DE2263296A1 - 4-alkyl-thiazol-2-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

4-alkyl-thiazol-2-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2263296A1
DE2263296A1 DE19722263296 DE2263296A DE2263296A1 DE 2263296 A1 DE2263296 A1 DE 2263296A1 DE 19722263296 DE19722263296 DE 19722263296 DE 2263296 A DE2263296 A DE 2263296A DE 2263296 A1 DE2263296 A1 DE 2263296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
alkenyl
thiazol
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722263296
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr Linke
Ruediger Dr Sitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722263296 priority Critical patent/DE2263296A1/de
Publication of DE2263296A1 publication Critical patent/DE2263296A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/34Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • 4-Alkyl-thiazol-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue 4-Alkyl-thiazol-2-one, mehrere Verfahren zur ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als hypolipidämische und hypocholesterinämische Mittel.
  • Es sind bereits Verbindungen mit hypolipidämischer Wirkung, insbesondere mit hypocholesterinämischer Wirkung bekannt geworden, die jedoch eine Reihe von Nachteilen besitzen, die ihrer Anwendung Grenzen setzen. So ruft das 2-[p-Chlor-phenyl]-1-[p-(ß-diäthyl-aminoäthoxy)-phenyl] -1-[p-toly]-äthanol (Triparanol) bei seiner Anwendung eine Anhäufung von Desmosterol, einer nicht erwünschten yorstufe des Cholesterins, hervor [Steinberg, D. und J. Avigan in: Drugs affecting.Lipid Metabolism ed. by S. Garattini and R. Paoletti, Elsevier Publishing Company, Amsterdam-London-New York - Princeton 1961, Seite 130; Forster, G., J. Müller, U. Alsleben und C. Bernheim: Schweiz.Med. Wochenschrift 94, 833 (1964)3.
  • Das Äthyl-d-(p-chlorphenoxy)-isobutyrat (Clofibrat), das ebenfalls zur Behandlung von Hyperlipidämien eingesetzt wird, muss in hohen Dosen angewendet werden.
  • Es wurde gefunden, dass die neuen 4-Alkyl-thiazol-2-one der Formel I, in welcher R1 ftlr geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl oder Alkenyl oder für einen Phenylrest, der gegebenenfalls bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkenyl, Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Dialkylamino, Alkoxy, Aroxy, Alkylmercapto, Arylmercapto, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Acyloxy, Acylamino, Alkoxycarbonyl, Aroxycarbonyl oder Phenyl trägt, steht, und R2 ' für Wasserstoff, geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl oder Alkenyl steht, und R3 für Wasserstoff, niederes Alkyl oder Alkoxy steht, starke cholesterinsenkende und östrogene Eigenschaften haben.
  • Weiterhin wurde gefunden, dass man 4-Alkyl-thiazol-2-one der Formel I erhält, wenn man a) -substituierte Carbonylverbindungen der Formel II, in welcher R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben und X für einen leicht als Anion austretenden Rest, steht, mit Thiocarbamidsäure-0-estern der Formel III, R1-NH-CS-OR4 III in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat und R4 für einen Alkylrest steht, in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln oder durch Zusammenschmelzen der Ausgangsverbindungen bei Temperaturen zwischen 20 und 200°C umsetzt, oder wenn man b) Isothiocyanate der Formel IV R -N=C=S IV in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat mit Alkoholen der Formel V R40H V in welcher R4 die oben angegebene Bedeutung hat und mit at-substituierten Carbonylverbindungen der Formel II in welcher R2, R3 und X die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 20 und 2000C umsetzt.
  • Die sich zunächst bildenden Thiocarbamidsäure-0-ester brauchen bei der Variante b) nicht isoliert werden. Sie reagieren direkt weiter mit den i-substituierten Carbonylverbindungen zu den erfindungsgemäßen 4-Alkyl-thiazol-2-onen.
  • Uberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 4-Alkyl-thiazol-2-one eine starke hypolipidämische, insbesondere hypocholesterinämische, Wirksamkeit. Die hypolipidämische Wirksamkeit dieser Verbindungen ist stärker als die des Handelsproduktes Clofibrat. Die erfindungsgemäßen Verbindungen bewirken keine Anreicherung unerwünschter Vorstufen des Cholesterins, wie das beim Triparanol der Fall ist. Ausserdem rufen sie im Uterusgewichtstest und Vaginalabstrichstest an der kastrierten weiblichen Ratte eine östrogene Reaktion hervor.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch als Futterzusatzstoffe Verwendung finden.
  • Verwendet man 4-Methoxyphenyl-isothiocyanat, Äthanol und Isobutyl-d-Chlorbenzylketon als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
    /1. Stufe der
    Verfahrens-
    variante b)
    Verfahrensvari-
    ante a) und 2.
    Stufe der Vari-
    ante b)
    In der Formel II steht R2 vorzugsweise für Wasserstoff oder geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und R3 vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 - 4 Kohlenstoffatomen insbesondere mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und X vorzugsweise für Halogen insbesondere für Chlor oder Brom oder für p-Toluolsulfonyl oder für einen Mercapto-essigsäure -alkyl-ester insbesondere den Äthylester.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren oC-Halogen-carbonylverbindungen der Formel II sind entweder bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden [Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. 5/3, S. 611, 877, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1962; dito Bd. 5/4, S. 164, 171, Georg Thieme Verlag Stuttgart 1960; H. Hooz und J.N. Bridson, Canad. J. Chem.
  • 2Q, 2387 (1972)3 Als Beispiele für die erfindungsgemäss verwendbaren oc-substituierten Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel II seien genannt: «-(p-Tolyl)-a-brom-acetaldehyd l-Chlor-l-phenyl-propan-2-on l-Chlor-l-(p-Methoxyphenyl)-propan-2-on l-Brom-l-phenyl-3,3-dimethyl-buten-2-on l-Chlor-l-phenyl-3-methyl-butan-2-on l-Chlor-l-phenyl-hexan-2-on a-Brom-dibenzyl-keton a-Chlor-dibenzyl-keton a-Chlorbenzyl-cyclohexyl-keton Die als Ausgangsstoffe für die Synthese der N-Substituierten Thiocarbamidsäure-O-ester verwendbaren Isothiocyanate der Formel IV sind entweder literaturbekannt oder können nach bekannten Verfahren synthetisiert werden CHouben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. 9, S. 867-884, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart 1955; D. Martin, E. Beyer, H. Gross, Chem. Ber. 98, 2425 (1965)2 . Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Isothiocyanate seien genannt: Methyl-isothiocyanat n-Propyl-isothiocyanat Isopropyl-isothiocyanat n-Butyl-isothiocyanat Isobutyl-isothiocyanat tert.-Butyl-isothiocyanat n-Hexyl-isothiocyanat Cyclohexyl-isothiocyanat l-Cyclohexenyl-iso-thiocyanat Octyl-isothiocyanat Phenyl-isothiocyanat 2-Methylphenyl-isothiocyanat 4-Hydroxy/phenyl-isothiocyanat 3-Methoxyphenyl-isothiocyanat 4-Phenoxyphenyl-isothiocyanat 4-Aethoxyphenyl-isothiocyanat 4-tert.-Butylphenyl-isothiocyanat 3, 5-Di-trifluormethylphenyl-isothiocyanat 2,5-Dimethylphenyl-isothiocyanat 2-Methyl-5-chlorphenyl-isothiocyanat 2-Methyl-4-nitrophenyl-isothiocyanat 4-Acetylphenyl-isothiocyanat 4-Methylmercaptophenyl-isothiocyanat 4-Benzoylphenyl-isothiocyanat 4-Diphenyl-isothiocyanat 4-Dimethylaminophenyl-isothiocyanat 3,4-Dicyanophenyl-isothiocyanat 4-Phenylmercaptophenyl-isothiocyanat 2-Methoxy-4-nitro- 5-chlorphenyl-isothiocyanat 4-Methylsulfonylphenyl-isothiocyanat 4-Phenylsulfonylphenyl-isothiocyanat In der Formel III steht R1 vorzugsweise für gerdkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen insbesondere mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für einen Phenylrest der gegebenenfalls bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten trägt aus der Gruppe Alkyl, Alkenyl, Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Dialkylamino, Alkoxy, Phenoxy, Alkylmercapto, Phenylmercapto, Alkylcarbonyl, Phenylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Acyloxy, Acylamino, Alkoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl oder Phenyl sind, wobei alle-angeführten und nicht näher definierten Alkyl, Alkenyl, Acyl und Alkoxy bis zu sechs Kohlenstoffatome insbesondere bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten R4 vorzugsweise für einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen.
  • Die N-substituierten Thiocarbamidsäure-O-ester selbst der Formel III sind entweder auch bekannt oder können nach literaturbekannten Verfahren leicht hergestellt werden tHouben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. 9, S. 832, 880, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1955; J.F. Harris, Jr., J. Amer. chem.
  • Soc. 82, 155 (1960).
  • Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Thiocarbamidsäure-O-ester seien genannt: N-Isobutyl-thiocarbamidsäure-O-äthylester N-tert. -Butyl-thiocarbamidsäure-O-methylester N-Cyclohexyl-thiocarbamidsäure-0-äthylester N-Allyl-thiocarbamidsäure-0-n-butylester N-Phenyl-thiocarbamidsäure-0-n-propylester N- ( 2-Tolyl )-thiocarbamidsäure-O-äthylester N-(4-Tolyl)-thiocarbamidsäure-O-äthylester N- ( 4-Cyclohexylphenyl )-thiocarbamidsäure-O-methylester N-(4-tert.-Butylphenyl)-thiocarbamidsäure-O-äthylester N-(2,4,5-Trimethylphenyl)-thiocarbamidsäure-O-äthylester N-(2, 3, 4-Trimethylphenyl)-thiocarbamidsäure-O-äthylester N- (2-Isopropylphenyl )-thiocarbamidsäure-n-propylester N-(2-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-thiocabamidsäure-O-äthylester N- (2-Methyl-4-chlorphenyl )-thiocarbamidsäure-O-äthylester N-(4-Nitrophenyl)-thiocarbamidsäure-O-methylester N-(2-Methyl-4-dimethylaminophenyl-thiocarbamidsäure-0-äthylester N- ( 3-Cyanophenyl )-thiocarbamidsäure-Ö-methylester N- ( 4-Dimethylaminophenyl )-thiocarbamidsäure-O-äthylester N- (4-Methylsulfonylphenyl )-thiocarbamidsäure-O-äthylester' N-(4-Aethoxyphenyl)-thiocarbamidsäure-0-N- (4-Methylmercaptophenyl )-thiocarbamidsäure-O-äthylester N- ( 4-Phenylmercaptophenyl )-thiocarbamidsäure-O-äthylester N-(2-Methyl-4-nitro-5-chlorphenyl)-thiocarbamidsäure-0-äthylester N- ( 4-n-Hexylmercaptophenyl )-thiocarbamidsäure-O-äthylester N- ( 4-Phenylmercaptophenyl )-thiocarbamidsäure-O-methylester N- ( 4-Aethoxycarbonylphenyl )-thiocarbamidsäure-O-äthylester N- ( 4-Acetylpheflyl )-thiocarbamidsäure-O-äthylester N- ( 4-Benzoylphenyl ) -thiocarbamidsäure-O-methylester N- ( 3-Acetylaminophenyl ) -thiocarbamidsäure-O-methylester N- ( 3-Methoxy-4-acetylaminophenyl )-thiocarbamidsäure-O-äthyl ester N- (4-Methoxycarbonylphenyl )-thiocarbamidsäure-O-äthylester N- (4-Phenoxycarbonylphenyl )-thiocarbamidsäure-O-methylester N-(2,4-Dimethyl-5-nitroophenyl)-thiocarbamidsäure-O-äthylester Als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole wie Äthanoi, n-Butanol, Äther wie Dioxan, Diisopropyläther, Ketone wie Methyläthylketon, Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol oder halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol.
  • Die Reaktionstemperaturen können in einem grösseren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 20 und 2000C, vorzugsweise zwischen 70 und 15OOC Die Umsetzungen können bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck im Autoklaven oder Bombenrohr ausgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Reaktionsteilnehmer vorzugsweise etwa in äquimolekularen Mengen umgesetzt. Die Ausbeuten hängen vom Charakter der Reste R bis R3 ab und betragen bis zu 70 der Theorie.
  • Als neue Wirkstoffe seien im einzelnen die in Tabelle I aufgeführten Verbindungen genannt.
  • Tabelle I: Thiazol-2-one der allgemeinen Formel
    No. R¹ R² R³ Schmp., umkrist.
    °C aus
    1 C6H5 H 4-H3C 118 Ligroin
    2 4-CH3O-C6H4 H 4-H3C 125-126 Ligroin
    3 3-Cl-4-CF3-C6H3 H H 111-113 Ligroin
    4 C6H5 CH3 H 105-106 Ligroin
    5 C6H5 CH3 4-CH30 129-132 Aceto-
    nitril
    6 2-H3C-C6H4 CH3 H 84-85 Ligroin
    7 4-HO-C6H4 CH3 H 192 Aceto-
    nitril
    8 4-CH3O-C6H4 CH3 H 99-100 Petrol-
    äther
    9 4-CH3O-C6H4 CH3 4-CH3O 179-181 Aceto-
    nitril
    10 3-NO2-C6H4 CH3 H 166-167 Aceto-
    nitril
    11 4-NO2-C6H4 CH3 H 147 Ligroin
    12 4-CH3-CO-C6H4 CH3 H 143-144 Aceto-
    nitril
    13 4-CH3O-CO-C6H4 CH3 H 152-154 Aceto-
    nitril
    14 4-CH3-SO2-C6H4 CH3 H 212-213 Aceto-
    nitril
    15 2-CH3-4-NO2-C4H3 CH3 H 260 Benzol
    16 3-CH3O-4-NH(CHCH3)C4H3 # H
    CH3 230-231 Aceto-
    nitril
    No. R1 R2 R3 Schmp umkrist.
    °C aus
    17 n-C6H13 CH3 H Sdpo,7 -
    194-197
    18 Cyclohexyl C2H3 H 130-131 Ligroin
    19 2-H3C-C6H4 C2H, H 115-117 Ligroin
    20 3-CH3O-C6H4 C2H3 H 82-84 Ligroin
    21 4-CH3O-C6H4 C2H3 H 95-97 Petrol-
    äther
    22 4-NO2-C6H4 C2H3 H 104-106 Ligroin
    23 4-CH3 SO2-C6H4 C2H3 H 108-111 Ligroin
    24 2,4-DI-CH3-5-NO2-C6H2 C2H5 H 117-118 Ligroin
    25 4-CH3O-C6H4 n-C6H9 H 57-58 Ligroin
    26 C6H5 n-C4H9 H Sdp.0,1 195-
    27 C6H5 CH2-CH (CH3)2 117-120 Ligroin
    28 2-CH3-C6H4 CH2-CH (CH3)2 H 102
    29 4-Br-C6H4 CH2-CH(CH3)2 H 107-108 Ligroin
    30 4-CH3O-C6H4 CH2-CH(CH3)2 109-112 Ligroin
    31 4-CH3S-C6H4 CH2-CH(CH3)2 128-129 Ligroin
    32 3-NO2-C6H4 CH2-CH(CH3)2 121-125 Ligroin
    33 3-CN-C6H3 CH2-CH(CH3)2 113-117 Ligroin
    34 2-CH3-4-CH3O-C6h3 CH2-CH(CH3)2 97-98 Ligroin
    35 CH2-CH=CH2 CH2 -CH(CH3)2 H Sdp.0,1 -
    146-152
    36 2-CH3-C6H4 t-C*Hg M 165-167 Ligroin
    37 4-CH3O-C6H4 t-C4H9 H 126-127 Ligroin
    38 2-CH3-4-NO2-5-CI-C6H2
    t'-C4H9 172-174 Ligrion
    39 CH(CHs )2 t-C4H9 H Sdp.0,41 -
    172-177
    40 C6H3 CH(C2H3)2 H 181 Ligroin
    41 2-CH3-4-CH3O-C6H3 Cyclohexyl H 141-143 Ligroin
    Die neuen erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen starke hypolipidämische, insbesondere hypocholesterinämische, Wirksamkeit auf.
  • Sie sind ausserdemtöstrogen wirksam.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen eine oder mehrere Verbindungen der Formel I und/oder deren Salze enthalten oder die aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel I und/oder deren Salzen bestehen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile z.B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen Suppositorien und Ampullen vorliegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten können z.B.
  • 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3,oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Vierteil einer Tagesdosis entspricht.
  • Unter nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen.
  • Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und Sprays genannt.
  • Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie (a) Füll- und Streckmittel, z.B. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, z.B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltemittel, z.B. Glycerin, (d) Sprengmittel, z.B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumbicarbonat (e) Lösungsverzögerer, z.B. Paraffin und (f) Resorptionsbeschleuniger, z.B. quarternäre Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel, z.B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h) Adsorptionsmittel, z.B. Kaolin und Bentonit und (i) Gleitmittel, z.B.
  • Talkum- Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyäthylenglykole oder Gemische der unter (a) - (i) aufgeführten Stoffe.
  • Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden Überzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes, gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z.B. Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
  • Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffen auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
  • Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Polyäthylenglykole, Fette z.B. Kakaofett und höhere Ester (z.B. C14-Alkohol mit C16-Fettsäure) oder Gemische dieser Stoffe.
  • Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkç stoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Parafine, Stärke, Tragant, Cellulosederivate, Polyäthylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffee Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z. B. Milchzucker, Talkum5 Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel z.B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe enthalten.
  • Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe, wie Lösungsmittel, -Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Äthylalkohol, Isopropylalkohol, Äthylcarbonat, Äthylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoatg Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, bleD insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Rici nusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyäthylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
  • Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe, wie flüssige Verdünnungsmittel, z. B. wasser, Äthylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel z,B, äthoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyäthylensorbit- und sorbitanester9 mikrokristalline Cellulose, Aluminiummethahydroxid, BentonitS Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel ronservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmacksverbessernde Zusätze, z.B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel z. B.
  • Sacharin enthalten.
  • Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5 vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein.
  • Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer Verbindungen der Formel I und/oder deren Salzen auch andere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
  • Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z.B.
  • durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der Verbindungen der Formel I und/oder deren Salzen sowie die Verwendung von pharmazeutischen Zubereitungen, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel I und/oder deren Salze enthalten, in der Human- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Besserung und/ oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
  • Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können oral, parenteral, intraperitoneal und/oder rectal, vorzugsweise oral appliziert werden.
  • Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe in Mengen von etwa 0,5 bis etwa 500 vorzugsweise 5 bis 100 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält den oder die Wirkstoffe, vorzugsweise in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen und zwar in Abslängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw.
  • Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß.
  • Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
  • Die starke lipidsenkende Wirksamkeit wird in Tabelle 2 an Beispielen von Verbindungen demonstriert, die in Tabelle 1 aufgeführt sind.
  • Wie aus dieser Tabelle ersichtlich, wurde der Einfluss dieser Verbindungen auf den Serumcholesterinspiegel von Ratten geprüft und mit der Wirkung des Handelsproduktes Clofibrat verglichen. Zur Prüfung der hypocholesterinämischen Wirksamkeit wurden die Substanzen Ratten zweimal täglich p.o. an zwei aufeinanderfolgenden Tagen appliziert. Zwei Stunden nach der letzten Gabe erfolgte dann die Bestimmung der Serumcholesterinkonzentration nach einer Modifikation der Methode von D. Watson EChin. Chim Acta 5, 637 (1960)1 Die Tabelle 2 zeigt, daß die aufgeführten Verbindungen den Serumcholesterinspiegel von Ratten stärker senken'als gleiche Dosen des Handelsproduktes Clofibrat.
  • Die genannten Verbindungen zeichnen sich durch eine sehr geringe Toxizität aus: Die LD50 lag bei einmaliger oraler Applikation bei der Maus über 2000 mg/kg.
  • Tabelle 2
    Verbindung tägliche Dosis Serumcholesterin (mg/100ml) %Senkung
    No. * (mg/kg) unbehandelte Ratten behandelte gegenüber
    ##s# Ratten unbehan-
    ##s# delten
    Tieren
    8 60 81,3#5,1 32,7#3,0 59,8
    19 60 70,7#5,8 40,6#2,8 42,6
    28 60 69,6#5,2 36,2#3,6 48,0
    30 20 78,6#2,5 38,7#3,5 50,8
    37 60 78,6#2,5 37,4#5,1 52,4
    20 81,4#2,7 47,4#4,3 41,8
    34 60 76,9#9,0 29,3#8,3 61,9
    20 81,4#2,7 38,6#6,5 52,6
    Clofibrat 60 71,9#5,6 60,3#3,6 16,1
    *Die Nummer der Verbindung bezieht sich auf die Numerierung der Thiazol-2-one in Tab. 1 Herstellungsbeispiele: Die hinter der Bezeichnung der erhaltenen Verbindungen angegebenen Nummern beziehen sich auf die Numerierung der Thiazol-2-one in Tabelle 1.
  • Beispiel 1 (17) 16,85 g (0,1 Mol) l-Chlor-l-phenyl-propanon-(2) und 18,9 g (0,1 Mol) N-(n-Hexyl)-thiocarbamidsäure-O-äthylester wurden vermischt und langsam (3 Stdn.) auf 1300 erhitzt.
  • Man hielt 15 Stdn. bei dieser Temperatur. Das Reaktionsprodukt wurde fraktioniert destilliert. Man erhielt 12,0 g (44 ip) 3-n-Hexyl-4-methyl-5-phenyl-thiazol-2-on, Sdp.0, 7194970.
  • Beispiel 2 ( 19,7 g (0,1 Mol N-(p-Hydroxyphenyl)-thiocarbamidsäure-oäthylester wurde mit 16,85 g (0,1 Mol) l-Chlor-l-phenylpropanon-(2) in 100 ml Xylol 24 Stdn. am Rückfluss gekocht.
  • Nach Abziehen des Lösungsmittels wurde aus Acetonitril umkristallisiert. Erhalten wurden 11,6 g (41 %) 3-(p-Hydroxyphenyl)-4-methyl-5-phenyl-thiazol-2-on, Schmp. 192°.
  • Beispiel 3 £4) Man kochte 13,5 g (o,1 Mol) Phenylsenföl und 16,85 g (0,1 Mol) l-Chlor-l-phenyl-propanon-(2) mit 50 ml Isoamylalkohol/50 ml Chlorbenzol über Nacht am Rückfluss. Man zog das Lösungsmittel ab und kochte den dunklen Rückstand mehrmals mit Ligroin aus.
  • Aus dem Ligroin kristallisierten 5,0 g (19 %) 3,5-Diphenyl-4-methyl-thiazol-2-on, Schmp. 105-106°.
  • Beispiel 4 (t ) 23,9 g N-(p-Methoxycarbonylphenyl)-thiocarbamidsäure-O-äthylester und 16,85 g l-Chlor-l-phenyl-propanon-(2) wurden innig vermischt und 12 Stdn. auf 1450 erhitzt.
  • Das dunkle Reaktionsprodukt kochte man mit Acetonitril aus, liess auskristallisieren und kristallisierte noch einmal aus Acetonitril um. Ausbeute 16,4 g (51 %) 3-(p-Methoxycarbonylphenyl)-4-methyl-5-phenyl-thiazol-2-on, Schmp. 152-154°.
  • Beispiel 5 (10) 22,6 g (0,1 Mol) N-(m-Mitrophenyl)-thiocarbamidsäure-O-äthylester wurden mit 16,85 g 1-Chlor-1-phenyl-propanon-(2) in 100 ml Chlorbenzol 12 Stunden am Rückfluss gekocht. Man zog das Lösungsmittel abundkristallisierte zweimal aus Acetonitril um. Es wurden 6,6 g (21 %) 3-(m-Nitrophenyl)-4-methyl-5-phenyl-thiazol-2-on erhalten, Schmp. 1661670. Einfaches Zusammenschmelzen der Reaktionspartner (10 Stunden bei 1500) gab ein identisches Produkt, Schmp. 16r-1670.
  • Beispiel 6 (16) Das Gemisch aus 9,6 g (0,0357 Mol) N-(3-Methoxy-4-acetylaminophenyl)-thiocarbamidsäure-O-äthylester und 6,03 g (0,0357 Mol) l-Chlor-l-phenyl-propanon-(2) wurde innerhalb 1,5 Stdn. auf 1400 erhitzt. Man rührte 12 Stdn.
  • bei dieser Temperatur nach, kochte das Reaktionsprodukt mit Acetonitril aus, liess auskristallisieren und kristallisierte noch einmal aus Acetonitril um. Es wurden 6,7 g (53 %) 3-(3-Methoxy-4-acetylaminophenyl)-4-methyl-5-phenyl-thiazol-2-on erhalten, Schmp. 230-231°.
  • Beispiel 7 (22) Man erhitzte das Gemisch aus 1055 g (0,05 Mol) 1-Chlorl-phenyl-4-methyl-pentan-2-on und 7,3 g (0,05 Mol) 15 Stdn. auf 1500. Das Reaktionsprodukt wurde destilliert.
  • Man erhielt 5,7 g (44 ) 3-Allyl-4-isobutyl-5-phenylthiazol-2-on, Sdp.0,1 146-152°.
  • Beispiel 8 (14) 9 g (0,0347 Mol) l-Chlor-l-phenyl-propan-2-on wurden mit 5 g (0,0347 Mol) N-(4-Methylaulfonylphenyl) thiocarbaminsäure-O-äthylester innig vermischt und 12 Stdn.
  • auf 1400 erhitzt. Man kühlte ab und kochte mit Acetonitril aus. Nach dreimaligem Umkristallisieren erhielt man 5,6 g (47 %) 3-(4-Methylsulfonylphenyl)-4-methyl-5-phenyl thiazol-2-on, Scyhmp. $212-213°.
  • Beispiel 9 (18) 20,3 g (o,1 Mol) 1-Chlor-1-phenyl-butan-2-on wurden mit 18,7 g (0,1 Mol) N-Cyclohexylthiocarbamidsäure-O-äthyl-ester langsam auf ca. 1500 erhitzt. Nach 10-stundigem Erhitzen auf diese Temperatur kochte man mit Ligroin aus, behandelte mit A-Kohle und liess auskristallisieren. Ausbeute 15,7 g (55 %) 3-Cycolhexyl-4-äthyl-5-phenyl-thiazol-2-on, Schmp. 130-131°.
  • Beispiel 10 (41) 11,5 g (0,05 Mol) 7amp;-Chlorbenzyl-cyclohexyl-keton vermischte man mit 11,25 g (Q,O5 Mol) N-(2-Methyl-4-methoxy)-thiocarbamidsäu re-O-äthylester. Diese Mischung wurde 10 Stunden auf 1400 erhitzt. Nach Auskochen mit Ligroin und nochmaligem Umkristallisieren aus Ligroin erhielt man 8 g (43 %) 3-(2-Methyl-4-methoxy)-4-cyclohexyl-5-phenyl-thiazol-2-on, Schmp. 141-143°.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    t Thlazol-2-one der Formel I in welcher R1 für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl oder Alkenyl oder für einen Phenylrest, der gegebenenfalls bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkenyl, Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Dialkylamino, Alkoxy, Aroxy, Alkylmercapto, Arylmercapto, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Acyloxy, Acylamino, Alkoxycarbonyl, Aroxycarbonyl oder Phenyl trägt, steht, und R2 für Wasserstoff, geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl oder Alkenyl steht, und R3 für Wasserstoff, niederes Alkyl oder Alkoxy steht.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl-thiazol-2-one der Formel I, in welcher R1 für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl oder Alkenyl oder für einen Phenylrest, der gegebenenfalls bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkenyl, Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Dialkylamino, Alkoxy,Aroxy, Alkylmercapto, Arylmercapto, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Acyloxy, Acylamino, Alkoxycarbonyl, Aroxycarbonyl oder Phenyl trägt. steht, und R2 für Wasserstoof, geradkettigesd, verzweigtes oder cyclisches Alkyl oder Alkenyl, und R3 für Wasserstoff, niederes Alkyl oder Alkoxy steht, dadurch gekennzeichnet, daß man a) or-substituierte Carbonylverbindungen der Formel II, in welcher R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben und X für einen leicht als Anion austretenden Rest, steht, mit Thiocarbamidsäure-O-estern der Formel III, R1-NH-CS-OR4 III in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat und R4 für einen Alkylrest steht, in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln oder durch Zusammenschmelzen der Ausgangsverbindungen bei Temperaturen zwischen 20 und 2000C umsetzt, oder b) Isothiocyanate der Formel IV R1-N=C=S IV in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat mit Alkoholen der Formel V R40H V In welcher R4 die oben angegebene Bedeutung hat sind mit &-substituierten Carbonylverbindungen der Formel II r. welcher R2 R3 und X die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln, bei Temperaurer zwischen 20 und 200°C umsetzt.
  3. 3) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 4-Alkyl-thiazol-2-on gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Herstellung von hypolipidämischen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Alkyl-thiazol-2-one gemäß Anspruch 1 mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
DE19722263296 1972-12-23 1972-12-23 4-alkyl-thiazol-2-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel Pending DE2263296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722263296 DE2263296A1 (de) 1972-12-23 1972-12-23 4-alkyl-thiazol-2-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722263296 DE2263296A1 (de) 1972-12-23 1972-12-23 4-alkyl-thiazol-2-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2263296A1 true DE2263296A1 (de) 1974-06-27

Family

ID=5865389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722263296 Pending DE2263296A1 (de) 1972-12-23 1972-12-23 4-alkyl-thiazol-2-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2263296A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117035A2 (de) * 1983-01-17 1984-08-29 Pfizer Inc. Aldosereduktasehemmende 5-(2-Alkoxyphenyl)thiazolidinedione

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117035A2 (de) * 1983-01-17 1984-08-29 Pfizer Inc. Aldosereduktasehemmende 5-(2-Alkoxyphenyl)thiazolidinedione
EP0117035A3 (en) * 1983-01-17 1987-01-14 Pfizer Inc. Aldose reductase inhibiting 5-(2-alkoxyphenyl)thiazolidinediones

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013376B1 (de) Ein Isoxazolderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
DE2928485A1 (de) Verwendung von harnstoffderivaten als arzneimittel bei der behandlung von fettstoffwechselstoerungen
DE2446010A1 (de) 4-(monoalkylamino)benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0054168A1 (de) 1,1,2-Triphenyl-but-1-en-Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0028765B1 (de) Alkylharnstoffderivate zur Behandlung von Erkrankungen des Fettstoffwechsels; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung in Arzneimitteln zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel sowie einige Alkylharnstoffverbindungen
DE2333355A1 (de) Antimikrobielle mittel
WO1993012119A1 (de) Thiadiazincarbonsäureamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2016839C3 (de) PhenyM4-phenoxyphenyi)-imidazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2263296A1 (de) 4-alkyl-thiazol-2-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH635312A5 (de) Alpha-aryl-alpha,alpha-bis(omega-(disubstituierte amino)-alkyl)acetamide und deren saeureanlagerungssalze, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende arzneimittelzubereitungen.
DE2462966C2 (de) Derivate des 3-Amino-4-acetyl-5-methylpyrrols und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2647969A1 (de) Cyclische amide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE3347658A1 (de) 1.4-naphthochinonderivate mit entzuendungshemmender wirkung
DE2609574C3 (de) 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
EP0525686A1 (de) Dimethylacetessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3347657A1 (de) Neue 1,4-naphthochinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0030343A1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2440378A1 (de) Arzneimittel mit antiphlogistischen und analgetischen eigenschaften
DE2740852A1 (de) Basische 1-acylindol-3-acetocyessigsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2347057A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2350124A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0036992B1 (de) Verwendung von S-Benzyl-3-benzylthiopropionthioat in Arzneimitteln
DE2549798A1 (de) Neue imidazolderivate und verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
AT343645B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indanylcarbonsauren und deren salzen
DE2031360A1 (de) Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung