DE2436908A1 - Lichtstrahlenkupplungsvorrichtung fuer halbleiterlaser - Google Patents

Lichtstrahlenkupplungsvorrichtung fuer halbleiterlaser

Info

Publication number
DE2436908A1
DE2436908A1 DE2436908A DE2436908A DE2436908A1 DE 2436908 A1 DE2436908 A1 DE 2436908A1 DE 2436908 A DE2436908 A DE 2436908A DE 2436908 A DE2436908 A DE 2436908A DE 2436908 A1 DE2436908 A1 DE 2436908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light transmission
transmission body
semiconductor laser
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2436908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436908C3 (de
DE2436908B2 (de
Inventor
Kohroh Kobayashi
Atsufumi Ueki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Selfoc Co Ltd
Original Assignee
Nippon Selfoc Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Selfoc Co Ltd filed Critical Nippon Selfoc Co Ltd
Publication of DE2436908A1 publication Critical patent/DE2436908A1/de
Publication of DE2436908B2 publication Critical patent/DE2436908B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436908C3 publication Critical patent/DE2436908C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • G02B6/4203Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/005Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Lichtstrablenkupplungsvorrichtung für Halbleiterlaser
Die Erfindung betrifft eine Lichtstrahlenkupplungsvorrichtung zur Strahlenbündelung von Laserstrahlen mit flächen Strahlenquerschnitten am Ausgang eines Halbleiterlasers in Laserstrahlen mit einem im wesentlichen kreisrunden Strahlenquerschnitt.
In jüngster Zeit gewinnen Laser-Nachrichtensysteme mit optischen Fasern auf Grund der beachtlichen Erfolge bei der Entwicklung von verlustarmen optischen Fasern und langlebigen Halbleiterlasern, die eine direkte Modulation eines Lichtstrahles ohne elektro-optische Kristalle erlauben, zunehmend rasch an Bedeutung. Um einen Ausgangslaserstrahl wirksam an eine optische Faser anschließen und den Strahl durch die Faser mit minimalen Verlusten hindurchleiten zu können, muß der Laserstrahl eine Lichtfleckgröße von der Eigenschwingungsart entsprechend der Fortpflanzungsschwingungsart des Strahles in der
509808/1011
ORIGINAL INSPECTED
optischen Paser "besitzen. In Gaslasern zum Beispiel kann der Ausgangsstrahl leicht an eine optische Paser gekuppelt werden, indem die lichtfleckgröße durch ein Mikroskopobjektiv eingestellt wird, da der Laserstrahlquerschnitt im wesentlichen kreisförmig ist. Bei Halbleiterlasern ist es jedoch aus folgenden Gründen schwierig, den Ausgangslaserstrahl verlustarm an eine optische Faser anzuschließen. In einem Halbleiterlaser ist die aktive Zone in ihrer Stärke und Breite begrenzt, d.h. die Stärke beträgt 0,5 bis 1 Mikron und die Breite beträgt 10 bis 20 Mikron mit dem Ergebnis, daß der Querschnitt des Laserstrahles am Ausgangsende des Lasers eine flache Gestalt parallel zur p-n-Übergangszone aufweist. Der Laserstrahl divergiert daher beträchtlich am Ausgangsende des Halbleiterlasers. Zum Beispiel weist der Divergenzwinkel in der Ebene normal zur p-n-Übergangsebene, d.h. der Winkel bei dem die Ausgangslichtintensität die Hälfte ihres maximalen Wertes annimmt, die Größe von + 15 bis 25° auf. Aus diesem Grunde war es bisher unmöglich, den LaserstrahLverlustlos an die optische Faser anzuschließen, unabhängig davon, wie dicht die optische Faser in Reihe an den Halbleiterlaser angeschlossen wurde. Bei einer solchen Kupplung war es unvermeidbar, daß Anteile des Laserstrahles von der optischen Paser nicht erfaßt werden, wodurch Strahlungsverluste entstanden. Da außerdem viele Übertragungsschwingungsarten beim Lichteinfall auf die optische Faser vorhanden sind, wird die Wellenform des Lichtstrahles bei einer Übertragung über längere Entfernungen gestört, wodurch eine wesentliche Zunahme der Übertragungskapazität ver* eitelt wird.
In älteren Vorschlägen wurden im Zusammenhang mit dem vorstehen den Problem zylindrische oder halbzylindrische Linsen verwendet. Ein solches Vorgeben ist aus folgendem Grund nicht befriedigend. Angenommen, es wird ein Ausgangslaserstrahl mit einem flachen Querschnitt von 0,8 Mikron Stärke und 6 Mikron Breite an eine optische Faser mit einer Lichtfleckgröße bei einer Eigenscnwin-
-3-509808/101 1
gungsart von 4 Mikron unter Verwendung einer halbzylindrischen Linse angekuppelt, dann muß die Brennweite der halbzylindrischen linse 6 Mikron in Richtung der Querschnittsstärke des Strahles und 109 Mikron in Richtung der Querschnittsbreite betragen. In der Praxis ist es aber kaum durchführbar, eine halbzylindrische Linse mit einer derart kurzen Brennweite herzustellen.
Nach einem weiteren älteren Vorschlag wird ein lichtbündelnder Übertragungskörper verwendet, der solche Eigenschaften aufweist, daß die Brechwertverteilung in einer Ebene normal zur optischen Achse des Lichtübertragungskörpers durch folgende Gleichung bestimmt ist.
n(x) = n0 (I-? ax ) (1)
wobei η der Brechwert in der Achse und "A" der Parameter für die Lichtbündelung ist, der den Wert für die Änderung der Brechwertverteilung bestimmt.
Ein Lichtübertragungsmedium der Länge 1 dient als Linse, wenn die Brennweite fx durch die Gleichung ausgedrückt werden kann
fx = 1/ (n0 /a sin -/«Ti) (2)
Eine derartige Linse besitzt eine lichtbündelnde Funktion in der x-Richtung. Die Entwicklung der Gleichungen (1) und (2) ist in dem Aufsatz von H. Kogelnik in "Bell System Technical Journal" Seiten 455 bis 493, Vol. 44, Nr. 1, März 1965 aufgezeigt.
Theoretisch kann die gewünschte Lichtfleckgröße durch die Verwendung eines lichtbündelnden Übertragungskörpers erreicht werden, in welchem die Änderung in der Brechwertverteilung in zwei Richtungen unterschiedlich ist, die senkrecht zueinander in einer Ebene normal zur Achse des Lichtübertragungskörpers ver-
509808/1011 ~4~
laufen. Bei einem solchen Körper müßte die Bedingung
a„ = 10.000 mm~2 und a,, = 35 mm""2 erfüllt sein. Dabei be-
zeichnen a und a Lichtbündelungsparameter, die die Änderungen Jt y
in den Brechwertverteilungen in den Richtungen parallel zur Stärke bzw. Breite des Mchtstrahlenquerschnittes angeben, der auf eine optische Easer auffällt. Obgleich die Bedingung für a erreichbar ist, läßt sich die Bedingung für ax praktisch nicht herstellen. Bisher waren noch keine Techniken anwendbar, um einen Lichtübertragungskörper anzugeben, der den vorstehenden Bedingungen genügt.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Lichtstrahlenkupplungsvorrichtung anzugeben, die einen Lichtstrahl mit einem flachen Querschnitt in einen Lichtstrahl mit einem kreisrunden Querschnitt bestimmter Größe bündelt. Dabei soll die Lichtstrahlenkupplungsvorrichtung Insbesondere zum weitgehend verlustlosen Anschluß von Laserlichtstrahlen mit einem flachen Querschnitt, die von einem Halbleiterlaser abgestrahlt werden, an eine optische Faser geeignet sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen ersten Lichtübertragungskörper in der Nähe des Ausganges des Halbleiterlasers und einem zweiten Lichtübertragungskörper, dessen optische Achse koaxial zur optischen Achse des ersten Lichtübertragungskörpers liegt, wobei in der Ebene senkrecht zu den optischen Achsen des ersten und zweiten Lichtübertragungskörpers die Brechwertverteilung im wesentlichen proportional im Quadrat zu dem Abstand von der optischen Achse in wenigstens einer von zwei Richtungen (x, y) abnimmt und die Gradienten a und a
Jt y
für die Brechwertverteilung in dem ersten Lichtübertragungskörper die Bedingung a >a_ (wobei a= 0 sein kann) erfüllen,
* y y
während die Gradienten a_ und a_ in dem zweiten Lichtübertragungskörper der Bedingung ax ^ a (wobei ax « 0 sein kann) genü gen, und der Gradient a in Richtung senkrecht zur p-n-Übergangsebene und der Gradient a in Richtung parallel zur p-n-Übergangsebene des Halbleiterlasers verläuft.
509808/1011 "5~
_5_ 2436308
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der ünteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
Fig. 1 zeigt in schematischer, perspektivischer Darstellung eine erste Ausführung nach der Erfindung, wobei die Lichtstrahlenkupplungsvorrichtung aus einem ersten lichtbündelnden Übertragungskörper 2 besteht, der zur Umwandlung eines Ausgangslichtstrahles mit einem flachen Querschnitt eines Halbleiterlasers 1 in einem wärmeabführenden Teil 4 in einen Lichtstrahl mit einem kreisrunden Querschnitt dient und weiter aus einem zweiten lichtbündelnden Übertragungskörper 3 besteht, der zur Umwandlung des Lichtstrahles mit dem kreisrunden Querschnitt in einen Lichtstrahl mit einer bestimmten kleineren Lichtfleckgröße dient. Die beiden lichtbündelnden Übertragungskörper 2 und 3 sind auf einem Trägerteil 5 in Reihe miteinander verbunden, so daß die Achse des AusgangsStrahles des Halbleiterlasers 1 mit den optischen Achsen der lichtbündelnden Übertragungskörper 2 und 3 zusammenfällt. Das Trägerteil 5 ist an das wärmeabführende Teil 4 gekuppelt.
Der erste Lichtübertragungskörper 2 wird wie folgt hergestellt. Ein Glasstab von 0,3 x 2,1 mm Querschnitt mit der Wirkung einer Linse ist in einem Ionenaustauschverfahren hergestellt worden. (Bezüglich der Ionenaustauschverfahren' wird auf die US-Patentschrift 3 657 586 verwiesen.) Gemäß diesem Verfahren kann ein lichtübertragender Körper mit einer gewünschten Linsenfunktion durch die Wahl der Gestalt des Querschnittes des Glasstabes, der Zeit und der Temperatur für den Ionenaustausch gewählt werden. Der in Fig. 1 gezeigte Glasstab wurde zur Bildung des Lichtübertragungskörpers 2 in eine Länge von 2,5 mm geschnitten und derart angeordnet, daß sich seine Höhe bzw. Stärke in der Richtung senkrecht zur Richtung der p-n-Übergangsebene des Halbleiterlasers erstreckt. Damit ist bei dem Lichtübertragungskörper 2 der Wert ax entsprechend dem Wert na.n
-6-509808/1011
in Gleichung (1) als Maß für die Lichtbündelungswirkung in Richtung senkrecht zur p-n-Übergangsebene im wesentlichen gleich 4,6 mm , und zwar unter der Bedingung, daß der Brechwert η des Glasstabes 1,55 und die Differenz des Brechwertes Δη zwischen Oberfläche und dem Zentrum der Linse 0,08 beträgt. Entsprechend ist der ¥ert a als der Wert "a" in Richtung parallel zu der p-n-Übergangsebene im wesentlichen gleich
-2
0,1 mm » Die Brennweite in den beiden Richtungen sind 0,796 mm bzw. 2,87 mm. Die lichtbündelnde Wirkung des Glasstabes war daher in Richtung senkrecht zur p-n-Übergangsebene größer als in Richtung parallel dazu und ein Ausgangslaserstrahl mit einem flachen Querschnitt, der in Richtung senkrecht zur p-n-Übergangsebene divergiert, konnte in einen Lichtstrahl mit einem kreisrunden Querschnitt mit einem Radius von etwa 100 Mikron überführt werden. Der zweite Lichtübertragungskörper 3, der aus einem Glasstab mit einer Länge von 3,6 mm und einem Durchmesser von 0,8 mm bestand, wurde einem Ionenaustauschverfahren unterworfen (entsprechend dem britischen Patent 1 266 521). Der Lichtübertragungskörper besaß eine Brechwertverteilung symmetrisch zur Achse, und zwar waren nQ = 1,55, = 0,025, a = 0,19 mm und f = 1,48 mm. Mit dem zweiten
Lichtübertragungskörper konnte ein Lichtstrahl mit einem Radius von 100 Mikron in einen Lichtstrahl 6 von einem Radius von etwa 4 Mikron überführt werden.
In Fig. 2 ist in perspektivischer Darstellung eine zweite Ausführung nach der Erfindung schematisch dargestellt. Die Lichtstrahlkupplungsvorrichtung bestehtjhierbei aus einem ersten Lichtübertragungskörper 2, der einen Ausgangsstrahl mit einem flachen Querschnitt, abgegeben von einem Halbleiterlaser 1 in einem wärmeabführenden Teil 4, in einen Lichtstrahl mit einem elliptischen Querschnitt überführt und einem zweiten Lichtübertragungskörper 3 der den Lichtstrahl mit dem elliptischen Querschnitt in einen Lichtstrahl mit einem kreisrunden Querschnitt mit einer bestimmten Lichtfleckgröße umwandelt. Diese Licht-
-7-509808/1011
Übertragungskörper 2 und 3 sind in Reine auf einem Trägerteil 5 miteinander verbunden, das an das wärmeabführende Teil angekuppelt ist. .
Der erste Lichtübertragungskörper wies 0,5 mm in Richtung senkrecht zur p-n-Übergangsebene, 1,53 mm in Richtung parallel zur p-n-Übergangsebene und 1,2 mm in Übertragungsrichtung auf.
_2 In diesem Lichtübertragungskörper war "a" = 1,7 mm in Rid»· tung senkrecht zur p-n-Übergangsebene und 0,17 mm in Richtung parallel dazu, wobei nQ = 1,55 und Δη = 0,08 war. Die Brennweiten in den beiden Richtungen betrugen 0,495 mm bzw. 3,3 mm.
Der Ausgangsstrahl mit einem flachen Querschnitt, abgestrahlt von dem Halbleiterlaser 1, wurde daher in einen Lichtstrahl mit einem elliptischen Querschnitt übergeführt, dessen Hauptachse 340 Mikron in Richtung senkrecht zur p-n-Übergangsebene des Halbleiterlasers 1 und dessen lebenachse 280 Mikron parallel zur p-n-Übergangsebene aufwies. Anders gesagt divergierte der Lichtstrahl am Austrittsende des ersten Lichtübertragungskörpers 2 mit einem Winkel, der in Richtung der Nebenachse etwas größer war als in Richtung der Hauptachse und zwar auf Grund der Wirkung der Lichtbrechung. In dem zweiten Lichtübertragungskörper wird entgegengesetzt zum ersten Lichtübertragungskörper der Wert der änderung der Brechwertverteilung über seinem Querschnitt in Richtung parallel zur p-n-Übergangsebene größer gewählt als in Richtung senkrecht dazu. Der zweite Lichtübertragungskörper 3 wies 1,4 mm in Richtung senkrecht zur p-n-Übergangsebene, 0,83 mm in Richtung parallel dazu und 6 mm in Übertragungs-
—2 richtung auf. In dieser Vorrichtung war "a" = 0,07 mm in Richtung senkrecht zu der p-n-Übergangsebene und 0,17 mm~ in Richtung para-llel dazu, wobei η = 1,55» Δη = 0,025 betrug und die Brennweiten in den beiden Richtungen ergaben 2,44 mm bzw. 2,52 mm. In einem derartigen Lichtübertragungskörper
-8-509808/1011
wurde ein Lichtstrahl mit einem kreisrunden Querschnitt gleich einer PleckgröSe von etwa 4 Mikron erzielt.
Bei der zweiten Ausführung nach der Erfindung läßt sich der erste und zweite Lichtübertragungakörper leicht auf einem Trägerteil 5 anbringen. Dabei wurde eine mechanisch stabile Anordnung dadurch erhalten, daß beide Lichtübertragungskörper einen rechteckigen Querschnitt aufwiesen.
Es M klar, daß im Rahmen der hler offenbarten Erfindung viele Variationen möglich sind. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, daß, anstelle eines oder beider Lichtübertragungskörper 2 und mit Linsenfunktionen lichtbündelnde Übertragungskörper benutzt werden, die eine Linsenfunktion nur in einer Richtung in der Ebene des Querschnittes senkrecht zur Lichtübertragungsachse aufweisen, d.h., daß sogenannte ein-dimensionale Linsen verwendet werden. In dem ersten Lichtübertragungskörper fällt die Richtung, in der die Linsenfunktion vorhanden ist, mit der Richtung senkrecht zu der p-n-Übergangsebene des Halbleiterlasers zusammen und in dem zweiten Lichtübertragungskörper ist die Linsenfunktion wirksam in Richtung parallel dazu, wobei der Ausgangslaserstrahl in einen Lichtstrahl mit einem kreisrunden Querschnitt überführt wird, der der gewünschten Lichtfleckgröße angepaßt ist.
Gemäß der Erfindung kann ein transparentes Medium, das keine Linsenfunktion aufweist, zwischen dem Halbleiterlaser 1 und dem ersten Lichtübertragungskörper 2 sowie zwischen dem ersten und zweiten Lichtübertragungskörper 2 und 3 angeordnet werden.
Sie erfindungsgemäßen Lichtstrahlenkupplungsvorrichtungen wurden vorstehend zur Lichtkupplung an optische Fasern beschrieben. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Lichtstrahlenkupplungsvorrichtung in vielfacher Weise verwendet werden. Zum Beispiel erlaubt die Erfindung bei geeigneter Wahl der optischen Eon-
509808/1011
-9-
stauten des ersten und zweiten Liehtübertragungskörpers die Abgabe eines Lichtstrahles mit einem großen Querschnitt an die freie Umgebung.
Wie vorstehend beschrieben, ist die Lichtstrahlenkupplungsvorrichtung nach der Erfindung in der Lage, einen Ausgangslaserstrahl mit einem flachen Querschnitt in einen Lichtstrahl mit einem runden Querschnitt gleich der gewünschten Fleckgröße zu überführen und die Erfindung macht es daher möglich, die Größe und das Gewicht der Vorrichtung wesentlich zu reduzieren, well sie nicht auf herkömmliche optische Linsen angewiesen ist. Da außerdem zwei lichtbündelnde Übertragungskörper anstelle von einem Lichtübertragungskörper wie bei den entsprechenden bekannten Vorrichtungen verwendet werden, kann eine starke Lichtbundelung erzielt werden. Außerdem 1st die erfindungsgemäße Lichtstrahlenkupplungsvorrichtung mechanisch besonders stabil und kann mit einem Halbleiterlaser in einer integrierten Einheit verwendet werden, ohne daß dadurch die Vorteile der kleinen Größe und des leichten Gewichtes eines Halbleiterlasers eingebüßt werden.
Patentansprüche
-10-
509808/1011

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    fi^jßichtstrahlenkupplungsvorrichtung zur Strahlenbündelung von Laserstrahlen mit flachen Strahlenquerschnitten am Ausgang eines Halbleiterlasers in laserstrahlen mit einem im wesentlichen kreisrunden Strahlenquerschnitt, gekennzeichnet durch einen ersten Lichtübertragungskörper (2) in der Nähe des Ausganges des Halbleiterlasers (1) und einem zweiten Lichtübertragungskörper (3), dessen optische Achse koaxial zur optischen Achse des ersten Lichtübertragungskörpers liegt, wobei in der Ebene senkrecht zu den optischen Achsen des ersten- und zweiten Lichtübertragungskörpers die Brechwertverteilung im wesentlichen proportional im Quadrat zu dem Abstand von der optischen Achse in wenigstens einer von zwei Richtungen (x, y) abnimmt und die Gradienten a und a für die
    Jt y
    Brechwertverteilung in dem ersten Lichtübertragungskörper
    (2) die Bedingung ax ;> a (wobei a = 0 sein kann) erfüllen, während die Gradienten a und a· in dem zweiten
    * y
    Lichtübertragungskörper (3) der Bedingung ax * a (wobei a_ = 0 sein kann) genügen, und der Gradient a in Richtung
    Jv -Λ
    senkrecht zur p-n-Übergangsebene und der Gradient a in Richtung parallel zur p-n-Übergangsebene des Halbleiterlasers (1) verläuft.
  2. 2. Lichtstrahlenkupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lichtübertragungskörper (2) den Laseraustrittsstrahl mit einem flachen Strahlquerschnitt in einen Strahl mit einem kreisrunden oder elliptischen Querschnitt bündelt und der zweite Lichtübertragungskörper
    (3) den Strahl mit dem elliptischen oder kreisrunden Strahlquereohnitt in einen Strahl mit einem kreisrunden Querschnitt
    von bestimmter Lichtfleckgröße bündelt.
    509808/1011 ~11~
  3. 3. Lichtstrahlenkupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen dem Ausgang des Halbleiterlasers und dem Eingang einer optischen Faser eingeschaltet ist.
  4. 4. Lichtstrahlenkupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halbleiterlaser und dem ersten Lichtübertragungskörper und/oder zwischen dem ersten und dem zweiten Lichtübertragungskörper ein transparentes Lichtleitmedium ohne lichtbündelnde Eigenschaften eingeschaltet ist.
  5. 5. Lichtstrahlenkupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Lichtübertragungskörper aus optischen Fasern mit rechteckigen Querschnitten bestehen.
  6. 6. Lichtstrahlenkupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lichtübertragungskörper (2, 3) mit dem Halbleiterlaser (1) eine Baueinheit bilden, wobei das Trägerteil (5) für die beiden Lichtübertragungskörper an das Trägerteil (4) für den Halbleiterlaser anschließt.
    509808/101 1
DE2436908A 1973-08-02 1974-07-31 Vorrichtung zur Bündelung von Laserstrahlen Expired DE2436908C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48087348A JPS5041559A (de) 1973-08-02 1973-08-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436908A1 true DE2436908A1 (de) 1975-02-20
DE2436908B2 DE2436908B2 (de) 1979-02-08
DE2436908C3 DE2436908C3 (de) 1985-11-21

Family

ID=13912357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436908A Expired DE2436908C3 (de) 1973-08-02 1974-07-31 Vorrichtung zur Bündelung von Laserstrahlen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3894789A (de)
JP (1) JPS5041559A (de)
CA (1) CA1015187A (de)
DE (1) DE2436908C3 (de)
FR (1) FR2239780B1 (de)
GB (1) GB1463744A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451018A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-05 Nippon Selfoc Co Ltd Injektions-halbleiterlasereinrichtung
DE2727841A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-04 Precitronic Laserlichtsender, insbesondere fuer schussimulationszwecke
US5930429A (en) * 1997-07-01 1999-07-27 Hewlett-Packard Company Micro-photonics module integrated on a single substrate
DE10042904A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-28 Infineon Technologies Ag Halbleiterlaserchip und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlaserchips

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1487010A (en) * 1975-04-01 1977-09-28 Standard Telephones Cables Ltd Laser stud mounts
JPS51139644U (de) * 1975-04-30 1976-11-10
JPS51153643U (de) * 1975-05-30 1976-12-08
JPS5238939A (en) * 1975-09-23 1977-03-25 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical coupler
FR2334967A1 (fr) * 1975-12-09 1977-07-08 Labo Electronique Physique Dispositif optique pour l'injection d'energie rayonnante dans une fibre optique et le couplage de plusieurs fibres
JPS5360651A (en) * 1976-11-12 1978-05-31 Hitachi Ltd Semiconductor laser with optical fibers
JPS5390474U (de) * 1976-12-23 1978-07-24
JPS5740528Y2 (de) * 1977-01-21 1982-09-06
GB1558527A (en) * 1977-07-21 1980-01-03 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre
US4281891A (en) * 1978-03-27 1981-08-04 Nippon Electric Co., Ltd. Device for excellently coupling a laser beam to a transmission medium through a lens
DE2828802A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Siemens Ag Koppelelement zum verkoppeln zweier wellenleiter miteinander
FR2431141A1 (fr) * 1978-07-10 1980-02-08 Thomson Csf Source de rayonnement optique comprenant un laser semi-conducteur et des moyens d'anamorphose du faisceau emis par ce laser
US4257672A (en) * 1978-12-28 1981-03-24 International Business Machines Corporation Optical coupler for connecting a light source to an optical transmission line
US4355864A (en) * 1980-03-26 1982-10-26 Sperry Corporation Magnetooptic switching devices
US4640585A (en) * 1983-04-28 1987-02-03 Canon Kabushiki Kaisha Semiconductor thin film lens
US4575194A (en) * 1984-03-26 1986-03-11 Xerox Corporation Semiconductor laser beam collimator
US4665529A (en) * 1986-05-19 1987-05-12 Spectra-Physics, Inc. Laser diode pumped solid state laser with miniaturized quick disconnect laser head
US4762386A (en) * 1986-09-02 1988-08-09 Amp Incorporated Optical fiber assembly including means utilizing a column load to compensate for thermal effects
US4818053A (en) * 1986-09-02 1989-04-04 Amp Incorporated Optical bench for a semiconductor laser and method
US4752109A (en) * 1986-09-02 1988-06-21 Amp Incorporated Optoelectronics package for a semiconductor laser
US4762395A (en) * 1986-09-02 1988-08-09 Amp Incorporated Lens assembly for optical coupling with a semiconductor laser
US4873697A (en) * 1986-09-29 1989-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Narrowband laser transmitter having an external resonator from which the output power can be taken
US4810069A (en) * 1987-09-15 1989-03-07 Hoya Corporation Collimator optical system for effecting elliptical-to-circular conversion
US4904036A (en) * 1988-03-03 1990-02-27 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Subassemblies for optoelectronic hybrid integrated circuits
GB2220501A (en) * 1988-07-06 1990-01-10 Plessey Co Plc Coupling waveguides using transverse cylindrical lenses
US5114513A (en) * 1988-10-27 1992-05-19 Omron Tateisi Electronics Co. Optical device and manufacturing method thereof
US6785440B1 (en) 1992-04-16 2004-08-31 Coherent, Inc. Assembly for focusing and coupling the radiation produced by a semiconductor laser into optical fibers
DE4238434A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Adlas Gmbh & Co Kg Anordnung zur Bündelung und Einkopplung der von einem Halbleiterlaser erzeugten Strahlung in Lichtleitfasern
US5261017A (en) * 1992-11-17 1993-11-09 Gte Laboratories Incorporated Optical waveguide enhanced laser to fiber coupling
US5581414A (en) * 1993-02-22 1996-12-03 Blue Sky Research Incorporated Microlens assemblies and couplers
DE4404525C1 (de) * 1994-02-12 1995-02-23 Ant Nachrichtentech Anordnung zur Anpassung unterschiedlicher Feldverteilungen von Lichtstrahlen
JP3006832B2 (ja) * 1996-05-14 2000-02-07 日本電気株式会社 発光素子と光導波路の光結合構造
US5796525A (en) * 1996-10-31 1998-08-18 Lightpath Technologies, Inc. Quadaxial gradient index lens
US6213651B1 (en) * 1999-05-26 2001-04-10 E20 Communications, Inc. Method and apparatus for vertical board construction of fiber optic transmitters, receivers and transceivers
US6901221B1 (en) 1999-05-27 2005-05-31 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for improved optical elements for vertical PCB fiber optic modules
JP3941334B2 (ja) * 2000-04-20 2007-07-04 株式会社日立製作所 光伝送モジュールおよびそれを用いた光通信システム
US6839474B2 (en) * 2000-11-16 2005-01-04 Shipley Company, L.L.C. Optical assembly for coupling with integrated optical devices and method for making
US6888984B2 (en) 2002-02-28 2005-05-03 Sarnoff Corporation Amorphous silicon alloy based integrated spot-size converter
US6963682B2 (en) * 2002-03-04 2005-11-08 Corning Incorporated Beam altering fiber lens device and method of manufacture
JPWO2007057974A1 (ja) * 2005-11-21 2009-04-30 東洋ガラス株式会社 発光素子・光ファイバ結合モジュール及び発光素子・光ファイバ結合モジュール用部品
EP3336590B1 (de) * 2014-01-29 2019-03-13 Huawei Technologies Co., Ltd. Vorrichtung zur kopplung von laser und glasfaser sowie system zur übertragung eines optischen signals und übertragungsverfahren
US10509163B2 (en) 2016-02-08 2019-12-17 Skorpios Technologies, Inc. High-speed optical transmitter with a silicon substrate
US10732349B2 (en) 2016-02-08 2020-08-04 Skorpios Technologies, Inc. Broadband back mirror for a III-V chip in silicon photonics
US10234626B2 (en) * 2016-02-08 2019-03-19 Skorpios Technologies, Inc. Stepped optical bridge for connecting semiconductor waveguides
US10928588B2 (en) 2017-10-13 2021-02-23 Skorpios Technologies, Inc. Transceiver module for optical communication

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396344A (en) * 1964-02-24 1968-08-06 Nat Res Dev Semiconductor laser array
GB1266521A (de) * 1968-03-15 1972-03-08
US3657586A (en) * 1968-08-21 1972-04-18 Nippon Selfoc Co Ltd Cathode ray tube faceplate formed of graded index laminated plates
DE2205728A1 (de) * 1972-02-08 1973-08-16 Licentia Gmbh Optisches bauelement und verfahren zur herstellung eines solchen bauelementes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801181A (en) * 1968-08-10 1974-04-02 Nippon Selfoc Co Ltd Gradient index light conductor
US3819249A (en) * 1970-10-02 1974-06-25 Licentia Gmbh Optical coupling arrangement
US3779628A (en) * 1972-03-30 1973-12-18 Corning Glass Works Optical waveguide light source coupler
US3803511A (en) * 1972-10-18 1974-04-09 Int Standard Electric Corp Gallium arsenide laser fiber coupling

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396344A (en) * 1964-02-24 1968-08-06 Nat Res Dev Semiconductor laser array
GB1266521A (de) * 1968-03-15 1972-03-08
US3657586A (en) * 1968-08-21 1972-04-18 Nippon Selfoc Co Ltd Cathode ray tube faceplate formed of graded index laminated plates
DE2205728A1 (de) * 1972-02-08 1973-08-16 Licentia Gmbh Optisches bauelement und verfahren zur herstellung eines solchen bauelementes

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogens älteres Patent: DE-PS 23 65 130 *
The Bell System Technical Journal, Bd. 44(1965), Nr. 3, S. 455-493 *
The Bell System Technical Journal, Bd. 51(1972), Nr. 3, S. 573-594 *
The Bell System Technical Journal, Vol. 51, 1972, S. 573-594 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451018A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-05 Nippon Selfoc Co Ltd Injektions-halbleiterlasereinrichtung
DE2727841A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-04 Precitronic Laserlichtsender, insbesondere fuer schussimulationszwecke
US5930429A (en) * 1997-07-01 1999-07-27 Hewlett-Packard Company Micro-photonics module integrated on a single substrate
DE10042904A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-28 Infineon Technologies Ag Halbleiterlaserchip und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlaserchips
DE10042904C2 (de) * 2000-08-31 2003-03-13 Infineon Technologies Ag Halbleiterlaserchip mit integriertem Strahlformer und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlaserchips mit integriertem Strahlformer
US6836500B2 (en) 2000-08-31 2004-12-28 Infineon Technologies Ag Semiconductor laser chip and method for fabricating a semiconductor laser chip

Also Published As

Publication number Publication date
GB1463744A (en) 1977-02-09
DE2436908C3 (de) 1985-11-21
JPS5041559A (de) 1975-04-16
FR2239780A1 (de) 1975-02-28
US3894789A (en) 1975-07-15
FR2239780B1 (de) 1981-06-19
CA1015187A (en) 1977-08-09
DE2436908B2 (de) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436908A1 (de) Lichtstrahlenkupplungsvorrichtung fuer halbleiterlaser
DE3886935T2 (de) Optisches koppelelement.
DE69507486T2 (de) Faseroptischer hochleistungsverstaerker oder laservorrichtung
DE69522051T2 (de) Anamorphotische Microlinse zum Einkoppeln elliptischer Lichtstrahlen in optische Fasern
DE2745940A1 (de) Optisches schaltkreiselement
DE2914262A1 (de) Optisches daempfungsglied fuer lichtleitfasern
DE3101378A1 (de) Optik zur ankopplung eines faseroptischen lichtwellenleiters
DE4005380A1 (de) Optische kopplungsvorrichtung
DE2345273A1 (de) Verfahren zum verbinden von lichtleitern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2540761A1 (de) Einstellbarer koppler fuer optische fasern
DE3854441T2 (de) Faseroptischer Abzweiger unter Verwendung eines Reflektors.
DE69806300T2 (de) Untereinheit und Verfahren zur Kopplung optischer Elemente
EP0155379B1 (de) Koppelanordnung zum Ankoppeln eines Lichtwellenleiters an einen Halbleiterlaser und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE2923851A1 (de) Kupplung fuer lichtleitkabel
DE60124195T2 (de) Optisches Übertragungsmodul und seine Verwendung in einem optischen Übertragungssystem
DE3689302T2 (de) Optische Wellenleitergeräte.
EP0923749B1 (de) Lichtübertragungsvorrichtung
DE69014493T2 (de) Faseroptischer Kuppler.
EP0477177B1 (de) Koppelelement für lichtwellenleiter
DE2546861A1 (de) Verfahren zur herstellung einer koppelanordnung fuer lichtleitfasern
DE112012000168T5 (de) Lichtleitvorrichtung und Lichtleitverfahren
DE102016116410B4 (de) Optisches system zur einkopplung von laserlicht in eine lichtleitfaser, insbesondere eine einmoden-faser und ein verfahren zur erhöhung einer einstellgenauigkeit eines fokus eines lichtstrahls
DE60005180T2 (de) Verfahren zur massenherstellung von mikrolinsen am ende einer gruppe von optischen fasern von der art eines faserbandes
DE3788664T2 (de) Optische Leiter.
DE3929794A1 (de) Optisches sendemodul

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KOBAYASHI, KOHROH UEKI, ATSUFUMI, TOKIO/TOKYO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)