Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Vorrichtung zum messen des spiels im lenkgestaenge eines kraftfahrzeugs

Classifications

G01B5/14 Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
View 1 more classifications

Landscapes

Show more

DE2340630A1

Germany

Other languages
English
Inventor
Clive Jeffrey Mendelson
Current Assignee
Individual

Worldwide applications
1973 DE

Application DE19732340630 events
Pending

Description

DR. BERG Dl PL. - t N Q. ST APF
DIPL.-ING. SCHWABE DR.DR. SAND?'· <e*
PATENTANWÄLTE β MÖNCHEN 80 · MAU ERKIRCHERST R. is
" Anwaltsakte: 24 250
10. August 1973
CLIVE JEFFREY MENDELSON,
c/o Mengauge Investments, Room 101, Sonop Building, Maitland Street, BLOEMFONTEIN (South Africa)
Vorrichtung zum Messen des Spiels im Lenkgestänge eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen des vorhandenen Spiels in Lenkgestänge eines Kraftfahrzeugs.
Eine Vorrichtung der genannten Art ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch einen Skalenträger und durch ein diesen zugeordnetes, relativ dazu "bewegliches Anzeigeteil, vrobei eines der beiden Teile am Lenkrad eines Eahrzeugs befestigbar ist.
509808/0220
in einer Aus führungshorn der lirfindun^ ist ce.r. -.r.r.eireteil ein schwenkbar gelagerter und an einer Soi;;e der Schwenk! age rung beschwerter Zeiger und der Skalent ;\::r:er ist am Lenkrad befestigbar.
In einer anderen Ausführunrsforn ist das Anzeigeteil ein in einer Flüssigkeit gebildetes Bläschen und. 'der Skalenträger ist am Lenkrad befestigbar. In diesel* Ausführung ist die Flüssigkeit mit dem Bläschen vorzugsweise in einem bogenförmig gekrümraten, durchsichtigen, vorzugsweise einen geschlossenen Kreis bildenden Rohr enthalten.
Zum besseren Verständnis der Erfindung ist im folgenden ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert, deren einzige Figur eine schematisierte Darstellung eine:" Vorrichtung der eingangs genannten Art zeigt.
Die dargestellte Vorrichtung weist ein zu einen geschlossenen Kreis geformtes Rohr 10 aus einen durchsichtigen Werkstoff wie etwa Glas oder einem Kunststoff auf. Vor den Verschließen des Rohrs wird es nahezu vollständig mit einer relativ trägen Flüssigkeit, wie sie in einer Wasserwaage oder Libelle verwendet wird, gefüllt, wobei ein kleines Lufthläschen 12 mit im Kohr eingeschlossen wird.
Das Rohr 10 ist entlang dein Rand einer kreisförmigen Skalenscheibe 1A- befestigt, auf we Icher Radiallinien 16 sowie eine den Radiallinien entsprechende Winkelskala aufgedruckt, graviert oder sonstwie gebildet sind. Die Zeichnung zeigt eine mit 0 bezeichnete Bezugslinie sowie eine Anzahl von Radiallinien, welche zu dieser Winkel von 5°* 10°, 15° usw. bilden. In der Zeichnung sind nur die Radiallinien an einer Seite der Bezugslinie dargestellt, in der praktischen Ausführung sind jedoch an der anderen Seite derselben entsprechende Radiallinien vorhanden. Gegebenenfalls ist die Skalenscheibe über den gesamten Bereich von 360° axt Radiallinien in Abständen von jeweils 5° versehen. Sollen mit der Vorrichtung kleinere Winkel gemessen v/erden, so können auch
509808/0220 BAD 0RlG!NAL
* 23A063Q
Radiallinien mit gegenseitigen Winkelabständen von weniger rIn 5 vorgesehen sein. Dabei ist lediglich darauf zu ach';en, daß die Linien nicht so nahe "beieinander verlaufen, daß rie nicht mehr unterscheidbar sind.
Die Ska lens ehe ibe 14 ist mittels Klammern, Riemen oder anderen Ilnlteeinriehtungen an einem Lenkrad befestigbar.
Zum Gebrauch der Vorrichtung werden die Vorderräder eines Fmhr^eugs zunächst in eine Stellung im wesentlichen parallel nur I/'ingcachse des Fahrzeugs gebracht. Darauf wird das Lenkrad in der eine?-- Richtung gedreht, bis das gesamte opiel aufgebraucht ist, d.h. bis die Vorderräder des i'V.Vrneurrs anfangen, auf die Bewegung des Lenkrads anzur.^rochen. Die Vorrichtung wird nun derart an Lenkrad "befestigt, daß nie!"1 das Bläschen in der Bezugs- oder I.ui !stellung befindet. .Anschließend dreht man das Lenkrad in entgegengesetzter Richtung, bis die gelenkten Räder des Fahrzeugs wiederum beginnen sich zu bewegen, d.h. also, bis das gesamte Spiel aufgebraucht ist. Dabei dreht sich die Skalenscheibe 14 mit dem Lenkrad, während das Bläschen imner am höchsten Punkt des Rohrs 10 verharrt. Schließlich läßt sich dann ablesen, welche der Radiallinien 16 nun auf das Bläschen 12 zu verläuft. Das auf diese Weise erhaltene Winkelmaß entspricht genau dem im Lenkgestange vorhandenen Spiel und kann mit Normdaten verglichen werden, um festzustellen, ob ein übermäßig großes Spiel im Lenkgestänge vorhanden ist.
In der dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung ist das Rohr 10 nur wenig gegen Beschädigungen etwa bei einem Aufschlag der Vorrichtung mit einen Rand geschützt. Zum Schutz des Rohrs gegen Beschädigungen kann die Skalenscheibe 14 einen größeren Durchmesser erhalten als der durch das Rohr gebildete geschlossene Kreis, so daß die Scheibe also radial über diesen hervorsteht. Außerdem kann in einer Seite der Skalenscheibe eine Ringnut gebildet sein, in Vielehe das "ohr zum besseren Schutz gegen Beschädigungen eingelassen
509808/0220 SrtD CBG!NAL
In einer anderen, nicht dargestellten Ausfuhrungsform ist die Vorrichtung aus einem Rahmen, einer Skala und einem Zeiger gebildet. Der Rahmen "besteht aus einer rechJ eckigen oberen Platte und swei mittels senkrecht dazu verlaufender Zapfen in einigem Abstand daran befestigten unteren Platten. Auf den unteren Platten sind durch Schraubenfedern belastete Zwischenplatten angeordnet. Die Schraubenfedern sind auf den an den unteren Platten hervorstehenden Zapfen geführt- Die obere Platte trägt an. ihrer Oberseite eine Skala mit einer Maßeinteilung von 90° beiderseits einer Bezugs- oder ITuIlinie. Eine in der ilitte der Skala angeordnete Buchse ist von einer gegenüber der Skala drehbaren Welle durchsetzt. Am oberen Ende der Welle sitzt ein Zeiger, welcher an einer Seite der Welle derart beschwert ist, daß er unter Einwirkung der Schwerkraft eine Stellung einzunehmen bestrebt ist, in welcher das beschwerte Ende seine tiefste Lage einnimmt.
Im Gebrauch wird die Vorrichtung so auf das Lenkrad eines Fahrzeugs aufgesetzt, daß die obere Platte an dessen Oberseite aufliegt und die Zwischenplatten in Druckanlage an der Unterseite des Lenkrads gehalten sind, um damit die Vorrichtung festzuhalten. Im übrigen xvird die Vorrichtung in der vorstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführung beschriebenen Weise benutzt.
SAD ORIQiNAL 509808/0220

Claims (7)
Hide Dependent

234Q63Q Patentonsürüche:
1./ Vorrichtung zum Messen des vorhandenen Spiels in Lenkgestänge eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch einen Skalenträger (14) und durch ein diesen zugeordnetes, relativ dazu bewegliches Anzeigeteil (12), wobei eines der beiden Teile am Lenkrad eines Kraftfahrzeugs befestigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeteil ein schwenkbar gelagerter und an einer Seite der Schwenklagerung beschwerter Zeiger ist und daß der Skalenträger am Lenkrad befestigbar
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeteil ein in einer Flüssigkeit gebildetes Bläschen (12) ist und daß der Skalen-■;räger (14) am Lenkrad befestigbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bläschen (12) in einen bogenförmig gekrümmten, durchsichtigen Rohr (10) enthalten ist.
5. Vorrichtung nach wenip:stens einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (10) einen geschlossenen Kreis bildet.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche
1 und 3 bis 5, dadurch gekennze ich net, daß das Rohr (10) auf einer eine Skala (16) tragenden Scheibe (14) befestigt ist.
7. Vorrichtung zum Hessen des vorhandenen Spiels im Lenkgestänge eines Kraftfahrzeugs im wesentlichen wie vorstehend anhand der Zeichnung beschrieben.
509808/0220 bad original
Leerseite