DE241935C - - Google Patents

Info

Publication number
DE241935C
DE241935C DENDAT241935D DE241935DA DE241935C DE 241935 C DE241935 C DE 241935C DE NDAT241935 D DENDAT241935 D DE NDAT241935D DE 241935D A DE241935D A DE 241935DA DE 241935 C DE241935 C DE 241935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
steam
rods
mercury
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT241935D
Other languages
English (en)
Publication of DE241935C publication Critical patent/DE241935C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • G01F1/26Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters of the valve type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JYi 241935 -KLASSE 42 e. GRUPPE
CARL A. HÄRTUNG in BERLIN.
Es ist bekannt, mittels eines Schwimmers beliebiger Konstruktion, der sich in dem strömenden Medium einstellt und dadurch einen wechselnden Querschnitt freigibt, gasförmige oder flüssige Stoffe zu messen..
Auch ist es bereits bekannt, die Bewegung des von dem durchströmenden Medium bewegten Körpers unter Vermeidung von Stopfbüchsen auf elektrischem Wege auf ein Anzeige- oder Registrierwerk zu übertragen.
Die Erfindung besteht nun darin, daß der Schwimmkörper durch ein starkes Gestänge mit einem oder mehreren Meßstäbchen verbunden ist, die in Quecksilber eintauchen und infolgedessen einem durch sie geleiteten elektrischen Strom größeren oder geringeren Widerstand entgegensetzen.
Dabei ist das Gefäß, welches mit Quecksilber angefüllt ist, zentral auf dem Schwimmkörper oder dessen Gestänge angeordnet.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Anordnung wiedergegeben. In einer Art von Ventilgehäuse α bewegt sich der zentral in die Strömungsrichtung gestellte kegelförmig ausgebildete Schwimmer b. In tiefster Lage dichtet er auf dem Sitz c. Das zu messende gasförmige oder flüssige Medium strömt von d zu und nach e ab. Der Schwimmer b setzt infolge seines Gewichtes dem Durchfluß einen gewissen Widerstand entgegen und wird daher erst gelüftet, wenn die Differenz der Drücke vor und hinter ihm genügt, um dieses Gewicht anzuheben. Der ringförmig freiwerdende Durchschnittsquerschnitt zwischen Schwimmer und Sitz wird dadurch vergrößert oder umgekehrt verkleinert, und da die Geschwindigkeit des durchfließenden Körpers der Druckdifferenz entspricht, so läßt der Stand des Schwimmers einen Rückschluß auf die jeweils durchfließende Menge zu.
Der Schwimmer ist befestigt und wird geführt durch die Stangen / und g. Die Stange / ragt in ein zylindrisches Rohr h hinein und trägt an seinem unteren Ende den Kolben i, der jedoch mit Spiel in dem Rohr sich bewegt. Das letztere ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, und die ganze Einrichtung dient bekanntlich als Bremse. Die Stange g führt mit Spiel durch den Deckel k, der das Ventilgehäuse nach oben abschließt. Der Flansch von k ist außen mit der Stromzuführungsklemme I versehen. Auf k ist das ringförmige Gefäß m, das mit Quecksilber gefüllt ist, angeordnet. Die Stange g trägt das von ihr elektrisch isolierte zylindrische Gefäß n, in dem sich ebenfalls Quecksilber befindet, η ist mit einem Querbalken 0 versehen, und an 0 sind die kegelförmigen Stäbchen p, welche in die Quecksilberfüllung von m hineinragen, angebracht. Von der Decke des Gehäuses herab isoliert eingesetzt, und außen mit der Stromzuführungsklemme q versehen, reicht der Stab r in das Gefäß η bzw. in das darin enthaltene Quecksilber.
Die Wirkungsweise des Apparates ist ohne weiteres verständlich. Hebt sich der Schwimmer b, um den Durchlaßquerschnitt zu vergrößern, so heben sich auch die kegelförmigen Stäbchen p aus dem Quecksilber heraus, und der Widerstand für den Stromdurchgang von
/ nach q wird entsprechend vergrößert. Bei Brückenschaltung kann man auf diese Weise in der Brücke einen Strom erhalten, dessen Stärke der durch den Messer geflossenen Gas-5 oder Flüssigkeitsmenge direkt proportional ist, und den man daher .zum Antrieb eines registrierenden Instrumentes oder eines Zählers benutzen kann. Die Stäbchen p haben deshalb kegelförmige1 Form, weil der Schwimmer ebenfalls kegelförmig gestaltet ist und infolgedessen die Druckdifferenz aus den Drücken vor und hinter dem Schwimmer, entsprechend dem jeweiligen Querschnitt, auf den sie wirkt, verschieden groß sein muß. Die Durchflußmenge nimmt also nicht nur entsprechend der freien Querschnittsvergrößerung, sondern auch der wechselnden Druckdifferenz entsprechend zu. Infolgedessen muß sich auch der Widerstand der Stäbchen bei wechselndem Anliub nicht gleichmäßig, sondern progressiv verringern.
Damit Temperaturdifferenzen sowohl des äußeren Raumes als auch des durchströmenden und zu messenden Mediums die Meßg^enauigkeit bzw. den Nullpunkt des Systems nicht verändern, werden die Behälter m und η sowie das Gestänge g aus solchem verschiedenen Material gewählt, daß die Längenausdehnungen sich gegenseitig kompensieren, d. h.
daß bei unbeweglicher Lage des Schwimmers b der Widerstand für den Stromdurchgang sich nicht ändert.
Um auch Druck und Temperatur, von welchen Faktoren das spezifische Gewicht abhängt, für das Meßergebnis zu berücksichtigen, ist es nur nötig, in den zur Brücke führenden Hauptstromkreis Widerstände zu legen, die die Spannung dieses Meßstromes dem Druck und der Temperatur entsprechend beeinflussen.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Dampfmesser, bei welchem der Dampf einen Schwimmkörper in einer der durchströmenden Menge entsprechenden Höhenlage einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (b) durch ein starkes Gestänge ohne Gelenke und ohne Abdichtung durch Stopfbüchsen mit einem oder mehreren Meßstäbchen verbunden ist, die in Quecksilber eintauchen . und infolgedessen einem durch sie geführten elektrischen Strom größeren oder geringeren Widerstand entgegensetzen, der in an und für sich bekannter Weise zum Messen der Dampfmengen benutzt wird.
2. Dampfmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß, in welches die Stäbchen tauchen, zentral auf dem Schwimmkörper oder dessen Gestänge angeordnet ist, um die freie Beweglichkeit und Empfindlichkeit des Schwimmkörpers nicht zu beeinflussen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT241935D Active DE241935C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE241935C true DE241935C (de)

Family

ID=501193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT241935D Active DE241935C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE241935C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521952C3 (de) Durchflußmesser
DE3044219A1 (de) Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen
DE241935C (de)
DE1648115C3 (de) Durchflußmesser der Winkelmomentbauart
DE212625C (de)
DE329144C (de) Einrichtung zur Messung stroemender Fluessigkeitsmengen
DE535516C (de) Elektrischer Ferngeber zur Fernuebertragung einer senkrechten Bewegung
DE190825C (de)
DE883356C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen stroemender Medien
DE2409874C3 (de) Viskosimeter
DE662037C (de) Fluessigkeitsmengenmesser
DE609647C (de) Schwimmermesser
DE976950C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Kompensation veraenderlicher Zustandsgroessen bei Durchflussmessungen nach dem Wirkdruckverfahren
DE593157C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Bestimmung des Sauerstoffgehaltes eines Gasgemisches
DE1200557B (de) Messgeraet mit einem beweglichen Messkoerper in einem Messrohr
AT201306B (de) Gerät zur Messung der augenblicklichen Durchflußmenge strömender Flüssigkeiten oder Gase
DE266538C (de)
DE362796C (de) Verfahren zum Messen des Gewichts der durch eine Leitung fliessenden Dampfmenge
DE408343C (de) Stroemungsmesser
DE266679C (de)
AT285215B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kurzfristig periodischen Viskositätsbestimmung
DE665188C (de) Zum Messen von stroemenden Fluessigkeiten oder Gasen dienendes Differential-Manometer
AT165523B (de) Als Mengenmesser wirkender Feindruckmesser für kleinste Differenzdrücke am zugehörigen Staugerät
AT262664B (de) Viskosimeter
DE1049117B (de) Geraet zur Messung der Momentan-Durchflussmenge eines durch eine Leitung stroemenden Mediums