DE2327084C3 - Ultraviolett-Entkeimungseinrichtung - Google Patents

Ultraviolett-Entkeimungseinrichtung

Info

Publication number
DE2327084C3
DE2327084C3 DE19732327084 DE2327084A DE2327084C3 DE 2327084 C3 DE2327084 C3 DE 2327084C3 DE 19732327084 DE19732327084 DE 19732327084 DE 2327084 A DE2327084 A DE 2327084A DE 2327084 C3 DE2327084 C3 DE 2327084C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow tube
wiper
quartz glass
tube
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732327084
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327084A1 (de
DE2327084B2 (de
Inventor
Bodo 8602 Breitenlohe Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dueker GmbH
Original Assignee
Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA filed Critical Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA
Priority to DE19732327084 priority Critical patent/DE2327084C3/de
Publication of DE2327084A1 publication Critical patent/DE2327084A1/de
Publication of DE2327084B2 publication Critical patent/DE2327084B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327084C3 publication Critical patent/DE2327084C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultra-violet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION, OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS, OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS, OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultra-violet radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3223Single elongated lamp located on the central axis of a turbular reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/324Lamp cleaning installations, e.g. brushes

Description

Die Erfindung betrifft eine Ultraviolett-Entkeimung.«- cinrichturig zur bakteriologischen Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, mittels UV-Strahlung, mit einem in eine das zu entkeimende Wasser führende Leitung einschaltbaren, etwa zylindrischen Durchflußrohr, in dessen Innerem, entlang der Längsachse in einem Quarzglasrohr ein UV-Strahler zur Bestrahlung der dem Durchflußrohr über einen tangential angesetzten Zulauf zugeführten, den UV-Strahler schraubenwendelförmig bis zu einem ebenfalls tangential angesetzten Auslauf umfließenden Flüssigkeit angeordnet ist, wobei im Durchfljßrohr mindestens ein sich nur über einen Teil der axialen Ausdehnung des Durchflußrohres erstreckender, aus elastisch nachgiebigem Werkstoff bestehender Wischer angeordnet ist, der mit einem inneren Randbereich an dem Quarzglasrohr des UV-Strahlers und mit seinem äußeren Randbereich an der Innenwandung des Durchflußrohres anliegt und zur Entfernung von Fremdstoffablagerungen auf dem Quarzglasrohr und im Durchflußrohr axial verschiebbar gelagert und über eine Stange von außen her betätigbar ist.
Eine derartige Ultraviolett-Entkeimungseinrichtung ist bereits Gegenstand der auf einer älteren Patentanmeldung beruhenden DE-AS 23 57 396, Bei der Entkeimungseinrichtung nach diesem älteren Vorschlag erstreckt sich der Wischer im wesentlichen in einer zur Längsachse des Durchflußrohres rechtwinkligen Ebene.
Bei einer in der DE-OS 16 42154 beschriebenen UV-Entkeimungseinrichtung sind die Wischer als Ringe ausgebildet, die lediglich an der Außenseite des Quarzglasrohres federnd anliegen. Die Innenwandung
des DurchfluOrohres wird demzufolge nicht gereinigt. Die aus einem elastisch nachgiebigen Werkstoff bestehenden Ringe sind jeweils in einem U-förmigen Ringhalter gehalten. In der Beschreibung ist angegeben, daß diese Ringhalter derart geformt sein sollen, daß sie im Durchflußrohr Leitflächen bilden sollen, um eine Durchwirbelung der Flüssigkeit beim Durchgang durch die Entkeimungseinrichtung herbeizuführen, um die Reinigungswirkung zu verstärken. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Ringhalter zwei Wände oder Schenkel aufweisen, die jeweils in einer zur Längsachse des Durchflußrohres rechtwinkligen Ebene liegen und im Abstand von der Innenwandung des Durchflußrohres enden. Die Ringhalter wirken daher in der Art einer Prallplatte. Durch eine solche prallplattenartige Ausbildung der Ringhalter wird zwar eine gewisse Turbulenz des Flüssigkeitsstromes erzielt, ohne daß diese jedoch ausreicht, eine wirkungsvolle, leistungsgerechte UV-Entkeimung der Flüssigkeit zu garantieren. Außerdem wirken derartige Prallplatten dem durch den tangential angesetzten Zulauf der Flüssigkeit hervorgerufenen Drallcffckt der Flüssigkeit entgegen und machen diesen weitgehend zunichte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Entkeimungseinrichtung hinsichtlich der Ausbildung der Wischer dahingehend weiterzubilden, daß diese den durch den tangential angesetzten Zulauf der Flüssigkeit hervorgerufenen Dralleffekt und damit die Durchwirbelung der Flüssigkeit verstärken, damit alle Flüssigkeitsteilchen möglichst nahe an den UV-Strahler herangeführt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeder Wischer zur Begünstigung der schraubenwendelförmigen Wasserführung als Leitspirale ausgebildet ist.
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht darin, daß der gesamte Strömungsquerschnitt erfaßt und dadurch das Flüssigkeitsvolumen vollständig umgelenkt und durchwirbelt wird. Infolge der schraubenwendelförmigen Ausbildung de Wischer wird der gesamten Flüssigkeit ein schraubenwendelförmiger Strömungsverlauf aufgezwungen, so daß der in der Entkeimungseinrichtung tatsächlich zurückgelegte ' Strömungsweg der Flüssigkeit wesentlich länger ist als die axiale Erstreckung derselben, wodurch die Kontaktzeit mit den UV-Strahlen bei unveränderter Baugröße erheblich gesteigert wird.
Bei einer im Hinblick auf die Befestigung der Wischer an der Betätigungsstange vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Wischer in Form einer Leitspirale aus einer einzigen Wendel besteht, deren Enden mit den Verbindungsstellen für die Betätigungsstange einander etwas überlappen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ultraviolett-F.ntkeimungseinrichtung, und
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie ,4-ßder Fig.l.
Die veranschaulichte Entkeimungseinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Durchflußrohr 1, das aus zwei gleichen Ein- bzw. Auslaufstücken 2 mit einem zwischenliegenden, ein Schauglas aufweisenden Rohrzwischenstück 3 besteht, das mit den F.in- bzw. Auslaufstücken über miteinander verschraubte Flansche verbunden ist. Die beiden Ein- bzw. Auslaufstücke 2 weisen einen düsenförmigen, tangentialen Zuflußstut-
zen bzw. Auslaufstutzen auf. Die gesamten Innenwandungen der Ein- und Auslaufstücke 2 sowie des Rohrzwischenstücks 3 des Durchflußrohres 1 sind mit einer Emailschutzschicht versehen. Entlang der Längsachse des Durchflußrohres 1 erstreckt sich ein UV-Strahler 4, der in einem Quarzglasrohr 5 gelagert ist und dessen elektrische Anschlüsse in den beiden stirnseitigen Abschlüssen 6 bzw. 7 des Durchflußrohres 1 vorgesehen sind.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, isi das Quarzglas- n rohr 5 des UV-Strahlers 4 von Wischern 8 aus elastisch nachgiebigem Werkstoff umgeben. Diese Wischer 8 erstrecken sich jeweils nur über einen Bruchteil der axialen Ausdehnung des Durchflußrohrs 1, dessen Innenwandung sie mit ihrem äußeren Randbereich ■ ebenso berühren wie das Quarzglasrohr 5 mit ihrem inneren Randbereich. Zur Entfernung von Fremdstoffablagerungen auf dem Quarzglasrohr 5 und auf der Durchflußrohrinnenwandung ist jeder Wischer 8 im Durchflußrohr 1 axial verschiebbar gelagert und über _n eine Stange 9 von außen her betätigbar. An sich würde ein Wischer 8 für Reinigungszwecke genügen. Im veranschaulichten Beispiel sind jedoch zweokmäßigerweise zwei Wischer 8 vorgesehen, die beide mittels derselben Stange 9 betätigbar sind. Diese Betätigungs- j. stange 9 durchsetzt verschiebbar eine im Bereich des einen stirnseitigen Abschlusses 7 des Durcnflußrohres 1 vorgesehene Bohrung 10 und erstreckt sich achsparallel zu dem UV-Strahler 4 bis zu dem bzw. den Wischern 8, mit denen sie verbunden ist. Selbstverständlich ist eine Dichtungspackung 11 vorgesehen, die sicherstellt, daß auch bei einem Verschieben der Betätigungsstange 9 keine Flüssigkeit aus dem Durchflußrohrinneren durch die Bohrung 10 nach außen treten kann.
jeder Wischer 8 besteht aus weitgehend antiadhäsivem Werkstoff, wodurch Fremdstoffablagerungen auf den Wischern auf ein Mindestmaß verringert sind. Zweckmäßigerweise wird zur Herstellung der Wischer 8 Polytetrafluoräthylen verwendet.
Tritt die Flüssigkeit, in der Regel Wasser, durch den tangentialen Zuflußstutzen des Einlaufstückes 2 in das Durchflußrohr 1 ein, dann erhält sie einen Drall und wird schraubenwendelförmig bis zu dem entsprechenden Auslaufstück geführt. Zur Begünstigung der schraubenwendelförmigen Wasserführung sind die Wischer 8 jeweils als Leitspirale ausgebildet. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, umfaßt beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel jede Leitspirnle praktisch eine einzige Wendel, allerdings überlappen sich die Enden der Leitspirale etwas, so daß die Betätigungsstange 9 mit jedem Wischer 8 an zumindest zwei Stellen ?2 bzw. 13 verbunden sein kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Uliraviolett-Entkeimungseinrichtung zur bakteriologischen Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, mittels UV-Strahlung, mit einem in eine das zu entkeimende Wasser führende Leitung einschaltbaren, etwa zylindrischen Durchflußrohr, in dessen Innerem, entlang der Längsachse in einem Quarzglasrohr ein UV-Strahler zur Bestrahlung der dem Durchflußrohr über einen tangential angesetzten Zulauf geführten, den UV-Strahler schraubenwendelförmig bis zu einem ebenfalls tangential angesetzten Auslauf umfließenden Flüssigkeit angeordnet ist, wobei im Durchflußrohr mindestens ein sich nur über einen Teil der axialen Ausdehnung des Durchflußrohres erstreckender, aus elastisch nachgiebigem Werkstoff bestehender Wischer angeordnet ist, der mit einem inneren Randbereich an dem Quarzglasrohr des UV-Strahlers und mit seinem äußeren Randbereich an der Innenwandung des DurchflußroJires anliegt und zur Entfernung von Fremdstöffablageningen auf dem Quarzgiasrohr und im Durchflußrohr axial verschiebbar gelagert und über eine Stange von außen her betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wischer (8) zur Begünstigung der schraubenwendelförmigen Wasserführung als Leitsnirale ausgebildet ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wischer (8) in Form einer Leitspirale aus einer einzigen Wendel besteht, deren Enden mit den Verbindungsstellen (12, 13) für die Betätigungss!mge (9) einander etwas überlappen.
DE19732327084 1973-05-28 1973-05-28 Ultraviolett-Entkeimungseinrichtung Expired DE2327084C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327084 DE2327084C3 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Ultraviolett-Entkeimungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327084 DE2327084C3 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Ultraviolett-Entkeimungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327084A1 DE2327084A1 (de) 1974-12-19
DE2327084B2 DE2327084B2 (de) 1981-06-25
DE2327084C3 true DE2327084C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=5882334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327084 Expired DE2327084C3 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Ultraviolett-Entkeimungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2327084C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025078A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-13 Ibl Umwelt Und Biotechnik Gmbh Vorrichtung zur durchfuehrung photochemischer reaktionen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622637C3 (de) * 1976-05-20 1984-08-30 Franz 4834 Harsewinkel Boehnensieker Vorrichtung zum Entkeimen von Flüssigkeiten
CH605420A5 (de) * 1976-06-16 1978-09-29 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2818412A1 (de) * 1978-04-27 1979-10-31 Ihle Ing Gmbh Verfahren zur desinfektion und/oder zum entalgen von wasser
US4230571A (en) * 1979-01-22 1980-10-28 Dadd Robert C Ozone/ultraviolet water purification
FR2475942B1 (de) * 1980-02-15 1984-01-13 Constr Telephoniques
GB2175581A (en) * 1985-05-24 1986-12-03 Still & Sons Ltd W M Water dispensing apparatus
FI864493A (fi) * 1986-11-05 1988-05-06 Risto Olavi Ansamaa Anordning foer sterilisering av vaetska med uv-ljus.
AT388365B (de) * 1986-11-17 1989-06-12 Venturama Ag Vorrichtung zur aufbereitung von wasser
DE3710250C3 (de) * 1987-03-28 1993-11-18 Ultralight Ag Schaanwald Vorrichtung zum Entkeimen von Wasser durch UV-Bestrahlung
DE69412500T2 (de) * 1993-10-06 1999-04-15 Water Recovery Plc Uv-gerät zur behandlung einer flüssigkeit
DE4335546A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-20 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE19639802B4 (de) * 1996-09-27 2008-06-12 Hansgrohe Ag Sanitäre Auslaufeinrichtung
WO2002076517A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Guido Ivo Tissi Device for the sterilisation-purification of a fluid flow, in particular of a flow of compressed or forced air.
DE102006008125A1 (de) 2006-02-20 2007-09-06 Bayer Technology Services Gmbh Reinigbare Wendelmodule
KR20100106419A (ko) * 2007-11-23 2010-10-01 발레니우스 바터 악티에볼락 향상된 세척 및 처리 장치

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462597A (en) * 1966-07-29 1969-08-19 Ultra Dynamics Corp Ultraviolet fluid purifier having manually operable wiper means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025078A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-13 Ibl Umwelt Und Biotechnik Gmbh Vorrichtung zur durchfuehrung photochemischer reaktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2327084A1 (de) 1974-12-19
DE2327084B2 (de) 1981-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327084C3 (de) Ultraviolett-Entkeimungseinrichtung
DE60027777T2 (de) Sterilisierung von fluessigkeiten unter verwendung von ultraviolettem licht
DE3710250C2 (de)
DE19653083B4 (de) Strömungsgünstige UV-Desinfektionsvorrichtung
DE4317343C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Sterilisation von Wasser
DE7341105U (de) Reinigungsvorrichtung fuer zylinderfoermige fluid-sterilisationskammer
DE1642154B2 (de) Gerät zum Reinigen von Flüssigkeiten unter Verwendung von UV-Strahlung
WO1999001381A1 (de) Entkeimungsgerät für ein medium, vorzugsweise für wasser
DE2702291A1 (de) Elektrostatisches wasseraufbereitungsgeraet
DE19650561A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE3221350A1 (de) Geraet zur bereitstellung hochreinen, sterilen wassers
EP0806398B1 (de) Anlage für die Entkeimung strömender Medien, wie Wasser
DE2728137C2 (de) Filtervorrichtung für industrielle Abwässer
CH635699A5 (de) Schneckenextruder mit einem dampfauslass, insbesondere zum einbetten von radioaktivem abfall in eine huellsubstanz.
DE3924349A1 (de) Entkeimungsgeraet fuer fluessigkeiten
DE2400430A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten und gasen
DE4314673C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE19839394A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Strahlerschutzrohren
DE8605227U1 (de) Rückspülfilter
DE2622637A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten
DE2119961A1 (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Flüssigkeiten und Gasen
DE1283762B (de) Vorrichtung zur Wasserentkeimung durch Ultraviolett-Bestrahlung
DE903264C (de) Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit ultravioletten Strahlen
DE60006985T2 (de) Vorrichtung zur sterilisation von wasserhähnen
DE2835571A1 (de) Geraet zum bestrahlen einer stroemenden fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)