DE2453792A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung gemusterter polschlingengewirke - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung gemusterter polschlingengewirke

Info

Publication number
DE2453792A1
DE2453792A1 DE19742453792 DE2453792A DE2453792A1 DE 2453792 A1 DE2453792 A1 DE 2453792A1 DE 19742453792 DE19742453792 DE 19742453792 DE 2453792 A DE2453792 A DE 2453792A DE 2453792 A1 DE2453792 A1 DE 2453792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
pile
needle
needles
thread guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742453792
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453792C2 (de
Inventor
Heinz Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb
Original Assignee
Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb filed Critical Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb
Publication of DE2453792A1 publication Critical patent/DE2453792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453792C2 publication Critical patent/DE2453792C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/08Flat warp knitting machines with provision for incorporating pile threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gemusterter Polsohlingen gewirke 2453792
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung gemusterter Polschlingengewirke auf Kettenwirkmaschinen,, wobei in Fransenbindung gebildete Maschenstäbchen und zwischen Nadel- und Pla.tinenmasohen eingebundene Schußfäden den Warengrund bilden und musternde Polfäden im Wechsel in zwei einander benachbarte Maschenstäbchen über Polplatinen und nicht musternde Polfäden nur in einem der beiden Maschenstäbohen eingebunden werden·
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens an Kettenwirkmaschinen mit einer Nadelreihe mit einem Schußleger, mit zwischen den Nadeln, zu diesen senkrecht angeordneten Polplatinen, mit einem seitlich versetzbaren Mehrfaohpolfaderifuhwr dem ein mustergemäß gesteuerter Fadenwähler zugeordnet ist.«
Es ist bekannt, zum Zwecke der Herstellung gemusterter Polschlingengewirke alle nicht musternden Polfäden in wechselnder Richtung einer Nadel zu unterlegen und damit zwischen den Nadel- und Platinenmaschen eines Maschenstäbchens als sogenannten Stehsohuß einzubinden. Der musternde Polfadenfoird duroh eine Mustervorrichtung mittels Fadenwähler ausgewählt und durch ein zusätzliches allen Nadeln gleichermaßen zugeordnetes Mittel in der ausgewählten bzw. nioht ausgewählten Position der Nadel unterlegt. Der ausgewählte Polfaden bindet dabei über Polplatinen gelegt einmal im benachbarten Maschenstäbchen zwischen Nadel- und, Platinenmasche ab und in der folgenden Masch'enreihe wieder in gleicher Weise im ersten Maschenst.äbchen· ■
Dieses Verfahren ist nachteilig, da alle musternden PoIfäden in dem jeweiligen Maschenstäbchen nur einmal duroh den Kettfaden abgebunden sind und die Bindungsstelle auf der Polseite der Ware liegt· Dieser Umstand bewirkt, daß die von der Warenrüokseite aus aufgetragene Gummierung die Bindungsstelle nioht regelmäßig erreicht und damit einzelne Kapilare des Polfadens oder ganze Polschleifen,
SGS82S/0S71
wenn sie aufgeschnitten sind, herausziehbar sind· Derartige Teppiche sind insbesondere in den ersten Monaten des Gebrauchs sehr empfindlich gegen mechanische Beanspruchungen. Bs 1st auGh bereits zur Beseitigung der genannten Nachteile bekannt, die Polfäden durch den Nadelhaken zu erfassen und ihn allein oder gemeinsam mit einem Kettfaden auf der Rückseite der Ware zur Masche auszubilden.
Die' einfäohe Übertragung dieser Maßnahme auf die Herstellung einer Jacquard gemusterten Ware ist kompliziert, da in diesem Fall auch die nicht musternden Polfäden Maschen bilden wurden. Der Polfadenbedarf wäre dadurch so hoch, daß die Entwicklung und Herstellung einer solchen Jacquard-Wirkmaschine von vorn herein unrationell wäre»
Zweok der Erfindung ist es, diesen hohen'Polfadenbedarf zu vermeiden· -
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und' eine Vorrichtung zur Herstellung einer mehrfaM^ jacq.uardgemusterten Polwirkware zu finden, die eine feste Einbindung der Polnoppen ermöglicht und die Totpole in nahezu gestreokter Form einbindet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die eimern ersten Maschenstabohen zugeordneten Polfäden in an sich bekannter Weise In wechselnden Richtungen zwischen Nadel- und Platinenmasche eines Maschenstäbohens eingebunden werden und der jeweils musternde PoIfaden in einer ersten Maschenreihe im benaohbarten liaschenstLLbchen als Masohe und in der folgenden Masohenreihe im ersten Maachenstäbchen ebenfalls als Masche eingebunden wird. Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens wird dazu so gestaltet, daß der Mehrfachpolfadenführer aus einer ersten Position zwischen einer ersten und zweiten Nadel um etwa zwei Nadelteilungen in eine zweite Position versetzbar ist und der über dem ausgewählten musternden Polfaden positionierte Fadenwähler zwischen dem Mehrfachpoifadenführer und der dritten Nadel mit seiner Fadenführangskehle voran in eine Position'vexsohiebbar ist, in der nur die dritte Nadel· den ausgewählten Faden einbinden kann.
B09826/0B71 -3 -
Vorteilhaft werden dabei die Fadenaustrittsöffnunijen polfadenfiihrer etwa parallel zur Längsachse der Nadel oberhalb der Nadelbrust in deren Austriebsstellung angeordnet und der Fadenwähler ist aus einer Position oberhalb des Polfadenführers in eine Stellung zwischen den Nadeln absenkbar»
Der Fadenwähler ist mustergemäß von einer Fadenaustrittsöffnung zur anderen schaltbar. Der Mehrfachpolfadenführer ist in der ersten Position weiter genähert als in der zweiten. Um wahlweise- mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auc<i eine Ware herstellen zu können, die in bekannter Weise die musternden Polhenkel als Schuß einbindet, wird der'Mehrfachpolfadenführer in der ersten Position vor oder während.des Austriebes der Fädeln bis unter die Nadeln abgesenkt und der Fadenwähler in der zweiten Position eben- · falls vor dem'Austrieb der Nadeln bis unter die Nadeln abgesenkt»
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen neben der Vermeidung der eingangs erwähnten Nachteile darin, daß bedingt durch die Einbindung der Polhenkel als Masche auf der Rückseite der Ware durch die Gummierung eine nahezu vollständige .Kapillarbefestigung auch bei Verwendung synthetischer Seiden als JPolmaterial erreioht wird. Mt dem Verfahren wird erstmals eine praktisch realisierbare Alternative aufgezeigt Jacquard-Polware auf der wesentlich produktiveren Kettenwirkmaschine herzustellen und gleichzeitig zusätzliche Vorteile damit zu erreichen, die in einer größeren maximalen Polhöhe und dem Einsatz synthetischer Seiden.bestehen»
.Das erfindungsgemäße Verfahren soll nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden» In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen! ·
Fig. 1: die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Ware
Fig. 2: die Anordnung der Maschenbildungselemente im ersten Arbeitszyklus
Fig. 3: eine schematische Vorderansicht dazu
Fig. 4: die I,:aschenbi\citAr\^s eLew e^+e bei Beginn des zweiten Arbeitszyklus
5098 26/0671 - * -
BAD ORIGINAL
Fig. 5ί ,eine schematische Torderansicht dazu
Fig. 6: die Maschenbildungselemente während des zweiten Arbeitszyklus . ■
Fig. 7t eine schematische Vorderansicht dazu
Fig, 8: eine vergrößerte, vereinfachte Darstellung der PoIfadenlegung in der ersten Position in der Vorderansicht
Fig· 9: eine Draufsicht dazu - vereinfacht
Fig«10: eine vergrößerte, vereinfachte Darstellung der Polfadenlegung in der zweiten Position in der Vorderansicht und
Fig,H: eine vereinfachte Draufsicht dazu*
Das"Verfahren soll an einer- Kettenwirkmaschine der Type Häkelgalonmaschine "beschrieben v/erden·
Die Häkelgalonmaschine ist mit horizontal beweglichen Nadeln 1-4 ausgestattet deren Nadelkopf durch einen Schieber 5 verschließbar ist.
Die Nadeln 1-4 sind im Abschlagkamm 6 geführt und durchgreifen die in der ortsfesten Barre 7 befestigten nach unten gerichteten Polplatinen 8. -
Unmittelbar vor den -Polplatinen 8 sind die Hehrfachpolfadenführer in einer Barre 10 gelagert· Die Barre 10 ist sowohl vertikal als seitlich in Längsrichtung der Nadelreihe beweglich. Die Mehrfachpolfadenführer 9 sind nach vorn abgewinkelt. Im horizontalen Teil des Mehrfaohpolfadenführers 9 sind die Fadenaustritt soff nungen 11 in einer horizontalen Ebene angeordnet. Oberhalb des Mehrfachpolfadenführers 9 sind in einer lediglich senkrecht beweglichen Fühmngsbarre 12 mustergemäß über jeweils eine Fadenaustrittsöffnung 11 einstellbare Fadenwähler 13 angeordnet. In ihrer oberen Stellung befinden sinh die Fadenwähler 13 oberhalb der Mehrfq.cb.polfadenführer 9·
Hinter den Polplatinen 8 ist oberhalb der Nadeln 1-4 der Schußfadenleger 14 angeordnet, der neben einem Versatz über mindestens
509826/0671 _ 5 _
BAD ORIGINAL
a. 5 -■
2^53792
3 Nadelteilungen eine■SenkbewegungJ während die Nadeln 1-4 .ihre Abschlagstellung erreichen und unterlegen den bzw. die Schußfäden. Gleichachsig mit der Nadel 1-4 ist' vor der Nadel der Kettfadenleg^r 16 angeordnet, der eine Fransenlegung ausführt. Die mit dieser Vorrichtung herstellbare Ware ist in Fig. 1 dargestellt, Der 'Jarengrund wird durch die SchußfädenΊ5 gebildet, die in der gleichen Anzahl vorhanden sind wie Nadeln. Sie werden in jeder Maschenreihe je vier Nadeln 1 unterlegt und somit in d,en Masohenstäbchen des Kettfadens 17 zwischen Nadel- und Platinenmaschen eingebunden* Im vorliegenden Beispiel sind jedem Maschenstäbchen je diei Polfäden 18;19;20 zugeordnet. Alle nicht musternden Polfäden werden dabei in einem Maschenstäbchen 21 als sogenannten Stehschuß eingebunden, d. h. sie werden der jeweiligen Nadel 2 in von Masohenreihe zu Maschenreihe wechselnden Richtungen unterlegt und dadurch zwischen Nadel- und Platinenmasehe des Kettfadens 17 eingebunden. Der jeweils musternde PoIfaden M wird in einer ersten Masohenreihe der benachbarten Nadel 3 so zugeführt, daß diese denselben mit dem Nadelbarren erfaßt und gemeinsam mit dem Kettfaden 17 dieses Maschenstäbchens 22 zur Masche formt. Da sich zwischen den beiden Nadeln 2 und eine Polplatine 8 befindet, wird der PoIfaden M zur Polsohlaufe geformt. In der folgenden Masohenreihe wird der musternde Polfaden 19M wieder im eigenen Maschenstäbchen 21 eingebunden. Weil dieser jedoch bedingt durch die Einbindung als Masche im benachbarten Masohenstäbohen 22 · eine andere Lage einnimmt, wird er wiederum über die Polplatinen8 in den Nadelkopf eingelegt und zur Masche geformt. Die nicht musternden Polfäden 18;20 werden ihrer. Nadel von links nach rechts unterlegt· Die Arbeitsweise der "Vorrichtung ist in den Fig. 2^bis 7 in den wichtigsten Phasen dargestellt, wobei in dem Bereioh von je v,ier Nadeln 1 bis 4 nur ein Mehrfachpolfadenführer 9 und ein Fadenwähler 13 · zur Verbesserung der Übersichtlichkeit dargestellt ist. Die Arbeitsweise des Sohußfadenlegers 14 und des Kettfadenlegers 16 ist ebenfalls nur angedeutet, da dieselbe in Fachkreisen allgemein bekannt ist.
Die Nadeln sind von reohts beginnend mit den Ziffern 1 bis 4 bezeichnet (Fig. 315 und 7). In der Ausgangsposition befindet sich äer Mehrfachpolfadenführer 9 oberhalb der Nadelschäfte zwischen der· Nadel 1 und Nadel 2·
Alle Polfäden 18|19j20 erstrecken sich vom Hucken der Nadel1 2 zum ,
, ■ ". ■ '.509826/0671. - β -
• - 6 -
Mehrfachpolfadenführer 9.
Der.Fadenwähler 13 ist oberhalb des horizontalen 'feiles des Mehrfachpolfadenführers 9 zwischen der Nadel 3 und Nadel 4 in der Vorbereitungsstellung, d.h. er ist bereits durch eine Jacquardvorrichtung (nicht dargestellt) so eingestellt, daß ex sich in der Ebene der Fadenaustrittsöffmmg 11 des gewünschten musternden Polfadens 19-M befindet· Zu Beginn des Kadelaustriebes im ersten Arbeitszyklus wird der Mehrfaohpolfadenführer 9 so weit nach linics versetzt, daß sich der Fadenwähler 13 zwischen diesem'und der Madel 3 nach unten absenken kann (Fig. 3 und 8), Die nicht musternden ?olfäden 18; 20 erstrecken sich von der Rückseite der Nadel 2 frei über die Nadel 3 zu ihrer Fadenaustrittsöffnung 11 am'Mehrfachpolfadenführer 9»
Der Fadenwähler 13 senkt sich nun nach unten, erfaßt mit der Faden-, keule den musternden Polfaden 19 M und drückt diesen auf den Schaft der Nadel 3 ο Nahezu gleichzeitig wird der Kettfaden 17 durch die Schwingbewegung des Kettfadenlegers 16 eingelegt.
Bei der nachfolgenden AbSchlagbewegung der Nadel 3 erfaßt diese mit dem Nadelkopf den Kettfaden 17 und den musternden Polfaden 18 M und bildet beide zur Masohe aus.,
•Nach vollendetem ersten Arbeitszyklus liegt der Schußfadenleger 16 die Schußfäden 15 über die Maschenhenkel unter die Nadel 1-4 und die Nadeln beginnen mit dem- Austrieb den zweiten Arbeitszyklus. Der Fadenwähler 13 ist bereits wieder in die Ausgangsstellung ausgehoben und steht1 für eine erneute Auswahl durch die Jacquardvorrichtung bereit. Der Mehrfaciipolf adenführ er 9 wird wieder in die Ausgangsposition zwischen Nadel 1 und Nadel 2 zurückversetzt. Die nicht musternden Polfäden 18;20 erstrecken sich wiederum vom Rücken der Nadel 2 über die Unfcerkante des Mehrfachpolfadenführers zu ihrer Fadenaustrittsöffnung 11 (Fig« 10;11). Der musternde Polfaden 19 M dagegen erstreckt sich von der Rückseite der Nadel 3 über die PolpTatine'8 und über der Nadel 2 hinweg zur Unterkante des Mehrfachpolfadenführers 9 und zur Fadenaustrittsoffnung 11 (in Fig. 10 gestrichelt eingezeichnet). Die sich jetzt nach vorn bewegende Nadel 2 dringt zwischen dem musternden 19 M und den nichtmusternden Polfäden 18;20 hindurch in die Austriebsstellung. Nun wird der Mehrfachpolfadenführer 9 so weit
50 98 26/0 6.71
BAD ORfGINAL
gesenkt, daß der musternde Polfaden 19 M in den Nadelhaken der Nadel 2 gelangt und von dieser wiederum gemeinsam mit dem Kettfaden 17 zur Masche ausgebildet wird.
Nach erfolgtem Abschlagen der Masche beginnt der Vorgang von vorn, wobei der Fadenwähler 13 jedem der drei Polfäden 18;19|20 je nach · dem gewünschten Muster zugeordnet'werden kann.
Nach diesem Verfahren bildet der musternde Polfaden M stets nacheinander zwei.Polhenkel, so daß je nach Teilung und Dicke des Polmaterials ein nahezu quadratischer Musterpunkt entsteht· Zur.Herstellung von Sohneidplüsch kann den nach unten verlängerten Polplatinen eine Schneidvorrichtung zugeordnet werden. Mit der beschriebenen Verrichtung ist es auch möglich, in an sich bekannter Weise den musternden Polfaden M in Schußlegung einzubinden« Dabei ist. es jedoch erforderlich, daß der Fadenwähler 13 bereits während des Austriebs der Nadel f unter die Nadel 3 abgesenkt ist und in der folgenden Maschenreihe der Mehrfachpolfadenführer 9 ebenfalls vor dem Austrieb der Nadeln unter die Nadeln abgesenkt wird.
Die beschriebene Torrichtung gestattet es auch durch nichteinziehen eines Polfadens mustergemäß Pollücken zu erzeugen und die verbleibenden Pole in unterschiedlichen Farben oder Materialarten zu erzeugen. Unterschiedliche Materialstärken und Materialarten des Polmaterials führen ebenfalls zu interessanten Mustereffeicteno
5 0 9 8 2 6/0671 . BAD ORIGINAL

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung gemusterter Polschlingengewirke auf Kettenwirkmaschinen, wobei in Fransenbindung gebildete Maschen-.stäbchen und zwischen Nadel- und Platinenmasohen eingebundene Schußfäden den Warengrund bilden und musternde Polfäden im Wechsel in zwei einander benachbarten Maschenstäbohen über Polplatinen und nichtmusternde Polfäden nur in einem der beiden Maschenstäbchen eingebunden werden, dadurch gekennzeichnat, daß die einem-ersten Maschenstäbchen (21) zugeordneten Polfäden (18;19;20) in an sich bekannter V/eise in aufeinander folgenden Maschenreihen in wechselnden Richtungen zwischen Nadel- und Platinenm§,sche eines Maschenstabchens des Kett-
• fadens (17) eingebunden werden u.nd der jeweils musternde Polfaden, (M) in einer ersten Maschenreihe im benachbarten Maschenstäbohen (22) als Masche und .in der folgenden Maschenreihe in dem ersten Maschenstäbohen (21) ebenfalls als Masche eingebunden wird.
2, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 " an Kettenwirkmaschinen mit einer Nadeireihe, mit einem Sohußleger mit zwischen den Nadeln, zu diesen senkrecht angeordneten Polplatinen, mit einem seitlich versetzbaren Mehrfaohpolf adenführer, dem ein Fadenwähler zugeordnet ist, dadurch gelmnzeichnet, daß der Mehrfaohpolfadenführer (9) zwischen· Polplatine (8) und Kettfadenführer (16) vor der Nadelbrustseite angeordnet ist und während eines ersten Arbeitszykluses aus einer ersten Position zwischen einer ersten und zweiten Nadel (1;2) um ca. zwei Nadelteilungen in eine zweite.Position vor oder über jler vierten Nadel (4) versetzbar ist und dort der über dem ausgewählten Polfaden (M) positionierte Fadenwähler (13) im ersten.Arbeitszyklus zwischen dem Mehrfachpolfadenführer (9) und der dritten Nadel (3) mit seiner Fadenführungskehle voran und im folgenden zweiten Arbeitszyklus der Mehrfachpolfadenführer (9) in der ersten Position in die Einle,geposition verschiebbar ist.
509826/0 6 71
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die · FadenaustrittsÖffnungen (11) am Mehrfachpolfadenführer (9) etwa parallel zur Längsachse, der Nadel (1) oberhalb der Nadelbrust in deren Austriebsstellung angeordnet sind und der Fadenwähler-(13) aus einer Stellung oberhalb des Mehrfachpolfadenführers (9) in eine Stellung zwischen den Fädeln (1-4) absenkbar ist.
4· Vorrichtung naoh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der' ^adenwähler (13) mustergeniäß von einer FadenaustrittsÖffnung (11) zur anderen schaltbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch. 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfachpolfadenführer (9) gegenüber dem Fadenwähler (13) mustergemaß schaltbar iste
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung schußgebundener Polschleifen der Mehrfachpolfadenführer (9) in der ersten Position vor dem Austrieb der Nadeln (1-4) bis unter die Nadeln, und der Fadenwähler (13) in der zweiten Position ebenfalls vor dem Austrieb der Nadeln (1-4) bis unter die Nadeln absenkbar'ist« ·
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet! daß dem Fadenwähler (13) eine Jacquardvorrichtung zugeordnet ist.
DE19742453792 1973-12-21 1974-11-13 Vorrichtung zur Herstellung jacquardgemusterter Polschlingengewirke Expired DE2453792C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17559673A DD110073A1 (de) 1973-12-21 1973-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2453792A1 true DE2453792A1 (de) 1975-06-26
DE2453792C2 DE2453792C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=5494057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453792 Expired DE2453792C2 (de) 1973-12-21 1974-11-13 Vorrichtung zur Herstellung jacquardgemusterter Polschlingengewirke

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5817304B2 (de)
BR (1) BR7410728D0 (de)
CH (1) CH590360A5 (de)
CS (1) CS181334B1 (de)
DD (1) DD110073A1 (de)
DE (1) DE2453792C2 (de)
ES (1) ES433199A1 (de)
FR (1) FR2255409B1 (de)
GB (1) GB1455380A (de)
IN (1) IN141799B (de)
IT (1) IT1032159B (de)
SU (1) SU652242A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD136986C2 (de) * 1978-06-08 1990-10-24 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Kettenwirkmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke
DD141687A1 (de) * 1979-03-14 1980-05-14 Manfred Schneider Wirkware,insbesondere polwirkware
CH641853A5 (de) * 1979-07-04 1984-03-15 Textilma Ag Maschine fuer die herstellung von maschenwaren und verfahren zum betrieb der maschine.
ES2326602T3 (es) * 2007-07-20 2009-10-15 Carvico S.P.A. Procedimiento para la fabricacion de tejidos indesmallables.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD61590A (de) *
US2696723A (en) * 1951-07-05 1954-12-14 Hagin Frith & Sons Locked pile fabric
DE1767122U (de) * 1958-01-16 1958-05-22 Rhetex G M B H Plueschstoff fuer teppiche.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD61590A (de) *
US2696723A (en) * 1951-07-05 1954-12-14 Hagin Frith & Sons Locked pile fabric
DE1767122U (de) * 1958-01-16 1958-05-22 Rhetex G M B H Plueschstoff fuer teppiche.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Weigkricht, Bindungslehre der Kettenwirkerei, Teil2, Melliand-Verlag, Heidelberg 1955 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH590360A5 (de) 1977-08-15
JPS5817304B2 (ja) 1983-04-06
ES433199A1 (es) 1976-11-16
IN141799B (de) 1977-04-23
GB1455380A (en) 1976-11-10
IT1032159B (it) 1979-05-30
JPS5094262A (de) 1975-07-26
AU7663474A (en) 1976-06-24
CS181334B1 (en) 1978-03-31
DD110073A1 (de) 1974-12-05
FR2255409A1 (de) 1975-07-18
DE2453792C2 (de) 1984-08-23
BR7410728D0 (pt) 1975-09-02
FR2255409B1 (de) 1979-07-06
SU652242A1 (ru) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1250587B (de) I Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken von Plüschware
DE3024705A1 (de) Verfahren zur musterung gestrickter plueschwaren, sowie rundstrickmaschine hierfuer
WO2001073178A1 (de) Rundstrickmaschine für mehrfarbigen plüsch
DE2919344C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine zur Herstellung jacquardgemusterter Polschlingengewirke
DE2453792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gemusterter polschlingengewirke
DE2908028C2 (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung jacquardgemusterter Polgewirke
DD136987B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke
DE4223226A1 (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung von doppelseitiger Polware und Verfahren hierzu
DE4417692C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine zur Herstellung jacquardgemusterter Polschlingengewirke
DE2849433A1 (de) Maschenlaufgehemmtes polschlingengewirke, verfahren und haekelgalonmaschine zu seiner herstellung
DE2423700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware mit in das grundgestrick eingebundenem polmaterial
DE1144432B (de) Verfahren zum Herstellen von Schlauchware mit farbigen Flaechenmustern im Pendelstricken auf Rundstrickmaschinen
DE908057C (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE533508C (de) Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2535197C3 (de) Plüschware, sowie Verfahren und Rundstrickmaschine zu deren Herstellung
DE722568C (de) Verfahren zum Breitziehen von Maschen und flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
AT259125B (de) Verfahren, Abschlagplatine und Platinenschloß zur Herstellung von Plüschstrickware
DE2952633A1 (de) Verfahren zur maschenbildung auf strickmaschinen
DE1585262C (de) Verfahren zum Herstellen von maschensicheren Damenstrümpfen auf Rundstrickmaschinen
DE1585258C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zum Herstellen von maschensicherer Strumpfwa re auf Rundstrickmaschinen
DE3902438A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere haekelgalonmaschine, und mittels derselben hergestellte jacquardgemusterte tuellware
DE2123396A1 (de) Formgerechte Kulierwirk- oder Strick ware sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1635847C (de) Flache Randerwirkmaschine zur Her stellung gerippter und nicht gerippter Ware
DE1585047A1 (de) Naehwirkmaschine und ein hergestellter Textilstoff
DD203919A1 (de) Kettenwirkmaschine zur herstellung gemusterter polgewirke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee