DE2424496A1 - Zusammensetzung zur herstellung eines mittels zur scintigraphischen abtastung der knochen - Google Patents

Zusammensetzung zur herstellung eines mittels zur scintigraphischen abtastung der knochen

Info

Publication number
DE2424496A1
DE2424496A1 DE2424496A DE2424496A DE2424496A1 DE 2424496 A1 DE2424496 A1 DE 2424496A1 DE 2424496 A DE2424496 A DE 2424496A DE 2424496 A DE2424496 A DE 2424496A DE 2424496 A1 DE2424496 A1 DE 2424496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
composition according
acid
phosphonate
ethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2424496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424496B2 (de
DE2424496C3 (de
Inventor
Marion David Francis
Andrew John Tofe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2424496A1 publication Critical patent/DE2424496A1/de
Publication of DE2424496B2 publication Critical patent/DE2424496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424496C3 publication Critical patent/DE2424496C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0474Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group
    • A61K51/0478Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group complexes from non-cyclic ligands, e.g. EDTA, MAG3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0489Phosphates or phosphonates, e.g. bone-seeking phosphonates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/12Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules
    • A61K51/1282Devices used in vivo and carrying the radioactive therapeutic or diagnostic agent, therapeutic or in vivo diagnostic kits, stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Zusammensetzung zur Herstellung eines Mittels zur scintigraphischen Abtastung der Knochen
Vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die zur Herstellung eines hochwirksamen Mittels auf Basis von Technit<?um~99m für die seintigraphische Abtastung der Knochen geeignet ist.
Vor einiger Zeit wurde erkannt, daß herkömmliche Röntgenstrahlen-Methoden zur Aufdeckung vieler Arten von Erkrankungen im Prühstadium, wodurch eine wirksame Behandlung ermöglicht wird, nicht völlig zufriedenstellend sind. Ein besonderer Mangel bei der Prüfung mit Röntgenstrahlen ist die Unfähigkeit dieses Verfahrens, Metastasen am Skelett in ihrem Anfangsstadium, wo noch eine bedeutungsvolle Behandlung möglich ist, zu entdecken. Neuere Arbeiten auf dem Gebiet der "Knochenabtastung" zur Entdeckung von Meta-
409850/1063
stasen richteten sich auf die Verwendung von radioaktiven
18 Isotopen, insbesondere des Isotops Fluor-l8 ( F), welches selektiv zum Skelett und insbesondere zu "aktiven" Stellen auf diesem, wie z.B. den Gelenken und Tumor-Stellen^wandert, wo sein Austausch mit den Hydroxylgruppen im Calciumhydroxylapatit stattfindet. Infolge seiner kurzen Halbwertszeit (llo Minuten), der eine sehr kurze Haltbarkeit und eine hohe Emission von Energie gegenüber steht, welche es zur Verwendung zusammen mit bestimmten Anzeigevorrichtungen, insbesondere der Anger-Scintillationskamera,
lfi
ungeeignet macht,-hat jedoch die Anwendung von P gewisse Grenzen. Ferner erfordert seine Herstellung sehr aufwendige und teuere Vorrichtungen, und es ist infolgedessen zur Herstellung am Ort seiner Anwendung völlig ungeeignet.
Zur Knochenabtastung wurde auch das Strontium-85-Isotop ( -5Sr) verwendet, welches das Skelett aufsucht, um insbesondere an aktiven Stellen sich gegen das Calcium im Calciumphosphat auszutauschen. Strontium-85 mit einer Halbwertszeit von 65 Tagen liegt am entgegengesetzen
18
Ende von F des üblichen Halbwertszeitspektrums. Während
1 8
diese (im Vergleich zu P) beträchtlich "erhöhte Halbwertszeit eine wünschenswerte Lagerungsfähigkeit bedingt, ist es jedoch erforderlich, daß sehr lange Abtastzeiten eingehalten werden, um eine brauchbare Abtastung zu erreichen, und zwar aufgrund des geringen Strahlungsemissionsgrades.
Neuerdings und aufgrund der Machteile mit den außerordentlich kurzen bzw. langen Halbwertszeiten von F bzw. Sr, richtete sich das Interesse auf Technetium-99m (y- !Tc), welches eine Halbwertszeit von 6 Stunden aufweist. Das Interesse an y"mTc nahm auch aufgrund dessen zu, daß gut handhabbare kommerzielle Vorrichtungen zu seiner Erzeugung, wo es benötigt wird, zur Verfügung stehen. Eine Lösung von "mTc in der oxidierten Form des Pertechnats ("111")
409850/1063
wird aus kommerziellen Generatoren durch Elution mit einer isotonischen Kochsalzlösung (o,9 Gew..-? Natriumchlorid) erhalten. Ein kommerzieller, derzeit zur Herstellung einer Pertechnatlösung zur Verfugung stehender Generator ist der unter dem Namen ''Technetope HiCon"
im Handel befindliche Generator der Firma E.R. Squibb
QQm — Company. Auch ist ein extrahiertes y TcO1, in iso-
tonischer Kochsalzlösung im Handel (Handelspr-odukt "Instant Tech." der Firma New"England Nuclear of Boston3 Massachusetts).
Technetium-QQni unterscheidet sich sowohl von F als auch ^Sr darin, das es nicht spezifisch das Skelett aufsucht oder mit diesem reagiert. Seine Verwendung hängt infolgedessen von seiner Verbindung oder Komplexbildung mit Stoffen ab, welche das Skelett aufsuchen. Bei den ersten Versuchen zur. Abtastung des Skelettes mit , 111Tc wurden Polyphosphate als Mischungs-Komplexbildungsmittel verwendet, was zu recht guten Erfolgen führte.
QQm
•Nachfolgende Versuche, Tc zu verwenden, umfassen ein Vermischen einer wässrigen Lösung von Dizinn-(II)-äthanl-hydroxy-l,l-diphosphonat mit einer Lösung eines nichtzinnenthaltenden Phosphonates. Die erhaltene Lösung wurde sodann mit einem Pertechnat vermischt, wobei sich ein Komplex bildete, vrelcher das Skelett aufsucht.. Ein derartiges System ist in Journal of Nuclear Medicine, Bd. 1*1, Nr. 2, S. 73-78, und Journal of Nuclear Medicine, Bd. 13, Nr. 12, S. 9^7-9^9 beschrieben. Während dieses Verfahren zu einer Skelettabtastung führte, welche sich den zuvor zur Verfügung stehenden Verfahren überlegen erwies, zeigte es dennoch zu große Mängel, insbesondere eine be-
409850/10
grenzte Stabilität der Lösung des Dizinn-äthan-1-hydroxyli-1-diphosphonats. Die Herstellung eines löslichen, stabilen, trockenen Systems zur Verwendung mit einer Pertechnatlösung zur Bildung eines Mittels zur Knochenabtastung stieß auf Schwierigkeiten. Beispielsweise erwies sich die Anwendung der Lyophilisierung (Gefriertrocknung) als herkömmliches Verfahren zur Bildung eines geeigneten löslichen, stabilen Feststoffes aus einer unstabilen Lösung nur im begrenztem Ausmaß erfolgreich, offensichtlich aufgrund von hydrolytischen Problemen mit dem Zinn-CEI)-Ion.
Demgemäß ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein lösliches, stabiles Produkt zur Verfügung zu stellen, welches nach Zugabe einer Pertechnatlösung ein wirksames Mittel zur Abtastung der Knochen bildet, und welches
eine möglichst hohe Skelettselektivität (d.h., ein hohes Verhältnis der Aufnahme am Skelett zur Aufnahme in den
weichen Geweben) zeigt.
Diese Aufgaben werden durch eine Zusammensetzung gelöst, welche gewisse Phosphonsäuren oder ihre pharmazeutisch brauchbaren Salze und ein pharmazeutisch brauchbares Zinn-(II)-, Chrom-(II)- oder Eisen-(II)-Salz enthält.
Zur Herstellung eines Mittels zur Knochenabtastung wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung, bestehend aus einem wasserfreien Gemisch eines ganz bestimmten Phosphonates und einem nicht-toxischen, wasserlöslichen Zinn-(II)-, Eisen-(II)- oder Chrom-(II)-Salz, in einer Pertechnatlösung aufgelöst.
Der Erfindung liegt die Entdeckung zugrunde, daß ein stabi-
99m
ler Tc-Komplex gebildet werden kann durch die direkte Zugabe einer Pertechnatlösung zu einem reduzierenden Metallion in Salzform in Kombinationmit gewissen Mono-, Di- oder
409850/1063
Polyphosphonaten, die im folgenden in der Regel als Phosphonate bezeichnet werden, wodurch die einfache Herstellung eines hochstabilen Produktes ermöglicht wird, welches zum Verkauf in Form einer Ausrüstung geeignet ist. Der Inhalt einer Ampulle mit dem Produkt bildet nach Zugabe einer Pertechnatlösung ein sehr wirksames Mittel zur Knochenabtastung.
Zahlreiche Mono-, Di- und Polyphosphonsäuren sowie deren pharmazeutisch brauchbaren Salze sind derzeit bekannt, welche, sich nach Injektion ihrer Lösungen in einen Patienten am Skelett anreichern. Zu diesem Zweck brauchbare Arten umfassen folgende Mono-, Di- und Polyphosphonate:
I.
PO3H2
-R
worin R jeweils ein Wasserstoffatom oder die Gruppe-CH_OH, und η eine ganze Zahl von 3 bis Io bedeutet;
II.
-R,
PO3H2
worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 2o Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis etwa 2o Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe (z.B. die Phenyl- oder Naphthylgruppe), eine Phenyläthenyl- oder Benzy!gruppe, ein Halogenatom (z.B. das Chlor-, Brom- oder Fluoratom), eine Hydroxyl-, Amino- oder substituierte Aminogruppe (z.B. die Dimethylamino-, Diäthylamino-, N-Hydroxy-Nräthylamino- oder Acetylaminogruppe), die Gruppen -CH2COOH, -CH2PO3H2, CH(PO3H2) (OH) oder -[CH2C(PO3H2)2]n-H worin η 1 bis 15 ist, darstellt, und R2 ein Wasserstoffatom, eine, niedere Alkyl-
409850/1063
gruppe (z.B. die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe) , eine Amino- oder Benzylgruppe, ein Halogenatom (z.B. das Chlor-, Brom- oder Fluoratom), eine Hydroxylgruppe oder die Gruppen -CH2COOH, -CH2PO3H2 oder -CH2CH2PO3H2 bedeutet;
ΡΟ-,Η,
III. "(CH2>n CH c °H
worin η eine ganze Zahl von 3 bis 9 bedeutet;
f°3H2
IV. Ho0,P C C PO3H2
R3 R3
worin R, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe (z.B. die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe) bedeutet;
V. (CP2)n
C-PO
worin η eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet;
0 0
HO P O P OH
VI. } \
H_C C 0 C CH, '
5I I
HO P-OH HO P OH
Il Η
40985Ö/1063 °
— 7 —
COOH COOH
I I
VII. C C
I · I-
H PO3H2
VIII.
O=rp — OH O=P 1OH
H OH
OH
H 0—P OH
I 1
c c
• I
IX. H O=P OH
I OH
COOH COOH
χ—c C Y
I ι
PO3H2 PO3H2
worin X und Y jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeuten; sowie die nicht-toxischen Salze aller der zuvor genannten Phosphonate, welche in einer- im wesentlichen neutralen wässrigen Lösung mit den nachfolgend aufgezählten Reduktions-Komplexbildungsstoffen, d.h. den Zinn-(II)-, Eisen-(II)- oder Chrom-(II)-Salzen; unter Bildung der entsprechenden Zinn-(II)-, Eisen-(II)- bzw. Chrom-(II)-Phosphonatsalze sich umsetzen. Geeignete reaktive Phosphonatsalze (welche im folgenden als pharmazeutisch brauchbare Salze bezeichnet werden} welche bei der vorliegenden Erfindung
409850/1063
benutzt werden können, sind z.B. die Natrium-, Kalium-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze niederen Molekulargewichts (z.B. das Mono-, Di- und Triäthanolaminsowie quatäre Ammoniümsalz) der obigen Phosphonate und deren Gemische.
Beispiele für brauchbare Polyphosphonate der obigen Formel I sind: Propan-1,2,3-triphosphonsäure; Butan-1,2,3,4-tetraphosphonsäure; Hexan-1,2,3,4,5,6-hexaphosphonsäure; Hexanl-hydroxy-2,3 3 4 > 5»6-pentaphosphonsäure; Hexan-1,6-dihydroxy-2,3 , 4,5-tetraphosphonsäure; Pentan-1,2,3,4,5-pentaphosphonsäure; Heptan-l,2,3,4,5,6,7-heptaphosphonsäure; Octan-192, 3a4,5,6,7,8-octaphosphonsäure, Nonan-1,2,3,4,5^6,7,8,9-nonaphosphonsäure; Decan-1,2,3,4,5,6,7,8,9,lo-decaphosphonsäure sowie die pharmazeutisch brauchbaren Salze dieser Säuren, z.B. die Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Triäthanolammofiium-, Diatho.nolammonium-und Monoäthanolammoniumsalze.
Propan-l,2,3-triphosphonsäure und ihre Salze können nach dem Verfahren gemäß der US-PS 3 743 688 hergestellt werden.
Butan-l,2,3i4-tetraphosphonsäure und deren Salze können nach dem Verfahren gemäß der US-PS 3 755 5o4 hergestellt werden.
Die höheren aliphatischen, vicinalen Polyphosphonate und ihre Salze können nach dem Verfahren gemäß der US-PS 3 584 o35 hergestellt werden.
Beispiele für brauchbare Polyphosphonate, welche unter die
fallen^
Formel II'sind Äthan-l-hydroxy-l,l-diphosphonsäure; Methan-
(Li
diphosphonsäure; Methanhydroxyphosphonsäure; Äthan-1,1,2-triphosphonsäure; Propan-1,1,3,3~tetraphosphonsäure; Äthan-2-phenyl-l,l-diphosphonsäure; Äthan-2-naphthyl-l,l-diphosphonsäure; Methanphenyldiphosphonsäure; Äthan-l-amino-1,1-diphosphonsäure; Methandichlordiphosphorsäure; Nonan-5,5-
A09850/1063
diphosphonsäure; n-Pentan-1,1-diphosphonsäure; Methandifluordiphosphonsäure; Methandibromdiphosphonsäure; Propan-2,2-diphosphonsäure; Äthan-2-carboxy-l,1-diphosphonsäure; Propan-l-hydroxy-1,1,3-triphosphonsäure; A'than-2-hydroxy-l, 1,2-triphosphonsäure; Äthan-1-hydroxy-1,1,2-triphosphonsäure; Propan-1,3-dipheny1-2,2-diphosphonsäure; Nonan-1,1-diphosphonsäure; Hexadecan-1,1-diphosphonsäure; Pent-4-en-1-hydroxy-l,1-diphosphonsäure; Octadec-9-en-l-hydroxy-l,1-diphosphonsäure; 3-Phenyl-l,l-diphosphono-prop-2-en; Octan-1,1-diphosphonsäure; Dodecan-1,1-diphosphonsäure; Phenylaminomethandiphosphonsäure; Naphthylaminomethandiphosphonsaur e ; Ν,Ν-Dimethylaminomethandiphosphonsäure; N-(2-Dihydroxyäthyl)-aminomethandiphosphonsäure; N-Acetylaminomethandiphosphonsäure; Aminomethandiphosphonsäure und Dihydroxymethandiphosphonsaure und die pharmazeutisch brauchbaren Salze dieser Säuren, z.B die Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Triäthanolammonium-, Diäthanoiammonium- und Monoäthanolammoniuinsalze.
Äthan-l-hydroxy-1,1-diphosphonsäure, ein besonders bevor- . zugtes Polyphosphonat;hat die Formel CH5C(OH) (ΡΟ-,Η,,) 2· Diese Säure könnte auch nach einer unter dem Gesichtspunkt der Reste getroffenen Nomenklatur als 1-Hydroxyäthylidendiphosphonsäure bezeichnet werden.
Während jedes beliebige pharmazeutisch brauchbare Salz der Äthan-l-hydroxy-1,1-diphosphonsäure bei der Ausführung der Erfindung verwendet werden kann, werden jedoch Gemische des Dinatrium- und Trinatriumsalzes am meisten bevorzugt. Die anderen Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Mono-, Di- sowie. Triäthanolammoniumsalze und deren Gemische sind ebenfalls brauchbar, vorausgesetzt, daß bei der Steuerung der Gesamtaufnahme der Kationenart in die Salzzusammensetzung Vorsicht walten gelassen wird. Diese Verbindungen können nach einem beliebigen geeigneten Verfahren hergestellt werden, jedoch ist ein besonders bevorzugtes Verfahren das gemäß der US-PS 3 4oo 149.
409850/1063
- Io -
Methanhydroxydiphosphonsäure und verwandte Verbindungen können beispielsweise durch Umsetzung von Phosgen mit einem Alkalimetall-eZialkylphosphit hergestellt werden. Eine vollständige Beschreibung dieser Verbindungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sind in. der US-PS 3 422 137 enthalten.
Methandihydroxydiphosphonsäure und ihre brauchbaren Salze sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben sind in der US-PS 3 ^97 313 beschrieben.
Methandiphosphonsäure und brauchbare verwandte Verbindungen sind eingehend in der US-PS 3 213 o3o beschrieben. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen ist in der US-PS 3 251 9o7 offenbart.
Äthan-l,l,2-triphosphonsäure und verwandte Verbindungen, welche für die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung verwendet werden können, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der US-PS 3 551 339 beschrieben.
Propan-l,l,3a3-tetraphosphonsäure und verwandte brauchbare Verbindungen sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben sind in der US-PS 3 4oo 176 offenbart. Die höheren Methylenunterbrochenen- methylen-diphosphonat-Polymeren können durch Polymerisation von Äthylen-l,l-diphosphonat erhalten werden.
Pentan-2,2-diphosphonsäure und verwandte, brauchbare Verbindungen können gemäß dem in J. Amer. Chem. Soc, Bd. 75, S. 15oo (1953) beschriebenen Verfahren erhalten werden. Beispiele für Phosphonate, welche unter die Formel III fallen, sind folgende: Methancyclobutylhydroxydiphosphon-, Methancyclopentylhydroxydiphosphon-, Methancyclohexylhydroxydiphosphon-, Methancycloheptylhydroxydiphosphon-, Hsthan-
409850/1063
242U96
cyclooctylhydroxydiphosphon-, Methancyclononylhydroxy-„diphosphon- und Methancyclodecylhydroxydiphosphonsäure. Jedes der Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Monoäthanolammonium-, Diäthanolammonium- und Triäthanolammoniumsalze der zuvor genannten Methancycloalkylhydroxydiphosphonsäuren sowie jedes andere pharmazeutisch brauchbare Salz dieser Säuren suchen auch selektiv das Skelett auf.
Die Phosphonate der Formel III können nach den in der US-PS 3 584 125 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Phosphonate der Formel IV^ welche zum Zweck der Erfindung bevorzugt werden, sind Tris-(phosphonomethyl)-amin; Tris-(l-phosphonoäthyl-)-amin und Tris-(2-phosphono-2-propyl)-amin sowie deren pharmazeutisch brauchbaren Salze. Insbesondere bevorzugt ist Tris-(phosphonomethyl)-amin. Beispielsifeise können auch folgende Verbindungen verwendet werden:
(a) Bis-(phosphonomethyl)-l-phosphonoäthyl-arain;
(b) Bis-(phosphonomethyl)-2-phosphono-2-propyl-amin;
(c) Bis-(1-phosphonoäthy1)-phosphonomethyl-amin;
(d) Bis-(2-phosphono-2-propy1)-phosphonomethyl-amin;
(e) Tris-(l-phosphono-l-pentyl)-amin;
(f) Bis-(phosphonomethyl)-2-phosphono-2-hexyl-amin sowie
(g) die pharmazeutisch brauchbaren Salze der Säuren (a) bis Cf), z.B. die Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Triäthanolammonium-, Diäthanolammonium- und Monoäthanolammoniumsalze.
Die Tris-(phosphonoalkyl)-amine können beispielsweise hergestellt werden, indem man zuerst den entsprechenden Ester gemäß nachfolgender allgemeinen Reaktionsweise herstellt:
409850/1063
2424436
3(RO)2P(O)(H) + 3 C = 0 + NH3
R2 R2
worin R eine Alkylgruppe und R. und Rp Wasserstoffatorae oder niedere Alkylgruppen sind.
Die freien Säuren können durch Hydrolyse der Ester unter Verwendung von starken Mineralsäuren, wie z.B. Salzsäure, hergestellt werden. Die Salze werden in üblicher Weise durch Neutralisation der Säure mit der Base des gewünschten Kations hergestellt.
Die Herstellung der Tris-(phosphonoalkyl)-amine ist in der CA-PS 753 2o7 offenbart.
Beispiele für Phosphonate"der Formel V sind: (1) 3,3,4,4,5,5-Hexafluor-l,2-diphosphonocyclopent-l-en; (2) 3,3,4S4,-Tetrafluor-ls2-diphosphonocyclobut-l-en und (3) 3,3,4,4,5,5,6,6,-Octafluor-1,2-diphosphonocyelohex-l-en.
Die Perfluordiphosphonocycloalkene können beispielsweise durch Umsetzung von Trialkylphosphiten mit 1,2-Dichlorperfluorcycloalk-1-enen nach den in J. Org. Chem., Bd. 31, Nr. 5, S. 1521, beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Im vorliegenden wird auf das Phosphonat der Formel VI als cyclische Tetraphosphonsäure bezug genommen. Diese Verbindung und ihre pharmazeutisch brauchbaren Salze können nach jedem geeigneten Verfahren hergestellt werden, ein besonders bevorzugtes Verfahren ist jedoch in der US-PS 3 387 o24 offenbart.
Unter die Formel VII fallende brauchbare Phosphonate sind Ä'then-l,2-dicarboxy-l-phosphonsäure und deren pharmazeutisch brauchbaren Salze, wie z.B. das Natrium-, Kalium-,
409850/1063
Ammonium-, Triäthanolammonium-, Diäthanoiammonium- sowie Monoäthanolammoniumsalz. Während die obige Formel VII die cis-Isomeren darstellt, sind die entsprechenden transisomeren ebenfalls brauchbar. Wenn im folgenden auf Äthan-1,2-dicarboxy-1-phosphonsäure oder deren Salze Bezug genommen wird, sind, wenn nicht anderweitig vermerkt, die eis- und trans-Isomeren und deren Gemische in Betracht zu ziehen.
Äthen-l,2-dicarboxy-l-phosphonsäure und verwandte, brauchbare Verbindungen können durch Umsetzung. eines Esters der Acetylendicarbonsäure mit einem Dialkylphosphit und nachfolgender Hydrolyse und Verseifung hergestellt werden. Dieses Verfahren ist genauer in der US-PS 3 584 124 beschrieben.
Das Natriumsalz der Formel VIII kann nach dem Verfahren der US-PS 3 641 126 durch Umlagerung einer 2-Halogenäthan-lhydroxy-l,l-diphosphonsäure mit etwa 3 Äquivalenten Natriumhydroxid erhalten werden.
Das Phosphonat der Formel IX kann nach dem Verfahren der DOS 2 o26 o78 erhalten werden.
Beispiele für brauchbare Carboxyphosphonate der Formel X sind: Äthan-l,2-dicarboxy-l,2-diphosphonsäure; Äthan-1,2-dicarboxy-l^-dihydroxy-l^-diphosphonsäure; Äthan-l,2-dicarboxy-l-rhydroxy-l,2-diphosphonsäure sowie die pharmazeutisch brauchbaren Salze dieser Säuren, z.B. die Natrium-. Kalium-, Ammonium-, Triäthanolammonium-, Diäthanolammoniumsowie Monoäthanolammoniumsalze.
Äthan-l,2-dicarboxy-l,2-diphosphonsäure,. ein im vorliegenden bevorzugtes Carboxyphosphonat, hat die Formel CH(COOH)(PO3H2)Ch(COOH)(PO3H2). Die zweckmäßigsten, kristallisierbaren Salze dieser Säure werden erhalten, wenn 3,4 oder 5 der Säurewasserstoffatome durch Natrium ersetzt werden.
409850/1063
- 11» -
Während bei der Durchführung vorliegender Erfindung beliebige pharmazeutisch brauchbare Salze der Ä'than-l,2-dicarboxy-1,2-diphosphonsäure benutzt werden körnen, sind das Tetranatriumdihydrogensalz, das Trinatriumtrihydrogensalz, das Dinatriumtetrahydrogensalz sowie das Mononatriumpentahydrogensalz und die Gemische dieser Salze besonders brauchbar. Die anderen Kalium-, Ammonium- und Mono-, Di- sowie Triäthanolammonium- etc. Salze und deren Gemische sind auch brauchbar, vorausgesetzt, daß man bei der Steuerung der Gesamtaufnahme der Kationenart in die Salzzusammensetzung Vorsicht walten läßt.
Äthan-l,2-dicarboxy-l,2-diphosphonsäure und deren geeignete Salze können auf jede herkömmliche V/eise hergestellt werden. Beispielsweise kann zur Herstellung des Esters der Äthan-1,2-dicarboxy-l,2-diphosphonsäure, welcher seinerseits durch übliche Hydrolyse in die Form der freien Säure übergeführt werden kann, das von Pudovik in "Soviet Research on Organo-Phosphorus Compounds", 1949-1956, Part. Ill, 547-585C beschriebene Verfahren benutzt werden. Zur Herstellung eines gewünschten Salzes dieser Säure kann mit Alkaliverbindungen, wie z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Carbonaten, eine Neutralisation vorgenommen werden. Eine genauere Beschreibung dieser Verbindungen ist in der US-PS 3 562 166 enthalten.
Äthan-1,2-carboxy-l,2-dihydroxy-l,2-diphosphonsäure und
verwandte brauchbare Verbindungen können durch Umsetzung eines Esters der Äthan-1,2-dicarboxy-l,2-diphosphonsäure mit einem Alkalxmetallhypohalogenit und nachfolgende Hydrolyse sowie Verseifung hergestellt werden.
409850/1063
-,15 -
Dieses Verfahren ist in der US-PS 3 579 57o detailliert beschrieben.
Zur Herstellung der erfxndungsgemäßen Zusammensetzung können auch Gemische von beliebigen, zuvor genannten Phosphonsäuren urid/oder deren Salze verwendet werden.
Bei1einer ganz besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung werden Gemische von Dinatrium- und Trinatrium-äthan-l-hydroxy-l,l-diphosphonatsalzen verwendet, bei denen das Molverhältnis des Dinatriumsalzes zum Trinatriumsalz etwa 4:1 bis 1:1, insbesondere 3:1 bis 1:1 beträgt. Diese bevorzugten Phosphonatsalz gemische ergeben besonders gute graphische Abtastungen (hervorragende Aufnahme durch das Skelett und geringe Aufnahme durch die weichen Gewebe).
Aus nachfolgend erwähnten Gründen ist es jedoch vorzuziehen, die Menge an Zinn-(II)-', Chrom-(II)- oder Eisen-(II)-Salzen der Polyphosphonate auf nicht mehr als etwa 5% der Gesamtmenge zu begrenzen.
Um die Pertechnatlösung (z.B. eine aus dem zuvor genannten Generator stammende) zu reduzieren und das erhaltene Technetium-99m in einen Komplex zu überführen,wird in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein Sn-(II)-, Cr-(II)-od.er Fe-(II)-SaIz verwendet. Die Verwendung einer wässrigen Lösung von Dizinn-äthan-l-hydroxy-ljl-diphosphonat als Reduktion:?- und Komplexbildungsmittel ist bekannt. Eine derartige Lösung ist jedoch über längere Zeit hinweg instabil ( d.h. sie hydrolysiert und/oder oxidiert) und sie muß infolgedessen in einer verhältnismäßig kurzen Zeit nach ihrer Hersteilung verwendet werden. Bei einem teil-
409850/1063
weise erfolgreichen Versuch, dieses Problem zu lösen, wurden gemäß dem Stand der Technik den Sauerstoffzutritt verhindernde Verpackungen (z.B. Glasampullen, womit jedoch die Möglichkeit von Glassplittern im Produkt verbunden war) vorgesehen, oder es wurden auch große Überschüsse an reduzierenden Metallionen (z.B, Zinn-(II)-Ionen) verwendet, um sicher, zu gehen, daß genügend Reduktionskapazität zurückbleibt, wenn auch im gewissen Ausmaß Oxidation auftritt. Letzteres kann aber zur Einführung unerwünscht hoher Mengen derartiger Metalle in den Patient- führen. Ein anderer, jedoch nicht vollständig zufriedenstellender Versuch war die Verwendung hobh sauerer Lösungen, um die Hydrolyse des Zinn-(II)-Ions auf ein Minimum herabzusetzen zu versuchen.
Es wurde nun gefunden, daß gewisse Zinn-(II)-, Chrom-(II)- und Eisen-(II)-Salze (insbesondere die Chloride und Sulfate) zusammen mit den zuvor genannten Phosphonaten (isbesondere den bevorzugten Gemischen von Dinatrium- und Trinatrium-äthan-l-rhydroxy-ljl-diphosphonat) in wasserfreier Form zur Zugabe zu einer Pertechnatlösung geeignet sind, wobei ein Mittel zur Knochenabtastung mit hervorragender Skelettselektivität und geringer Aufnahme von Metallen erhalten wird. (Im folgenden wird unter dem Begriff "Mittel" das Produkt, welches.in den Menschen oder das Tier, bei denen die Abtastung des Skelettes durchzuführen ist, injiziert wird, verstanden, während unter den Begriffen "Ausrüstung" und "Gemisch" die Bestandteile für dieses Mittel, mit Ausnahme der Technetiumlösung, welche zur Bildung des Mittels nachfolgend zugegeben wird, verstanden wird).
409850/1063
Ein derartiges Gemisch in trockener Form ist ferner praktisch vollständig stabil, wodurch ein Hauptproblem des Standes der Technik ausgeschaltet wird. Die Wirksamkeit des aus den Ausrüstungen hergestellten Mittels ist im Hinblick auf die Schwierigkeiten überraschend, welche bei den Versuchen zur Herstellung einer geeigneten Ausrüstung durch Lyophylisierung der Lösungen gemäß dem Stand der Technik auftraten, welche ein herr kömmliches pharmazeutisches Verfahren zur Bildung eines stabilen trockenen Produktes ist.
Es wurde nun gefunden, daß ein hochwirksames und spezifisches Mittel zur Knochenabtastung durch Zugabe einer in herkömmlicher Weise hergestellten Pertechnatlösung zu einem Gemisch eines "reduzierenden und komplexbildenden Salzes" (d.h. ein wasserfreies, nicht-toxisches Salz der reduzierenden und komplexbildenden ZXmI-(II)" Eisen-(II)- und Chrom-(II)-Ionen) mit einem Phosphonat der zuvor genannten Gruppen erhalten wird. Infolge ihrer allgemein anerkannten Sicherheit sind die Chloride und Sulfate insbesonders bevorzugte reduzierende und komplexbildende Salze, wobei die Zinn-(II)-Salze und insbesondere wasserfreies Zinn-(II)-Chlorid besonders bevorzugt sind (aufgrund des idealen Reduktxonspotentxals des Zinn-(II)-Ions und der Abwesendheit von adsorbiertem Wasser).
Es wurde ferner gefunden, daß die Verhältnisse des reduzierenden und komplexbildenden Salzes zum Phosphonat im Gemisch die Wirksamkeit des hieraus hergestellten Mittels beeinflußt. Wenn beispielsweise ein Gemisch von Zinn-(II)-Chlorid und Dinatrium-äthan-l-hydroxy-1,1-diphosphonat verwendet wird, ist der hieraus resultierende "aktive" Komplex in dem Mittel ein solcher, welcher Technetium (welches aus Reduktion des Pertechnats mit dem Zinn-(II)-Ion entsteht) und Dizinn-äthan-l-hydroxy-1,1-diphosphonat umfaßt. Ein Mittel zur Abtastung eines Menschen mit einem
409850/1063
242449S
Gewicht von etwa 5o bis loo kg erfordert lediglich Io bis 15 Millicürie (mCi) an Tc-Aktivität, was winzigen
Mengen an yy Tc entspricht. Bei vorliegender Erfindung werden wesentlich geringere Mengen an Reduktions- und Komplexbildungsmittel (Sn ) als bei den bislang bekannten Mitteln verwendet. Die bevorzugte Menge liegt jedoch wesentlich oberhalb der stöchiometrischen Menge und erlaubt infolgedessen eine gewisse Oxidation des Reduktionsmittels vor dessen Gebrauch. Zur Reduktion des Pertechnats zu
Tc ist lediglich ein sehr geringer Prozentsatz, (z.B. o3ol%) der Zinn-(II)- oder anderen reduzierenden Ionen, welche anfänglich bei Zugabe des Gemisches zu der Pertechnatlösung vorhanden sind, erforderlich; der Rest bildet Zinnsalze mit dem benutzten Phosphonat. Es wird angenommen, daß das so gebildete Zinn-(II)-Phosphonat mit dem
"111Tc einen Komplex bildet. Es scheint jedoch, dass die Bildung und Stabilisierung des Komplexes durch wesentliche Mengen an überschüssigem Phosphonat gesichert wer-
den muß, sonst tritt ein Verlust an Stabilität des yy Tc-Komplexes und somit ein Verlust an Spezifität für den Knochen ein. Ein bevorzugtes Molverhältnis von reduzierendem Ion (z.B. Sn ) zum Phosphonat ist etwa 1:15 bis l:8o, wobei l:3o bis l:6o insbesondere bevorzugt ist.
Obgleich es für die Durchführung der Erfindung nicht erforderlich ist, wird bevorzugt, ein pharmazeutisch verträgliches Streckmittel oder einen pharmazeutisch verträglichen Füllstoff zur Verdünnung des reduzierenden und komplexbildenden Salzes zu verwenden, um das Abmessen der geringen Mengen derartiger Salze, welche benötigt werden, zu vereinfachen. Es werden Natriumchlorid und Glucose bevorzugt; Natriumchlorid wird insbesonderebevorzugt, weil seine Zugabe gewährleistet, daß das erhaltene Mittel zumindest isotonisch ist, auch wenn die Pertechnatlösung hypotonisch ist, wie es der Fall ist, wenn sie mit sterilem Wasser zur Herabsetzung ihrer Aktivität verdünnt werden muß.
409850/1063
24244SB
Die zuvor genannten Komponenten werden sorgfältig (z.B. in die nachfolgend beschriebenen Zusammensetzungen) vermischt und unter einer Stickstoffatomosphäre in Standardglasampullen von etwa 5 ml abgepackt.
Beispiele für geeignete Ausrüstungen sind Glasampullen mit einem Gehalt an den folgenden Bestandteilen, wobei die Mengen ein^jeder Komponente in mg angegeben sind:
40 9 850/1063
6 B 6 Ausrüstung E P G 6 H 3 I 4 J
A C D - 2 2.5
6 6. 2.5
Komponenten
Dinatrium-äthan-l-hydroxy-1,1-diphosphonat
J^ Trinatrium-äthan-1-hydroxyo 1,1-diphosphonat
CD .
00 Dinatrium-methan-diphosphonat - -.*..·- - -4 - τ ^ Trinatrium-methan-diphosphonat - - - - - 2 _-._-.
σ Dichlormethandiphosphonsäure - - _ ■ _ 6 - -3 - _ru
ω Sn-(II)-Chlorid 0.16 0.16 - - 0.16 0.16 0.08 0.08 0.16 0.16 '
Pe-(II)-Sulfat - - 0.16 - - - '- - - . -
Cr-(II)-Chlorid ' " ". " ~ °·16 ~ - °·08 0'08 ~
NaCl 27 - 27 - 27 27 - 27 27 27
Glucose - 27 - 27 - - - ■ - - "*'·■..
ro
CD
Aus jeder dieser Ausrüstungen wird nach Zugabe von etwa 5 ml Perfcechnat-ggm-Lösung mit einer Aktivität von etwa 5o bis 75 mCi/ml und sorgfältigem Schütteln ein Mittel erhalten, welches z.B. durch intravenöse Injektion an Menschen verabreicht werden kann. Bei einem Erwachsenen mit einem Körpergewicht von etwa 5o bis loo kg wird vorzugsweise etwa 1 ml der Lösung angewandt, welche langsam, z.B. über einen Zeitraum von 3o Sekunden, injiziert wird. Gegebenenfalls können bei Kindern und anderen kleineren Patienten geringere Mengen angewandt werden. Die Verabreichung erfolgt vorzugsweise· innerhalb etwa 3 Stunden nach der Herstellung. Um die Herstellung von ausreichendem Mittel aus einer einzigen Ausrüstung zu ermöglichen, um eine beliebige Anzahl von Abtastungen durchzuführen, können Ausrüstungen selbstverständlich ein Vielfaches oder einen Bruchteil der zuvor genannten Mengen enthalten.
Mittel, welche aus dem Gemisch A hergestellt wurden, führten bei Menschen zu hervorragenden Ergebnissen. Ferner wurden verschiedene Gemische bei Laboruntersuchungen an Ratten verwendet, welche ein gutes Modell des Menschen in derartigen Untersuchungen sind. Bei Ratten wurde die Hälfte der Dosierungen der Gemische für Menschen verwendet, und zu Verteilungsstudien wurden o,öl bis 1 mCi an yymTc verwendet. Die Verteilungsuntersuehungen beim Menschen zeigen, daß das aus der Ausrüstung A hergestellte Mittel mit einer Aktivität von 15 mCi etwa 3 Stunden nach Injektion bei einem Menschen von 7o kg typischerweise wie folgt verteilt wurde: Ho bis 5o# der Dosierung geht an das Skelett, 6% ist im Blut und der Rest wird mit dem Urin ausgeschieden. Dies ist eine hochbefriedigende Verteilung für sichere und wirksame Abtastungen.
409850/1063
Die optimale Abtastungszeit zur Abtastung von Knochen beträgt etwa 3 Stunden nach der Verabreichung. Wenn die Aufdeckung von verkalkten Bereichen, die:.:sich von den Knochen unterscheiden, gewünscht wird, sind unterschiedliche Zeiten anzuwenden. Beispielsweise können die fortgeschrittene Verkalkungsatherosclerose und Myocardinfarkte bei verschiedenen Zellen nach der Injektion, in Abhängigkeit von der regionalen Blutzufuhr (blood clearance), entdeckt werden. Die Phosphonate besitzen auch eine gewisse Affinität zu bestimmten wuchernden Zellen, z.B. zu solchen, die bei Magengeschwüren auftreten. Die Verteilung der oben beschriebenen Abtastungsmittel an derartige Stellen verläuft typischerweise in etwa einer Stunde; jedoch schwanken optimale Abtastungszeiten je nach der abzutastenden Stelle.
409850/1063

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1.) Zusammensetzung zur Herstellung eines Mittels zur Knochenabtastung', enthaltend ein trockenes Gemisch von: A) einem oder mehreren Phosphonaten der allgemeinen Formeln
    I.
    R -
    PO3H2
    -R
    worin R jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe und η eine ganze Zahl von 3 bis Io ist;
    PO3H2
    II.
    ' PO3H2
    -R,
    worin R. ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 2o Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis etwa 2o Kohlenstoffatomen, eine Aryl-, Phenyläthenyl- oder Benzylgruppe, ein Halogenatom, eine"Hydroxyl-, Amino- oder substituierte Aminogruppe, oder eine der Gruppen -CH2COOH, -CH2PO3H3, CH(PO3H2)(OH), oder -[CH2C(PO3H2)23-H, worin n=lbis 15 ist, und R2 ein Wasserstoff atom, eine niedere Alkylgruppe, Amino- oder Benzylgruppe, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder eine der Gruppen -CH2COOH; -CH2PO3H3 oder -CH2CH2PO H3 bedeuten;
    409850/1063
    III.
    (CVn
    CH-
    ill I
    )H
    worin η eine ganze Zahl von 3 bis 9 ist;
    F0A
    R3- C -R3
    C ΟΙ ι
    RTD
    R-
    worin R, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alky!gruppe ist;
    (CF2)n
    C-PO3H2
    • C-PO
    worin η eine ganze Zahl von 2 bis
    I!
    HO P O
    ist;
    I!
    I f
    H,0 C O C
    HO P-OH HO P
    Il Ü O O
    OH CH, OH
    409850/1063
    COOH COOH
    I I
    VII. C- C
    H P03H2
    H /0
    ti Γ· . Γ·'
    VIII. j I
    O=P OH O=P OH
    H OH
    OH H 1
    Π ~P ΠΗ
    I ι
    ■ · ι . I
    IX. H O=P OH
    I OH
    COOH COOH
    χ—c C Y
    worin X und Y jeweils Wasserstoffatome oder Hydroxylgruppen sind; oder die pharmazeutisch brauchbaren Salze der vorgenannten Säuren; und
    B) ein wasserfreies Eisen-(II)-, Chrom-(II)- oder Zinn-(II)· Salz der Salz- oder Schwefelsäure oder deren Gemische in einer solchen Menge, daß das Molverhältnis von Metall zu Phosphonat etwa 1:15 bis l:8o beträgt.
    409 8 50/106 3
    2.) Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch'gekennzeichnet, daß das reduzierende Metallion das Sn-(II)-Ion ist.
    3.) Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ daß das Phosphonat Ä'than-l-hydroxy-1,1-diphosphonsäure oder ein pharmazeutisch brauchbares Salz derselben ist.
    h.) Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphonat Äthan-l-hydroxy-1,1-diphosphonsäure oder ein' pharmazeutisch brauchbares Salz derselben ist.
    5.) Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphonat Dinatrium-äthan-l-hydroxy-ljl-diphosphonat ist.
    6.) Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphonat ein Gemisch von Dinatrium- und Trinatrium-äthan-l-hydroxy-l,l-diphosphonat ist, wobei das Molverhältnis des Dinatriumsalzes zum Trinatriumsalz etwa i}:l bis 1:1 beträgt.
    7.) Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis, des Dinatriumsalzes zum Trinatriumsalz etwa 3:1 bis 1:1 beträgt.
    8.) Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphonat Dichlormethandiphosphonsäure oder ein pharmazeutisch brauchbares Salz derselben ist.
    9.) Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphonat ein Natriumsalz der Methandiphosphonsäure ist.
    409850/1063
    lo.) Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinn-(II)-Salz Zinn-(II)-Chlorid ist.
    11.) Zusammensetzung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Zinn-(II)-Salz Zinn-(II)-Chlorid ist.
    •12.) Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich etwa 1 bis 5o Teile Natriumchlorid enthält/
    Für: The Procter & Gamble Company
    vVu
    (Dr.H'Cnr.Beil) Rechtsanwalt
    AO 9850/1063
    ORIGINAL INSPECTED
DE2424496A 1973-05-23 1974-05-20 Zusammensetzung zur Herstellung eines Mittels zur scintigraphischen Knochenabtastung Expired DE2424496C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36328673A 1973-05-23 1973-05-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424496A1 true DE2424496A1 (de) 1974-12-12
DE2424496B2 DE2424496B2 (de) 1979-08-30
DE2424496C3 DE2424496C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=23429614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424496A Expired DE2424496C3 (de) 1973-05-23 1974-05-20 Zusammensetzung zur Herstellung eines Mittels zur scintigraphischen Knochenabtastung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE815396A (de)
DE (1) DE2424496C3 (de)
FR (1) FR2230375A1 (de)
NL (1) NL7406953A (de)
ZA (1) ZA743158B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK156540B (da) * 1975-04-30 1989-09-11 Hoffmann La Roche Stabile reagenser og anvendelse af saadanne til fremstilling af et radiofarmaceutisk middel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735001A (en) * 1972-05-24 1973-05-22 Atomic Energy Commission Technetium bone scanning medium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK156540B (da) * 1975-04-30 1989-09-11 Hoffmann La Roche Stabile reagenser og anvendelse af saadanne til fremstilling af et radiofarmaceutisk middel

Also Published As

Publication number Publication date
ZA743158B (en) 1975-05-28
FR2230375B1 (de) 1978-07-21
BE815396A (fr) 1974-11-22
FR2230375A1 (en) 1974-12-20
DE2424496B2 (de) 1979-08-30
DE2424496C3 (de) 1980-05-22
NL7406953A (de) 1974-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006658B1 (de) Radiodiagnostisches Mittel mit Hydrochinon als Stabilisator und Verfahren zu seiner Herstellung
US3983227A (en) Dry mixture containing diphosphonates and a stannous salt useful in the preparation of Tc99M containing bone scanning agents
DE2543349C2 (de) Preaparate zur herstellung von99m technetium-radiagnostica
US4233284A (en) Stabilized radiographic scanning agents
DE68918852T2 (de) Makrocylische aminophosphonsäurekomplexe, verfahren zur herstellung und formulierungen sowie verwendung.
DE2618337C3 (de)
EP0006659B1 (de) Zur Herstellung eines stabilisierten radiodiagnostischen Mittels geeignete Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung der radiodiagnostischen Mittel und Verwendung von Zinngentisylat als Stabilisator in diesen Zusammensetzungen
DE2543350C2 (de) Präparate zur Herstellung von &amp;uarr;9&amp;uarr;&amp;uarr;9&amp;uarr;&amp;uarr;m&amp;uarr; Technetium-Radiodiagnostika
JPS595126A (ja) 安定な放射線写真造影剤
US4497744A (en) Gentisic acid salts as radiographic scanning agent stabilizers
EP0047983B1 (de) Radioaktives, diagnostisches Scanningsmittel für die Knochen und dessen nichtradioaktiver Träger
US4234562A (en) Radiographic scanning
DE2813165A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung auf basis einer entzuendungshemmenden verbindung und einer organischen phosphonatverbindung
DE2424453C3 (de) Radioaktive Polyphosphonate und diese enthaltende Radiopharmazeutika
DE2424496A1 (de) Zusammensetzung zur herstellung eines mittels zur scintigraphischen abtastung der knochen
DE2328234A1 (de) Mittel zur inhibierung der mobilisierung von calciumphosphat
EP0002485B1 (de) Verfahren zur Herstellung zinnhaltiger Markierungsbestecke
Tofe Radiographic scanning agent
DE3810819A1 (de) Tc-99m-(omega)-alkylphosphinico-1-hydroxyalkan-1, 1-diphosphonate enthaltende praeparate zur knochenszintigraphie sowie verfahren zur herstellung dieser praeparate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee