DE2447644C3 - Tonfilmkamera - Google Patents

Tonfilmkamera

Info

Publication number
DE2447644C3
DE2447644C3 DE2447644A DE2447644A DE2447644C3 DE 2447644 C3 DE2447644 C3 DE 2447644C3 DE 2447644 A DE2447644 A DE 2447644A DE 2447644 A DE2447644 A DE 2447644A DE 2447644 C3 DE2447644 C3 DE 2447644C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
film
camera
contact
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2447644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447644B2 (de
DE2447644A1 (de
Inventor
Fritz 7000 Stuttgart Krumbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2447644A priority Critical patent/DE2447644C3/de
Priority to AT582475A priority patent/AT348862B/de
Priority to CH1168075A priority patent/CH583921A5/xx
Priority to US05/618,313 priority patent/US3984179A/en
Priority to GB40505/75A priority patent/GB1512816A/en
Priority to JP50120562A priority patent/JPS5164926A/ja
Priority to FR7530534A priority patent/FR2287056A1/fr
Publication of DE2447644A1 publication Critical patent/DE2447644A1/de
Publication of DE2447644B2 publication Critical patent/DE2447644B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447644C3 publication Critical patent/DE2447644C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film

Description

Die Erfindung betrifft eine Tonfilmkamera mit getrennt arbeitenden Filmtransport^ Hein der Bildaufnahmevorrichtung und der Tonaufnahmevorrichtung.
Bekannte Tonfilmkameras der vorgenannten Art sind mit einem Kameraauslöser versehen, von dessen Bewegung sowohl die mechanischen als auch die elektrischen Schaltvorgänge /um Ingangsetzen der Bildaufnahmevorrii htung und der Tonaufnahmevorrichtung abgeleitet werden.
Diese bekannten Konstruktionen benötigen einen verhältnismäßig großen Kraftaufwand zum Betätigen des Kameraauslöseis. Außerdem ist es für den Bedienenden nur schwer und nur mit größter Konzentration möglich, die Auslösegeschwindigkeit so zu wählen, daß die einzelnen Bauelemente in der für ihre richtige Funktion günstigsten Zeitfolge nacheinander betätigt werden. Der hohe Auslösedruck verursacht eine unruhige Kamerahaltung am Szenenanfang und am Szcnencndc. Ferner kann sich an jedem .Szenenanfang ein zeitlicher Versatz zwischen dem Beginn der Bildaufnahme und dem Beginn der Tonaufnahme einstellen. Die ersten Bilder jeder Szene sind ohne Ton aufgenommen. Fin solcher nachschleppender Beginn der Tonaufnahme wirkt bei der Wiedergabe störend.
Öamil der notwendige Auslöseweg füf den Kamera* auslöser nicht Unvertretbar groß gewühlt werden muß, hat man die mechanischen Schaltwege so klein gehalten, wie es der Wechsel zwischen Kamerastillsland und Kameralauf nur zuläßt. Zum Entnehmen des Filmes aus der Kamera bzw. zum Einlegen des Filmes in die
Kamera ist auf diese Weise die Filmführung nicht genügend weit zu öffnen. Für diesen Bedienungsfall werden daher zusätzliche Einrichtungen benötigt. So ist z. B. vorgeschlagen worden, hierfür den Deckel des Kameragehäuses mit den Filmführungsteilen zu koppeln.
Es gibt auch schon Vorrichtungen zur Synchronisation einer Stummfilmkamera oder eines Filmprojektors mit einem hiervon getrennten, autarken Tonbandgerät Eine bekannte Gerätekombination dieser Art kann durch Betätigen eines Druckknopfes eingeschaltet werden, der ein Startsignal liefert, welches den Antriebsmotor des Tonbandgerätes in Gang setzt. Das Gerät hat einen Elektromagneten, der nach dem Start des Antriebsmotors anspricht und durch Schließen eines Schalters die Kamera einschaltet. Der Magnet bleibt dabei während der gesamten Einschaltdauer der Gerätekombination erregt, was insbesondere bei batteriebetriebenen Geräten wegen des zusätzlichen Strombedarfs nachteilig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten mangel hinsichtlich der Bedienung, der Aufnahmequaiität und des Aufwandes mittels ei.ier von der Ausbildung und der Betätigungsart des Kanr:raauslösers unabhängigen, selbsttätig arbeitenden Steuereinrichtung zu beseitigen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Tonfilmkamera der eingangs genannten Art eine Steuereinrichtung mit einem eigenen, jeweils durch Betätigen b/w. Loslassen des Kameraauslösers einschaltbaren und durch sie selbst abschaltbaren Antrieb besitzt, die so beschaffen ist, daß sie bei Betätigen des Kameraauslösers zunächst die mechanisch auf den Film einwirkenden Teile der Ton- und Bildaufnahmevorrichtung in vorbesiimmter Reihenfolge in Wirkstellung bringt und/oder anlaufen läßt, bzw. bei Loslassen des Kameraauslösers außer Wirkstellung bringt und/oder stillsetzt und jeweils anschließend die Abschaltung ihres Antriebs unter Vorbereitung für dessen erneuten Anlauf vornimmt. Dabei kann diese Steuereinrichtung auch zum Steuern ^er elektrischen .Schaltvorgänge für das Inbetriebnehmen der Tonaufnahmevorrichtung eingesetzt sein.
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung kann vorteilhaft einen Stellmotor umfassen, der über entsprechende Gelnebeglieder die Mitnahmeverbindung zwischen der Toiiwelle und dem Film herstellt und den Film an dasTonauf/eichnungsmiitel andrückt.
Eine besonders /weckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltung des in der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung enthallenen Getriebes Kann dadurch gegeben sein, daß der Tonmotor für den Antrieb der Tonwelle auf einer Schwinge gelagert ist, die ein Gegengewicht trägt, dessen auf die Schwinge wirkendes Drehmoment dem durch den Tonmotor entgegengesetzt auf die Schwinge wirkenden Drehmoment entspricht. Auf diese Weise wird der Filmantrieb im Bereich der Tonaufnahmevorrichtung völlig lageunabhängig.
ils ist denkbar, die Tonfilmkamera mit einem Ein- und Ausschalter für den Aufsprechverstärker auszurüsten. Im Hinblick auf f'nergicersparnis kann es dabei vorteilhaft sein, den Steuerkörper der erfindungsgcmä^ 9en Steuereinrichtung mit einem Schaltnocken oder Kontakt zufti Ein' und Ausschalten des Aufsprechverstärkers zu versehen.
Im folgenden soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Auf die Darstellung nicht erfindungswesU'.tlicher Einzelheiten wurde zugunsten besserer Übersichtlichkeit verzichtet. Es zeigt
F i g. I eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung in einer Tonfilmkamera,
F i g. 2 eine Draufsicht zu F i g. 1,
Fig.3 eine Teilansicht zu Fig.2 in Richtung A gesehen, ergänzt durch die Darstellung einer Auslösehandhabe zum Betätigen des Schalters nach Fi g. 2 und ein Schaltbild und
F i g. 4 eine Ansicht einer erfindungsgemäß ausgestatteten Tonfilmkamera mit schematischer Darstellung der zusammenwirkenden Vorrichtungen.
In einer Tonfilmkamera 1 mit einem Objektiv 2 und einem Handgriff 3 sind ein Kameraauslöser 4, eine Steuereinrichtung 5, eine Bildaufnahmevorrichtung 6, eine Tonaufnahmevorrichtung 8, ein Aufsprechverstärker 9 und eine Speisespannungsquelle 10 enthalten.
Die Steuereinrichtung 5 enthält einen Stellmotor 11 der als Getriebemotor ausgebildet ist, auf dessen Antriebswelle ein Steuerkörper 12 befestigt ist. Im einzelnen umfaßt dieser Steuerkörper 2 Exzenter 13 und 14, einen Nockenkörper 15 mit drei Schaltnocken 16, 17 und 18 und eine Kontaktscheibe 19, deren Stirnfläche als Kontaktfläche 20 ausgebildet ist. Die Kontaktfläche 20 ist lediglich durch zwei Isolierelemente 21 und 72 unterbrochen. Sie wird abgetastet durch drei Kontaktzungen 23,24 und 25 eines Schalters 26. Die Kontaktzungen 23 bis 25 sind dabei so auf die Kontaktfläche 20 verteilt, daß die Kontaktzunge 23 die Bewegungsbahn des Isolierelements 21 attastet und in der Null Stellung der Kontaktscheibe 19 auf diesem Isolierclement 21 aufliegt, während die Kontaktzunge 25 im Bewegungsbereich des Isolierdements 22 die Kontaktfläche 20 abtastet und in der 180° Stellung der Kontaktscheibe 19 auf diesem Isolierelement 22 aufliegt. Die mittlere der Kontaktzungen, die Kontaktzunge 24. tastet eine Bahn der Kontaktfläche 20 ab, die in keiner Stellung durch ein Isolierelement unterbrochen ist. Die Kontaktzungen 23 und 25 sind an die äußeren Kontakte 28 und 29 eines Doppelschalters 27 angeschlossen. Die mittlere Kontaktzunge 24 ist über einen elektrischen Leiter 30 mit dem Stellmotor 11 verbunden, der seinerseits über einen elektrischen Leiter 31 an die Speisespannungsquelle 10 angeschlossen ist. Eil; elektrischer Leiter 32 verbindet den anderen Pol der Speisespannungsqzelle 10 mit dem Mittenkontakt 33 des Doppelschalters 27, der zum Eingriff in eine gabelförmige Ausnehmung 34 im Kameraauslöser 4 verlängert ist. Die elektrische Verbindung zwischen der Kontaktzunge 23 und dem äußeren Kontakt 28 ist durch einen elektrischen Leiter 35, die zwischen der Kontaktzunge 25 und dem äußeren Kontakt 29 durch einen elektrischen Leiter 36 hergestellt.
Der K Tneraauslöser 4 lagert auf einem Stift 37 und ist unter die Wirkung einer Rückholfeder 38 gestellt, die ihr Widerlager an einem fchäusefesten Stift 39 findet.
Den Schaltnocken 16, 17 und 18 sind Schalter 40, 41 und 42 zugeordnet. Der Schalter 40 dient zum Schließen des Speisestromkre'ses für einen Tonmotor 43. der auf einer Schwinge 44 befestigt ist. Die Schwinge 44 ihrerseits lage.'t auf einem gehäusefesten Bolzen 45. auf dem sie mittels einer Sicherungsscheibe 46 gehalten ist. Zwischen der Schwinge 44 und seiner Verankerung im Gehäuse der Tonfilmkamera 1 trägt der Bolzen 45 eine Drehfeder 47, deren einer Schenkel 48 am Gehäuse der Tonfilmkamera 1 und ciei'en anderer Schenkel 49 so an der Schwinge 44 anliegt, daß die Kraft der Drehfeder 47 die Welle 50 des Tonmotors 43 an ein Reibrad 51
anzulegen sucht. An der Schwinge 44 ist weiterhin ein Träger 52 für ein Druckslück 53 befestigt, das dieser Träger 52 über eine Feder 54 gegen einen Tonkopf 55 zu drücken sucht. Der Federweg dieser Feder 54 ist dabei durch einen Kopf 56 des Trägers 52 im Zusammenwirken mit einer Anschlagfläche 57 irrt Druckstück 53 begrenzt. Um die Belastung der Drehfeder 47 durch den Tonmotor 43 und den Träger 52 mit dem Druckslück 53 lageunabhängig zu kompensieren, trägt die Schwinge 44 ein Gegengewicht 58. Die Masse dieses Gegengewichts 58 und deren Schwerpunktabstand von der Mittenachse des Bolzens 45 sind entsprechend gewählt. Das über das Gegengewicht 58 hinausgreifende Ende 59 der Schwinge 44 liegt auf dem Exzenter 14 des Steuerkörpers 12 auf.
Das bereits erwähnte Reibrad 51 ist auf einer Tonwelle 60 befestigt, die in einem gehäusefesten Lager 61 drehbar und gegen axiales Verschieben gesichert gchaiien ist. Die aus dem Reibrad 5i herausragende Tonwelle 60 steht einer Andruckrolle 62 gegenüber, die auf einem Bolzen 63 lagert. Der Bolzer. 63 seinerseits ist in einem Gabelhebel 64 befestigt, der um einen gehäusefesten Bolzen 65 schwenken kann. Der gleiche Bolzen 65 trägt auch eine Drehfeder 66 und einen Hebel 67. Die Drehfeder 66 ist mit ihren Schenkeln derart zwischen den Gabelhebel 64 und den Hebel 67 gespannt, daß sie die Andruckrolle 62 gegen die Tonwelle 60 zu drücken sucht. Dabei ist der Streckbewegung dieser beiden Hebel, dem Gabelhebel 64 und dem Hebel 67, durch einen Lappen 58 am Gabelhebei 64 eine Grenze gesetzt, dann nämlich, wenn dieser Lappen 68 sich an die ihm gegenüberliegende Kante des Hebels 67 anlegt. Sicherungsscheiben 69 sichern den Gabelhebel 64, die Drehfeder 66 und den Hebel 67 gegen axiales Verschieben auf dem B91zen 65. Der Hebel 67 ist mittels eines Stiftes 70 an eine Koppelstange 71 angekoppelt, die den Exzenter 13 am Steuerkörper 12 umgreift. Zwischen das Druckstück 53 und den Tonkopf 55 sowie die Tonwelle 60 und die Andruckrolle 62 ist ein Film 72 eingelegt.
Der Schalter 41 der dem Schaltnocken 17 des Steuerkörners 12 gegenfihprstpht lipgt im •snptspslrnm. kreis des Aufsprechverstärkers 9. Der Schalter 42 schließlich kann den Speisestromkreis für den einen Filmtransportgreifer 6a antreibenden Motor 6ö der Bildaufnahmevorrichtung 6 schließen, wenn der Schaltnocken 18 ihm entsprechend gegenübersteht Der im Bereich des Kameraauslösers 4 strichpunktiert eingezeichnete Schalter 73 soll die Möglichkeit andeuten, den Aufsprechverstärker in anderer Weise als über den Schaltnocken 17 einzuschalten.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung soll nun wie folgt beschrieben werden.
Beim Drücken des Kameraauslösers 4 (Fig.3) schließt dieser den Speisestromkreis für den Stellmotor Ii über den Mittenkontakt 33, den äußeren Kontakt 29 des Doppelschalters 27 und die Kontaktzungen 24 und 25, die durch die Kontaktfläche 20 der Kontaktscheibe 19 elektrisch leitend verbunden sind. Der Stellmotor 11 erhält Strom aus der Batterie 10 und dreht den Steuerkörper 12 von der in den F i g. 1 bis 3 gezeigten Ausgangslage aus im Uhrzeigersinn. Dabei schließt der Schaltnocken 16 des Nockenkörpers 15 zunächst den Schalter 40, wodurch der Tonmotor 43 anläuft Des weiteren bewirkt der Exzenter 14. daß die Schwinge 44 unter der Wirkung der Drehfeder 47 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt und dabei die Welle 50 des bereits eingeschalteten Tonmotors 43 an das die Tonwelle60 tragenden Reibrad 51 anlegt.
Außerdem bewegt sich das an der Schwinge 44 befindliche Druckslück 53 nach oben und preßt den Film 72 federnd gegen den Tonkopf 55.
Anschließend bewegt der Exzenter 13 des Nockenkörpers 15 die Koppelstange 71 von der in Fig. 1 dargestellten Ausgangslage nach links, wobei sie die durch die Feder 66 miteinander verbundenen Hebel 64, 67 als Einheil im Uhzeigersinn um den Lagerzapfen 65 schwenkt, bis die Andruckrolle 62 den Film 72 an die sich drehende Tonwelle 60 anlegt. Gleichzeitig wird mittels des am Stcuerkörper 12 befindlichen Schaltnokkens 17 der Schalter 41 geschlossen und dadurch der Aufsprechverstärker 9 eingeschaltet. Als letztes erreicht eier Nocken 18 den Sichaller 4Z und schlieüt über diesen den Speisestromkreis für den den I ilmtransportgreifer 6a antreibenden Elektromotor 66. Bildaufnahmevorrichtung und Tonaufnahmevorrichlung sind nun in Betrieb, wobei die Zeilfolge des Betätigens der verschiedenen Elemente bzw. Baugruppen der beiden Vorrichtungen dank der Verwendung der vorstehend beschriebenen, selbsttätig arbeitenden Steuereinrichtung von der Geschwindigkeit, mit welcher der Auslöser 4 durchgezogen wird, unabhängig ist. Außerdem bedarf es zum Auslösen der Tonfilmkamera keiner größeren Kraft als zum Einschalten einer normalen Laufbildkamera ohne Tonaufnahmevorrichlung.
Nachdem die Kontaktscheibe 19 einen Drehweg von 180° zurückgelegt hat, gelangen die Isolierelemente 21, 22 in die in F i g. 3 gestrichelt eingezeichneten Lagen. Das Isolierelement 22 unterwandert dabei die Kontaktzunge 25 und unterbricht auf diese Weise den Stromkreis für den Stellmotor 11. Der von diesem Motor angetriebene Steuerkörper 12 kommt in einer Lage zum Stillstand, in welcher die Vorrichtungen für Bildaufnahme und Tonaufnahme in Betrieb bleiben.
Zum Stillsetzen der Kamera ist es lediglich erforderlich den
* 4 Ir>c7iila«pn Πϊρς hat 7iir Ρηΐσρ Haft
der Mittenkontakt 33 des Doppelschalters 27 vom Kontakt 29 abgehoben und an den Kontakt 28 angelegt wird. Dadurch wird der Stellmotor 11 erneut eingeschaltet und zwar über die Kontaktzungen 23, 24, welche durch die Kontaktfläche 20 der Kontaktscheibe 19 elektrisch leitend verbunden sind. Der Stellmotor dreht sich erneut um 180° bis das Isolierelement 21 die Kontaktzunge 23 unterwandert und auf diese V/eise den Stromkreis des Stellmotors 11 wieder unterbricht Bei dieser Drehung werden die vorstehend beschriebenen Stell- und Schakvorgänge rückgängig gemacht, d. h. die Schaltnocken 18, 17, 16 geben die Schalter 42 bzw. 41 bzw. 40 frei, so daß sich diese öffnen und die Stromkreise für den Filmtransportmotor 66, den Aufsprechverstärker 9 und den Tonmotor 43 in der angegebenen Reihenfolge unterbrechen. Außerdem werden bei diesem Vorgang mittels der mit der Schwinge 44 bzw. der Koppelstange 71 zusammenarbeitenden Nocken 14 bzw. 13 die Welle 50 des Tonmotors 43 yom Reibrad 51, das Druckstück 53 vom Tonkopf 55 und die Andruckrolle 62 von der Tonwelle 60 abgehoben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Tonfilmkamera mit getrennt arbeitenden Filmtransportmitteln der Bildaufnahmevorrichtung und der Tonaufnahmevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Steuereinrichtung (5) mit einem eigenen, jeweils durch Betätigen bzw. Loslassen des Kameraauslösers (4) einschaltbaren und durch sie selbst abschaltbaren Antrieb (11) besitzt, die so beschaffen ist, daß sie bei Betätigen des Kameraauslösers zunächst die mechanisch auf den Film (72) einwirkenden Teile (50, 51, 53, 62; 6) der Ton- und Bildaufnahmevorrichtung in vorbestimmter Reihenfolge in Wirkstcllung bringt und/ oder anlaufen läßt, bzw. bei Loslassen des Kameraauslösers außer Wirkstellung bringt und/oder stillsetzt und jeweils anschließend die Abschaltung ihres Antriebs (11) unter Vorbereitung für dessen erneuten Anlauf vornimmt.
2. Tonfilmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (5) auch zum Steuern der elektrischen Schailvorgänge für das Inbetriebnehmen der Tonaufnahmevorrichtung eingesetzt ist
3. Tonfilmkamera nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (5) einen Stellmotor (11) jmfaßt, der über entsprechende Getriebeglieder (44, 52, 53) die Mitnahmeverbindung zwischen der Tonwelle (60) und dem Film (72) herstellt und den Film an das Tonaufzeichnungsmittel (55) andrückt.
4. Tonfilm· ainera nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß ώη Steuereinrichtung (5) einen motorgetriebenen .Steuerkörper (12) umfaßt, der das Ton· und Bildbufwerk ein- und ausschaltet und den Film (72) an die Tonwelle (60) und das Tonaufzeichnungsmiliel (55) anlegt bzw. von diesen abhebt.
5. Tonfilrrkamera nach den Ansprüchen 3 und 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (11) mit dem Sleuerkörper( 12) verbunden ist.
6. Tonfilmkamera nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonmoior (43) für den Antrieb der Tonwelle (60) auf einer Schwinge (44) gelagert ist. die ein Gegengewicht (58) trägt, dessen auf die Schwinge wirkendes Drehmoment dem durch den Tonmotor entgegengesetzt auf die Schwinge wirkenden Drehmoment entspricht.
7. Tonfilmkamera nach Anspruch b. dadurch gekennzeichnet, daß als Gegengewicht der Stellmotor (11) auf der Schwinge gelagert ist.
8. Tonfilmkamera nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (12) eine slirnseitige Kontaktfläche (20) mit zwei Isolierelementen (21, 22) aufweist, daß dkT Kontakifläche drei Kontakt/ungen (23, 24, 25) zugeordnet sind, die diese nebeneinander liegend von innen nach außen abtasten, daß in der der Auslöse und Abschallstellung entsprechenden Null Stellung des Steuerkörpers der iiußeren Kontakt zunge (23) eines der Isolicrlemcnte (21), in der der Bctriebsslcllllng für die Kamera entsprechenden 180" Stellung des Slcuefkörpers der inneren Kontaktzunge (25) das andere Isölierelemcnt (22) gegenübersteht, und daß die äußere und die innere Kontaklzurige (23, 2.5) mit den äußeren Kontakten (28, 29) eines wechselweise schließbaren DoppeU schalters (27) verbunden sind, der mittels einer Auslösehandhabe (4) schaltbar ist, während die mittlere Kontaktzunge (24) über den Stellmotor (11) und eine Speisespannungsquelle (10) mit dem Mittenkontakt (33) des Doppelschalters verbunden ist.
9. Tonfilmkamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (12) einen Schaltnocken (18) oder Kontakt zum Schließen des Speisestromkreises für den Motor (6i>/des Fihnlaufwerks aufweist.
10. Tonfilmkamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (12) einen Schaltnocken (17) oder Kontakt zum Ein- und Ausschalten eines Aufsprechverstärkers (9) besitzt.
11. Tonfilmkamera nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (5) derart gestaltet ist, daß sie nacheinander den Tonmotor (43) und de.i Aufsprechverstärker (9) einschaltet, die Tonmotorwelle (50) an das Reibrad (51) der Ton welle (60) anlegt, den Film (72) über entsprechende Glieder (Andrückrolle (62), Druckstück (53)) an die Tonwelle (60) und den Tonkopf (55) andrückt und die Bildaufnahmevorrichtung (6) anlaufen läßt, und daß sie nach dem Loslassen des Kameraauslösers (4) diesen Anlaufsteuervorgang in umgekehrter Reihenfolge als Abschaltvorgang aolaufen läßt.
12 Tonfilmkamera nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 1 !.dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwege für die Filmandruckmittel (53, 62) so groß gehalten sind, daß eine Filmentnahme bei stillgesetzter Kamera ohne zusätzliche Freigabebewegungen möglich ist.
DE2447644A 1974-10-05 1974-10-05 Tonfilmkamera Expired DE2447644C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447644A DE2447644C3 (de) 1974-10-05 1974-10-05 Tonfilmkamera
AT582475A AT348862B (de) 1974-10-05 1975-07-28 Tonfilmkamera
CH1168075A CH583921A5 (de) 1974-10-05 1975-09-09
US05/618,313 US3984179A (en) 1974-10-05 1975-10-01 Motion picture camera with sound recording means
GB40505/75A GB1512816A (en) 1974-10-05 1975-10-03 Sound film cameras
JP50120562A JPS5164926A (en) 1974-10-05 1975-10-06 Saundokamera
FR7530534A FR2287056A1 (fr) 1974-10-05 1975-10-06 Camera pour film sonore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447644A DE2447644C3 (de) 1974-10-05 1974-10-05 Tonfilmkamera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2447644A1 DE2447644A1 (de) 1976-04-08
DE2447644B2 DE2447644B2 (de) 1979-07-19
DE2447644C3 true DE2447644C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=5927672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447644A Expired DE2447644C3 (de) 1974-10-05 1974-10-05 Tonfilmkamera

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3984179A (de)
JP (1) JPS5164926A (de)
AT (1) AT348862B (de)
CH (1) CH583921A5 (de)
DE (1) DE2447644C3 (de)
FR (1) FR2287056A1 (de)
GB (1) GB1512816A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530134A1 (de) * 1975-07-05 1977-01-27 Bosch Gmbh Robert Tonfilmkamera

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492067A (en) * 1965-09-24 1970-01-27 Fuji Photo Film Co Ltd Film projector
US3880504A (en) * 1972-10-03 1975-04-29 Eastman Kodak Co Pressure relief mechanism
US3825327A (en) * 1973-02-20 1974-07-23 Eastman Kodak Co Sound motion picture camera
JPS50145136A (de) * 1974-05-10 1975-11-21

Also Published As

Publication number Publication date
CH583921A5 (de) 1977-01-14
DE2447644B2 (de) 1979-07-19
JPS5164926A (en) 1976-06-04
ATA582475A (de) 1978-07-15
FR2287056A1 (fr) 1976-04-30
AT348862B (de) 1979-03-12
GB1512816A (en) 1978-06-01
US3984179A (en) 1976-10-05
FR2287056B1 (de) 1982-04-23
DE2447644A1 (de) 1976-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248026C3 (de)
DE2447644C3 (de) Tonfilmkamera
CH432236A (de) Kinematografisches Gerät
DE2152779A1 (de) Filmkamera mit elektromagnetischer Verschlußauslösung
DE2417592A1 (de) Einrichtung zum abspielen einer aufzeichnungsplatte
DE2606677C3 (de) Antriebsgerät für fotografische Kameras
DE1597320B1 (de) Schaltvorrichtung fuer einzelbild und dauerlauf in film aufnahmekameras
DE462117C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl.
DE873503C (de) Tonfilm- oder Bildtonfilmgeraet mit vom Film gezogener Schwungmassenrolle
DE2040727B2 (de) Ueberblendungsautomatik fuer kino-aufnahmekameras
DE2026063B2 (de) Blattfoerdereinrichtung
DE1803336B2 (de) Steuereinrichtung fur eine elektrisch angetriebene Laufbildkamera
DE2500953C3 (de) Tonfilmkamera mit getrennt arbeitenden Filmtransportmitteln der Bildaufnahme- und der Tonaufnahmevorrichtung
DE3535905C2 (de) Motorgetriebene Fortschalteinrichtung für eine Kamera
DE1597320C (de) Schaltvorrichtung fur Einzelbild und Dauerlauf in Filmaufnahmekameras
DE1597319C (de) Auslosevorrichtung fur Filmkameras mit einem gemeinsamen Ausloser fur Reihenbild und Einzelbüdaufnahmen
DE627723C (de) Steueranordnung fuer Motoren, insbesondere bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen
AT323560B (de) Aufnahme-oder wiedergabegerät
AT229712B (de) Filmprojektor zum Anschluß an verschiedene Wechselstromnetze
DE404130C (de) Einrichtung zum Betrieb mehrerer Filmvorfuehrungsapparate
AT127171B (de) Einrichtung zur Verstellung eines Stufenschalters, inbesondere bei Stufentransformatoren.
AT219417B (de) Kinokamera, deren Auslöse- und Abschaltvorgang über eine Federschnappvorrichtung gesteuert werden
DE2740304C2 (de) Laufbildkamera mit Bildüberblendvorrichtung
DE817372C (de) Tonaufnahme- und Wiedergabe-Vorrichtung
DE1422690C (de) Filmvorführgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OI Miscellaneous see part 1
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee