DE2422414C3 - Verwendung einer Zinklegierung zum Oberflächenschutz von Stahlblechen und der äußeren und inneren Oberfläche von Stahlrohren - Google Patents

Verwendung einer Zinklegierung zum Oberflächenschutz von Stahlblechen und der äußeren und inneren Oberfläche von Stahlrohren

Info

Publication number
DE2422414C3
DE2422414C3 DE19742422414 DE2422414A DE2422414C3 DE 2422414 C3 DE2422414 C3 DE 2422414C3 DE 19742422414 DE19742422414 DE 19742422414 DE 2422414 A DE2422414 A DE 2422414A DE 2422414 C3 DE2422414 C3 DE 2422414C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
corrosion
steel
alloy
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742422414
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422414B2 (de
DE2422414A1 (de
Inventor
Roberto Rom Bruno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dalmine SpA
Original Assignee
Dalmine SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dalmine SpA filed Critical Dalmine SpA
Publication of DE2422414A1 publication Critical patent/DE2422414A1/de
Publication of DE2422414B2 publication Critical patent/DE2422414B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422414C3 publication Critical patent/DE2422414C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Bekannt ist eine Überzugslegierung aus 1,5 bis 5 % Magnesium, 0,05 bis 1 % Aluminium und dem Rest Zink.
Eine solche Legierung eignet sich nur fur die Anwendung im sogenannten Sendzimirverfahren, wo im Rahmen der kontinuierlichen Anwendung von Metallbändern das zu behandelnde Substrat zuerst mit einem organischen Lösungsmittel entfettet, dann oberflächlich oxidiert und schließlich mit Wasserstoff oberflächlich reduziert wird, um eine hochreaktive Oberfläche für das Aufbringen des Überzugs ?.u erhalten. Die Metallbänder müssen zudem sehr flexibel sein, damit sie die verschiedenen Stufen des Verfahrens längs eines gewundenen Weges durchlaufen können.
Die korrosionsfeste Beschichtung von starren Stahlkörpern, insbesondere Stahlrohren, ist nach diesem bekannten kontinuierlichen Verfahren jedoch nicht möglich.
Weiterhin bekannt ist eine Überzugslegierung auf Zinkbasis, die zwischen 1 und 4 % Magnesium und zwischen 0,05 und 5 % Aluminium enthält, wobei möglichst bei etwa 2,5 % Mg und 4,4 % Al gearbeitet werden sollte und die besten Ergebnisse sich nur gegenüber der gleichmäßigen Flächenkorrosion erhalten lassen.
Demgegenüber soll nun ein Überzug vorgeschlagen werden, der sich vor allen Dingen für diskontinuierliche Verfahren, beispielsweise zum Überziehen starrer Eisenkörper wie Stahlrohre eignet Es ist bei der Beschichtung von starren Körpern wie Stahlrohren bekanntlich nicht möglich, die heute üblichen Luft schlitzdüsenbeschichtungsverfahren anzuwenden. Man kann also auch nicht die Überzugsdicke in bekannter Weise einstellen und kontrollieren. Mit den bekannten Überzugslegierungen war es nicht möglich, nach einmaligem Eintauchen das fertig überzogene Produkt bereits zu erhalten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß überraschend dadurch gelöst, daß die Verwendung einer Überzugslegierung aus 1 bis 3 % Magnesium, aus Aluminium, Rest Zink, zum Schutz der Oberfläche von Stahlblech und der äußeren und inneren Oberfläche von Stahlrohren gegenüber Lochfraßkorrosion in heißem Wasser und gegenüber interkristalliner Korrosion in Dampf, mit der Maßgabe, daß in der Legierung das Verhältnis des Magnesiumgehalts zum Aluminiumgehalt zwischen 1,5 und 5 liegt und die Legierung gegebenenfalls Chrom in einem Verhältnis zu Magnesium von 0 bis 0,2 enthält, vorgeschlagen wird.
Vorzugsweise wird die Legierung so verwendet, daß das Verhältnis des Magnesiumgehalts zum Aluminiumgehalt zwischen 1,5 und 3 für den obengenannten Zweck liegt Es ergibt sich auch eine geringere Neigung zur Potentialumkehr, die Beständigkeit gegen gleichmäßige Flächenkorrosion wird verbessert; das Haftvermögen auf dem. Eisensubstrat wird erhöht, und eine gleichförmige Dicke zusammen mit einem gefälligen Aussehen wird erreicht
Der Chromzusatz kann die Beständigkeit gegen Korrosion, insbesondere interkristalline Korrosion, im Falle solcher Legierungen steigern, weiche Aluminium nahe dem angegebenen Maximalanteil enthalten. Die Korrosionsbeständigkeit ist wesentlich besser als die von zur Zeit bekannten Überzügen, wie Tafel I erkennen läßt, in der die Ergebnisse unter Verwendung von Proben aus Stahlblech (2 mm Dicke) und Stahlrohren (21 mm Außendurchmesser und 3 mm Dicke) verglichen werden, die die folgende Zusammensetzung aufweisen: 0,07% C, 0,32% Mn, 0,01% P, 0,016% S, dem Rest Eisen und geringen Verunreinigungen, wobei einige (Nr. 1, 2, 5 und 6) in bekannter Weise, andere (Nr. 3 und 4) erfindungsgemäß überzogen sind.
Tafel I
Probe Badzusammen Über Interkristalline Korrosion in Eindringen der Salzbesprü- Haftung nach
Nr. setzung zugs- Korrosion in heißem Was Korrosion als % hung UNI 5548/65,
dicke Dampf, erzeugt ser bei 65°C, der Anfangsdicke Stunden bis UNI 5745/66
aus destilliertem Gewichtsver Mittel Maximum zum ersten ***)
Wasser von 1000C lust (g/m2) Rost
Stunden bis zum nach 2 Mo
% μηι ersten Rost naten
1 Zink 60 240 (zahlreiche 9,80 33 100 320 mäßig,
Roststellen)1) sehr variabel
2 2,5 Mg, 4,4 Al, 56 500 4,20 25 35 2530 mäßig
Rest Zn (erste Flecken)
3 1 Mg, 0,5 Al, 33 ca. 5000 3,08 1 3 >2600**) sehr gut
Rest Zn (erste Flecken)
4 2 Mg, 0,5 Al, 39 >3000**) 3,63 5 8 >2600**) sehr gut
Rest Zn
Fortsetzung
Probe Badzusammen-Nr. setzung
Überzugsdicke
μιη
Interkristalline Korrosion in Eindringender Salzbesprü- Haftung nach
Korrosion in heißem Was- Korrosion als % hung UNI 5548/65,
Dampf, erzeugt serbei65C, der Anlangsdicke Stunden h· UNl 5745/66
—ι destilliertem n„..,:.u.„..„ w:..„i »,.„.· _._._.°_ ***)
... .„,. Gewichtsver-
Wasser von 100 C Iust ^„,2,
Stunden bis zum nach 2 Mo-
ersten Rest naten
Mittel Maximum zum ersten
Rost
5 Mg, 2 Al,
Rest Zn
5 Mg, 2 Al,
0,2 Cr, Rest Zn
50 1540 3,34 15 20 >2600**) gut
(erste Flecken)
30 >5000*)a) 3,41 10 15 >2600**) gut
') Für den Zinkübetzug bedeutet dies eher ein selektives Eindringen mit longitudinalen und transversalen Rissen hinab bis
auf das Eisen als einen interkristallinen Angriff.
**) Versuch unterbrochen, bevor Rost auftrat
·") Dicke des Überzugs vermindert um etwa 6K%, während in anderen Fällen *) die Verminderung zwischen etwa 65 und etwa
90% betrug.
***) UNI = Italienische Norm, UNI 5548/65 z.B. entspricht der Euronorm 12-55.
Die Zasammensetzung des bei dem Versuch »Korrosion im heißen Wasser« verwendeten Wassers ist in Tafel II gegeben.
Tafel II
Ion
HCOJ COj NOJ CL"
Ca++ Mg++ K+
Na+
Konzentration
(ppm)
pH
439
0,70
-7,2-
99
80
Angaben über den Versuch über die interkristalline Korrosion und den Versuch »Korrosion in heißem Wasser« für erfindungsgemäß erhaltene Überzüge sind in Tafel III gegeben.
Tafel III
Versuchs- Badzusammensetzung
reihe
Proben- Interkristalline Korrosion in
zahl Dampf, erzeugt aus destil
liertem Wasser bei 100°C
Stunden bis zum ersten Rost
Bereich Mittel
Korrosion in heißem
Wasser
Gewichtsverlust (g/m2)
Bereich Mittel
Zn, 1% Mg, 0,5% AI 10 4360-5623 5220 2,00-3,12 2,6
Zn, 2% Mg, 0,5% Al 10 3440-4098 3672 3,15-3,80 3,4
Zn, 3% Mg, 2% Al, 0,2% Cr 10 5400-5968 5600 3,21-3,80 3,3
Was die Potentialumkehrtendenz angeht, so zeigt die Figur die Kurven, die für Proben erhalten aamäen, die überzogen waren mit Zink (Kurve α) und mit 1% Mg, 0,5% Al-Legierungen (Kurve *). Die Messungen wurden in einer Pyrexzelle mit zwei Kammern durchgeführt, der Testelektrolyt bestand aus einer 0,01 N NaHCOrLösung von 65°C. Kohlendioxyd wurde durch die die überzugsfreie Stahlprobe enthaltende Kammer geblasen; der pH-Wert lag um 5,5—6. Sauerstoff wurde durch die andere die mit Überzug versehene Probe enthaltende Kammer geblasen. Die aufgetragenen Stromdichten sind in Beziehung zur Stahlfläche gesetzt Wie aus den Kurven hervorgeht, « stellt sich bei erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen eine beachtliche Abnahme in der Stromdichte für Überzug(Kathode)-Stahl (Anode) als ein umgekehrtes Paar ein. Nach lOOstündiger Versuchsdauer lag für den Überzug nach der Erfindung die Stromdichte in der Größenordnung von ca. 50 μΑ/cm2, während sie für den Zinküberzug bei etwa 300 μΑ/οηι2^.
Ausgedrückt als tatsächliche Korrosionsrate eines ohne Schutzüberzug belassenen Stahlbereichs bedeutet dies, daß beim Überzug nach der Erfindung die Eindringtiefe in den Stahl in der Größenordnung von etlichen hundertstel Millimeter pro Jahr liegen würde, während mit einem einfachen Zinküberzug die Eindringtiefe 3-3,5 mm pro Jahr beträgt.
Was die Beständigkeit des Überzugs gegen Lochfraßkorrosion durch Chloride in Wasser und Beständigkeit gegen Spaltkorrosion angeht, so gibt Tafel IV Daten bezüglich des Passivitätsdurchbruchspotentials und der Amplitude der Passivierungsspitze. Es soll daraufhin-
gewiesen werden, daß, je weniger negativ das Passivitätsdurchbruchspotential ist, desto besser wird die Beständigkeit gegen Lochfraßkorrosion, und je niedriger die Amplitude der Passivierungsspilze, desto besser wird die Beständigkeit gegen Spaltkorrosion.
Tafel IV
Art des Überzugs
Passivitäts- Amplitude
durchbruchs- der Passivie-
potential rungsschleife
(mV, S. H. E.) (mV)
Zn -770
Zn, 1% Mg, 0,5% Al -620
Zn, 3% Mg, 1% Al -560
S. H. E. = Standard Hydrogen Electrode
Tafel V
120
60
50
Aus Tafel IV wurden abgeleitet aus anodischen Po larisationskurven, die in Wasser mit der Zusammen Setzung nach Tafel II bei 65"C erhalten wurden, di< Verläufe nach der Figur.
Die obengenannten Überzüge wurden nicht nacl dem Sendzimir-Verfahren aufgebracht, welches im all gemeinen für Zn-Al-Überzüge Anwendung findet sondern nach dem Zwei-Bäder-Verfahren (z. B. DT-Oi 2146 376), wobei das zu überziehende Material zu
ίο nächst in ein Bad schmelzflüssigen Zinks und danr in ein die gewünschte Legierung enthaltendes Bac getaucht wird.
Als Beispiel gibt Tabelle V die Ergebnisse, die er halten wurden hinsichtlich Schaum- oder Gekrätz bildung, Haftung des Überzugs und Überzugsdicke wobei letztere nach dem Verfahren bestimmt wurde wie es in UNI***) 5741/66 (Aupperle-Verfahren) be schrieben ist.
Überzugs- Anteil von Schaum/ Tauch Überzugsdicke, μΐη Mittel Max. Haftung (UNl 5548/65)***)
Zusammensetzung Gekrätz und Bad zeit Min.
(zweites Bad) temperatur
% C Sek. _ _
Zn, 1 Mg, 0,2 Al Minimum; 480 10-30 _ 34 36 mäßig; einige kleine Risse
Zn, 1 Mg, 0,5 Al keine; 475 30 27 31 32 sehr gut
Zn, 2 Mg, 0,5 Al keine; 475 40-60 28 sehr gut;
36 50 Überzug leicht körnig
Zn, 3 Mg, 0,5 Al viele; 455 30 26 schlecht; Überzug sehr
29 36 körnig, Vergleich
Zn, 3 Mg, 1 Al keine; 455 30 25 - - gut
Zn, 5 Mg, 1 Al viele; 495 40 - 43 45 keine, Vergleich
Zn, 5 Mg, 2 Al wenige; 495 10 40 43 44 gut, Vergleich
Zn, 5 Mg, 2 Al, 0,15Cr wenige; 495 15 38 gut, Vergleich
*) UNI = Italienische Norm, UNI 5548/65 z. B. entsprich. Qt. ± ronorm 12-55.
Wie sich aus den vorstehenden Tabellen ableiten läßt, sind die verbesserten Zinklegierungsüberzüge nach der Erfindung wesentlich besser beständig gegen die verschiedensten Arten von Korrosion als bisher bekannte Überzüge. Insbesondere wird die Beständigkeit gegen die gleichmäßige Flächenkorrosion erheblich verbessert, wie die in Tafel I wiedergegebenen Salzsprühergebnisse zeigen.
Die Vorteile von erfindungsgemäß zu verwendenden Überzügen beziehen sich nicht nur auf verbesserte Korrosionsbeständigkeit, sie liegen auch auf dem Gebiet der leichteren Aufbringung der Überzüge auf die Stahlrohre. Sie können nämlich mit Vorteil in der folgenden in der Industrie bereits an sich bekannter Weise (DT-OS 21 46 376) aufgebracht werden:
Entfetten des Eisensubstrats — Beizen in HCL Spülen bzw. Waschen - Flußmittelbehandlung be 80°C in Zink und Ammoniumchloriden -■ Taucher in ein Zinkschmelzbad — Tauchen in ein Schmelzbac einer Zn-Mg-Al-Cr-Legierung — Kühlen.
Nach diesem Überzugsverfahren ist es auch möglich die Innenseite der Rohre zu behandeln, etwas, wai sehr schwierig nach den üblichen Verfahren vom Tyi Sendzimir oder durch Vakuummetallisierung ode: Elektrolytabscheidung zu bewerkstelligen ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer Überzugslegierung aus 1 bis 3 % Magnesium, aus Aluminium, Rest Zink, zum Schutz der Oberfläche von Stahlblech und der äußeren und inneren Oberfläche von Stahlrohren gegenüber Lochfraßkorrosion in heißem Wasser und gegenüber interkristalliner Korrosion in Dampf, mit der Maßgabe, daß in der Legierung das Verhältnis des Magnesiumgehalts zum Aluminiumgehalt zwischen 1,5 und 5 liegt und die Legierung gegebenenfalls Chrom in einem Verhältnis zu Magnesium von 0 bis 0,2 enthält
2. Verwendung der im Anspruch 1 genannten Legierung, bei der das Verhältnis des Magnesiumgehalts zum Aluminiumgehalt jedoch zwischen 1,5 und 3 liegt, fur den Zweck nach Anspruch 1.
DE19742422414 1973-05-09 1974-05-09 Verwendung einer Zinklegierung zum Oberflächenschutz von Stahlblechen und der äußeren und inneren Oberfläche von Stahlrohren Expired DE2422414C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4985873A IT984964B (it) 1973-05-09 1973-05-09 Rivestimento a base di zinco per la protezione dalla corro sione di superfici ferrose e corpo metallico in tal modo ottenuto

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422414A1 DE2422414A1 (de) 1974-11-28
DE2422414B2 DE2422414B2 (de) 1978-03-30
DE2422414C3 true DE2422414C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=11271727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742422414 Expired DE2422414C3 (de) 1973-05-09 1974-05-09 Verwendung einer Zinklegierung zum Oberflächenschutz von Stahlblechen und der äußeren und inneren Oberfläche von Stahlrohren

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT332191B (de)
BE (1) BE814696A (de)
DE (1) DE2422414C3 (de)
FR (1) FR2228859A1 (de)
IT (1) IT984964B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1036986B (it) * 1975-06-13 1979-10-30 Centro Speriment Metallurg Lega di acciaio e prodotti contale lega rivestiti
JPS5891162A (ja) * 1981-11-18 1983-05-31 Nisshin Steel Co Ltd 溶融亜鉛めつき鋼板の製造方法
JPH01263255A (ja) * 1988-04-14 1989-10-19 Nippon Aen Kogyo Kk 高付着溶融アルミニウム−亜鉛合金めっき方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6511999A (de) * 1964-09-15 1966-03-16
FR1446872A (fr) * 1964-09-15 1966-07-22 Inland Steel Co Revêtement protecteur fait d'alliages à base de zinc

Also Published As

Publication number Publication date
DE2422414B2 (de) 1978-03-30
BE814696A (fr) 1974-09-02
FR2228859A1 (en) 1974-12-06
IT984964B (it) 1974-11-20
DE2422414A1 (de) 1974-11-28
FR2228859B1 (de) 1977-03-04
AT332191B (de) 1976-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555834C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Chrom
DE3031501C2 (de)
DE4443092C2 (de) Korrosionsbeständiger Metallwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2502284C2 (de) Galvanisches Verchromungsbad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Chromüberzügen unter Verwendung dieses Bades
DE3712339A1 (de) Verfahren zur phosphatierung vor der elektrotauchlackierung
DE3223630C2 (de)
DE2141614C3 (de) Werkstücke aus Stahl oder Eisen mit galvanisch aufgebrachten Zinküberzügen mit verbesserten Eigenschaften in Bezug auf Korrosionsbeständigkeit und Haftvermögen gegenüber Anstrichen sowie guter Verformbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3932006A1 (de) Verfahren zum aufbringen von phosphatueberzuegen
DE1300414B (de) Gegenstand, vorzugsweise aus Eisenmetall, mit einem dichten, festhaftenden, glaenzenden Korrosionsschutzueberzug aus einer Aluminium-Mangan-Legierung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3522802A1 (de) Stahlprodukt
DE2422414C3 (de) Verwendung einer Zinklegierung zum Oberflächenschutz von Stahlblechen und der äußeren und inneren Oberfläche von Stahlrohren
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
EP0213590B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Zink und/oder Zink/Aluminium-Legierungen
DE3636797A1 (de) Verfahren zur erzeugung von chromatschichten
DE882168C (de) Bad und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Zinkueberzuegen
DE69303525T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Films durch chemische Umwandlung
DE2715291B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen
DE2416218A1 (de) Verfahren zum herstellen von verzinntem stahlblech
DE1483247A1 (de) Hochfeste Stahlbleche oder -streifen
DE1521040B2 (de) Verfahren zur galvanischen weichverchromung von gegenstaenden aus metall insbesondere aus gusseisen
DE3701728A1 (de) Verfahren zum aufbringen von oxalatueberzuegen auf edelstahl
DE8414836U1 (de) Vorrichtung für die elektrolytische Behandlung metallischer Bänder
DE3429279C2 (de)
DE69107270T2 (de) Stahlblech, beschichtet mit einer Eisen-Zinklegierung, bestehend aus zwei Schichten mit hervorragenden Eigenschaften in bezug auf Elektrotauchlackierung und Pressbarkeit.
DE102023103033A1 (de) Kalt geformtes Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee