DE236522C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236522C
DE236522C DENDAT236522D DE236522DA DE236522C DE 236522 C DE236522 C DE 236522C DE NDAT236522 D DENDAT236522 D DE NDAT236522D DE 236522D A DE236522D A DE 236522DA DE 236522 C DE236522 C DE 236522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
sealing
suction chamber
elastic
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236522D
Other languages
English (en)
Publication of DE236522C publication Critical patent/DE236522C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
ÄS PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine rotierende Saugwalze für Papier- und Pappenmaschinen mit in radialer Richtung unverstellbarer Saugkammer. Die Erfindung bezweckt die Abdichtung zwischen der Saugkammer und dem umlaufenden Siebmantel mittels eines elastischen Dichtungsbandes, welches in Nuten der Saugkammer radial verschiebbar ist.
Es ist bereits bekannt, bei Saugwalzen mit
ίο feststehender Saugkammer die Wandungen derselben doppelwandig zu machen und zwischen denselben Dichtungsleisten radial verschiebbar anzuordnen, wobei die elastische Anpressung durch eine Anzahl von Schraubenfedern erfolgt, welche hinter einer längs starren Unterlage der eigentlichen Dichtungsleiste eingeschaltet sind. Diese Einrichtung hat zwar den Vorzug, daß man die Saugkammer selbst in radialer Richtung feststehend anordnen kann, es besteht aber der Mangel, daß bei ungleichmäßiger Abnutzung der Dichtungsflächen zur Abdichtung an den stärker abgenutzten Stellen die Dichtung an die weniger abgenutzten Stellen unter übermäßig starkem Drucke angepreßt weiden muß, was die Reibung verstärkt und die Abnutzung der Dichtungsleisten beschleunigt. Zur Vermeidung dieses Mangels besteht die Abdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darin, daß das elastische Dichtungsband, welches in Nuten der Wandung der Saugkammer radial verschiebbar geführt wird, ohne Einschaltung einer starren Unterlage unmittelbar durch Druckwasser, Wasser oder Druckluft gegen den umlaufenden Siebmantel gepreßt wird. Infolgedessen schmiegt sich das elastische Band bei ungleichmäßiger Abnutzung der Dichtungsflächen allen diesen Unglcichmäßigkeiten genau an, und es ist nicht mehr erforderlich, den Abdichtungsdruck wegen dieser Ungleichmäßigkeiten zu verstärken.
Die Dichtungsflächen sind bei der Rohrsaugwalze der umlaufende Siebirfantel selbst und ebenso bei der Zellensaugwalze mit Außenabdichtung, während bei der Zellenwalze mit Innenabsaugung ein eingesetzter gelochter Metallring die Dichtungsfläche bildet und entsprechend bei der Absaugung in achsialer Richtung ein solcher in die Stirn wandung der Zellen eingesetzter gelochter Mctallring. Wird als Druckmittel Wasser benutzt, so kann das Dichtungsband vorteilhaft stellenweise feine Durchbrechungen oder Durchbohrungen erhalten, durch welche das Druckwasser hindurchtreten kann, um den drehenden Dichtungsflächen selbst Wasser zur besseren Abdichtung zuzuführen. Bei der Rohrsaugwalze mit ungeteilter Saugkammer bildet das Dichtungsband, falls die Breite der Saugfläche unverstellbar ist, einen offenen rechteckigen Rahmen, während, falls diese Breite verstellbar sein soll, dieser Rahmen nicht aus einem Stück besteht, sondern die Seitenteile des Dichtungsbandes getrennt in einem Schieber, aber sich dicht an die Längsteile des Dichtungsbandes anlegend angeordnet sind.. Bei der Zellensaug-
walze bestellt das Dichtungsband aus einem gitterförmigen Rahmen. Auf der Einführungsseite des Druckmittels ist das elastische Dichtungsband vorteilhaft liderungsartig ausgebildet.
■ Die Zeichnung zeigt verschiedene Ausführungsformen, und zwar betrifft Fig. ι bis 3 ein Beispiel einer Zellensaugwalze mit radialer Innenabsaugung, Fig. 4 bis 8 eine Zellensaugwalze mit radialer Außenabsaugung und Fig. 9 bis 11 eine einfache Rohrsaugwalze mit einteiliger Saugkammer.
Fig. ι zeigt eine Stirnansicht der Saugkammer, '
Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Zellensaugwalze mit dieser Kamm r in Ansicht,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie A-B in Fig. 2.
ao Fig. 4 zeigt einen teilweisen Längsschnitt einer Zellenwalze mit Außenabsaugung,
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie C-D in Fig. 4 durch die Saugkammer.
Fig. 6 ist eine Einzeldarstellung des gitterförmigen Dichtungsbandes für diese Zellensaugwalze.
Fig. 7 und 8 sind Schnitte in vergrößertem Maßstabe nach der Linie E-F bzw. G-H in Fig. 4 bzw. 5.
Fig. 9 ist ein teilweiser Längsschnitt durch eine Rohrsaugwalze mit einstellbarer Saugflächenbreite.
Fig. 10 und 11 sind Querschnitte durch die Saugkammer nach der Linie I-K bzw. L-M in Fig. 9.
Bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Zellensaugwalze ist innerhalb des Siebmantels ζ an seinem Ende die Saugkammer r angeordnet, welche in radialer Richtung nicht gegen den Siebmantcl angepreßt werden kann, aber in bekannter Weise in der Umfangsrichtung drehbar ist. Der Abschluß der Zellen gegen die Saugkammer erfolgt in diesem Falle durch einen innen eingesetzten Metallring s. Die ringförmige Saugkammer r schließt möglichst dicht an diesen Ring s an, ohne ihn indessen zu berühren. Die Abdichtung erfolgt gemäß der Erfindung durch ein gitterförmiges Band d aus elastischem Material, beispielsweise aus Gummi, welches in Nuten der Saugkammer geführt wird. Die Zuleitung des Druckmittels, z. B. Wasser, in diese Nuten erfolgt durch eine Zuleitung c. Die Saugkammer ist in eine Reihe von Einzelsaugkammern b eingeteilt, vor welchen eine Wasserkammer α angeordnet ist, aus welcher die der Saugzone zueilenden Zellen mit Wasser gefüllt werden, um den schädlichen Raum zu verringern, doch kann auch die Kammer α eine Saugkammer sein, wenn man auf diesen Vorteil verzichten will. Das gitterförmige Dichtungsband d kann stellenweise mit kleinen Durchbrechungen oder Durchbohrungen versehen sein, um der Dichfungsfläche s zur besseren Abdichtung während ihrer Drehung unmittelbar Wasser zuzuführen.
Nach Fig. 4 bis 8 ist die Saugkammer an einem Träger h am Außenumfang der Zellensaugwalze angeordnet, so daß in diesem Falle ,die Dichtungsfläche s der Walze an einem Teil des Sicbmantels derselben liegt. Die Saugkammer, g ist wiederum mit Nuten zur Führung des gitterförmigen Dichtungsbandes f · versehen und in die Einzelsaugkammern b eingeteilt, wobei wiederum die eine derselben (a) als Wasserzuführungskammer für die Zellen ausgebildet sein kann. Der Eintritt des Druck- ,"■; wassers zum Anpressen des Dichtungsbandes f erfolgt bei c. Das Dichtungsband f hat vorteilhaft an der Innenseite den aus den Fig. 7 und 8 ersichtlichen Liderungsquerschnitt. Das Dichtungsband kann auch in diesem Falle an einzelnen Stellen mit feinen Durchbrechungen oder Durchbohrungen versehen sein, um der umlaufenden Dichtungsfläche s direkt Wasser als Dichtungsmittel zuzuführen.
In den Fig. 9, 10 und 11 ist eine einfache Rohrsaugwalze dargestellt, innerhalb deren Siebmantel m, in diesem Falle die einteilige Saugkammer /, angeordnet ist. Die Saugkammer / ist in radialer Richtung unverstellbar, kann aber in bekannter Weise drehbar ; eingestellt werden. Zur Einstellung der Saugflächenbreite dient der bekannte Formatschieber ti, in welchem sich eine von den Längsdichtungsleisten der in diesem Falle getrennten Querdichtungsleiste t führt. Die Einführung des Druckwassers in den Raum q hinter die Dichtungsleiste t erfolgt durch die durchbohrte Spindel v, während bei w der Eintrittsstutzen für das Druckwasser zu den Längsdichtungsleisten 0 liegt. Um ein dichtes Anliegen der Querdichtungsleiste t an die Längsdichtungsleisten ο zu sichern, ist, wie bei χ ersichtlich, die Saugkammer und der Schieber u schräg gearbeitet. Für den Fall, daß eine Einstellung der Papierbahn nicht in Frage kommt, können die getrennten Querdichtungsleisten t in den einzelnen Schiebern fortfallen, und die Dichtung besteht dann aus einem elastischen Bande in Form eines rechteckigen Rahmens.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    . i. Abdichtung für Saugwalzen für Papier- und Pappenmaschinen mit in radialer Richtung unvorstellbarer Saugkammer und in radialen Führungen der Saugkammer verschiebbaren elastischen Dichtungsleisten, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische
    • Band (f) unmittelbar durch Druck\vasser iao oder Druckluft radial gegen die drehenden Flächen der Saugwalze angepreßt wird.
    ■■■',;S
  2. 2. Abdichtung nach Patentanspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Band (f) in der Innenseite der Führungsnut liderungsartig ausgebildet ist (Fig. 7 und 8).
  3. 3. Abdichtung nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung von Druckwasser das elastische Dichtungsband (f) stellenweise mit feinen Durchbrechungen oder Durchbohrungen versehen ist, um durch dieselben Druckwasser unmittelbar an die abzudichtende drehende Fläche treten zu lassen.
  4. 4. Abdichtung nach Patentanspruch i, insbesondere für Zellensaugwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Band die Form eines gitterförmigen Rahmens (d, Fig. 6) hat.
  5. 5.' Abdichtung nach Patentanspruch 1, insbesondere für Rohrsaugwalze mit Formatschieber, dadurch gekennzeichnet, daß ■. zur seitlichen Abdichtung getrennte, unmittelbar unter der Wirkung von Druckwasser oder Druckluft stehende elastische Dichtungsleiste!! (t) in Nuten des einstellbaren Formatschiebers (u) geführt sind, wobei zum dichten Anschluß der Seitenwanddichtung (t) an die Längswanddichtungen (0) die inneren Führungswände (x) der Saugkammer für den Einstellschieber (u) schräg ausgebildet sind (Fig. 9 und 10).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    ?'■;■■
DENDAT236522D Active DE236522C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236522C true DE236522C (de)

Family

ID=496203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236522D Active DE236522C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236522C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034475B (de) * 1955-05-10 1958-07-17 Doerries A G O Saugwalze fuer Papier-, Zellstoffentwaesserungs- oder dergleichen Maschinen
DE1091075B (de) * 1955-12-21 1960-10-20 Hermann Haas Sen Vorrichtung zum Absaugen der Fluessigkeit aus nassen Bahnen, insbesondere Geweben
DE1289508B (de) * 1958-11-26 1969-02-20 Alsacienne Constr Meca Vorrichtung zur Behandlung von bahnfoermigem Textilgut mit fluessigen oder gasfoermigen Behandlungsmitteln
EP1428931A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-16 Voith Paper Patent GmbH Verstellglied mit spritzwasserdichtem Gehäuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034475B (de) * 1955-05-10 1958-07-17 Doerries A G O Saugwalze fuer Papier-, Zellstoffentwaesserungs- oder dergleichen Maschinen
DE1091075B (de) * 1955-12-21 1960-10-20 Hermann Haas Sen Vorrichtung zum Absaugen der Fluessigkeit aus nassen Bahnen, insbesondere Geweben
DE1289508B (de) * 1958-11-26 1969-02-20 Alsacienne Constr Meca Vorrichtung zur Behandlung von bahnfoermigem Textilgut mit fluessigen oder gasfoermigen Behandlungsmitteln
EP1428931A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-16 Voith Paper Patent GmbH Verstellglied mit spritzwasserdichtem Gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448794C2 (de) Doppelbandpresse
DE69524452T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von deckschicht für absorbierende artikel
DE2313920A1 (de) Bandpresse
DE2236757C3 (de) Röhrendruckfilter
DE3725528C2 (de) Filterpresse
DE236522C (de)
DE863648C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Randfiltereinheiten
DE2913457C2 (de)
DE2322155C2 (de) Druckdrehfilter
DE3530508C2 (de)
DE2045123C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für elektrostatische Ladungsbilder
DE1923784C3 (de) Schlauchwalze zum Anpressen eines Matenalbandes gegen eine im Anpreßbe reich mitbewegte Gegenflache
DE2909277A1 (de) Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen zum glaetten und praegen von papier
DE1224275B (de) Druckdrehfilter
DE2302084A1 (de) Rakelvorrichtung fuer den siebdruck
DE2833219C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Lage Filtermaterial
DE935405C (de) Presswalzensatz fuer Papiermaschinen
DE2757257B2 (de) Abwelkpresse für Leder, Pelze u.dgl.
DE2954546C2 (de)
DE1087443B (de) Walzenpresse fuer die Druckbehandlung von Waren-, insbesondere Papierbahnen
DE329867C (de) Nasspresse ohne Nassfilz fuer Papier-, Pappen- und Entwaesserungsmaschinen
EP0077461A2 (de) Vorrichtung zum Abtragen einer Vliesschicht an einer drehbaren Filtertrommel
DE2710575B2 (de) Walzeinrichtung zum Glätten der Streifenkanten eines in eine Vielzahl von Streifen längsgeteilten Bandes
DE2461914A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen druckbehandlung von warenbahnen
DE2411306C3 (de) Durchlauffilter zur Entnahme gefilterter Flüssigkeit aus einer verunreinigten Flüssigkeit