DE2407849A1 - Kugelschliesse fuer colliers - Google Patents
Kugelschliesse fuer colliersInfo
- Publication number
- DE2407849A1 DE2407849A1 DE19742407849 DE2407849A DE2407849A1 DE 2407849 A1 DE2407849 A1 DE 2407849A1 DE 19742407849 DE19742407849 DE 19742407849 DE 2407849 A DE2407849 A DE 2407849A DE 2407849 A1 DE2407849 A1 DE 2407849A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slot
- lock
- coupling part
- holding hole
- hole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C5/00—Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
- A44C5/18—Fasteners for straps, chains or the like
- A44C5/20—Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
- A44C5/2071—Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like with the two ends of the strap or chain overlapping each other and fastened by an action perpendicularly to the main plane of these two ends
Description
- "Kugelschließe für Colliers Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Juwelierwaren und insbesondere eine Schließe zur lösbaren Verbindung der Enden von Colliers und anderem Perlenschmuck in Kettenform.
- Für den genannten Zweck sind bereits Schließen der verschiedensten Ausgestaltung bekannt, bei welchen die Verriegelung mit einem Spangenteil erfolgt, welches in eine Öffnung oder einen Halterahmen eingeführt wird, mit welchem es eine Schnappverbindung eingehen kann. Schließen dieser Art erfordern eine gewisse Fertigkeit hinsichtlich ihrer Handhabung und weisen häufig keine zuverlässige Verriegelung auf.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine technisch einfache und zuverlässig verriegelnde Schließe, die eine leichte Handhabung gestattet. Die erfindungsgemäße Schließe ist gekennzeichnet durch zwei im wesentlichen kugelförmige Hohlkörper, -deren einer ein in Richtung der verlängerten Kettenachse vortretendes pilzförmiges Koppelteil aufweist und deren anderer ein im Durchtrittspunkt der verlängerten Kettenachse angeordnetes Halteloch aufweist, welches über einen an der Kugeloberfläche nach hinten verlaufenden Einführungsschlitz mit einem Einführungsloch für das Koppelteil in Verbindung steht.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung mögen anhand einer bevorzugten Ausgestaltung und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert sein. Es bedeuten: Fig. 1 zeigt die beiden zusammenwirkenden kugelförmigen Hohlkörper jeweils von ihrer Kontaktseite her.
- Fig. 2 zeigt die beiden Hohlkörper in entriegeltem Zustand in Seitenansicht.
- Fig. 3 zeigt die beiden verriegelten Hohlkörper in Seitenansicht.
- Wie man insbesondere aus Fig. 2 erkennt, befindet sich an den beiden Enden einer aus den Perlen 9 gebildeten Kette jeweils ein kugelförmiger Körper 1 bzw. 5. Den kugelförmigen Körpern, die vorzugsweise als Hohlkörper ausgebildet sind, kann je eine halbkugelförmige Aufnahme 4 für die jeweils letzte Perle des betreffenden Kettenendes angeformt sein. Die halbkugelförmigen Aufnahmen 4 können fingerartig auslaufen, was ihre Anpassung an eine einzufügende Perle 9 erleichtert. Die Befestigung des Kettenendes kann an einer nicht gezeigten Öse im Inneren der Aufnahme 4 erfolgen.
- Wie aus den Fign. 1 und 2 erkennbar, weist einer der beiden kugelförmigen Hohlkörper, nämlich der Hohlkörper 1 ein in Richtung der verlängerten Kettenachse vortretendes, pilzförmiges Koppelteil auf, welches aus einem Stegteil 2 und einem vorspringenden Teller 3 besteht. Das Stegteil 2 ist in zwei Bereiche unterschiedlichen Durchmessers unterteilt, wobei zunächst ein erster Bereich mit kleinem Durchmesser an den kugelförmigen Körper 1 anschließt, dem nach außen zu ein zweiter Bereich mit größerem Durchmesser folgt, an welchen der Teller 3 anschließt.
- Der andere Hohlkörper 5 weist im gedachten Durchtrfttspunkt der verlängerten Kettenachse ein Halteloch 8 auf, dessen Durchmesser etwa demjenigen des äußeren Abschnittes des Stegteils 2 entspricht und kleiner als der des Tellers 3 ist. Im hinteren Teilbereich des Hohlkörpers 5 befindet sich ein Einführungsloch 7 dessen Durchmesser geringfügig größer als derjenige des Tellers 3 ist. Das Einführungsloch 7 steht über einen geraden Einführungsschlitz 6 mit dem Halteloch 8 in Verbindung. Die Breite des Schlitzes 6 ist auf den verjüngten inneren Abschnitt des Stegteils 2 abgestimmt.
- Zur Verbindung der Kettenenden werden dieselben unter einem Winkel von etwa 90° aufeinander zugeführt, wobei das Koppelteil des Hohlkörpers 1 in das Einführungsloch 7 in dem Hohlkörper 5 eingeführt wird. Daraufhin wird der Hohlkörper 5 in Bezug auf den Hohlkörper 1 um 900 gedreht, bis die Kettenenden etwa zueinander ausgefluchtet sind. Hierbei schiebt sich der innere verjüngte Abschnitt des Stegteils 2 in dem Einführungsschlitz 6 entlang, wobei es von dem Absatz zwischen den beiden Abschnitten des Stegteils 2 gefangen gehalten wird.
- Der Einführungss-chlitz 6 in dem Hohlkörper 5 kann nahe dem Halteloch 8 einen verjüngten Bereich aufweisen, in welchem die Schlitzkanten federnd auf das Stegteil 2 des Koppelteils einwirken. Wenn das Koppelteil diesen Bereich passiert hat, springt es in das Halteloch 8 ein, woraufhin sich der äußere Abschnitt des Stegteils 2 in das Halteloch einziehen kann und der Teller 3- die Absicherung gegen Herausziehen übernimmt.
- Hierbei erfolgt die eigentliche Verriegelung der Schließe auf mehrfache Weise, nämlich einerseits durch den stets -vorhandenen leichten Zug der Perlenkette selbst, wodurch der größere Außenabschnitt des Stegteils 2 in dem Loch 8 gehalten wird, der zu groß ist, um in den Schlitz 6 eintreten zu können. Sollte die Zugspannung der Kette vorübergehend fehlen und der verjüngte innere Abschnitt des Stegteils in den Schlitz eintreten wollen, so wirkt dem der verjüngte Bereich des Schlitzes 6 neben dem Halteloch federnd entgegen. Aber selbst wenn dieser Effekt nicht wäreskönnte sich das Koppelteil nicht selbst befreien, da es hierzu der schon beschriebenen Verwinkelung der beiden Kettenenden bedarf. Selbst wenn die Verjüngung in dem Schlitz 6 nicht vorgesehen wäre, würde die Zugspannung der Kette das Koppelteil jederzeit wieder aus einer versetzen Position in den Bereich des Haltelochs 8 zurückführen.
- In der Praxis kann man die kugelförmigen Hohlkörper 1 bzw.5 in verschiedenster Weise ausgestalten, um sie dem ästhetischen Bild des Colliers anzupassen. Hierbei können auch Längsaussparungen in der Oberfläche der Hohlkörper vorgesehen sein, die der fingerartigen Gestaltung der Aufnahmen 4 entsprechen.
- Für den kugelförmigen Hohlkörper 5 würde dies zugleich den Federeffekt in dem verjüngten Bereich des Einführungsschlitzes 6 unterstützen. Insgesamt bringt die hier beschriebene Schließe bei einfacher technischer Gestaltung nicht nur eine leichte Handhabung sondern auch eine zuverlässige Verriegelung.
Claims (4)
1. Schließe zur lösbaren Verbindung der Enden von Colliers und anderem
Bänder- oder Kettenschmuck, gekennzeichnet durch zwei im wesentlichen kugelförmige
Hohlkörper (1,5), deren einer (1) ein in Richtung der verlängerten Kettenachse vortretendes,
pilzförmiges Koppelteil (2,3) aufweist und deren anderer (5) ein im Durchtrittspunkt
der verlängerten Kettenachse angeordnetes Halteloch (8) aufweist, welches über einen
an der Kugeloberfläche nach hinten verlaufenden Einführungsschlitz (6) mit einem
Einführungsloch (7) für das Koppelteil in Verbindung steht.
2. Schließe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelteil
aus einem abgestuften Stegteil (2) mit einem inneren Abschnitt kleineren, etwa der
Breite des Einführungsschlitzes (6) entsprechenden Durchmessers und einem äußeren
Abschnitt größeren, etwa dem Durchmesser des Haltelochs (8) entsprechenden Durchmessers
und einem an den äußeren Abschnitt angrenzenden Tellerteil 3 besteht.
3. Schließe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführungsschlitz
(6) zwischen-dem Halteloch (8) und dem Einführungsloch (7) nahe dem Halteloch einen
verjüngten Bereich aufweist, in welchem die Schlitzkanten federnd auf den verjüngten
inneren Abschnitt des Stegteils (2) des Koppelteils einwirken.
4. Schließe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß den kugelförmigen Körpern (1,5) je eine haibkugelförmige Aufnahme (4) für die
jeweils letzte Perle (9) cs KetteIlendeAs derart angeformt ist, daß der Ubergangsbereich
zwischen Kugel und Halbkugel teine umlaufende Grit'fnne bildet.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742407849 DE2407849A1 (de) | 1974-02-19 | 1974-02-19 | Kugelschliesse fuer colliers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742407849 DE2407849A1 (de) | 1974-02-19 | 1974-02-19 | Kugelschliesse fuer colliers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2407849A1 true DE2407849A1 (de) | 1975-09-04 |
Family
ID=5907801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742407849 Pending DE2407849A1 (de) | 1974-02-19 | 1974-02-19 | Kugelschliesse fuer colliers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2407849A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0047019A1 (de) * | 1980-09-02 | 1982-03-10 | Jelesko Todorov | Leicht lösbarer Verschluss-Mechanismus |
DE9003320U1 (de) * | 1990-03-21 | 1990-05-23 | La Fontaine, Wolfgang, 7500 Karlsruhe, De | |
US5007252A (en) * | 1989-06-20 | 1991-04-16 | Satoru Yagi | Combination necklace |
DE19746476A1 (de) * | 1997-10-22 | 1999-04-29 | Schleicher Michael | Verschluß für eine Schmuckkette |
CN103953221A (zh) * | 2014-04-29 | 2014-07-30 | 李赵和 | 一种多段式铰链装置 |
RU215648U1 (ru) * | 2022-08-11 | 2022-12-21 | Общество с ограниченной ответственностью Ювелирный завод "Платина" | Замок для ювелирных изделий |
-
1974
- 1974-02-19 DE DE19742407849 patent/DE2407849A1/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0047019A1 (de) * | 1980-09-02 | 1982-03-10 | Jelesko Todorov | Leicht lösbarer Verschluss-Mechanismus |
US5007252A (en) * | 1989-06-20 | 1991-04-16 | Satoru Yagi | Combination necklace |
DE9003320U1 (de) * | 1990-03-21 | 1990-05-23 | La Fontaine, Wolfgang, 7500 Karlsruhe, De | |
DE19746476A1 (de) * | 1997-10-22 | 1999-04-29 | Schleicher Michael | Verschluß für eine Schmuckkette |
DE19746476C2 (de) * | 1997-10-22 | 2002-02-21 | Michael Schleicher | Verschluß für eine Schmuckkette |
CN103953221A (zh) * | 2014-04-29 | 2014-07-30 | 李赵和 | 一种多段式铰链装置 |
CN103953221B (zh) * | 2014-04-29 | 2016-04-27 | 朱德金 | 一种多段式铰链装置 |
RU215648U1 (ru) * | 2022-08-11 | 2022-12-21 | Общество с ограниченной ответственностью Ювелирный завод "Платина" | Замок для ювелирных изделий |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60033711T2 (de) | Halskette | |
DE8425469U1 (de) | Ohrschmuck | |
DE69915214T2 (de) | Verbindungselement | |
DE2120856A1 (de) | Schmuckelement für eingliedrige oder mehrgliedrige Schmuckgegenstände | |
DE2407849A1 (de) | Kugelschliesse fuer colliers | |
DE2411369A1 (de) | Schnappverschluss fuer schmucksachen | |
DE959859C (de) | Verschluss fuer Armbaender | |
DE102017114114B4 (de) | Sicherung für Ohrstecker, Anstecknadeln, Broschen oder dergleichen sowie Verschluss für Armreifen/ -bänder und Halsreifen/ -ketten | |
EP0175859B1 (de) | Zusammensetzbares Schmuckstück | |
DE7405709U (de) | Kugelschließe für Colliers | |
DE2427044A1 (de) | Schmuckschloss mit mindestens einem scharnier zum einhaengen von ketten, broschen od.dgl. schmuckstuecken an dem schmuckschloss | |
DE702971C (de) | Lederansatzband fuer Armbanduhren | |
DE3906175A1 (de) | Verschluss fuer ein arm-, schmuck- oder sonstiges band | |
DE504885C (de) | Federschnappschloss | |
DE956273C (de) | Ziehgliederband | |
DE2816376A1 (de) | System fuer das zusammenkoppeln von elementen, die guertelschnallen im allgemeinen bilden | |
DE202021100896U1 (de) | Rinnenverschluss für eine Kette | |
DE6801653U (de) | Armband, insbesondere uhrband | |
DE457019C (de) | Halskettenverschluss | |
DE516205C (de) | Uhrarmbandschloss | |
DE564920C (de) | Verschluss fuer Schmuckketten | |
DE2309681C3 (de) | Schließe für Schmuckketten, Colliers u.dgl | |
DE1757939C3 (de) | Zweiteiliger Verschluß für Schmuck- und Kurzwaren | |
DE504884C (de) | Verschluss fuer Halsketten u. dgl. | |
DE102007047357A1 (de) | Schmuckstück |