DE2351676B2 - Verstaerker mit konstanter stromaufnahme - Google Patents

Verstaerker mit konstanter stromaufnahme

Info

Publication number
DE2351676B2
DE2351676B2 DE19732351676 DE2351676A DE2351676B2 DE 2351676 B2 DE2351676 B2 DE 2351676B2 DE 19732351676 DE19732351676 DE 19732351676 DE 2351676 A DE2351676 A DE 2351676A DE 2351676 B2 DE2351676 B2 DE 2351676B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
current
amplifier
resistor
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732351676
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351676A1 (de
Inventor
Peter Eduard Adliswil Haferl (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2351676A1 publication Critical patent/DE2351676A1/de
Publication of DE2351676B2 publication Critical patent/DE2351676B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3083Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the power transistors being of the same type
    • H03F3/3084Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the power transistors being of the same type one of the power transistors being controlled by the output signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • H03F1/302Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in bipolar transistor amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)

Description

40
Die Et findung betrifft ?inen Verstärker, wie er im Oberbeg. iff des Anspruchs I vorausgesetzt ist
Derartige Verstärker eignen sich beispielsweise als Tonfrequenzverstärker, die wegen des praktisch konstanten Stromverbrauchs insbesondere dort anwendbar sind, wo die Betriebsspannung für den Verstärker der Zeilenablenkschaltung eines Fernsehempfängers entnommen wird. Die Verwendung der Zeilenablenkschaltung eines Fernsehempfängers als Spannungsquelle von Hilfsspannungen für andere Schaltungsteile des Emp- so fängers ist bekannt und bietet insbesondere bei Farb- und Schwarzweißgeräten Vorteile, die keinen Netztransformator zur Erzeugung niedriger Spannungen verwenden.
Tonfrequenzverstärker verbrauchen eine beträchtlicnc Lcisiimg, i\z von der Art des «yjederzuge^pnrfen Tonsignals abhängig ist Insbesondere dort, wo die Leistung zum Betrieb solcher Tonfrequenzschaltungen aus der Zeilenablenkschaltung des betreffenden Fernsehempfängers abgeleitet wird, ist zu erwarten, daß Schwankungen der Leistungsaufnahme der Tonfrequenzschaltungen die für die Ablenkschaltung selbst zur Verfügung stehende Leistung beeinflussen. Bei uerzrtigen Schaltungen können Schwankungen der vom Tonverstärker entnommenen Leistung Schwankungen ίι$ der für die Ablenkung zur Verfügung stehenden Leistung bewirken. Daraus ergeben sich dann Änderungen der Breite des von der Kathodenstrahlröhre wiedergegebenen Bildes. Typische Lösungen des P- Mems schwankender Leistungsentnahme, wie eine ^ciierdiodenstab-lisierung der Spannung für die Ablenkschaltung oder ein erhöhter Siebaufwand r'er Versorgungsspannung, komplizieren den Aufbau und erhöhen die Kosten des Empfängers und sind daher unzweckmäßig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen mit wenig Aufwand und Kosten zu realisierenden Verstärker mit konstanter Stromaufnahme anzugeben. Diese Aufgabe wird bei einem Verstärker der im überbegriff des Anspruchs I angegebenen Art erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Es ist zwar aus der US-PS 35 16 003 eine Verstärkerschaltung bekannt, bei welcher ein erster und ein zweiter Transistor miteinander in Reihe geschaltet sind und der erste Transistor von einer Signalquelle angesteuert wird und über eine Gleichstromimpedanz mit der Betriebsspannungsquelle verbunden ist, wobei an den ersten Transistor ein Verbraucherstromkreis angeschlossen ist und für den zweiten Transistor eine Vorspannungsschaltung vorgesehen ist. Jedoch handelt es sich in diesem bekannten Fall um eine völlig andere Aufgabe, nämüch um die Realisierung eines Verstärkers möglichst hohen Verstärkungsfaktors, der jedoch aus einer Betriebsspannungsquellc relativ niedriger Spannung gespeist werden soll. Da de- Verstärkungsfaktor durch die Steilheit des Verstärkerelementes und durch die Größe der Lastimpedanz bestimmt ist, ein Transistor jedc:h eine große Steilheit erst bei hoher. Fmiturströmen hat, würde man einen sehr großen Spannungsabfall an der Lastimpedanz in Kauf nehmen müssen, wenn sie von einem so hohen Emitterstrom durchflossen würde. Selbst wenn man eine dynamische Impedanz in Form eines Transistors verwendet, der dann ebenfalls von dem hohen Emitterstrom des Verstärkertransistors durchflossen würde, würde diese dynamische Impedanz wegen des hohen Emitterstroms auf einen relativ niedrigen Wert begrenzt werden. Man betreibt daher den Lasttransistor mit dem gewünschten niedrigen EmitU -strom und koppelt die Differenz zwischen dem niedrigen Ernitterstrom der Lastimpedanz und dem hohen Emitter.trom des Verstärkertransistors zusätzlich aus einer Konstantstromquelle ein, die durch einen weiteren, vorstehend als zweiten Transistor bezeichneten Transistor gebildet wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist im folgender anhand eines in der Zeichnung dargestellten A ,^führungsbeispiels näher erläutert.
Über eine Antenne S wird eine mit Fernsehsignalen moduliere Trägerwelle dem Empfänger zugeführt, der in üblicher Weise einen Empfanfsteil 10, einen Zwischenfrequenzverstärker und Demodulator 20, einen Videoverstärker 30, Synchronisierschaltungen 50, eine Bildablenkschaltung 60 und eine Zeilenablenkscnaltung 70 enthält, die an die Bildröhre 40 angeschlossen sind. (Irn Fal'e eines Farbfernsehempfängers würde die Schaltung noch eine Farbsynchronisationsschaltung und die Farbsignalverarbeitungsscbaltungen enthaften, die hier aber »vicht dargestellt sind.)
Ein Ausgangssignal des ZF-Verstärkers und Demodulators 20 wird in üblicher Weise einem Ton-ZF-Verstärker und Demodulator 25 zugeführt, der ein demoduliertes Tonfrequenzsignal für die Tonwiedergabe liefert, das einem Vorverstärker 80 zugeführt wird.
Der Vorverstärker 80 enthält Transistoren 84, 86,89
23 5!
und 91. Der Basis des Transistors 84 wird das demodulierte Tonsignal über einen Koppelkonde.isator 81 zugeführt. Der Emitter des Transistors 84 ist über einen Widerstand 85 an einen Bezugspotentialpunkt, beispielsweise Masse, angeschl« ssen. Der Kollektor des s Transistors 84 ist direk« mit der Basis des Transistors 86 verbunden. Die zwischen die Spannungsquelle + V und Masse geschalteten Widerstände 82 und 83 liefern eine Vorspannung für den Transistor 84.
Die als frigang geschaltete Basis des Transistors 86 ,„ wird durch die unmittelbare Verbindung mit dem Kollektor des Transistors 84 vorgespannt. Der Emitter des Transistors 86 liegt über einen Widerstand 87 an der Betriebsspannungsqueile + V. Sein Kollektor ist aber einen Wideband 88 an Masse angeschlossen. , s
Die Basis des Transistors 89 ;~t unmittelbar an den Verbindungspunkt des Kollektor,, des Transistors 86 mit dem Widerstand 88 angeschlcisen u;· . hält von hier ihr Eingangssignal. Der Emiucr o-s '!.„nsislors 89 liegt über einen Widerstand 90 am V '.i.idungspunkt des Emitters des Transistors 84 r»;. ,iem Widerstand 85. Der Kollektor des Transistors ?" .s' direkt mit der Basis des Transistors 91 verbürg ■ -na liefert das Eingangssignal für diesen.
Der Kollektor des Transistors 91 liegt über einen 2-·; Widerstand 93 am Verbindungspunkt df -. Emitters des Transistors 89 mit dem Widersta.id 90. Der Emitter des Transistors 91 liegt über einen Widerstand 92 an der Beiriebsspannungsquelle. Der Verbindungspunkt des Kollektors des Transistors 91 mit dem Widerstand 93 ist unmittelbar mit einem Anschluß A gekoppelt, welcher das Ausgangssignal des Vorverstärkers 30 liefert.
Der Anschluß A ist wiederum direkt mit dem Tonfrequenzausgangsverstärker ίΟΟ gekoppe!:. Der Verstärker 100 enthält Transistoren 101, 105 und 106. Der Kollektor des Eingangstransistors 101 liegt über einen Widerstand 102 an der Gleichspannungsqiielle + V, deien Spannung in bekannter Weise aus der Zeilenablenkschaltung 70 abgeleitet wird (beispielsweise durch Gleichrichtung der Zeilenrücklaufimpulse). De; Emitter des Transistors 101 ist unmittelbar mit dem Kollektor des Transistors 105 und der Emitter des Transistors 105 ist unmitte" ar mit Masse verbunden.
Vom Verbindungspunkt des Kollektors des Transistors 101 mit dem Widerstand 102 ist ein Kondensator 103 an eine Klemme eines Lautsprechers 104 geschaltet, dessen andere Klemme an den Verbindungspunkt des Emitters des Transistors 101 rrit dem Kollektor des Transistors 105 geführt ist.
Die Vorspannung für den Transistor 105 wird durch den Transistor 106 geliefert, dessen Emitter an den Verbindungspunkt des Widerstandes 102 mit dem Kollektor des Transistors 101 angeschlossen ist. Zwischen den Kollektor des Transistors 106 und d-e Basis des Transistors 105 ist ferner ein Strombegren zungswiHerstand 107 geschaltet. Ferner liegt ein Widerstand 108 zwischen der Basis des Transistors 105 und Masse. Der Verbmdungspun'a der Widerstände 107 und 108 ist unmittelbar an die Basis des Transistors 105 geschaltet. Die Basis des Transistors 106 ist direkt an den Verbindun'jspunkt des °;»p" FHes des Wi-1—f~- desffl mit der K'iibod«· »-!per Diode 110 ü η e - · s ί .,-.--■ Das andere "nde des WHrr an k M 1 .,·■■ vi geführt. Die Anode der ;>,-,ile HO „.> Ii 1· <t einer Diode 109 angeschlossen Du ί< ><! ■ .>·ι
109 ist mit der Betriebss^ rh,·^ qu· r- u ι.
Im Betrieb wild da- ^·ι,·>ο(|ι ■■;·.'· γ ;> Ton-Z·- Verstärkerun I i>em(><i' ,1: >■ >r> ·.-,-.r. ki den Vorverstärker 80 dem Tonfrequenzverstärker 100 zugciuiui. Der Vorverstärker 80 erhöht die dem Detektor 20 dargebotene Impedanz. Die Anzahl der Transistoren und ihre Verbindungen hängen im einzelnen von den jeweiligen Anr.teuererfordernisun des Tonfrequenzverstärker 100 ab.
Die hier beschriebenen Prinzipien können, soweit sie den Verstärker 100 betreffen, in geeigneter Form auch au! den Vorverstärker 80 angewandt werden. Eine zufriedenstellende Betriebsweise unter Anwendung dieser Prinzipien läßt sich erzielen, wenn man den Anschluß A des Tonfrequenzverstärker» 100 unmittelbar mit dem Koppelkondensator 81 verbindet. Alterna tiv kann auch eine einzige Vorverstärkerstufe unter Anwendung dieser Prinzipien verwendet werden, indem man den Koppeikonciensator 81 an die Basis des Transistors 91 ils Eingang anschließt.
Der Tonfrequenzverstärker 100 arbeitel mit praktisch konstantem Strom in der folgenden Weise. Die Kollektor-Emitter-Strecken der Verstärkertransistoren 101 und 105, von denen der letztgenannte als Stromserike dient, sind von Masse uber ein-en Widerstand in Reihe an die Spannungsqudle + Vangeschlossen, deren Spannung aus (J.."" Zeilenablenkstufe gewonnen wird. Die Gleichspanriung an der Basis des Transistors 101 wird über die vom Transistor 91 des Vorverstärkers gelieferte Vorspannung halb so groß wie die Betriebsspannung + V gewählt. Der Stromsen- V -ntransistor 105 führt einen praktisch kor Mnten Strom /0, der mit Hilfe des Widerstandes 102 bestimmt wird, wie nachfolgend noch erläutert wird.
Der Transistor 106 erhält seinen Basisstrom über einen Widerstand 111. Die in Reihe geschalteten Dioden 109 und 110 stabilisieren die Basisspannung des Transistors 106 auf einen Wert, der um die Summe der Durchlaßspannungsabfälle der Dioden (2 Vhi) unter der Betriebsspannung + V liegt. Wenn der Transistor 106 und die Dioden 110 und 109 durch gleiche Bauelemente gebildet werden, dann ist der Spannungsabfall an der Diode 110 praktisch gleich dem Basis-Emitter-Spannungsabfall des Transistors 1OS. Der Spannungsabfall am Widerstand 102 ist daher gleich dem Spannungsabfall jn der Diode J09. Der Strom I0 wird durch den Spannungsabfall an der Diode 109 geteilt durch den Wert des Widerstandes 102 bestimmt. Der Kollektor de*· Transistors !06 stellt eir.J Stromquelle ds, die den Basisstrom für den Transistor 105 über den Widerstand 107 liefert. Der Widerstand 107 begrenzt den Kollektorstrom des Transistors 106. und der Widerstand 108 stellt eine niederohmige Impedanz zwischen der Basis des Transistors 105 und Masse dar.
Wenn keine Tonirequenzsignaie zugeführt werden, dann teilt sicfi der den Widerstand 102 durchfließende Strom in zwei Teilströme auf, deren erster als Haui/tstromantei! durch die Koüektor-Emitter-Strekken der Transistoren 101 und 105 nach Masse fließt und deren zweiter Stromanteil durch die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 106 und die Ba">is-Eniitter-Strecke ''es Transistors 105 nach Masse fließt. Der letztgenannte Stromanteil ist vernachlässigbar, da seine rrnf?c γίτ /, i?ef-ilf durch -Λ,η "AVr! h ;,λ Trans\t· IO"5 i-1
l)ci <J H 'et, Widerst,tnu 1 ind ■]·· K Klor imi! ί r κ- '■■■ tiiT rr;,n-.is''»r..M' 10* ,'χι !;*ς. nach
Mi ■ ,iCiil ' ·!</ StIIjDi ' ι Vidirsi.l.": 102
aby.- h'' !■'!.. infoitr· 1. ■ , .nfa<lr>· tli = r η ilen
rian'.i ,!«.r lOfi . ,ims· h I., ,mineral! η [.im >. -.ι^ι
ti;\ ·;■ >. !π ι Zn f!i-";' , !her Vcyr"''- (1·'%
Spannungsabfalls am Widerstand 102, der wiederum einen verringerten Stromfluß durch den Transistor 106 in die Basis des Transistors 105 verursacht, so daß seinerseits der Strom /o wieder verringert wird. Wenn andererseits der Spannungsabfall am Widerstand 102 infolge einer Verringerung des Stromes /o absinkt, dann verringert sich auch der Steuerstrom zur Basis des Transistors 105. Eine solche Änderung des Stromes /o drückt sich im Spannungsabfall am Widerstand 102 aus und wird durch eine entsprechende Steuerstromänderunfr an der Basis des Stromsenkentransistors 105 kompensiert
Nimmt man an. daß der Lautsprecher 104 nicht an die Schaltung angeschlossen ist und vernachlässigt man de·! Strom im Transistor 106. dann fließt der Strom l·, von der Betriebsspannungsquelle + V durch die Kollektor-Emitter Strecken der Transistoren 101 <id 105 nach Ma-At und /war unabhängig von der Basisspannung des Transistors 101 Wenn der Lautsprecher 104 an den Transistor 101 angeschlossen wird und ein Tonfrequenzsignal der Basis des Transistors 101 zugeführt wird, dann wird der praktisch konstante Gleichstrom A, in zwei Wechselstrcmkomponenten /Ί durch den Kondensato: 103 und den Lautsprecher 104 einerse.ts und den Anteil (l.,-ii) durch den Transistor 101 aufgeteilt Diese Wechselstromkorrponenten addieren sich am Kollektor des Stromsenkentransstors 105 zu einem Strom (I - r.) + /, = L Somit ist ersichtlich.daß der Strom durch den Transistor 105 unabhängig vom Strom / gleich /.,ist.
Der Strom A, wird durch den Strom /i nicht moduliert, weil der den Transistor 105 durchfließende Strom infolge des Widerstandes 102. der Dioden 109 und 110 und des Transistors 106 auf einem praktisch festen Wert gehalten wird, der unabhängig von dem dem Transistor 101 /ugefuhrten Tonfrequenzsignal ist. Der den Transistor 101 durchfließende Strom ändert sich zwischen 0 und 2 /..(wenn - ι- = L ist), und daher kann der den Lautsprecher 104 durchfließende Signalstrom /wischen + /, und - /..mit der Tonfrequenz schwanken. Der Verstarker 100 kann einen maximalen Signal strom / von Spitze zu Spitze gerechnet erzeugen, der unabhängig von der Impedanz des Lautsprechers 104 und der Betriebsspannung + V ist (wenn diese Spannung nicht kleiner als die Summe des Spannungsabfalis am Widerstand 102 und der Särtigungsspar.nungen der Transistoren 101 und 105 ist. Diese Minimalspannung liegt bei etwa 1.5 VcIt). Um einen maximalen Wirkungsgrad bei »inern gegebenen Wert der Betrieb-)· spannung + V zu erhalten stimmt man den Wen L und die Impedanz des Lautsprechers 104 — unter der Voraussetzung eines genügend großen Wertes des Kondensators H)3 — vorzugsweise aufeinander ab. daß bei einem maximaten Signalstrom (I0 von Spitze zu Spitze gemessen) die maximale Signalspitzenspannung an den Transistoren 1Oi bzw. 105 auftritt Die maximal zur Verfügung stehende Signalspitzenspannung ist + V minus der Summe der Kollektor-Emitter-Sättigungsspannungen der Transistoren 101 und 105 und des Spannungsabfalls am Widerstand 102. Auf diese Weise beträgt die maximale Signalspitzenamplitude + Vminus etwa 1.5 V.«.
Der konstante Strom /0 wird am Widerstand 102 abgefühlt und mit Hilfe des Transistors 106 und der Dioden 109 und HO konstantgehalten. Die thermische Stabilität des Stromes /0 wird durch die Dioden 109 und HO im Basiskreis des Transistors 106 gewährleistet. Eine Umgebungstemperaturerhöhung hat eine Verringerung der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 106 zur Folge, die den Strom I0 vergrößert. Da der Durchlaßspannungsabfall, beispielsweise einer Siliziumdiode, mit der Temperatur in etwa demselben Maße schwankt wie die EmitterjBasis-Spannung eines Siliziumtransistors, kompensiert die Diode 110 temperaturbedingte Basis-Emitter-Spannungsänderungen des Transistors 106, und die andere Diode 109 bedingt einen negativen Temperaturkoeffizient von I0 von etwa 2 Promille pro 0C. Betrachtet man den Widerstand 102 als temperaturunabhängig, dann erniedrigt sich /0 leicht mit ansteigender Umgebungstemperatur, während /0 mit abnehmender Umgebungstemperatur leicht ansteigt. Ein solcher negativer Temperaturkoeffizient von /0 ist für den Betrieb der Transistoren 101 und 105 erwünscht.
Es kann jedoch noch eine weitere Verbesserung der Stabilität der Gesamtstromaufnahme erreicht werden, wenn man die Basisvorspannung des Transistors 101 in der in der Figur dargestellten Weise ableitet, wo ein sich verändernder Bais-Steuerstrom des Transistors 101 ebenfalls über den Widerstand 102 abgeleitei wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die folgenden Bauelemente verwendet worde
40
Transistoren 84 BC 147 NPN 20OmA
All/weck
8b IiC 557 PNP 200 mA
All/weck
89 8C 147 NPN 200 mA
Ali/weck
91 BC 557 PN P 20OmA
All/v/eck
101 BC 241 NPN 3 A
105 BC 241 NPN 3 A
106 BC 557 PN P 200 mA
Allzweck
Dioden 109 BAX 13 (IN 914)
110 BAX 13 (IN 914)
Widerstände 82 68 000 Ω 1/2 W
83 4 70ΟΩ 1/2 W
85 1000Ω 1/2 W
87 100Ω 1/2 W
88 1 000Ω 1/2 W
90 15000Ω 1/7 W
92 10Ω 1/2VV
93 100Ω 1/2 W
102 1 W
107 330 Ω 1/2 W
108 1500 Ω 1/2 W
111 2 200Ω 1/2 W
Kondensatoren 81 50 μΡ 15V
103 ΙΟΟΟμΡ 16V
Lautsprecher
+ V 15V
Ein weiterer Vorteil des dargestellten Tonfrequer.zverstärkers Hegt in seiner Kurzschlußfestigkeit Im Falle eines Kurzschlusses an den Lautsprecherklemmen kann der maximale Strom nur den Wert I0 erreichen, so daß auch dann die Leistungsaufnahme konstant bleibt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verstärker mit einem ersten und einem zweiten Transistor, welche miteinander in Reihe geschaltet s sind, ferner mit einer den ersten Transistor ansteuernden Signalquelle, einem an den ersten Transistor angeschlossenen Verbraucherstromkreis und einer den ersten Transistor mit der Betriebsspannungsquelle verbindenden Gleichstromimpedanz, sowie mit einer Vorspannungsschaltung für den zweiten Transistor, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucherstromkreis (103, 104) parallel zum ersten Transistor (101) geschaltet ist und daß die Vorspannungsschaltung (106 — 111) is an die Gleichstromimpedanz (102) angeschlossen und als Teil einer Regelschaltung (101 — 111) ausgebildet ist, welche die Leitfähigkeit des zweiter Transistors (105) abhängig von dem durch die Gleichstromimpedanz (102) fließenden Strom derart steuert, daß aus der Betriebsspannungsquelle (+ V) ein im wesentlichen konstanter Strom entnommen wird.
2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetdaß die Vorspannungsschaltung(106— 111) einen vom Spannungsabfall an der Gleichstromimpedanz (102) angesteuerten Transistor (106) enthält, der Kollektorseitig die Basis des zweiten Transistors (105) ansteuert
3. Verstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher (ί04) wechselstrommäQig parallel zum ersten Transistor (101) geschaltet st
4. Verstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der V-;rbrau"herstromkreis mindestens einen Lautsprecher (1C1) enthält
DE19732351676 1972-11-13 1973-10-15 Verstaerker mit konstanter stromaufnahme Ceased DE2351676B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5236272A GB1460569A (en) 1972-11-13 1972-11-13 Amplifier having constant current consumption

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2351676A1 DE2351676A1 (de) 1974-05-16
DE2351676B2 true DE2351676B2 (de) 1977-10-13

Family

ID=10463628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351676 Ceased DE2351676B2 (de) 1972-11-13 1973-10-15 Verstaerker mit konstanter stromaufnahme

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3868582A (de)
JP (1) JPS5331575B2 (de)
AR (1) AR198011A1 (de)
AT (1) AT349548B (de)
BE (1) BE807210A (de)
BR (1) BR7308817D0 (de)
CA (1) CA1000812A (de)
DD (1) DD107557A5 (de)
DE (1) DE2351676B2 (de)
DK (1) DK144579C (de)
ES (1) ES420490A1 (de)
FI (1) FI57501C (de)
FR (1) FR2206626B1 (de)
GB (1) GB1460569A (de)
IT (1) IT999341B (de)
NL (1) NL7315225A (de)
NO (1) NO139285C (de)
PL (1) PL89521B1 (de)
SE (1) SE393505B (de)
SU (1) SU617028A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2113495B (en) * 1981-11-10 1985-02-27 Whitmore Adkin F Low supply voltage amplifier
JPS58184786U (ja) * 1982-06-03 1983-12-08 ニコオン株式会社 信号ケ−ブル用コネクタ
JPS5996076U (ja) * 1983-11-22 1984-06-29 株式会社三共 弾球遊技機の打球供給装置
US5030922A (en) * 1990-04-03 1991-07-09 Thomson Consumer Electronics, Inc. Supply current compensation circuitry
DE19807393C1 (de) * 1998-02-21 1999-06-02 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von Signalen
JP2008053959A (ja) * 2006-08-23 2008-03-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 固体撮像装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB857643A (en) * 1958-08-20 1961-01-04 Gen Electric Improvements in push-pull power amplifier
GB1199540A (en) * 1969-04-24 1970-07-22 Pye Ltd Circuit Arrangements Employing Complementary Pairs of Transistors.
US3668541A (en) * 1970-03-23 1972-06-06 Teledyne Inc Current compensator circuit
NL7117711A (de) * 1971-12-23 1973-06-26
GB1425829A (en) * 1972-04-26 1976-02-18 Rca Corp Vertical deflection circuit
DE2319824A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-08 Rca Corp Gegentaktverstaerkerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
ES420490A1 (es) 1976-04-01
FR2206626B1 (de) 1976-12-03
PL89521B1 (de) 1976-11-30
BR7308817D0 (pt) 1974-08-29
ATA956373A (de) 1978-09-15
AR198011A1 (es) 1974-05-24
AU6228673A (en) 1975-05-08
BE807210A (fr) 1974-03-01
DE2351676A1 (de) 1974-05-16
NL7315225A (de) 1974-05-15
CA1000812A (en) 1976-11-30
DK144579C (da) 1982-09-06
NO139285C (no) 1979-01-31
SE393505B (sv) 1977-05-09
FI57501C (fi) 1980-08-11
IT999341B (it) 1976-02-20
JPS5331575B2 (de) 1978-09-04
GB1460569A (en) 1977-01-06
FR2206626A1 (de) 1974-06-07
FI57501B (fi) 1980-04-30
DD107557A5 (de) 1974-08-05
AT349548B (de) 1979-04-10
SU617028A3 (ru) 1978-07-25
NO139285B (no) 1978-10-23
JPS501615A (de) 1975-01-09
US3868582A (en) 1975-02-25
DK144579B (da) 1982-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424812A1 (de) Verstaerker mit ueberstromschutz
DE2653624A1 (de) Videosignalverstaerker
DE2819775C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Strahlstrombegrenzung einer Bildröhre
DE2756332C2 (de) Signalverstärker mit in Kaskade geschalteten, in ihrer Verstärkung regelbaren Verstärkerstufen
DE1487397B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung stabilisierter gleichspannungen
DE1804302B2 (de) Videoendstufe fuer fernsehwiedergabegeraete
DE2351676B2 (de) Verstaerker mit konstanter stromaufnahme
DE1909721C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsteilung
DE2438883B2 (de) Durch rueckkopplung stabilisierte verstaerkeranordnung
DE2347652B2 (de) Torschaltung
DE2529966B2 (de) Transistorverstärker
DE3034940A1 (de) Signalwandlerschaltung
DE2949779A1 (de) Verstaerkersystem mit automatischer verstaerkungsregelung, beispielsweise fuer einen am-rundfunkempfaenger
DE2557512C3 (de) PDM-Verstärker
DE3426823C2 (de)
DE2903513C2 (de) Impulssignalverstärker
DE3125199C2 (de) Fernseh-Zwischenfrequenzverstärker
DE2554770C2 (de) Transistor-Gegentaktverstärker
DE1240939B (de) Verstaerkerschaltung, die zwei fuer Gleichstrom in Reihe geschaltete Roehren enthaelt
DE2614678C3 (de) Videoverstärkerschaltung, insbesondere zur Ansteuerung einer Farbbildröhre
DE2456623C3 (de) Video-Verstärkerschaltung
DE3120689A1 (de) &#34;gegentaktendstufe&#34;
DE2840822C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung von Videosignalen
DE1909975C3 (de) Transistorverstärker
DE2501571C2 (de) Verstärkerschaltungsanordnung für Videosignale

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused