DE2359281A1 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung

Info

Publication number
DE2359281A1
DE2359281A1 DE19732359281 DE2359281A DE2359281A1 DE 2359281 A1 DE2359281 A1 DE 2359281A1 DE 19732359281 DE19732359281 DE 19732359281 DE 2359281 A DE2359281 A DE 2359281A DE 2359281 A1 DE2359281 A1 DE 2359281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting device
cutting
carrier
knife carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732359281
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359281B2 (de
DE2359281C3 (de
Inventor
Gerhard Ing Printz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutschen Semperit GmbH
Original Assignee
Deutschen Semperit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutschen Semperit GmbH filed Critical Deutschen Semperit GmbH
Publication of DE2359281A1 publication Critical patent/DE2359281A1/de
Publication of DE2359281B2 publication Critical patent/DE2359281B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359281C3 publication Critical patent/DE2359281C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Case 7o93
DEUTSCHE SEMPERIT GESELLSCHAFT M.B.H.
Schneidvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung mit geradem Ober- und Unterraesser^ bei welcher das Obermesser^, welches die Schnittbewegung ausführt, mit dem um eine parallel zu den Kesserkanten angeordnete Achse schwenkbar gelagerten Untermesser zusammenarbeitet, wobei das Untermesser in der Schnittstellung aus der Lotrechten heraus vorzugsweise gefedert gegen das Obermesser hin geneigt angeordnet isto
Bekannt ist eine Vorrichtung mit geradem Ober- und Untermesser, " wobei das Untermesser während der Schnittbev/egung an das Obermesser vorzugsweise gefedert angedrückt wird» Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie nur zum Schneiden von extra dünnen Folien und Peinblechen geeignet ist*
409832/0880
Außerdem erfolgt die Kraftübertragung direkt auf das gesamte Untermesser, sodaiB es entsprechend schwer und stabil ausgeführt sein muß. Dieses entsprechend schwere und kompakte Untermesser verhindert aber ein feinfühliges Reagieren auf wechselnde Belastungen. Dies führt zur Ausbildung von Schwingungen, die sich auf die gesamte bekannte Vorrichtung übertragen, die Standzeit derselben wesentlich herabsetzen und die Schnittqualität des erhaltenen Schnittgutes vermindern. Diese bekannte Vorrichtung hat also den Nachteil, nur für leichte Schnitte einsetzbar zu sein. Beim Schneiden von dickem und an den Messern haftendem Schnittgut kommt es durch Seitenkräfte zu einem Auseinanderdrücken der Schnittflächen des Ober- und Unterir.essers, wodurch die Funktionstüchtigkeit eingeengt ist.
Ziel der Erfindung ist es, eine Schneidvorrichtung zu schaffen, bei vie Icher die genannten Nachteile vermieden und zusätzliche Vorteile erzielt werden. Mit der erfindungsgernäßen Schneidvorrichtung ist es möglich, wesentlich dickeres und schwer zu schneidendes Schnittgut, z.B„ unvulkanisierte, gummierte Stahlkordbahnen exakt scharfkantig und gratfrei abzuschneiden. Die Schnittkante des Schnittgutes weist keinerlei Beschädigungen auf und ist auch vollkommen geradlinig. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Möglichkeit einer verhältnismäßig leichten und massearrnen Ausbildung des Obermessers und dessen Führung, wodurch der Kraftaufwand bei seiner Betätigung wesentlich herabgesetzt wird. Zusätzlich erreicht man eine sehr lange Standzeit der gesamten erfindungsgemäiSen Vorrichtung bei geringen Investitionskosten.
Die erfindungsgemä3e Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Untermesser, welches geteilt ausgeführt ist, und sich aus einem Messerträger und einem Querholm zusammensetzt. Durch diese geteilte Untermesser aus führung kann man den Messer träger so massearm und so leicht konstruieren, dai er feinfühlig auf jeden Belastungswechsel reagiert. Die auf ihn einwirkende Kraft wird an den stabil ausgeführten Querholm weitergeleitet«,
4Q9832/QSS0
BAD ORIGINAL
Dadurch erreicht man ein feinfühliges Reagieren des Kesserträgers, weleher eine besonders gute Sehnittqualität garantiert. Außerdem verhindert man auf diese Art das Entstehen von Schwingungen, da. erstens der Messerträger mit geringer Masse versehen ist, und da er zweitens die gesamte auf ihn einwirkende Energie an den feststehenden und massiven Querholm weitergibt. Diese spezielle Bauweise verhindert auch im wesentlichen den raschen Verschleiß der Messerkanten. In weiterer Folge bedingt das aber eine wesentlich längere Standzeit der ganzen erfindungsgemä3en Vorrichtung.
Da sich bei der Herstellung von Luftreifen immer mehr die Verwendung von Stahlkord durchsetzt, ist es notwendig, das gummiverbundene Drahtlitzen enthaltende Gewebe unter verschiedenen Winkein zct den Drahtlitzen in Abschnitte zu sehneiden, deren Schnittf!Seheneben sein müssen, und die keine hervorstehenden Drahtlitzen aufweisen dürfen. Das würde die Qualität des Endproduktes vermindern. Vorteilhaft wird dies durch einen während der Schni-fctbewegung federnd an das Oberiaesser andrückbaren Messerträger1 erreicht, da dieser eine Anlagerung des Schnittgutes am Obermesser verhindert, weil das Schnittgut im Augenblick des Schnittes gedehnt wird und nach dem Schnitt sich sofort von Obermesses1 in seine Ausgangsposition entfernt« Dieser Messerträger isS mit einem auswechselbaren Messer ausgestattet, welches eine allfHllige Reparatur erleichtert.
Um ein besonders gleichmäßiges federndes Andrücken des Messer- trägers zm gewährleisten, wird ein mit einem kompressiblen Medium gefüllter· Schlauch verwendet. Eine andere Möglichkeit bieten hydraulische oder pneumatische Andrückzylindera die dasselbe noch mit völlig konstantem Anpreßdruck ermöglichen. Es hat sich als günstig erwiesen, daß der Messerträger beim Schnitt mit mindestens dem dreifachen seines Eigengewichtes federnd an das Oberinesser angedrückt wird. Bleibt man unter diesem VJert, kommt es leicht zu einem Auseinanderdrücken der Messer,, da der beim Schnitt entstehenden. Seitenkraft zu wenig Halt entgegengesetzt werden kann.
409832/0680
BAD ORIGINAL
Sind die Messer schon etwas abgenutzt oder ist ein besonders starker Stahlkord zu schneiden, wie er z.B. für LKIi-Reifen verwendet wird, dann muß man ein etwas höheres An?re-:gewici-. .. wählen. Wählt man das AnpreSgewicht jedoch wesentlich höher, so führt dies zu θϊπθγπ vorsei^^Bn Zerreiben der Messerflä— chen oder zu einem gegenseitigen Abziehen der Messer, was die Standzeit derselben wesentlich herabsetzt.
Um eine gute Kraftübertragung vom Messerträger in den stabilen Querholm zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, den Kesserträger des Untermessers in Nut und Feder und zusätzlich unter Zuhilfenahme von Druckfedern auf den Querholm zu lagern. Dadurch kommt es zu einer kleinen und genau bemessenen Bewegung des Messerträgers, aber zu keinerlei unkontrollierten Verwindung desselben. Dadurch, weil die Parallelität zum Obermesser immer aufrecht bleibt, kommt es zu einem Schereneffekt, der eine gleichbleibende und über die gesamte Breite des Schnittgutes reichende Schnittqualität garantiert.
Der Winkender zwischen der Bewegungsrichtung des Obermessers und einer Geraden gebildet wird, die durch die Schnittkanten und die Lagerstelle des Kesserträ.~ers gelebt ist, soll 13 bis j5o , vorzugsweise 2o - 25 ° hetragen. Dann kommt es zu keinem Hineinziehen oder Quetschen des Schnittgutes zwischen die Messerflächen auch wenn sie vielleicht bereits abgenützt sind, sowie bei der bekannten Ausführung, bei der ein Einquetschen des Schnittgutes einen exakten Schnitt überhaupt verhindert. Es wird ein gerader und gratfreier Schnitt erzielt., da das bereits geschnittene Schnittgut nicht mehr mit dem Obermesser in Berührung kommt und dami« keine Reibung auftritt, die zu einem Einziehen des elastischen Materials zwischen den Messern führen könnte.
Ein besonders guter und maßhaltiger Schnitt kann dann erzielt werde::, wenn die einander gegenüberliegenden Schnittflächen des Obermessers und des im Messerträger befestigten Messers so angeordnet sind, da3 sie beim Schnitt einen l-Jinkelß bilden, der' !deiner als I .'o ° isc. Bei diesem spezieilen V.'inkel kommt es zu einem exakten Abtrennen und zu keinerlei Mitreißen von Teilen des Schnittgutes,
4 0 9 8 3 2 / 0 6 8 Q
BAD QFUGlNAL
weil hier beim Aneinandergleiten der Messerkanten sich nur ein geringer Verschleiß ergibt, so die Messerkanten sehr lange geradlinig und scharfkantig bleiben. Diese lange Standzeit der Messer erklärt sich aus der speziellen Anordnung der Messer zueinander, v/eil hier eine der Messerkanten und zwar diejenige mit dem kleineren Freiwinkel, führungsdominierend ist.
Vorteilhaft wird das Obermesser am Anfang und während der Schnittbewegung durch wenigstens einen an der Oberseite des Messerträgers ausgebildeten Anlaufschuh geführt. Dadurch kommt es zu einer langen Standzeit der Messer selbst, da sie sich auf keinen Fall gegenseitig bei der Schnittbewegung beschädigen, weil sie sich hier in einer Zwangsführung befinden, die die Aufgabe einer Kulisse übernommen hat.
Außerdem ist bei dem erfindungegemäß geteilten Untermesser und federnd andrückbaren Messerträger der Niederhalter von der Schnittkante zurückversetzt und wirkt auf den fix angeordneten Querholm. Dadurch kann das Schnittgut geringfügig, nämlich auf die Distanz zwischen Niederhalter und Schnittkante, von dieser elastisch zurückweichen, ohne die Maßgenauigkeit zu beeinträchtigen. Die Gefahr einer KantenbeSchädigung der Messer wird dadurch noch mehr vermindert, v/eil dem Schnittgut währendder Schnittbewegung ein Rückfederweg, bzw. eine Ausweichmöglichkeit bleibt. Außerdem erspart man sich mit diesem Niederhalter zusätzliche Halteeinrichtungen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Ss zeigen in rein schematischer V/eise Fig.1 eine Ansicht der Vorrichtung,
Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie II-II nach Fig. 1, Fig.5 eine Draufsicht der Vorrichtung.
Gemäß der in Fig. 1, 2 und J> dargestellten Ausführungform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung durch ein geteilt ausgeführtes Untermesser 1 gekennzeichnet, welches aus dem gefederten Messerträger 2,
409832/0680
der ein auswechselbares Messer 3 trägt, und dem stabil ausgeführten Querholm 4 besteht. Der Kesserträger 2 ist parallel zur Schnittkante schwenkbar gelagert und während der Schnittbewegung federnd an das Oberrnesser 5 andrückbar. Dadurch kann das Obermesser 5, welches auch ein auswechselbares Messer 6 trägt, mit geringem Aufwand ausreichend stabil gelagert und geführt werden, weil es auch selbst sehr leicht, nämlich fachwerkartig konstruiert ist. Die Stabilität des Messerträgers 2 ist durch seine spezielle Lagerung auf dem Querholm 4, der eine Auflageleiste 7 trägt, und durch die Lagerung in Nut 8 und Feder 9 gewährleistet, wobei beide eine solche Toleranz aufweisen, daß sich der Messerträger 2 geringfügig bewegen kann. Die Auflageleiste 7 ist durch Schrauben Io am Querholm 4 befestigt. Der gefederte Messerträger 2 führt während der Schnittbewegung eine kleine, einstellbare Vorwärtsbewegung aus; dadurch entfernt sich während der Schnittbewegung die Seitenfläche des Obermessers 5 kontinuierlich von der Schnittkante des Schnittgutes 11, welches auf dem Schneidtisch 12 aufliegt. Das Schnittgut 11, nur in Fig.2 gezeigt, kann daher nicht mehr zur Anlage an den Schnittflächen 13, 14 kommen, und au3erdem wird das Schnittgut 11 während des Schnittes vom Messer 5 wieder losgelöst, wenn es sich dort anklebt.
Das federnde Andrücken des Messerträgers 2 wird durch einen hier nicht gezeigten, mit einem kornpressiblen Medium gefüllten Schlauch, oder durch Andrückzylinder 15 bewirkt. Darüber hinaus erlaubt diese Art des Andrückens des Messerträgers 2 auch deutliche Schwenkbewegungen zu einer zusätzlichen Lösung des Schnittgutes 11 vom Messerträger 2 und von dem in demselben eingebauten Messer 3· Zusätzlich, um besonders flexibel zu sein, stützt sich der Kesserträger 2 auf Druckfedern Io ab. Au3erdem trägt der Messerträger noch einen oder mehrere Anlaufschuh(e) 17 zur Führung des Obermessers 5, Vielehes über zwei Betätigunszylinder IS und 19, über einen winkeligen Betätigungshebel 2o und schließlich über einen Arm 21 (wobei die Bewegungsübertragung über Gelenke 22, 2^, 24, 25, 25, 27 erfolgt) eine Schnittbewegung ausführt.
409832/0680
BAD
Das Obermesser 5 und das geteilte Untermesser 1 befinden sich im Gestell 29, wobei das die Schnittbewegung ausführende Obermesser 5 in einem oder mehreren Gleitschuh(en) 29 im Gestell 28 geführt wird.
Der Winkel ^ , der zwischen der Bewegungsrichtung, des Obermessers (5) und einer Geraden gebildet wird, die durch die Schnittkante und die Lagerstelle des Messerträgers (2) gelegt ist, beträgt hier 22 °, dabei bilden die einander gegenüberliegenden Schnittflächen IjJ und Ik einen Winkel β , der etwas kleiner als I8o° ist.
Außerdem ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Niederhalter s>o ausgerüstet, der steuerungstechnisch mit dem geteilt ausgeführten Untermesser 1 gekoppelt ist, so daß das Schnittgut 11 festgehalten wird, wenn sich der Kesserträger 2 bewegt. Der Niederhalter po ist deutlich von der Schnittkante zurückversetzt; dadurch kann das Schnittgut 11 währenddes Schnittes rückfedern und geringfügig ausweichen.
Ober- und Untermesser sind - von oben gesehen - unter einem sehr kleinen Winkel « schräg zueinander angeordnet.
- Patentansprüche -
409832/0680

Claims (9)

  1. Patentansprüche ;
    !.^Schneidvorrichtung mit geradem Ober- und Untermesser, bei welcher das Obernesser, welches die Schnittbewegung ausführt, mit dem um eine parallel zu den Messerkanten angeordnete Achse schwenkbar gelagerten Untermesser zusammenarbeitet, wobei das Untermesser in der Schnittstellung aus der Lotrechten heraus vorzugsweise gefedert gegen das Obermesser hin geneigt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Untermesser (1) geteilt ausgeführt ist und aus einen Messerträger (2) und einem Querholm (4) besteht.
  2. 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (2) ein austauschbares Messer (3?) trägt und während der Schnittbewegung an das Obermesser (5) federnd andrückbar ist.
  3. 5« Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dai3, um ein federndes Andrücken des Messerträgers (2) an das Obermesser (5) zu gewährleisten, ein mit einem kompressiblen Medium gefüllter Schlauch vorgesehen ist.
  4. 4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das federnde Andrücken des Messerträgers (2) an das Obermesser (5) pneumatische oder hydraulische Andrückzylinder (15) vorgesehen sind.
  5. 5. Schneidvorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (2) in ±laz (S) und Feder (9) und zusätzlich unter Zuhilfenahme von Druckfedern(16) auf den Querholm (4) gelagert ist.
  6. 6. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel OL/ , der zwischen der Bewegungsrichtung des Obermessers (5) und einer Geraden gebildet wird, die durch die Schnittkante und die Lagerstelle des
    409832/0680
    SAD
    Messerträger (2) gelegt ist, etwa 15 bis J>o , vorzugsweise 2o - 25 ° beträgt.
  7. 7· Schneidvorrichtung nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Schnittflächen \J> und 14 des Obermessers (5) und des im Messerträger (2) befestigten Messers (3) so angeordnet sind, daß sie beim Schnitt einen Winkel/J bilden, der etwas kleiner als I8o ° ist.
  8. 8. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (2) beim Schnitt mit mindestens dem dreifachen seines Eigengewichtes federnd an das Obermesser (5) andrückbar ist.
  9. 9. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß der Messerträger (2) an seiner Oberseite mit einem oder mehreren Anlaufschuh(en) (17) zur Führung des Obermessers (5) ausgebildet ist.
    Io. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein deutlich von der Schnittkante zurückversetzter Niederhalter (3o) auf den fix angeordneten Querholm (4) wirkt.
    DEUTSCHE SElIPERIT GESELLSCHAFT M.B.H.
    ' Γ Jf / ^r
    409832/0680
    -Ό .
    Leerseite
DE19732359281 1973-02-06 1973-11-28 Schneidvorrichtung Expired DE2359281C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164573 1973-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359281A1 true DE2359281A1 (de) 1974-08-08
DE2359281B2 DE2359281B2 (de) 1979-11-22
DE2359281C3 DE2359281C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=4215296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732359281 Expired DE2359281C3 (de) 1973-02-06 1973-11-28 Schneidvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2359281C3 (de)
FR (1) FR2216071B1 (de)
GB (1) GB1455323A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514751A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 MAGURIT Gefrierschneider GmbH, 5630 Remscheid Gefrierfleischschneider
DE4119813A1 (de) * 1991-06-15 1992-12-17 Wilhelm Aichele Gegenmesser
DE4440764C2 (de) * 1994-11-15 1997-03-27 Kg Schneider Senator Verkaufs Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe und dergleichen
NL1027733C2 (nl) * 2004-12-13 2006-06-14 Vmi Epe Holland Snijinrichting.
NL2004966C2 (nl) * 2010-06-24 2011-12-28 Vmi Holland Bv Snijinrichting.
CN115179336A (zh) * 2021-11-23 2022-10-14 东莞市崎美五金机械有限公司 一种电池组连接铜排绝缘胶气动修正设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477536C (de) * 1929-06-10 Emil Schulte Blechschere

Also Published As

Publication number Publication date
GB1455323A (en) 1976-11-10
FR2216071A1 (de) 1974-08-30
FR2216071B1 (de) 1978-06-16
DE2359281B2 (de) 1979-11-22
DE2359281C3 (de) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533201C3 (de) Abtast- und Ausrichtvorrichtung für einen zu sägenden langgestreckten Holzbalken
DE202018107284U1 (de) Lebensmittelschneider
DE2359281A1 (de) Schneidvorrichtung
DE60114010T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von folien aus flexiblem material
DE2706285C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Wärmedämmplatten und zum maßgerechten Ablängen derselben
DE2205714B1 (de) Vorrichtung zum abschneiden einzelner, jeweils einer lasche entsprechender abschnitte von einem in gestalt eines fortlaufenden bandes zugefuehrten laschenmaterial fuer die endlos-formularsatzherstellung
DE68909791T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei materialbahnen.
DE1277806B (de) Schneidgeraet
DE1941438A1 (de) Schneidvorrichtung
AT210267B (de) Auf vertikaler Säule fahrender Vergrößerungsapparat mit automatischer Scharfeinstellung
DE2555127A1 (de) Vorrichtung um barrenformen in schwingungen zu versetzen
DE3218483A1 (de) Legemaschine
DE646666C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber
DE147440C (de)
DE612881C (de) Backenbrecher mit Kniehebelantrieb
DE343153C (de) Rueckschlagende Weichenstellvorrichtung
DE2317141A1 (de) Schneidemaschine fuer formprofile
DE229845C (de)
AT57630B (de) Maschine zum Lochen von Musikrollen.
DE620473C (de) Schrottschere zum Zerteilen von Saumstreifen
AT217861B (de) Vorrichtung zum Flicken und Verbinden von perforierten Bändern, insbesondere Kinofilmen
DE353489C (de) Garnputzmaschine
DE899446C (de) Saiteninstrument
DE21852C (de) Neuerungen an Kork- Zer- und Beschneidemaschinen
DE685337C (de) Fadenbrems- bzw. Fadenanfeuchtetornister fuer flache Kulierwirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee