DE2418073A1 - Vorrichtung zum trennen einer elektrischen last von einer strom- oder spannungsquelle - Google Patents

Vorrichtung zum trennen einer elektrischen last von einer strom- oder spannungsquelle

Info

Publication number
DE2418073A1
DE2418073A1 DE19742418073 DE2418073A DE2418073A1 DE 2418073 A1 DE2418073 A1 DE 2418073A1 DE 19742418073 DE19742418073 DE 19742418073 DE 2418073 A DE2418073 A DE 2418073A DE 2418073 A1 DE2418073 A1 DE 2418073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
load
current
transistor
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742418073
Other languages
English (en)
Inventor
Varahur Srinivasa Satyanaryana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GANDHI BINDU BOMBAY
SATYANARYANA VARAHUR SRINIVASA NEU-DELHI
Original Assignee
GANDHI BINDU BOMBAY
SATYANARYANA VARAHUR SRINIVASA NEU-DELHI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR7412600A priority Critical patent/FR2267646A1/fr
Application filed by GANDHI BINDU BOMBAY, SATYANARYANA VARAHUR SRINIVASA NEU-DELHI filed Critical GANDHI BINDU BOMBAY
Priority to DE19742418073 priority patent/DE2418073A1/de
Publication of DE2418073A1 publication Critical patent/DE2418073A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/14Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to occurrence of voltage on parts normally at earth potential
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/16Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass
    • H02H3/167Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass combined with other earth-fault protective arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Description

Patentanwalt
Dip?.-Ing. Waiter Jackisch
7 Stuttgart N, Menzelstraße 40
VARAHUR SRIlIVAbA SATYAUTARYAiTA
380 Irwin Road, New 3DeIM, Indien
BIUDU GANDHI
126 Delisle Road, Lower Parel,
Bombay-13, Indien A 34 218
Vorrichtung zum Trennen einer elektrischen Last von einer Strom- oder Spannungsquelle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichneten Art„
Es sind eine Reihe von Aus führungsformen für Schutzvorrichtungen gegen elektrische Stromstöße bekannt,
welche einen Differentialübertrager enthalten, der an eine Last anschließbar ist, derart, daß bei Auftreten einer Strom- oder Spannungsableitung an der Last sich der Differentialübertrager im nicht-abgeglichenen Zustand befindet, was zur Erzeugung eines Signals führt. Dieses Signal wird mit Hilfe eines Verstärkers verstärkt und betätigt anschließend eine Steuerschaltung in der Weise, daß die Last über den Differentialübertrager von der Netzstrom- bzw. -spannungsquelle abgetrennt wird.
509844/0085
2413073
Die bekannten Vorrichtungen weisen indessen verschiedene Unzulänglichkeiten auf. Eine dieser Unzulänglichkeiten besteht in einem erhöhten wirtschaftlichen Aufwand für die Vorrichtung. Aufgrund dieses beträchtlichen wirtschaftlichen Aufwandes ist es erforderlich, eine einzige.Schutzvorrichtung für eine Vielzahl von Lastkreisen vorzusehen, wozu die Vorrichtung unmittelbar mit der JTetzstrom- bzw.-spannungsquelle verbunden wird. Wenn daher eine Strom- oder Spannungsableitung in denjenigen Leitern auftritt, welche die Last von einer räumlich entfernten Stelle mit der Schutzvorrichtung verbinden, wird durch das Vorhandensein einer derartigen, an sich völlig ungefährlichen Ableitung die Vorrichtung bereits betätigt, wodurch sämtliche Lasten von der Netzstrom- bzw.-spannungsquelle abgeschaltet werden. Weiterhin wird bei Auftreten eines Defektes in lediglich einer einzigen Last die Schutzvorrichtung betätigt und dadurch ebenfalls sämtliche Lasten von der Netzstrom- bzw.-spannungsquelle abgetrennt. Eine derartige Betätigung der ^schutzvorrichtung ist oftmals unerwünscht, insbesondere wenn kein Defekt in den restlichen Lasten auftritt, welche dennoch aufgrund des Auftretens eines Defektes in einer einzigen Last von der Uetzstrom- bzw. -epannungsquelle abgetrennt werden. Darüberhinaus ist es verhältnismäßig schwierig, bei Anschaltung einer Vielzahl
509844/0085
2418Q73
von Lasten an eine einzige Schutzvorrichtung eine defekte Last zu identifizieren, wenn ein Defekt nur in einer "bestimmten Last auftritt»
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß bei einem geringeren wirtschaftlichem Aufwand und einer guten Ansprechempfindlichkeit die Verwendung eines Differentialübertragers entbehrlich ist und dadurch die vorstehend erwähnten Unzulänglichkeiten vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2-12 gekennzeichnet.
Die Erfindung wird mit ihren weiteren Einzelheiten und Vorteilen anhand der in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren 1-4 zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
509844/0085
Das in Mg. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen elektrischen Schaltkreis einer Schutzvorrichtung gegen Stromstöße, welche zwischen die Last I und eine Strom- bzw. Spannungsquelle mit den Anschlüssen P, Ή und E einschaltbar ist. Bei Auftreten einer Strom- bzw. Spannungsableitung, beispielsweise eines Erdschlusses in dem Gehäuse der Last L ist vorgesehen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung die Last L von der Uetzstrom- bzw.-spannungsquelle abtrennt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Pig. 1 enthält einen Schalter S1 mit den Schaltkontakten S und S , welche in Arbeitsstellung zur Herstellung eines Kontaktes mit dem Phasenleiter P bzw. dem Nulleiter N der Quelle vorgesehen sind. Die Schaltkontakte S und S des Schalters S- sind ferner mit einem zweiten Schalter Sp verbindbar, welcher Schaltkontakte S2 und S2 aufweist. Der Schalter S2 kann durch einen Drucktastenschalter S^ betätigt werden, welcher über einen Gleichrichter D.. und einen Widerstand R1 mit einer Erregerspule K verbunden ist. Der Schalter S5 ist normalerweise geöffnet, während ein weiterer Schalter S., welcher ebenfalls über den Gleichrichter D1 und den Widerstand R1 mit der Erregerspule K verbunden ist, normalerweise geschlossen ist» Weiterhin sind der normalerweise geöffnete Schalter S^
5098U/0085
und der normalerweise geschlossene Schalter S, über den Gleichrichter D1 und den Widerstand R2 mit der Erregerspule K verbunden. Parallel zu der Spule K ist ein Kondensator CL angeordnet.
Der positive Anschluß und der Julianschluß der Last L sind mit dem zweiten Schalter S2 verbunden, während der Erdanschluß der Last L über einen isolierenden Widerstand R-z mit dem Erdanschluß E der Vorrichtung verbunden is te Ferner ist die Spule K über einen Transistor T- und einen Widerstand R* an die Last L angeschlossen»
Bei Betätigung des Schalters S1 in der Weise, daß die Sehaltkontakte S und S einen Kontakt mit den Anschlüssen a1 und a2 herstellen sowie bei geschlossenem Drucktastenschalter S^ kann ein Strom über aen widerstand R1 und den Gleichrichter D1 fließen, wodurch die Spule K erregt wird. Das Ergebnis der Erregung der Spule K besteht darin, daß der Schalter S2 geschlossen wird, so daß die Last L an die Strom- bzw. Spannungsquelle angeschlossen wird. Unmittelbar nach seiner Betätigung wird der Drucktastenschalter S, wieder losgelassen. Da jedoch der Schalter S, nunmehr geschlossen ist, fließt ein Strom über den normalerweise geschlossenen Schalter S^ in die Erregerspule K.
Für den Fall, daß in dem Gehäuse der Last L keine Strom-
509844/0085
bzw. Spannungsableitung auftritt, wird der Transistor T1 nicht -vorgespannt, wodurch, die Spule K in dem erregten .Zustand verbleibt. Zur Abschaltung der Last L von der Strom- bzw. Spannungsquelle wird daher der Schalter S1 geöffnet. Wenn indessen in dem G-ehäuse der Last 1 eine Strom- bzw» Spannungsableitung vorhanden ist, wird ein derartiges Potential bzw« eine derartige Spannung von dem Widerstand R, erfaßt, welche den Transistor T. vorspannt. Bei Vorspannung des Transistors T1 wird die Spule K entregt, wodurch der Schalter S2 geöffnet und damit die Last L von der Netzstrom- bzw. -spannungsquelle abgetrennt wird»
Der Schalter S1 ist nicht nur in der Lage, die Vorrichtung mit der Strom- bzw. Spannungsquelle zu verbinden, sondern er besitzt auch die Punktion eines Umschalters. Und zwar stellt Jeder Schaltkontakt S bzw. S^ des Schalters S1 einen zweipoligen Umschalter dar, welcher in der Lage ist, einen Kontakt entweder mit den Polen a., bzw« a2 oder mit den Polen b.. bzw. b2 der Vorrichtung herzustellen. Wie aus Eg. 1 ersichtlich ist, ist eine Anzeigelampe B zwischen dem. Pol b.. und dem Erdleiter angeordnet« IHir den lall, daß die Polarität der leiterverbindung für die Strom- bzw. Spannungsquelle fehlerlos ist und die Schaltkontakte S und Sn des Schalters S^ einen Kontakt
509844/0085
mit den Polen &. "bzw. a2 herstellen, leuchtet die Anzeigelampe B nicht. Der Pol B. ist mit dem Pol a2 verbindbar, welcher den Nullanschluß der Vorrichtung darstellt, während der Pol b2 mit dem Pol a., verbindbar ist, welcher den positiven Anschluß.der Vorrichtung darstellte Wenn daher die Polarität der Leiterverbindung zu der Strom- bzw. Spannungsquelle in Ordnung ist, liegt an der Anzeigelampe B nur eine geringe Spannung an. Da diese Spannung vernachlässigbar ist, leuchtet die Anzeigelampe B nicht. Wenn jedoch ein Fehler in der Leiterverbindung zu der Strom- bzw. Spannungsquelle auftritt, derart, daß der Phasenleiter der Quelle mit dem UuIlanschluß der Vorrichtung und der Eulleiter der Quelle mit dem positiven Anschluß der Vorrichtung verbunden ist und wenn der Schalter S^ geschlossen ist, sodaß die Schaltkontakte S und Sn einen Kontakt mit den Polen a^ bzw. a2 herstellen, so leuchtet die Anzeigelampe B auf, wodurch eine sichtbare Anzeige eines derartigen Pehlers für die Bedienungsperson gegeben ist. In einem derartigen IOlIe werden die Schaltkontakte S und S umgeschaltet,um einen Kontakt mit den Polen b., unu up herzustellen, wodurch der positive Anschluß und der Nullanschluß der Last L in der richtigen Weise mit dem positiven Anschluß bzw. dem Nullanschluß der Netzstrom- bzw.-spannungsquelle verbunden werden.
S098U/0Ö85
Wie ohne weiteres erkennbar ist, ist die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung nur "bei Auftreten von Strom- bzw. Spannungsableitungen in dem Gehäuse der last L wirksam. Die Vorrichtung nach 3fig. 1 gewährleistet indessen keinen Schutz, wenn ein menschlicher Körper mit einem elektrischen Leiter der Last L in Berührung gelangt und dabei
von einem Strom durchflossen wird. Ein derartiger Schutz ist durch die in Pig. 2 dargestellte Vorrichtung ermöglicht, welche in erster Linie einen Schutz gegen Ableitungen in dem Gehäuse der Last und in zweiter Linie gegen Stromschläge gewährleistet, welchen ein menschlicher Körper bei Berührung eines spannungführenden elektrischen Leiters der Last ausgesetzt ist.
Der in Fig. 2 dargestellte Schaltkreis zum Schutz gegen Strom- bzw. Spannungsableitungen in dem ) einer Last ist in seinem Aufbau und in seiner Arbeitsweise ähnlich dem in lig. 1 dargestellten Schaltkreis. Dieser Teil des Schaltkreises nach Pig. 2 braucht daher zur Vermeidung
von Wiederholungen nicht mehr erläutert zu werden. Nachstehend wird daher lediglich derjenige Teil des Schaltkreises nach Pig. 2 beschrieben, welcher zum Schutz eines menschlichen Körpers gegen Stromschläge vorgesehen ist, wenn dieser einen spannungsführenden elektrischen Leiter der Last berührt, wobei dieser Teil des Schaltkreises
nach Pig. 2 im wesentlichen aus dem Stromübertrager 1
,) Gehäuse
509844/0085
besteht. Me Primärwicklung TR ist über einen Gleichrichter T2 mit dem ,Transistor T1 verbunden, ..Weiterhin ist ein Widerstand R^ und ein Kondensator O2 an die Pole G bzw. G eines vierten Schalters S, angeschlossen»
Beim Schließen der Schalter S1 und S^ wird die Last L mit der Netzstrom- bzw.-sρannungsquelle in gleicher Weise wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben verbunden. Und zwar wird der Drucktastenschalter S, kurzzeitig geschlossen, wodurch die Spule K erregt wird und den Schalter S2 schließt, so daß der Stromkreis zwischen der Last L und der Netzstrom- bzw.-spannungsquelle geschlossen wird. Der Schalter S1 bleibt solange in dem geschlossenen Zustand, bis der Schalter S. geöffnet wird oder bis eine Strom- bzw. Spannungsableitung in dem Gehäuse der Last oder ein Kurzschluß bei Berührung eines spannungführenden Leiters der Last durch einen menschlichen Körper auftritt. Mir den Fall, daß eine Strom- bzw. Spannungsableitung in dem Gehäuse der Last auftritt, wird der Schalter S2 in gleicher Weise wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert, geöffnet.
Nachstehend soll die Arbeitsweise des in fig. 2 dargestellten Schaltkreises bei Berührung eines spannungführenden Leiters der Last durch einen menschlichen Körper erläutert werden. Während des Normalbetriebes der Vor-
-10-
509844/0085
richtung, nämlich, wenn kein Kurzschluß aufgrund einer Berührung eines spannungführenden Leiters der Last durch einen menschlichen Körper auftritt, wird in der Sekundärwicklung TR3 eine Sekundärspannung induziert, welche proportional dem Laststrom ist. Die in der Sekundärwicklung TR3 induzierte Spannung xäat den Kondensator C2 auf. Sobald der Kondensator G2 vollständig aufgeladen ist, liegt an dem Widerstand R1- kein Potential an, sodaß der Transistor T1 nicht durchgeschaltet wird. Und zwar ist, wie aus Figo 2 hervorgeht, der Widerstand R^ auch mit dem Transistor T1 verbunden. Wenn jedoch aufgrund der Berührung eines spannungführenden Leiters der Last L durch einen menschlichen Körper eine Strom^ bzw. Spannungsableitung auftritt, steigt die·Sekundärspannung des Stromwandlers TR. an, wodurch auch die Ladung innerhalb des Kondensators G2 ansteigt. Aufgrund des Ladungsanstiege in dem Kondensator G2 tritt ein Potential an dem Widerstand R1- auf, welcher den Transistor T1 vorspannt, wodurch wiederum die Spule K entregt und damit der Schalter S2 geöffnet wird.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Schaltkreis kann es indessen vorkommen, daß bei Einschaltung der Vorrichtung und damit bei dem Anschluß der Last L an die Strom- bzw. Spannungaquelle eine momentane Spannung in der Sekundärwicklung TR8 des Stromübertragers TR1 induziert wird, welche an dem Widerstand Rc auftritt und damit eine Vor-
-11-ORIGiNAL INSPECTED
509844/0085
spannung des Transistors T., eine Entregung der Spule K und eine Öffnung des Schalters S2 verursacht. Zur Vermeidung einer derartigen Öffnung des Schalters S2 "beim Einschalten der Vorrichtung kann der Drucktastensehalter S-z kurzzeitig, "beispielsweise eine halbe Minute, solange in dem niedergedrückten Zustand gehalten werden, "bis der Kondensator G2 vollständig geladen ist. Alternativ hierzu kann, wie mit gebrochenen Linien in I1Ig. 2 angedeutet ist, der Widerstand E5 mit den Polen d-, d2 des Schalters S* verbunden werden, so daß während des Schließens des Schalters S, der Widerstand Bc kurzgeschlossen ist.
Weiterhin ist es möglich, daß bei einer Belastung der Vorrichtung mit verschieden großen Lasten, beispielsweise mit einer großen Last und anschließend mit einer kleinen Last, der Kondensator O2 durch die erste, größere Last auf ein höheres Potential aufgeladen wird, wodurch keine Spannung an dem Widerstand E1- auftritt, wenn ein menschlicher Körper einen spannungsführenden Leiter in dem Augenblick berührt, wenn die Vorrichtung mit der kleineren Last verbunden wird. Um eine derartige Möglichkeit auszuschließen, wird der Kondensator C0 mit den Polen O und C des Schalters S, verbunden, wodurch der Kondensator C2 beim Öffnen des Schalters S^, kurzgeschlossen wird, bevor die Vorrichtung von der einen Last an die andere Last geschaltet wird. Damit befindet sich die Vorrichtung
5098ΑΛ/0085
im betriebsbereiten Zustand, um an eine unterschiedlich, große Last angeschlossen zu werden.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Verstärker vorgesehen, um die Empfindlichkeit der Vorrichtung zu erhöhen. Bei der Vorrichtung nach Pig. 3 ist der Schaltkreis gemäß Pig. 1 zum Schutz gegen Strom- "bzw. Spannungsableitungen in dem Gehäuse der Last L vollständig enthalten. Der Schaltkreis zum Schutz gegen Stromschläge "bei Berührung eines spannungsführenden Leiters der Last durch einen menschlichen Körper "besteht im wesentlichen aus einem ersten, in dem Phasenleiter angeordneten Stromübertrager TRp sowie aus einem zweiten, im Nulleiter der Vorrichtung angeordneten Stromubertrager TIU. Die Sekundärwicklung des Stromübertragers TR2 is^ ül3er eine Diode D, mit einem Fühlerwiderstand Rg verbunden, während die Sekundärwicklung des Stromübertragers TR, über eine Diode D* mit einem Widerstand Rg verbunden ist. Der Widerstand Rg stellt einen Vorspannungswiderstand oder Fühlerwiderstand für den Transistor Tp dar. Der Transistor Tp ist an den Transistor T- angekoppelt, während ein GMchrichter Dc und die Widerstände R^ und RQ in üblicher Weise mit dem Transistor T2 verbunden sind. Die Sekundärwicklung des Stromübertragers TR2 ist in Gegentaktschaltung mit der Sekundärwicklung des Stromübertragers TR, verbun-
50984A/0085
den. Wenn die in den Sekundärwicklungen der Stromübertrager TE9 und TR·* induzierten Spannungen einander gleich sind, was Bedingung dafür ist, daß keine Berührung zwischen einem menschlichen Körper und einem spannungsführendem Leiter besteht, liegt kein Potential an dem Widerstand Rg an. Bei Berührung eines spannungsführenden Leiters in dem Lastkreis durch einen menschlichen Körper sind dagegen die in den Sekundärwicklungen der Stromübertrager TR2 und TE, induzierten Spannungen nicht mehr gleich, wodurch ein Potential an dem Widerstand Rg anliegt, welches durch den Transistor T- verstärkt wird und den Stromkreis in der bereits unter Bezugnahme auf ig. 1 beschriebenen Weise auftrennt.
Das in Mg. 4 dargestellte Ausführungsbeispxel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt einen Schaltkreis mit einem Verstärker für eine höhere Empfindlichkeit. Der Schaltkreis gemäß Fig. 4 enthält wiederum den in Figo 1 dargestellten und vorstehend beschriebenen Schalt kreis zum Schutz gegen Strom- bzw. Spannungsableitungen in dem Gehäuse der Last. Der Schaltkreis zum Schutz gegen Stromschläge bei Berührung eines spannungsführenden Leiters der Last durch einen menschlichen Körper besteht im wesentlichen aus einem ersten, in dem Phasenleiter an geordneten Stromübertrager TR. und einem zweiten, in dem Nulleiter angeordneten Stromübertrager TR5. Die Sekundär
-14-
509844/0085
2418Π73
Wicklung jedes der beiden Stromübertrager TR, und TR1-ist mit einem Fühlerwiderstand Rq verbunden. In Fig. 4 •ist der Widerstand Rq als Potentiometer dargestellt. Bei dem Betrieb der Vorrichtung dient die Einstellbarkeit des Widerstandes Rq zur Einstellung des Abgleichs bzwo der Empfindlichkeit während der Montage der Vorrichtung„ Ein Transistor T, ist mit der Sekundärwicklung des Stromübertragers TR, verbunden, während ein Transistor T, mit der Sekundärwicklung des Stromübertragers TR5 verbunden ist. Die Transistoren T, und T, sind über einen Koppelkondensator C, und einen Widerstand R1^ mit einem Emitter- j 1 1
folger-Transistor Tr- gekoppelt. Die Widerstände R12 und R1, sowie der Gleichrichter Dg sind in üblicher Weise an den Transistor T1- angeschlossen. Ein Kondensator C, ist dem Widerstand R1-. zugeordnet, während ein Widerstand R10 mit dem Transistor T. verbunden ist. Der Emitterfolger-Transistor Tr- ist mit dem Fühlertransistor T1 verbunden.
Die Transistoren T, und T. werden als abgeglichener Verstärker betrieben. Wenn daher die Last L über die Vorrichtung gemäß Fig. 4 mit der Strom- bzw. Spannungsquelle verbunden ist, sind für den Fall, daß keine Strom- bzw» Spannungsableitung durch einen menschlichen Körper erfolgt, die in den Sekundärwicklungen der Stromübertrager TR, und TRr- induzierten Spannungen einander gleich, sodaß keiner der Transistoren T-* und T, leitet. Wenn jedoch eine der-
50984 U/0085
artige Ableitung auftritt, besitzt die Spannung an einer der Sekundärwicklungen der Stromübertrager TR, bzw. TR1-einen höheren Wert, sodaß diese höhere Spannung an dem Widerstand Rq anliegt und die Transistoren T, und T. vorspannt. Das Ausgangssignal des aus den Transistoren T, und T, bestehenden, abgeglichenen Verstärkers wird dem, aus dem Transistor Tj- bestehenden Emitterfolger-Verstärker zugeführt, welches dort verstärkt und anschließend dem iHihlertransistor T1 zugeführt wird. Der Schaltkreis arbeitet dann in gleicher Weise, wie unter Bezugnahme auf Fig.1 vorstehend bereits beschrieben ist.
5098A4/0085

Claims (1)

  1. Patentanwalt
    Dipl.-Ing. Walter Jackisch
    Stuttgart N, Menzelstraße 40
    2 4 1 8 Π 7 3 Λ
    VARAHUR SRINIVASA SATYAFARYANA
    Irwin Road, New Delhi, Indien
    BINDU GANDHI
    Delisle Road, Lower Parel,
    Bombay-13, Indien A 34 218
    .1O.ApriI1974
    Patentansprüche
    Vorriehtung zum Trennen einer elektrischen Last von einer Strom- bzw» Spannungsquelle bei Auftreten einer Strom- bzw. Spannungsableitung an der Last, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Eine Erregerspule, welche mit der Netzstrom- oder -spannungsquelle verbindbar ist}
    b) Ein erster Schalter, welcher bei Erregung der Erregerspule geschlossen wird und dabei die Last mit der Strom- bzw. Spannungsquelle verbindet}
    c) Ein mit der Erregerspule verbundener und mit einer Vorspannungseinrichtung versehener Transistor, welcher zusammen mit der Vorspannungseinrichtung an die Last anschließbar ist, derart, daß bei Auftreten einer Strom- bzw. Spannungsableitung im Gehäuse der Last der Transistor vorgespannt wird und
    509844/0085
    dabei die Erregerspule entregt, wodurch der erste Schalter geöffnet wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Erregerspule und einem Phasenanschluß der Vorrichtung ein zweiter Schalter angeordnet ist, und daß bei Betätigung des zweiten Schalters die Erregerspule entregt und der erste Schalter geschlossen wirdo
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als zweiter Schalter ein Drucktastenschalter vorgesehen ist, und daß zwischen der Erregerspule und dem ersten Schalter paralell zu dem zweiten Schalter ein dritter Schalter angeordnet ist, der normalerweise geschlossen isto
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Umschalter an den Eingangsanschlüssen der Vorrichtung vorgesehen ist, welchem eine Anzeigevorrichtung, beispielsweise eine Glühlampe zugeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung eine Einrichtung zum Schutz des menschlichen Körpers gegen Stromschläge bei Berührung eines unter Spannung stehen-
    -3-509 8 4 4/0085
    den Leiters der Last enthält, welche einen mit dem ersten Schalter verbundenen Stromubertrager aufweist, dessen Sekundärwicklung über eine zweite Vorspannungseinrichtung mit dem Transistor verbunden ist, derart, daß der Transistor mittels der ersten und/oder der zweiten Vorspannungseinrichtung vorgespannt werden kann, wodurch die Erregerspule entregt und der erste Schalter geöffnet wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Vorspannungseinrichtung parallel zu der Sekundärwicklung des Stromübertragers angeordnet ist und eine öerienschaltung aus einem Widerstand und einem Kondensator aufweist»
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung zum Kurzschließen des Widerstandes und des Kondensators vorgesehen ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung eine Einrichtung zum Schutz des menschlichen Körpers gegen Stromschläge bei Berührung eines unter Spannung stehenden Leiters der Last enthält, welche einen ersten, in einem Phasenleiter angeordneten Stromubertrager sowie einen zweiten, in dem Nulleiter angeordneten Stromüber-
    -A-509844/008 5 0R|GmAL INSPECTED
    trager enthält, daß die Sekundärwicklungen der Stromübertrager liter Fühler mit einem abgeglichenen Verstärker verbunden sind, und daß der Verstärker über einen Emitterfolger-Verstärker an den ersten Transistor angeschlossen ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß ein einziger Fühler für den ersten und zweiten Stromübertrager vorgesehen ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung eine Einrichtung zum Schutz des menschlichen Körpers gegen Stromschläge bei Berührung eines unter Spannung stehenden Leiters der Last enthält, welche einen ersten und einen zweiten, in einem Phasenleiter bzw. in dem Nullleiter angeordneten Stromübertrager enthält, daß ein zweiter Transistor über zweite Fühler mit den Sekundärwicklungen der Stromübertrager verbunden ist, und daß der zweite Transistor an den ersten Transistor angekoppelt ist, derart, daß bei Auftreten einer Strombzw. Spannungsableitung an dem unter Spannung stehenden leiter der zweite Transistor vorgespannt wirdo
    β Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Sekundärwicklungen der ersten und zweiten Stromübertrager in Gegentakt-
    -5- '■ 509844/0085
    2 U 1 8 Π 7 3
    schaltung miteinander verbunden sind.
    12. Torriclitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß ein einziger Fühler vorgesehen ist, welcher aus einem Widerstand besteht.
    ORIGINAL INSPECTED
    5098 4 4/0085
    Leerseite
DE19742418073 1974-04-13 1974-04-13 Vorrichtung zum trennen einer elektrischen last von einer strom- oder spannungsquelle Pending DE2418073A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7412600A FR2267646A1 (en) 1974-04-13 1974-04-10 Electronic protection circuit against electric shock - has transistor fed contactor coil switched by earth current level
DE19742418073 DE2418073A1 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Vorrichtung zum trennen einer elektrischen last von einer strom- oder spannungsquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418073 DE2418073A1 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Vorrichtung zum trennen einer elektrischen last von einer strom- oder spannungsquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418073A1 true DE2418073A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=5912907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742418073 Pending DE2418073A1 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Vorrichtung zum trennen einer elektrischen last von einer strom- oder spannungsquelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2418073A1 (de)
FR (1) FR2267646A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2267646A1 (en) 1975-11-07
FR2267646B3 (de) 1977-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613423C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE1538383C3 (de) Statisches Distanzschutzrelais
DE2502322C2 (de) Erdschluß-Schutzeinrichtung
DE2653453C3 (de) Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter
DE19943802A1 (de) Allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Fehlerstroms
DE2526649A1 (de) Erdschlusschutzeinrichtung
DE2841544C2 (de)
DE2418073A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer elektrischen last von einer strom- oder spannungsquelle
EP0811168A1 (de) Spannungswandler mit erhöhter spannungsfestigkeit
EP1011183B1 (de) Fehlerstromschutzschaltungsanordnung
DE4132533A1 (de) Verfahren und zugehoerige messanordnung zur bewertung des lichtbogens an gleitkontakten von elektrischen maschinen
DE2716605B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erdschlusserfassung bei einem Stromrichter
DE3733401C1 (de) Pruefschaltung zum Einstellen der Synchronisation einer Doppelzuendanlage
DE3512912C2 (de)
DE19649788A1 (de) Meßvorrichtung für einen belasteten Gleichspannungswandler
EP0793868B1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit einem summenstromwandler
DE2755983B2 (de) Gerät zur Prüfung des Erdungswiderstandes in mit Fehlerstromschutzschaltern ausgestatteten Netzen
DE2616047A1 (de) Hochohmige und breitbandige spannungssonde zur wahlweisen messung von stoerspannungen
DE10162822A1 (de) Spannungsprüfanordnung für elektrische Spannung führende Anlagen
EP1076392A2 (de) Stromerfassungseinrichtung
DD270796B5 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen sicherungsueberwachung
AT215520B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz Stromnetzen gegen Kurzschlüsse
DE2512836A1 (de) Hochspannungs-messvorrichtung
DE2009170A1 (de) Spannungsprüfer
DD205257A1 (de) Hochspannungsmesseinrichtung mit einem passiven kapazitiven teiler

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee