich
einschließenden Rollen (54, 56) mit konkaven Rollenmänteln aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2460676A DE2460676C2 (de) | 1974-12-20 | 1974-12-20 | Rührwerk für eine offene Wanne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2460676A DE2460676C2 (de) | 1974-12-20 | 1974-12-20 | Rührwerk für eine offene Wanne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2460676A1 DE2460676A1 (de) | 1976-07-01 |
DE2460676C2 true DE2460676C2 (de) | 1986-03-27 |
Family
ID=5934143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2460676A Expired DE2460676C2 (de) | 1974-12-20 | 1974-12-20 | Rührwerk für eine offene Wanne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2460676C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4429244A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-22 | Laeis & Bucher Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Materialaufbereitung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3632654A1 (de) * | 1986-09-26 | 1988-04-07 | Kernforschungsanlage Juelich | Vorrichtung zur umwaelzung einer suspension von in schwebe zu haltenden partikeln |
WO2014203136A1 (en) * | 2013-06-17 | 2014-12-24 | Reliance Industries Limited | A mixing device and an apparatus employing the mixing device |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE339854C (de) * | 1920-06-24 | 1922-12-27 | Albrecht Schwarzhaupt | Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung des Kaesebruches |
FR1189890A (fr) * | 1956-01-10 | 1959-10-07 | Perfectionnements apportés aux dispositifs pour mélanger ou traiter des fluides ou des poudres s'écoulant librement |
-
1974
- 1974-12-20 DE DE2460676A patent/DE2460676C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4429244A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-22 | Laeis & Bucher Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Materialaufbereitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2460676A1 (de) | 1976-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1919362U (de) | Maehdrescher. | |
DE8111381U1 (de) | Ruehrvorrichtung | |
DE2810941C3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern | |
EP0434862B1 (de) | Aushebevorrichtung, insbesondere für Förderbahnen | |
DE1507389A1 (de) | Maehvorrichtung | |
DE2147280C3 (de) | Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut | |
DE2318970A1 (de) | Fliegende schere oder stanze fuer laufendes material | |
DE2460676C2 (de) | Rührwerk für eine offene Wanne | |
WO1999057461A1 (de) | Antrieb für inversionskinematische vorrichtung | |
EP0631475B1 (de) | Vorrichtung zum kneten von teig | |
EP0341599A1 (de) | Gebäck-Einschneidevorrichtung | |
DE3124362C2 (de) | ||
DE4011318A1 (de) | Hubtisch zur ueberwindung eines hoehensprungs in foerderstrassen | |
DE3344818C2 (de) | ||
DE1939046A1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen und automatischen Zweiteilen von Schlachtviehkoerpern bzw. -ruempfen | |
DE2849984C2 (de) | Vorrichtung zum Verschwenken von Containern um eine vertikale Achse | |
DE2104416A1 (en) | Continuous dough kneading machine - with double belts and cakewalk mechanism | |
DE19610590A1 (de) | Vorrichtung zum Ausschneiden und/oder Verarbeiten von Silage, als auch Schneidschild für eine solche Vorrichtung | |
DE2309220C3 (de) | Einhängerahmen für Filmentwicklungsmaschinen | |
DE19739058A1 (de) | Vorrichtung zur Teigzufuhr | |
DE423772C (de) | Getriebe zur Umsetzung von Drehbewegung in eine andere Bewegung | |
DE267965C (de) | ||
DE1579573C3 (de) | Einrichtung zum Rupfen von Geflügel | |
DE19531096C1 (de) | Scherenhebetisch | |
DE19639105C1 (de) | Schrankenantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |