DE2305032C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2305032C2
DE2305032C2 DE2305032A DE2305032A DE2305032C2 DE 2305032 C2 DE2305032 C2 DE 2305032C2 DE 2305032 A DE2305032 A DE 2305032A DE 2305032 A DE2305032 A DE 2305032A DE 2305032 C2 DE2305032 C2 DE 2305032C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure difference
amount
water
parameter
jet pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2305032A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305032A1 (de
Inventor
Helmut 7100 Heilbronn De Baelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAELZ, HELMUT, 7100 HEILBRONN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2305032A priority Critical patent/DE2305032A1/de
Publication of DE2305032A1 publication Critical patent/DE2305032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305032C2 publication Critical patent/DE2305032C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum selbsttäti­ gen Einstellen der Treibwassermenge einer Strahlpumpe, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Aus den tschechoslowakischen Fachbereichsnormen ON. 1 32 876, 1 32 877 und 1 32 878 (veröffentlicht im Amtsblatt 116, Mai 1972) ist es bekannt, für Wärmeübergabestationen in Wärmeversorgungsnetzen kontinuierlich regelbare Strahl­ pumpen zu verwenden, deren wirksamer Treibdüsenquerschnitt durch eine elektromotorisch angetriebene Düsennadel ver­ stellbar ist. Diese Strahlpumpen dienen als reine Regel­ organe und können nur so lange einwandfrei das Heißwasser durch die Anlage fördern, wie der Strömungswiderstand auf der Auslaßseite der Strahlpumpe unterhalb einer be­ stimmten Grenze liegt. Es ist deswegen mit der bekannten Anordnung nicht möglich, eine Warmwasserheizungsanlage zu betreiben, bei der nur ein sehr geringer Wärmebedarf auftritt. In diesem Fall kann es nämlich vorkommen, daß die Treibenergie der Strahlpumpe nicht ausreicht, um die Wärmeverbraucher mit Treibenergie zu versorgen, die wegen des geringen Wärmeverbrauches zurückgeregelt sind und deswegen auch einen hohen Strömungswiderstand aufweisen.
Die Situation wird insbesondere kritisch, wenn die Strahl­ pumpe oberhalb der Heizkörper angeordnet ist, so daß die Schwerkraft als zusätzliche Treibenergie nicht mehr wirksam ist, denn hierbei befindet sich die Stelle mit dem wärmeren und spezifisch leichteren Wasser oberhalb der mit abgekühltem und spezifisch schwererem Wasser gefüllten Heizkörper.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu entwickeln, um bei einer Heizungs- oder Brauchwarmwasserbereitungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 einen mittleren Vorlaufdruck auch dann aufrechtzuerhalten, wenn am Verbraucher wenig Wärme abgenommen werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Weiterbildungen des neuen Verfahrens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele einer Heizungsanlage gemäß der Erfindung schematisch darge­ stellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Heizungsanlage mit einer Strahlpumpe und
Fig. 2 bis 4 den eine Strahlpumpe enthaltenden Teil einer Heizungsanlage, bei dem das die Treibwassermenge bestimmende Verstellglied der Strahlpumpe außer mit einem elektrischen Antrieb mit einem zusätzlichen Antrieb versehen ist.
In Fig. 1 wird das heiße Vorlaufwasser 01 der Vorkammer 1 einer Strahlpumpe 2 zugeführt. Die Wirksamkeit dieser Strahl­ pumpe wird durch eine in der Treibdüse bewegliche Düsennadel 3 bestimmt, die durch einen Motor M verstellt werden kann. Das Maß der Verstellung wird durch einen Regelwiderstand R bestimmt, der durch einen der Außentemperatur ausgesetzten Temperaturfühler 4 und einen die Temperatur des die Strahl­ pumpe 2 verlassenden Vorlaufwasser 04/1 abfühlenden Tempe­ raturfühler 5 beeinflußt wird. Das Vorlaufwasser 04/1 ge­ langt sodann in einen Heizkörper 10 und von dort in eine Rücklaufwasserleitung 03 .
Die Strahlpumpe 2 saugt einen Teil des Rücklaufwassers 03 an, um damit die Wärme des Vorlaufwassers 04/1 zu regulieren. Das Hauptrücklaufwasser 02 strömt zur Heiß­ wasserquelle, z. B. einem Fernheizwerk, zurück.
Durch die Strahlpumpe 2, die unter dem Einfluß der Wärmefühler 4 und 5 steht, wird die Temperatur des Vor­ laufwassers 04/1 geregelt. Da der Temperaturfühler 4 sich an der Außenluft befindet, ist diese Vorregelung in erster Linie witterungsabhängig.
Wenn wegen geringen Wärmebedarfes durch nicht veranschau­ lichte Fühler festgestellt wird, daß die Druckdifferenz zwischen dem Vorlaufwasser 04/1 und dem Rücklaufwasser 03 einen Grenzwert unterschreitet, schaltet sich ein nicht veranschaulichtes elektronisches Zusatzgerät selbsttätig ein, das die Druckdifferenz durch Aufregeln der Strahl­ pumpe 2 über die unterschrittene Druckdifferenz hinaus bis zu einem Mittelwert anhebt. Zweckmäßigerweise wird dieser Mittelwert der Druckdifferenz über eine einstell­ bare Zeit gehalten. Es kann jedoch auch derart verfahren werden, daß der Mittelwert der Druckdifferenz gehalten wird, solange eine einstellbare Temperatur nicht über­ schritten wird. Das elektronische Gerät arbeitet zweck­ mäßigerweise mit Hilfe einer Dreipunktregelung.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit oder nach Überschreiten der eingestellten Temperatur wird die Druckdifferenz von dem Mittelwert wieder abgesenkt. Auch dieses geschieht zweckmäßig während einer vorbestimmten einstellbaren Zeit. Erst nach Ablauf dieser Zeit nimmt die Anlage wieder ihre normale Arbeit auf. Wenn hierbei infolge andauernden geringen Wärmebedarfs die Mindestdruckdifferenz wiederum unterschritten wird, so wiederholt sich der vorbeschriebene Vorgang so lange, bis die Druckdifferenz den Mindestwert wieder endgültig überschreitet. Das elektronische Steuer­ gerät wirkt zweckmäßig auf den elektrischen Antrieb des den Leitungsquerschnitt der Strahlpumpe 2 verändernden Verstellgliedes 3 ein und verändert hierdurch die Menge des in der Strahlpumpe wirksamen Treibwassers.
Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, kann das die Treibwassermenge der Strahlpumpe bestimmende Verstellglied, z. B. die Düsen­ nadel, außer mit einem elektrischen Antrieb mit einem zusätzlichen Antrieb versehen sein, der bei einer sich durch eine größere Druckdifferenz äußernden, zu großen Wärme­ entnahme aus dem Netz in die Regelung begrenzend eingreift.
In Fig. 2 wird die der Vorkammer 1 der Strahlpumpe 2 zuge­ führte und in der Treibdüse der Strahlpumpe wirksam werdende Menge des Vorlaufwassers 01 durch Verstellung der Düsennadel 3 durch den Elektromotor M bestimmt. Bei Überschreiten einer vorbestimmten Druckdifferenz oder bei Ausfall des Elektromotors kann jedoch die Düsennadel 3 auch durch eine zusätzliche Ver­ stelleinrichtung 14 verschoben werden, die zwei Kammern 15 und 16 enthält, die durch eine verstellbare Wand getrennt sind, die nicht näher bezeichnet ist. Die Kammer 15 steht über eine Leitung 17 mit der Leitung für das Vorlaufwasser 01 vor der Strahlpumpe 2 und die Kammer 16 über eine Leitung 18 mit der Leitung für das Vorlaufwasser 04/1 hinter der Strahl­ pumpe 2 in Verbindung, so daß die verstellbare Wand, die auf die Düsennadel 3 einwirkt, unter der Einwirkung der Druck­ differenz zwischen dem Vorlaufwasser 04/1 und dem Vorlauf­ wasser 01 verstellt wird. Charakteristisch ist, daß die elektrischen Verstellmittel in Gestalt des Elektromotors M und die mechanischen Verstellmittel in Gestalt der Ver­ stelleinrichtung 14 bei dem Ausführungsbeispiel zu einer Einheit zusammengefaßt sind. Der zur Regelung der der Strahl­ pumpe 2 zugeführten Vorlaufwassermenge dienende Antrieb kann in Abhängigkeit von der Druckdifferenz auch hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden.
In Fig. 3 wirkt auf die Düsennadel 3 wiederum der Elektro­ motor und außerdem ein Membranantrieb 19 ein, der über eine Leitung 20 mit der Leitung für das Vorlaufwasser 04 hinter der Strahlpumpe 2 in Verbindung steht. Auch in diesem Falle bilden der Membranantrieb 19 und der elektromotorische Antrieb durch den Motor eine Einheit, indem sie beide auf eine Platte 20 einwirken, die mit der Düsennadel 3 fest verbundenist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 kann die Düsennadel 3 der Strahlpumpe 2 außer durch den Elektromotor M durch einen Flüssigkeitsausdehnungsantrieb 21 verstellt werden. Die Kapilare 22 dieses Antriebs 21 enthält eine Flüssigkeit, die sich je nach anstehender Temperatur ausdehnt. Wenn z. B. infolge Ausfalls des Elektromotors M eine bestimmte Tempe­ ratur in dem Vorlaufwasser 04 hinter der Strahlpumpe 2 überschritten wird, greift der Flüssigkeitsausdehnungs­ antrieb 21 begrenzend ein. Statt des Flüssigkeitsausdehnungs­ antriebes kann auch ein Dehnstoffantrieb verwendet werden.

Claims (5)

1. Verfahren zum selbsttätigen Einstellen der Treib­ wassermenge einer in einer Vorlaufleitung einer Warmwasserheizungs- oder Brauchwarmwasserbereitungs­ anlage liegenden Strahlpumpe, deren Saugseite ein Teil des Rücklaufwassers der Anlage zugeführt wird, bei dem die Treibwassermenge in Abhängigkeit von einem für die Leistung maßgeblichen Parameter ver­ ändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Unter­ schreiten einer einstellbaren Druckdifferenz an dem Wärmeverbraucher der Anlage die Treibwassermenge erhöht wird, bis die Druckdifferenz über die unterschrittene Mindestdruckdifferenz hinaus bis zu einem Mittelwert angehoben ist, und daß der Mittelwert bis zum Erreichen eines weiteren Para­ meters gehalten sowie nach Erreichen des weiteren Parameters die Treibwassermenge wieder auf den ur­ sprünglichen Wert abgesenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Parameter eine einstellbare Zeit­ spanne ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Parameter eine einstellbare Tempe­ ratur eines der Wärmeverbraucher ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelwert der Druckdifferenz während einer vorbestimmten einstellbaren Zeit abgesenkt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibwassermenge beim Überschreiten einer Druckdifferenz und/oder bei einer zu großen Wärme­ entnahme begrenzt wird.
DE2305032A 1973-02-02 1973-02-02 Verfahren zum selbsttaetigen einstellen eines die treibwassermenge bestimmenden leitungsquerschnitts einer in einer warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage enthaltenen strahlpumpe und warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage Granted DE2305032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2305032A DE2305032A1 (de) 1973-02-02 1973-02-02 Verfahren zum selbsttaetigen einstellen eines die treibwassermenge bestimmenden leitungsquerschnitts einer in einer warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage enthaltenen strahlpumpe und warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2305032A DE2305032A1 (de) 1973-02-02 1973-02-02 Verfahren zum selbsttaetigen einstellen eines die treibwassermenge bestimmenden leitungsquerschnitts einer in einer warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage enthaltenen strahlpumpe und warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2305032A1 DE2305032A1 (de) 1974-08-22
DE2305032C2 true DE2305032C2 (de) 1988-02-04

Family

ID=5870694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2305032A Granted DE2305032A1 (de) 1973-02-02 1973-02-02 Verfahren zum selbsttaetigen einstellen eines die treibwassermenge bestimmenden leitungsquerschnitts einer in einer warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage enthaltenen strahlpumpe und warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2305032A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734311B2 (de) 2005-06-17 2016-07-20 Helmut Bälz GmbH Wärmetauschereinrichtung mit Plattenwärmetauscher und Strahlpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734311B2 (de) 2005-06-17 2016-07-20 Helmut Bälz GmbH Wärmetauschereinrichtung mit Plattenwärmetauscher und Strahlpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2305032A1 (de) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902956A1 (de) Beheizte durchbiegungseinstellwalze
DE4206074C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Entnahmetemperatur von Brauchwasser mit Trinkwasserqualität
EP0158930A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses einer Flüssigkeit
DE2420324A1 (de) Durchbiegungsausgleichswalze
DE1949001C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Luftfeuchte in einer Pflanzenwuchskammer
DE2305032C2 (de)
DE1147367B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen
AT401293B (de) Verfahren und vorrichtung zur entgasung der flüssigkeit in einem flüssigkeitskreislauf
DE2055584A1 (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur der Gegendruckzylinder von Mehrfarbendruckmaschinen
DE3146603A1 (de) "gasturbinentriebwerksanlage mit unabhaengiger stromversorgung des triebwerksregelsystems"
DE3035779C2 (de)
DE3004324A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer heizungsanlage mit wenigstens einer einrichtung zur gewinnung von waerme aus einem absorber
EP0227051B1 (de) Wärmepumpeneinrichtung mit Energiequelle zum Erwärmen und Verteilen von Brauch- und/oder Heizwasser
EP1577615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmtem Brauchwasser
DE2938631B1 (de) Dampfkraftanlage mit luftgekuehltem Dampfkondensator
DE1150107B (de) Verfahren zur witterungsabhaengigen Beeinflussung der Oberflaechentemperatur einer Kunsteisbahn und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0085428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Belüftung von Räumen
EP2846087B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampfkessels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE508255C (de) Vorrichtung zum Regeln der Waermeverwertung bei dampfgeheizten, parallel geschalteten Apparaten
DE744759C (de) Einrichtung zur Auswahl des jeweils kleinsten der in mehreren Raeumen herrschenden Druecke, insbesondere zur Steuerung des Speisedruckes
DE651261C (de) Pumpenwarmwasserheizung
AT224198B (de) System zum automatischen Regeln der Kühleinrichtung von elektrischen Generatoren
CH185244A (de) Dampferzeugeranlage, bei der die Verdampfung und die Überhitzung des Arbeitsmittels in mindestens einem einen Flüssigkeitsabscheider enthaltenden Rohrstrang erfolgt.
DE9405531U1 (de) Regeleinrichtung für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
DE1018439B (de) Verfahren zur Temperaturregelung dampfbeheizter Waermetauscher aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAELZ, HELMUT, 7100 HEILBRONN, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: F24D 3/02

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2225263

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee