DE2300574A1 - Steuerungsvorrichtung fuer hubkipper - Google Patents

Steuerungsvorrichtung fuer hubkipper

Info

Publication number
DE2300574A1
DE2300574A1 DE19732300574 DE2300574A DE2300574A1 DE 2300574 A1 DE2300574 A1 DE 2300574A1 DE 19732300574 DE19732300574 DE 19732300574 DE 2300574 A DE2300574 A DE 2300574A DE 2300574 A1 DE2300574 A1 DE 2300574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
control
relay valve
valve
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732300574
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300574B2 (de
DE2300574C3 (de
Inventor
Wolfgang Koeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732300574 priority Critical patent/DE2300574C3/de
Priority claimed from DE19732300574 external-priority patent/DE2300574C3/de
Publication of DE2300574A1 publication Critical patent/DE2300574A1/de
Publication of DE2300574B2 publication Critical patent/DE2300574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300574C3 publication Critical patent/DE2300574C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/06Arrangement and disposition of fluid actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

  • Steuerungsvorrichtung für Hubkipper Die Erfindung bezieht sich auf Steuerungsvorrichtungen an Mülltonnenhubkippern. Steuerungsvorrichtungen sind hierbei in so weit bekannt, als diese Steuerungsvorrichtungen durch Handhebel etc. manuell zur -fahl der Kippvorgänge zu betätigen sind. Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Steuerungsvorrichtung zu entwickeln, die die bisher manuell gesteuerten Kippvorgänge durch Handbedienung der Handhebel etc. vollautomatisiert, sodaß bisher zeitraubende und aufwendige Wartezeiten des Bedienungspersonals vermieden werden, das Bedienungspersonal rationeller eingesetzt zu einer wesentlichen Steigerung der. Wirtschaftlichkeit beiträgt und somit eine optimale Kostenersparnis und Arbeitserleichterung erzielt ist. Die Steuerungsvorrichtung soll zudem einfach in der Herstellung und an jeden Mülltonnenhubkipper nachträglich montierbar sein. Die Lösung der Aufgabe besteht in einer an jeden Mülltonrenhubkipper anbaubaren Steuerungsvorrichtung.
  • Nach einem Vorschlag der Erfinder besteht diese Steuerungsvorrichtung aus einem mit den bisherigen Handmechanismen zu koppelnden Verbindungsglied, welches von einem hierzu vorgesehenen Differenzial-Kolben-Zylinder automatisch gesteuert und betätigt wird, wobei der Differenzial-Kolben-Zylinder mittels Schwenklagern mit dem Verbindungsglied und der Montagefläche verbunden ist und die Steuerung des Differenzial-Kolben-Zylinders über eine hierzu in einen Schaltkasten installierte weg-, zeitabhängige Schalt- und Steuerungseinheit erfolgt, wobei nach Bedienung des vorgesehenen Startknopfes über das Relais-Ventil dor der Schalt- und Steuerungseinheit einen ein Einfahren des Differenzial-Kolben-ylinders bewirkenden Energie-Impuls erhalt, wodurch mittels Ubertragung durch das Verbindungsgliea auf den bisherigen Handmechanismus die Hubsteuerungsvorrichtung des Mülltonnenhubkippers diesen in ätigkeit setzt.
  • Der die Müllgefäße aufnehmende Hubarm bringt die zu leerenden Gefäße nunmehr im Hebe- und Drehwege bis zur Entleerungsstellung, wobei gleichzeitig mit Aufschlagen des Müllgefäßes auf den Schüttungsrand ein vorhandener, mittransportierter Hebel ein zur automatischen Steuerung der Schalt- und Steuerungseinheit vorgesehenen Endschalter durch Herunterdrücken dessen Nockenrolle betätigt. Ein durch diesen Vorgang aus dem Endschalter an die Schalt- und Steuerungseinheit weitergeleiteter Energie-Impuls bewirkt, daß durch das in der Schalt- und Steuerungseinheit angesprochene erste Zeitglied der Differenzial-Eolben-Zylinder eine gewünschte einstellbare Zeit in seiner eingefahrenen Lage verbleibt, anschließen durch Impuls-Weiterleitung von dem ersten Zeitglied an das 5/2 Wege-Relais-Ventil und Energie-Impuls-\'ieitergabe der Differenzial-Eolben-Zylinder ausfährt, wodurch der Hubarm des Mülltonnenhubkippers und gleichzeitig auch der vorhandene, mittransportierte Hebel sich in Rückb'ewegung begeben und ein von dem ersten Zeitglied mit der Impuls-Weiterleitung an das 5/2 Wege-Relais-Ventil gleichzeitig parallel an das erste 3/2 Wege-Relais-Ventil weitergegebener Energie-Impuls, von diesem über das zweite 3/2 Wege-Relais-Ventil an das zweite Zeitglied weitergeleitet, bewirkt, das durch Energie-Impuls-Abgabe von dem zweiten Zeitglied an das 5/2 Wege-Relais-Ventil t+i dieses durch Energie-Ubertragung auf den Differenzial-Kolben-Zylinder ein erneutes Einfahren des Differenzial-Solben-Zylinders steuert, dieser über das Verbindungsglied den bisherigen Handmechanismus in Hebestellung betätigt, der Hubarm des Mülltonnenhubkippers sich wiederum hebt, das zu leerende Müllgefäß erneut &uf den Schättungsrand aufschlägt und gleichzeitig durch den vorhandenen, mittransportierten Hebel der Endschalter durch Herunterdrücken der Nockenrolle betätigt wird. Der von dem Endschalter an das erste Zeitglied der Schalt- und Steuerungseinheit weitergegebene Energie-Impuls, wird von dem ersten Zeitglied an das 5/2 Wege-Relais-Ventil und auch Arbeitswirksam durch umsteuern des zweiten 3/2 Wege-Relais-Ventil an das erste 3/2 ege-Relais-Ventil weitergeleitet, von ersterem an den Differenzial- Kolben-Zylinder abgegeben, der nunmehr wiederum ausfährt, über das Verbindungsglied den Handmechanismus bedient, diesen in Senkrechtstellung bringt, der Hubarm des ülltonnenhubkippers sich senkt und in seine ursprüngliche Ausgangsstellung zurückbegibt und der gleiche Arbeitsgang nach Abnehmen des geleerten Müllgefäßes und Einlegen des Folgegefäßes wiederholt werden kann. Es ist also nicht wie bisher erforderlich, daß das Bedienungspersonal den gesamten Arbeitsgang zeitraubend mit der Betätigung des Handmechanismus an dem Müllwagen verweilend verbringen muß, sondern vielmehr kann der gleiche Mitarbeiter während des gesamten autoraatisierten Arbeitsvorga ges bereits geleerte Gefäße zurückstellen und Folgegefäße heranbringe. Nach einem Vorschlag der Erfindung besteht die Schalt- und Steuerungeeinheit einschließlich der diese energieversorgenden Zusatzaggregate aus einem den Schaltkasten beihaltenden Start 3/2 Wege-Fandventil, einem I.ot/Ealt 3/2 Wege-Handventil, den Grundenergie-Anschlüssen, wobei es sich bei einer beispielsweisen Energieversorgung durch Druckluft um ein Druckluftleitungs-Versorgungsnetz handelt, zwei Oder-Elementen, einem 5/2 Wege-Relais-Ventil, einem ersten 3/2 Wege-Relais-Ventil, einem zweiten 3/2 Wege-Relais-Ventil, einem ersten Zeitglied, einem zweiten Zeitglied und den Zusatzaggregaten, einem 3/2 Wege-Endschalter-Nockenrollen-Ventil und dem doppelt wirkenen Differenzial-Kolben-Zylinder, sowie dem Sicherheits-Absperr-Ventil. Im einzelnen ergibt sich folgender Steuerungs- und Arbeitsablauf: Die mit den Grundenergie-Anschlüssen verbundenen Kammern einschließlich der Differenzial-Kolben-Zylinder-Bodenkammer stehen funktionsbereit unter Energie-Druck.
  • Bei Beträtigen des Start-Ventils öffnet sich die beispielsweise Zuluftkammer des Start-Ventils und gibt Steuerungs-Energie druch die Steuerungs-Leitungen über ein Oder-Element an das 5/2 Wege-Relais-Ventil mit der Wirkung ab, daß die die Differenzial-Kolben-zylinder-Kopfkammer erreichende Testung mit Druck-Energie versorgt ein Einfahren des Differenzial-Kolben-Zylinders bewirkt.
  • Gleichzeitig mit der Steuerungs- Energie-Weiterleitung an das 5/2 Wege-Relais-Ventil gibt das Start-Ventil Steuerungs-Energie an das erste 3/2 liege-Relais-Ventil mit der Wirkung ab, daß dieses von seiner l.ullstellung in Energie-Durchgangsstellung gebracht wird. I.iit Bedienungsfreigabe des Start-Ventils nimmt dieses seine Ausgangs-Verschlußstellung ein, soda; gleichzeitig durch das Start Ventil eine beispielsweise Energieentladung der angesprochenen Steuerungsleitungen erfolgt. Durch die automatische vorrichtungs-externe Betätigung des 3/2 Wege-Endschalter-Nockenrollen-Ventils wird Steuerungs-Energie durch eine Steuerungsleitung an das erste eitglied mit der Wirkung abgegeben, daß dieses nach der wahlweise eingestellten Zeit Steuerungs-Energie durch eine weitere Steuerungs-Leitung über ein Oder-Element an das 5/2 Wege-Relais-Ventil weiterleitet, womit das 5/2 Wege-lelais-Ventil nach Umschaltung :Druck-Eneigie an die Differenzial-Kolben-Zylinder-Bodenkammer abgibt und den Differenzial-Kolben-Zylinder ausfahrt. Gleichzeitig gibt das erste Zeitglied parallel hierzu Steuerungs-Energie über eine Steurungs-Leiturg an das erste 3/2 Wege-Relais-Ventil ab, wodurch dieses umgeschaltet Steuerungs-Energie an das zweite, bereits geöffnete 3/2 Wege-Relais-Ventil mit der wirkung abgibt, daß ctas durch das zweite 3/2 .:ege-Relais-Ventil über die Steuerungs-Leitung erreichte zweite Zeitglied mittels dieser Steuerungs-Energie gespeist, diese Steuerungs-Energie nach er wahlweise eingestellten Zeit, usw. auf das erste Zeitglied den Arbeitsablauf bedingenden Zeitrythmus abgestimmt, diese Steuerungs-Energie über ein Oder-Element an das 5/2 Wege-Relais-Ventil abgibt, dieses umsteuert, wodurch die von dem 5/2 Wege-Relais-Ventil an den Differenzial-Kolben-Zylinder abgegebene Druck-Energie den Differenzial-Kolben-Zylinder einfährt. Gleichzeitig mit der Steuerungs-Energie-Weitergabe von dem zweiten Zeitglied an das 5/2 Wege-Relais-Ventil wird parallel hierzu Steuerungs-Energie an das zweite 3/2 Wege-Relais-Ventil ri;it der Wirkung abgegeben, das dieses die ursprüngliche Nullstellung einnimmt und gleichzeitig die auf den das zweite 3/2 Wege-Relais-Ventil, das zweite Zeitglied und das 5/2 Wege-Relais-Ventil verbinden Steuerungs-Leitungen anstehende Steuerungs-Energie durch Ventile des zweiten 3/2 wege-Relais-Ventils bzw. des zweiten Zeitgliedes abfließt. Das letztbeschriebene Einfahren des Differenzial-Eolben-Zylinders und die indirekte erfolgende vorrichtungs-externe Betätigung des 3/2 Wege-Endschalter-Nockenrollen-Ventile steuert das 3/2 Wege-Endschalter-Nockenrollen-Ventil zur Abgabe von Steuerungs-Energie an das erste Zeitglied, welches dieses nach der wahlweise eingestellten Zeit über ein Oder-Element an-das 5/2 @ege-@elais-Ventil weitergibt, dieses urnschaltet, womit die an die Differenzial-Kolben-Zylinder-Bodenkammer abgegebene Druck-Energie den Differenzial-Kolben-Zylinder ausfährt. Die gleichzeitig von dem Zeitglied an das erste 3/2 Wege-Relais-Ventil geleitete Steuerungs-Energie bleibt aufgrund der rfullstellung des zweiten 3/2 Wege-Welais-Ventils arbeitsunwirksam und wird zusammen mit er auf diesen Teil des Steuer-Energie-Leitungs-@etzes -stehenden Steuerungs-Energie iiber das Zeitglied und das 3/2 ;Jege-@ndscnalter-hockonrollen-Ventil abgelassen. Bei technischen oder arbeitsablaufbedingten $Störungen folgt aus @er Betätigung des i,ot/Halt-2/2 Wege-Handventils eine Abgabe von Steuerungs-Enerbie über ein Oder-Element an das 5/2 Wege-Relais-Ventil, schaltet @ieses auf Energie-Druck-Abgabe an die Differenzial-Kolben-Zylinder zum Stop ausfährt und die Entlüfung derangesprochenen Steuerungs-Leitungen über das Not/Halt-3/2 Wege-Handventil erfolgt. Die für die Versorgung der Steuerungsvorrrichtung erforderliche Grund-Energie wird der vorhandenen Objekt-Energie entnommen. Es liegt selbstverstänalich im Bereich der Erfindung, anstelle von Zeitgliedern Nockenrollen-Ventile und umgekehrt Zeitglieder etc. und Mehr- bzw. Mineerbereichs-Relais-Ventile zu verwenden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen technischen Ausführung dargestellt. Die in der Zeichnung dargestellte Steuerungsvorrichtung für Hubkipper besteht aus einem mit den bisherigen Handmechanisraen zu koppelnden Verbindungglied (1), welches von einem hierzu vorgesehenen Differenzial-Kolben-Zylinder (2) automatisch gesteuert und betätigt wird, wobei der Differenzial-Kolben-Zylinder (2) mittels Schwenklagern (3 u. 4@ mit dem Verbindungsglied ( 1 )und der i.ontagefläche (5) verbunden ist und die Steuerung des Differenzial-Kolben-Zylinders (2) über einen hierzu in einen installierte weg-, zeitabhängige Schalt- und Steuerungseinheit erfolgt, wobei nach Bedienung des vorgesehenen Startknopfes der Differenzial-Kolben-Zylinder (2) über das Relais-Ventil, der Schalt-und Steuermesseinheit einen ein Einfahren des 3ifferenzial-Kolben-Zylinders bewirkenden nnergie-Impuls erhält, wodurch mittels Übertragung durch das Verbindungsglied (1) auf den bisherigen Handmechanismus cile Hu'osteuerungsvorrichtung des Mülltonnenhubkippers diesen in Tätigkeit setzt. Der die Müllgefäße aufnehmende Hubarm bringt die zu leerenden Gefäße nunmehr im Hebe- und Drehwege bis zur Entle@rungsstellung, wobei gleichzeitig mit Aufschlagen des Lüllgefäßes auf den Schüttungsrand ein vorhandener, mittransportierter Hebel (8) ein zur automatischen Steuerung der Schalt- und Steuerungseinheit vorgesehenen Endschalter (9) durch Herunterdrücken der Nockenrolle (10) betätigt. Ein durch diesen Vorgang aus dem Endschalter an die Schalt- und Steuerungseinheit weitergeleiteter Energie-Impuls bewirkt, daß durch das in der Schalt- und Steuerungseinheit angesprochene Zeitglied (17) der Differenzial-Kolben-Zylinder (2) eine gewünschte einstellbare Zeit in seiner eingefahrenen Lage verbleibt, anschließend durch Impuls-Weiterleitung von dem Zeitglied an das Relais-Ventil (14) und Energie-Weitergabe der Differenzial-Kolben-Zylinder (2) ausfährt, wodurch der Hubarm des Mülltonnenhubkippers und gleichzeitig auch der vorhandene, mittransportierte Hebel (8) sich in Rückbeugung begeben und ein von dem Zeitglied (17) mit der Impuls-Weiterleitung an das Relais-Ventil (14) gleichzeitig parallel an das Relais-Ventil (15) weitergegebener Energie-Impuls, von diese.q über das Relais-Ventil (16) an das Zeitglied (18) weitergeleitet, bewirkt, das aurch Energie-Impuls-Abgabe von dem Zeitglied (1c) an das elais-Ventil (14) dieses durch Energie-bertragung auf den Differenzial-Kolben-Sylinder (2) ein erneutes Einfahren des Differenzial-Kolben-Zylinder steuert, dieser über das Verbindungsglied (1) den bisherigen Handmechanisr;lus in Hebestellung betätigt, der Hubarm des Mülltonnenhubkippers sich wieerum- hebt, das zu leerende MüllgefäB erneut auf den Schüttun srand aufschlägt und gleichzeitig @urch den vorhandenen, mittransportierten hebel (8) der Endschalter (9) durch herunterdrücken der Nockenrolle (10) betätigt wird. Der von dem nndschalter an d@s Zeiglied (17) der Schalt- und Steuerungseinheit weitergegebene Energie-Impuls, wird von dem Zeitglied an das Relais-Ventil und such Arbeitswirksam durch umsteuern des an das Relais-Veiitil und auch Arbeitswirksam durch umsteuern des zweiten 3/2 Wege-Relais-Ventil an das erste 3/2 Wege-Relais-Ventil weitergeleitet, von ersten an den Differenzial-Kolben-Zytinder abgegeben, der nunmehr wiederum ausfährt, über das Verbindungsglied den Handmechanismus bedient, diesen in Senkrechtstellung bringt, der Hubarm des Mülltonnenhubkippers senkt in seine ursprüngliche Ausgangsstellung zurück und der gleiche Arbeitsgang nach Abnehmen des geleerten Müllgefäßes und Einlegen des Folgegefäßes wiederholt werden kann. Nach einem Vorschlag der Erfindung besteht die Schalt- und Steuerungseinheit einschließlich der diese energieverscrgenden Zusatzgeräte aus einem aen Schaltkasten beinhaltenden Start 3/2 Wege-Handventil (7) einem Not/Halt- 3/2 Wege-Handventil (11), den Grundenergie-Anschlüssen (12), wobei es sich sei einer beispielsweis n Energieversorgung aurch Drucklu###um ein Druckluftleitungs-Versorgungsnetz handelt, zwei Oäer-Elementen (13), einem 5/2 Wege-Relais-Ventil (14) einem ersten 3/2 Wege-Relais-Ventil (15) einem zweiter 3/2 Wege-Relais-Ventil (16) einem ersten Zeitglied (17) einem zweiten Zeitglied (18) und den Zusatzaggregaten einem 3/2 Wege-Endschalter-Nockenrollen-Ventil (9) und dem doppelt wirkenen Differenzial-Lolben-Zylinder (2), sowie einem Sicrerheits-Absperr-Ventil (19)O Im einzelnen ergibt sich folgender Steuerungs- und Arbeiteablauf: Die mit den Grundenergie-Anschlüssen (12) verbundenen Kammern einschließlich der Oifferenzial-Kolben-Zylinder-Bedenkammer stehen funktionsbereit unter Energie-Druck. Bei Betätigen des Start-Ventils (7) öffnet sich die beispielsweise Zuluftkammer es Start-Ventils (7) und gibt Steuerungs-Energie durch die Steuerungs-Leitungen über das Oder-Element (13a) an das 5/2 Wege-Relais-Ventil (14) mit der wirkung ab, daß die ### Differenzial-Kolben-Zylinder-Kopfkammer erreichende Leitung mit Druck-Energie versorgt ein Einfahren des Differenzial-Kolben-Zylinders bewirkt. Gleichzeitig mit der Steuerungs-Energie-Weiterleitung an das 5/2 Wege-Relais-Ventil gibt das Start-Ventil Steuerungs-Energie an das erste 3/2 Wege-Relais-Ventil mit der Wirkung, daß dieses von seiner Nullstellung in -Energrie-Durchgangsstellung gebracht wird. Jit Bedienungsfreigabe des Start-Ventils nimmt dieses seine Ausgangs-Verschlußstellung ein, sodaß gleichzeitig durch das Start-Ventil eine beispielsweise Energie entladung angesprochenen Steuerungsleitungen erfolgt. Durch die automatische vorrichtungs-externe Bestätigung des 3j2 Wege-Endschalter-Nockenrollen-Ventils (9) wird Steuerungs-Energie durch eine Steuerungsleitung an das Zeitglied (17) mit der wirkung abgegeben, daß dieses nach der wahlweise eingestellten Zeit Steuerun s-nergi durch eine weitere Steuerungs-Leitung über das Oder-Element (13b) an das 5/2 Wege-Relais-Ventil (14) weiterleitet, womit das 5/2 Wege-Relais-Ventil nach Umschaltung Druck-Energie an die Differenzial-Lolben-Zylinder-130denkammer abgibt und den Differenzial-Kolben-Zylinder ausfährt. Gleichzeitig gibt das Zeitglied (17) parallel hierzu Steuerungs-Energie über eine Steuerungs-Leitung an das erste 3/2 Wege-Relais-Ventil(15)ab, wodurch dieses umgeschaltet Siteuerungs-Energie an das zweite, bereits geöffnete 3/2 '';ege-Relais-Ventil ( 16) mit der Wirkung abgibt, daß das durch das zweite 3/2 'izege-Relais-Ventieuber die Steuerungs-Leitung erreichte zweite Zeitglied (18) mittels dieser Steuerungs-Energie gespeist, diese Steuerungs-Energie nach der wahlweise eingestellten Zeit, usw.
  • auf das erste Zeitglied den Arbeitsablauf bedingen@en Zeitrythmus abgestimmt, diese Steuerungs-Energie über das Oder-Element (13a) an das /2 Wege-Relais-Ventil (14) abgibt, dieses umsteuert, wodurch die von dem 5/2 Wege-Relais-Ventil an den Differenzial -Kolben-Zylinder abgegebene Druck-Energie den Differenzial-Kolben-Zylinder einfährt, Gleichzeitig mit der Steuerungs-Energie-.'eitergabe von den zweiten Zeitglied (18) an das 5/2 ilege-Relais-Ventil wird parallel hierzu Steuerungs-Energie an das zweite 3/2 Wege-Relais-Ventil (16) mit der Wirkung abgegeben, das dieses eie ursprüngliche Iullstellung einnimmt und gleichzeitig die auf den das zweite 3/2 Wege-Relais-Ventil (16), das Zeitglied (18) und das 5/2 ege-Relais-Ventil verbindenden Steuerungs-Leitungen stehende Steuerungs-b'Äergie durch Ventile des zweiten 3»2 Wege-Relais-Ventils (16) bzw. des zweiten Zeitgliedes (18) abfließt.
  • Das letztbeschriebene Einfahren des Differenzial-Kolben-Zylinders (2) und di daraus indirekt erfolgende vorrichtungs-externe Betätigung des 3/2 Wege-Endschalter-Nockenrollen-Ventils (9) steuert das 3/2 Wege-Endschalter-Nockenrollen-Ventil (9) zur Abgabe von Steuerungs-Energie an das Zeitglied, (17) welches diese nach der wahlweise eingestellten Zeit über das Oder-Element (13b) an das 5/2 Wege-Relais-Ventil weitergibt, dieses umschaltet, womit die an die Differenzial-Kolben-Zylinder-Bodenkammer abgegebene Druck-Energie den Differenzial-Kolben-Zylinder ausfährt, Die gleichzeitig von em Zeitglied an das erste 3/2 Wege-Relais-Ventil (15) geleitete Steuerungs-Energie bleibt aufgrund der Nullstellung @es zweiten 3/2 Wege-Relais-Ventils (16) arbeitsunwirksam und wird zusammen mit der auf ciesem Teil des Steuer-Energie-Leitungs-Netzes stehenden Steuerungs-Energie üer das Zeitglied (17) und das 3/2 Wege-Endschalter-Nockenrollen-Ventil (9) abgelassen. Bei technischen oder arbeitsablaufbedinten Störungen folgt aus der Betätigung des Not/Halt-3/2 Wege-Handventils (11) eine Abgabe von Steuerungs-Energie über das Oder-Element (13b) an das 5/2 Wege-Relais-Ventil (14), schaltet kieses auf Energie-Druck-Abgabe an die Differenzial-Kolben-Zylinder-Bodenkammer um, womit der Differenzial-Kolben-Zylinder zum Stop ausfährt und die Entlüftung der angesprochenen Steuerungs-Leitungen über das Not/Halt-2/2 Wege-Handventil (11) erfolgt.

Claims (2)

  1. P a't e n t a n s p@r ü c h e
    Steuerungsvorric@turg für @ülltonnenhubkipper, d@uurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsvorric t@ @@ einem mit @en bisnerigen Handmechanismer zu Koppelnden Ver@indungsglisd (1) besteht, welches von einem hierzu vorgesehenen Differerzial-Kolben-Zylinder (2) automatisch gesteuert und betätigt wird, wobei der Differenzial-Kolben-Zylinder (2) mittel $Schwenklagern (3 u. 4) mit dem Verbindungsglied (1) und der M@ntagefläche (D) verbunden ist und die Steuerung de Differenzial-Kolben-Zylinders (2) zu ) über einen hierzu in einen Schaltkasten (6) installierte weg-, zeitabhängige Schalt- und Steuerungseinheit erfolgt, vobei nach Beienung des vorgesehenen Startknopfes über das Relais-Ventil der Schalt- und Steuermesseinheit der Differenzial-rolben-Zylinder (2) einen ein Einfahren oes Differenzial-Kolben-Zylinders bewirkenden Energie-Impuls erhält, wodurch mittels bertragung durch das Verbindungsglied (1) auf den bisherigen Handsechanism die Hubsteuerungsvorrichtung des @@lltonnenhubkippers diesen in Tä tigkeit setzt, der dle Liüllgefäße aufnehmende Hubarm die zu leerenden Gefäße im Hebe- und Drehwege bis zur Entleerungsstellung bringt, obei gleichzeitig it Aufschlagen des Müllgefäßes auf den Schüttungsrand ein vorhandener, mittransportierter Hebel ein zur automatischen Steuerung der Schalt- und Steuerungseinheit vorgesehenen Endschalter (9) durch Herunterdrücken der Nockenrolle (10) betätigt und ein durch diesen Vorgang aus dem mndschalter an die Schalt- und Steuerungseinheit weitergeleiteter Ehergie-Impuls bewirkt, daß durch das in der Scnalt- und Steuerungseinneit angesprochene Zeitglied (17) der DifÍerenzial-Kolben-Zylinder (2) eine gewünschte einstellbare Zeit in seiner eingefahrenen Lage verbleibt, anschließend durch Impuls-Weiterleitung von dem Zeitglied an das Relais-Ventil (14) und energie-Impuls-Weitergabe der Differenzial-KolLen-Zylinder (2) ausfährt, wodurch der Hubarm des Mülltonnenhubkippers und gleichzeitig auch vorhandene, mittra@prtierte Hebel (8) sich in Rückbewebung begeben und ein von dem Zeitglied (17) mit der Impuls-Weiterleitung an das Relais-Ventil (14) gleich@eitig parallel an das Relais-Ventil (15) weiter eg@t@ner Energie-Impuls, von diesem über das @elais-Ventil (16) an d@s Zeitglied (10) weitergeleitet, bowirkt, das durch @nergie-Impuls-Abgabe von dem Zeitglieg (1ö) an das Relais-Ventil (14) dieses durch Energie-@bertragung auf den Differenzial-Kolben-Zylin@er (2) ein erneutes Einfahren des Differenzial-Kol @en-Zylinaers (2) steuert, dieser über das Verbindungsglied (1) de@ blanerigen @andmechanismus in Hebestellung betätigt, der Hubarm des Külltonnenhubkippers sich wiederum hebt, das zu leerende Müllgefäß erneut auf @en Schüttungsrand aufschlägt und gleichzeitig durch den vorhandenen, mittransportierten Hebel (8) der Endschalter (9) durch Herunterdrücken der Nockenrolle (10) betätigt wird und der von dem Endschalter an das Zeitglied (17) der Schalt- und Steuerungseinheit weitgergeg@bene Energie-Impuls wird von dem Zeitglied (17) an das Relais-Ventil und auch arbeitewirksam durch uinstellen es 3/2 Wege-Relais-Ventil an das erste 3/2 i1ege-Relais-Ventil weitergeleitet wird, von ersten an en Differenzial-Kolben-Zylinder abgegeben, dr nunmehr wiederum ausfährt, dieses in Senkrechtstallung bringt, der Hubarm des Mülltonnenhubkippers senkt und in seine ursprüngliche Ausgangsstellung zurückbegibt und das ciie Schalt- und Steuerungseinheit einschließlich der diese energieversorgenden Zusatzaggregate aus einem den Schaltkasten (6) beinhaltenden Start 3/2 Wege-Handventil (7), einem Not/fialt 3/2 Wege-Handventil (11) den Grundenergie-Anschlüsser (12) wobei es sich bei einer bespielsweisen Energieversorgung. urch Druckluft ein Druckluftleitungs-Versorgungsnetz han@elt, zwei Oder-Elementen (13 a + 1@ b), einem 5/2 Wege-Relais-Ventil (14), einem ersten 3/2 Wege-Relais-Ventil (15), einem zweiten 3/2 Wege-Relais-Ventil (16), einem ersten Zeiglied (17), einem zweiten Zeitglied (18) un d den Zusatzaggregaten einem 3/2 Wege-Endschalter-Nockenrollen-Ventil und dem doppelt wirkenen Differenzial-Kolben-Z@linder (2), sowie einem Sicherheits-Absperr-Ventil besteht, wobei die mit den Grundenergie-Anschlüssen (12) verbunaenen Kammern einschließlich Differenzial-Kolben-Zylinder-Bodenkammer funktionsbereit unter Energie-Druck. Bie Betätigen des Start-Ventils (7) und sich die beispielsweise Zuluftkammer des Start-Ventils (7) öffnet und Steuerungs-Energie durch die Steuerungs-Leitungen über das Oder-Element (13a) an das 5/2 Wege-Relais-Ventil (14) mit der Wirkung abgibt, daß die die Differenzial-Kolben-Zylinder-Kopfkammer erreichende Leitung mit Druck-Energie versorgt ein Einfahren des Differenzial-Kolben-Zylinders bewirkt und gleichzeitig mit der Steuerungs-Energie-Weiterleitung an das erste 3/2 Wege-Relais-Ventil mit der Wirkung ab, daß dieses vorgesteuert für weitere Arbeitsgänge die herzu erforderliche Vto1steuerung erhält, gleichzeitig gelangt parallel hierzu Steuerungs-Energie auf das zweite 3/2 T.iege-Relais-Ventil mit der Wirkung, daß dieses von seiner Nullstellung in Energie-Durchgangsstellung gebracht wird und mit Bedienungsfreigabe des Start-Ventils diese seine Ausgangs-Verschlußstellung einnimmt, sodaß gleichzeitig durch das Start-Ventil eine beispielsweise Energieentladung der angesprochenen Steuerungsleitungen erfolgt, durch die automatische vorrichtungs-exterie Betätigung des 3/2 Wege-Endschalter-Nockenrollen-Ventils (9) Steuerungs-Energie durch eine Steuerungsleitung an das Zeitglied (17) mit der Wirkung abgegeben wird, daß dieses nach der wahl-eise eingestellten Zeit Steuerungs-Energie durch eine eitere Steuerunge-Leitung über das Oder-Element (13b) an das 5/2 ?Jege-Relaie-Ventil (14) weiterleitet, womit das 5/2 lege-Relais-Ventil nach Umschaltung Druck-Energie an die Differenzial-Kolben-Zylinder-Bodenkammer abgibt und den Differenzial-Kolben-Zylinder ausfährt, gleichzeitig das Zeitglied (17) parallel hierzu Steuerungs-Energie über eine Steuerungs-Leitung an das erste 3/2 Wege-Relais-Ventil (15) abgibt, wodurch dieses umgeschaltet Steuerungs-Energie an das zweite, bereits geöffnete 3/2 Wege-Relais-Ventil (16) mit der Wirkung weiterleitet, daß das durch das zweite 3/2 Wege-Relais-Ventil über die Steuerungs-Leitung erreichte zweite Zeitglied (18) mittels dieser Steuerungs-Energie gespeist, diese Steuerungs-Energie nach der wahlweise einÇestellten Zeit usw. auf das erste Zeitgleid (17) den Arbeitsablauf bedingenden Zeitrythmus abgestimmt, diese Stueerungs-Energie über das Oder-Element (13a) an das 5/2 Wege-Relais-Ventil (14) abgibt, dieses umsteuert, wodurch die von em 5/2 Wege-Relais-Ventil an den Differenzial-Kolben-Zylinder abgegeben Druck-Energie den Differenzial-Kolben-Zylinder einfährt, gleichzeitig mit der Steuerungs-Energie-'Neitergabe von dem zweiten Zeitglied (18) an das 5/2 Wege-Relais-Ventil parallel hierzu Steuerungs-Energie an das zweite 3/2 Wege-Relais-Ventil (16) mit der Wirkung abgegeben wird, das dieses die ursprüngliche Nullstellung einnimmt und gleichzeitig die auf den das zweite =@2 Wege-Relais-Ventil (16), das Zeitglied (18) und das 5/2 Wege-Relais-Ventil verbindenden Steuerungs-Leitungen entstehende Steuerungs-Energie durch Ventil des zweiten 3/2 Wege-Relais-Ventils (16) bzw. des zweiten Zeitgliedes (18) abfließt und das letztbeschriebene Einfahren des Differenzial-Kolben-Zylinders (2) und die daraus indirekten fblgende vorrichtungs-externe Betätigung des 3/2 Wege-Endschalter-Nockenrollen-Ventils (9) das 3/2 Wege-Endschalter-Nockenrollen-Ventil (9) zur Abgabe von Steuerungs-Energie an das Zeitglied (17) steuert, welches diese nach der wahlweise eingestellten Zeit über das Oder-Element (13b) an das 5/2 Wege-Relais-Ventil (14) weitergibt, dieses umschaltet, womit die an die Di'fferensial-Kolben-Zyllnder-Bodenkammer abgegebene Druck-Energie den Differenzial-olben-Zylinder ausfährt die gleichzeitig von dem Zeitglied (17) an das erste 3/2 Wege-Relais-Ventil (15) geleitete Steuerungs-Energie aufgrund der Nullstellung des zweiten 3/2 Wege-Relais-Ventile (16) arbeitsunwirksam bleibt und zusammen mit der auf diesem Teil des Steuer-Energie-Leitungs-Netzes stehenden Steuerungs-Energie über das Zeitglied (17) und das 3/2 Wege-Endschalter-Hockenrollen-Ventil (9) abgelassen wird und daß bei technischen oder arbeitsablaufbedinten Störungen aus der Betätigung des Not/Halt-3/2 Wege-Handventils (11) eine Abgabe von Steuerungs-Energie über das Oder-Element (13b) an das 5/2 Wege-Relais-Ventil(14) erfolgt, dieses auf Energie-Druck-Abgabe an die Differenzial-Eolben-Zylinder-Bodenkammer umschaltet womit der Differenzial-Kolben-Zylinder zum Stop aus fährt und die Entlüfung der angesprochenen Steuerungs-Leitungen über das Not/Halt-3/2 Wege-Handventil (11) erfolgt.
  2. 2 Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von Zeitgliedern Nockenrollen-Ventile etc. und umgekehrt Zeitglieder etc. und Mehr- bzw. Minderbereichs-Relais-V#etile verwandt werden.
    L e e r s e i t e
DE19732300574 1973-01-08 Steuervorrichtung für Hubkipper Expired DE2300574C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300574 DE2300574C3 (de) 1973-01-08 Steuervorrichtung für Hubkipper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300574 DE2300574C3 (de) 1973-01-08 Steuervorrichtung für Hubkipper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2300574A1 true DE2300574A1 (de) 1974-07-18
DE2300574B2 DE2300574B2 (de) 1976-01-08
DE2300574C3 DE2300574C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405997A1 (de) 1984-02-20 1985-08-22 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, insbesondere muellbehaeltern
EP0413400A1 (de) * 1989-08-15 1991-02-20 Terberg Machines B.V. Transportfahrzeug mit Einrichtungen zum Entleeren eines Behälters
US5004392A (en) * 1984-02-20 1991-04-02 Zoller-Kipper Gmbh Device for emptying containers, especially refuse bins

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405997A1 (de) 1984-02-20 1985-08-22 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, insbesondere muellbehaeltern
WO1985003689A2 (fr) * 1984-02-20 1985-08-29 Zöller-Kipper GmbH Installation de vidage de conteneurs, en particulier de conteneurs d'ordures
EP0156445A2 (de) * 1984-02-20 1985-10-02 Zöller-Kipper GmbH Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Müllbehältern
WO1985003689A3 (fr) * 1984-02-20 1985-10-24 Zoeller Kipper Installation de vidage de conteneurs, en particulier de conteneurs d'ordures
EP0156445A3 (en) * 1984-02-20 1986-03-19 Zoeller-Kipper Gmbh Device for discharging receptacles, especially refuse receptacles
US5004392A (en) * 1984-02-20 1991-04-02 Zoller-Kipper Gmbh Device for emptying containers, especially refuse bins
EP0413400A1 (de) * 1989-08-15 1991-02-20 Terberg Machines B.V. Transportfahrzeug mit Einrichtungen zum Entleeren eines Behälters

Also Published As

Publication number Publication date
DE2300574B2 (de) 1976-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD146929A5 (de) Hub-kipp-oder kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern unterschiedlicher groesse
DE2406721A1 (de) Abfallbehaelter mit pressvorrichtung
DE69706079T2 (de) Fahrzeug zum Sammeln und Verdichten von Müll
DE2300574A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer hubkipper
DE1279582B (de) Wandernder Strebausbau
DE1531763B2 (de) Anlage zum sammeln und befoerdern von muell
CH596980A5 (en) Refuse compacting mechanism for containers
DE3210338C2 (de)
DE1248541B (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in staubfreie Einschuettvorrichtungen an Muellsammelwagen
DE159283C (de)
AT211230B (de) An einem Kehrichtwagen angebrachte Stopfvorrichtung
DE3131544C2 (de)
DE3012967A1 (de) Kran
DE2300636B2 (de) Müllbehälter mit PreBplatte
DE2736572A1 (de) Hydraulisches betaetigungssystem, insbesondere fuer presschaufeln an muell- oder aehnlichen schuettgutbehaeltern
DE2400982A1 (de) Vorrichtung zur hausmuellverdichtung und kuechenmoebel mit einer solchen vorrichtung
DE19537652C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Abfall
DE2327563B2 (de)
DE1605261C3 (de) Lastabhängige Bremskraftregeleinrichtung einer Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE924136C (de) Muellwagen mit Druckplatte
DE29502202U1 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung
DE2709141A1 (de) Beschickungseinrichtung fuer muellsammelfahrzeuge
DE1683909C3 (de) Formmaschine, insbesondere Steinformmaschine
DE957641C (de) Einschüttvorrichtung für Mülltonnen, insbesondere an Müllwagen
AT223130B (de) Vorrichtung zum Bewegen von Wasserbauverschlüssen, insbesondere von Dammbalken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee