DE2249741C3 - Erhitzungssystem für eine Heißgasmaschine - Google Patents

Erhitzungssystem für eine Heißgasmaschine

Info

Publication number
DE2249741C3
DE2249741C3 DE2249741A DE2249741A DE2249741C3 DE 2249741 C3 DE2249741 C3 DE 2249741C3 DE 2249741 A DE2249741 A DE 2249741A DE 2249741 A DE2249741 A DE 2249741A DE 2249741 C3 DE2249741 C3 DE 2249741C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
walls
heating system
container
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2249741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249741A1 (de
DE2249741B2 (de
Inventor
G A A Asselman
Der Aa H H M Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2249741A1 publication Critical patent/DE2249741A1/de
Publication of DE2249741B2 publication Critical patent/DE2249741B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249741C3 publication Critical patent/DE2249741C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/02Arrangements or modifications of condensate or air pumps
    • F01K9/026Returning condensate by capillarity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/055Heaters or coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/06Control arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Erhitzungssystem für die Wärmezufuhr zu einem Erhitzer einer Heißgasmaschine, mit einem geschlossenen Raum, in dem mehrere Behälter für wärmespeicherndes, schmelzbares Material angeordnet sind, die wärmedurchlässige Wände aufweisen, über die das wärmespeichernde Material Wärme an ein sich im geschlossenen Raum befindendes Wärmetransportmedium abgibt, das in Betrieb durch einen Verdampfungs-Kondensationsvorgang Wärme von den Behältern zum Erhitzer transportiert, welcher mit den wärmedurchlässigen Behälterwänden über eine poröse Massie mit Kapillarstruktur für die Rückfuhr von Wärmetransportmedium-Kondensat vom Erhitzer zu den Behälterwänden verbunden ist.
Ein solches Erhitzungssystem ist aus Fig. 2 der belgischen Patentschrift 7 58 330 bekannt.
Solche Maschinen, in denen ein Arbeitsmedium einen thermodynamischen Kreislauf ausführt, und welchem Arbeitsmedium durch die Wand eines Erhitzers hindurch von außen Wärme zugeführt wird, sind beispielsweise Heißgasmotoren und Heißgasturbinen.
Das Erhitzungssystem, bei dem in Behältern gespeicherte Wärme mittels eines Verdampfungskondensationsvorgangs eines Wärmetransportmediums zum Erhitzer einer thermodynamischen Maschine transportiert wird, bietet verschiedene Vorteile. Zunächst kann eine große Wärmemenge nahezu ohne Temperaturgefällc ohne Verwendung einer Pumpvorrichtung und ohne weitere sich bewegende Teile transportiert werden. Durch die Anwesenheit der porösen Masse mit Kapillarstruktur erfolgt unter allen Umständen eine Rückfuhr des am Erhitzer kondensierten Wärmetransportmediums zu den Behältern infolge der Kapillarwirkung unter Verwendung der Oberflächenspannung des Kondensats, Die Kondensatrflckfuhr erfolgt mithin sogar entgegen der Schwerkraft oder ohne Schwerkraftwirkung.
Die poröse Masse mit Kapillarstruktur kann etwa aus keramischem Material, aus Gazeschichten aus draht- oder bandförmigem Material, aus Anordnungen von Glasfasern, Röhren oder Stäbchen und aus Nutensystemen in den Wänden, gegebenenfalls in Kombination mit einer der bereits genannten Möglichkeiten, bestehen. Diese poröse Masse kann die Wände des geschlossenen Raums, die wärmedurchlässigen Behälterwände -sowie die Erhitzerwand vollständig oder teilweise bedecken.
Als Wärmetransportmedium kommen allerhand Stoffe wie etwa Kalium, Natrium, Kalzium, Lithium, Kadmium, Caesium, Metallgemische usw. in Betracht.
Durch Anordnung des Erhitzers in einem geschlossener; Raum wird ein gedrängtes Ganzes erzielt
Durch Verwendung von mit wärmespeicherndem Material gefüllten Behältern kann die im genannten Material gespeicherte Wärme zum Betreiben eines Heißgasmotors, an solchen Stellen benutzt werden, an denen keine Rauchgase entwickelt werden dürfen oder an denen für einen normalen Brenner keine Verbrennungsluft zur Verfügung steht (Gruben, Unterseeboote USW.).
Als wärmespeicherndes schmelzbares Material kommt etwa Lithiumfluorid (LiF) in Frage.
Da der Erhitzer von den Behältern mit wärmespeicherndem Materia' getrennt ist, ist das Volumen der Behälter und mithin ihr Wärmeinhalt im Gegensatz zu solchen Erhitzungssystemen, bei denen der normalerweise aus einer Anzahl von Rohren aufgebaute Erhitzer direkt im wärmespeichernden Material angeordnet wird, nicht begrenzt Im letzteren Fall sind das Höchstvolumen des betreffenden Behälters und mithin sein maximaler Wärmeinhalt begrenzt, weil die Erhitzungsrohre im Zusammenhang mit der optimalen Wirkungsweise des thermodynamischen Kreislaufs des Arbeitsmediums in der Maschine, das etwa Helium oder Wasserstoff sein kann, an bestimmte maximale Längenabmessungen gebunden sind Außerdem muß die thermodynamische Maschine dann häufig das Gewicht des Behälters mit wärmespeicherndem Material tragen, was eine schwerere Maschinenkonstruktion notwendig macht.
Das bekannte Erhitzungssystem weist einige Nachteile auf.
Die Behälter sind einzeln mit wärmespeicherndem Material angefüllt, abgeschlossen und gesondert voneinander im geschlossenen Raum angeordnet. Das gesonderte Füllen und Abschließen der Behälter ist zeitraubend und kostspielig und macht das Zusammenbauen des Erhitzungssystems für Massenherstellung weniger geeignet. Da die Behälter gesondert voneinander angeordnet sind, ist das Erhitzungssystem an eine bestimmte Stellung gebunden. Dieser Mangel an Stellungsunabhängigkeit ist ein schwerwiegender Nachteil für die Anwendungsmöglichkeiten. Eine Stellungsunabhängigkeit ist etwa in der Raumfahrt oder in Unterseebooten erwünscht, wo ein mit einem derartigen Erhitzungssystem ausgestatteter Heißgasmotor als Kraftquelle ohne Auslaßgase vorhanden sein kann.
Damit der Verdampfungskondensationsvorgang des Wärmetransportmediums sich im geschlossenen Raum gut entwickeln kann, wird dieser Raum normalerweise evakuiert. Ein Problem ist nun, daß in einigen Fällen, je nach dem gewählten Wärmetransportmedium nicht nur bei Zimmertemperatur sondern auch bei der hohen
Betriebstemperatur des Erhitzungssystems, der Dampfdruck des Wärmetransportmediums im geschlossenen Raum unter dem Umgebungsdruck liegt. Befindet sich beispielsweise Natrium als Wärmetransportmedium in dem evakuierten geschlossenen Raum, so beträgt der Dampfdruck bei 800" K 8 Torr (1 Torr = 1 mm Quecksilberdruck) und bei 11000K 450 Torr, Dies bedeutet, daß insbesondere bei Erhitzungssystemen, deren geschlossener Raum flache Wände mit großen Abmessungen besitzt, diese Wände einer beträchtlichen mechanischen Belastung ausgesetzt sind. Namentlich bei hohen Betriebstemperaturen des Erhitzungssystems, bei denen die Steifigkeit dieser Wände beträchtlich niedriger ist als bei Zimmertemperatur, führt dies zu einer Verformung und einem Einreißen der genannten Wände mit drohender Implosionsgefahr des geschlossenen Raums.
Die poröse Masse mit Kapillarstruktur kann sich dabei von den Wänden lösen und derart beschädigt werden, daß sie für die Rückfuhr von Wärmetransportmediumkondensat vom Erhitzer zu den Behältern nicht mehr brauchbar ist
Dickere und dadurch festere Wände des geschlossenen Raums bzw. Abstützkörper, wie sie aus der US-PS 35 03 438 bekannt sind, sind aus Gründen des Gewichts, Gestehungspreises und der Abmessungen nicht möglich. Auch die einfache Verwendung von Stahlwolle als Abstützmittel, wie sie in der DE-OS 21 28 566 vorgeschlagen wurde, beseitigt nicht die Gefahr einer Verformung der Behälterwände.
Aufgabe der Erfindung ist es, den maximalen Füllgrad der Behälter ausnützen zu können und die Gefahr einer Verformung der Behälterwände zu vermindern, um ein Abiösen der porösen Schicht an den Behälterwänden zu verhindern.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Behälter an eine gemeinsame Zufuhrleitung für das wärmespeichernde Material angeschlossen sind, in der eine Druckregeleinrichtung für Inertgas angeordnet ist und daß zwischen den Wänden des geschlossenen Raumes und den Behälterwänden sowie zwischen den Behälterwänden eine poröse Füllmasse vorhanden ist, deren Poren größere Abmessungen aufweisen, als die Poren der porösen Masse.
Bei Einführung eines Inertgases, beispielsweise nach dem Füllen der in Serie liegenden Behälter, kann ein Ausgleich der Druckpegel in den verschiedenen Behältern erreicht werden.
Da der Übergang des wärmespeichernden Materials in den Behältern von der festen in die flüssige Phase mit einer beträchtlichen Volumenzunahme dieses Materials einhergeht, was zu hohen Drücken in den Behältern führen kann, welche Drücke bei steigender Temperatur des geschmolzenen wärmespeichernden Materials noch weiter ansteigen, wird mit Hilfe der Druckregelanordnung nun dafür gesorgt, daß der Druck in den Behältern innerhalb bestimmter annehmbarer Grenzen bleibt, so daß es möglich ist, den maximalen Füllgrad der Behälter auszunutzen, wodurch die Abmessungen des Erhitzungssystems und seine Wärmeisolationsverluste für eine bestimmte wärmespeichernde Leistung minimal sind.
Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird zusammengepreßte Stahlwolle als Füllmasse angewendet. Die Stahlwolle bietet den Vorteil eines niedrigen Preises, sie läßt sich leicht in allerhand Formen zusammendrücken und kann in zusammengepreßtem Zustand erhebliche Flächendrücke aufnehmen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, in der als Beispiel in in den
F i g, la, Ib und 2 Ausführungsformen von Erhitzungssystemen schematisch und nicht maßstabgerecht darge-■ stellt sind, näher erläutert.
In Fig. ta ist mit der Bezugsziffer 1 ein Heißgasmotor bezeichnet, der mit einem Erhitzer 2 versehen ist, dem Wärme zugeführt werden muß. Der Erhitzer 2 ist in einem geschlossenen Raum 3 angeordnet. Dieser Raum
in enthält ferner mehrere Behälter 4 für wärmespeicherndes, schmelzbares Material wie etwa LiF. Jeder Behälter 4 besitzt zumindest eine wärmedurchlässige Wand 5. Die Behälter sind hier als Ringzylinder ausgeführt, die im zylindrischen Teilraum 3a des geschlossenen Raums
π 3 derart angeordnet sind, daß die Ringzylinderachsen zusammenfallen. Im geschlossenen Raum 3 ist außerdem eine Natriummenge des Wäirmetransportmediums vorhanden. Der Erhitzer 2 ist mit den wärmedurchlässigen Behälterwänden 5 über eine poröse Masse 6 mit
:o Kapillarstruktur verbunden.
Die Behälter 4 sind alle an eine gemeinsame Zufuhrleitung 7 für wärmespeich-. >;ndes Material angeschlossen, die durch die Wand des geschlossenen Raums 3 hindurch nach außen geführt und dort mit
2) einem Abschluß 8 versehen ist Außerdem sind alle Behälter an eine gemeinsame Abfuhrleitung 9 angeschlossen die gleichfalls außerhalb des geschlossenen Raums 3 nach außen tritt und dort mit einem Abschluß 10 versehen ist. Die Behälter sind über Verbindungslei-
jii tungen 11 in Serie geschaltet
Mit einer Druckregelanordnung 12 v/ird der Druck innerhalb des Behälters 4 über den gesamten auftretenden Temperaturbereich innerhalb bestimmter Grenzen aufrechterhalten. Die Druckregelanordnung 12 umfaßt
j) eine mit einem inerten Gas gefüllte Flasche 13, die über eine Leitung 14, in der sich ein Druckregelventil 15 mit einer Abfuhr 16 befindet, an die gemeinsame Zufuhrleitung 7 angeschlossen ist.
Um die Behälter 4 im zylindrischen Teilraum 3a des
-tu geschlossenen Raums 3 an Ort und Stelle zu halte- und dadurch das Erhitzungssystem völlig stellungsunabhängig zu machen, ist eine poröse Masse 17 aus zusammengepreßter Stahlwolle zwischen den Behältern untereinander und zwischen den den Teilraum 3a
Ai begrenzenden Wänden des geschlossenen Raums 3 und den Behältern vorhanden. Diese Füllmasse besitzt Poren, deren Abmessungen größer sind als die Poren der porösen Masse 6.
Das Erhitzungssystem umfaßt schließlich ein elektri-
-,Ii sches Heizelement 18, das in dem geschlossenen Raum 3, angeordnet ist.
Das Erhitzungssystem kann folgenderweise gebrauchsfertig gemacht werden.
Mit Hilfe des Heizelements 18 wird dem geschlosse-
-,) nen R-^ura 3 Wärme abgegeben. Hierdurch verdampft das in diesem Raum vorhandene Natrium, so daß das Erhitzungssystem au hohe Temperatur gebrecht wird. An verhältnismäßig kalten Stellen kondensiertes Natrium wird durch die poröse Masse 6 aufgrund der
no Kapillarwirkung 2um Heizelement 18 zurückgeführt, um dort erneut veroampft zu werden. Das Heizelement 18 ist dazu ebenfalls mit der porösen Masse 6 bekleidet, die örtlich mit der porösen Masse 6 ar. den Außenwänden der Behälter 4 verbunden ist. Da die
h-, poröse Füllmasse 17 Poren mit verhältnismäßig großen Abmessungen aufweist, kann der Natriumdampf nahezu unbehindert hindurchströmen.
Befindet sich das Erhitzunessvstem auf der richtigen
Temperatur, so werden die Behälter 4 über die gemeinsame Zufuhrleitung 7 mit flüssigem, wärmespeicherndem Material, etwa geschmolzenen LiF. angefüllt. Die gemeinsame Abfuhrleitung 9 dient dann als Entlüftungsleitung.
Das Füllen erfolgt mit jeweils einer Ladung. Über die Verbindungsleitungen 11 werden die Behälter nacheinander gefüllt. Mit Hilfe eines inerten Gasstromes aus der Gasflasche 13 werden die Behälter danach unter Druck gesetzt, wobei überflüssiges wärmespeicherndes Mate- i> rial durch die gemeinsame Abfuhrleitung 9 abgeleitet wird. Der Pegel des wärmespeichernden Materials reicht dann bis an die Einstecktiefe der Verbindungsleitungen H und der gemeinsamen Abfuhrleitung 9. Schließlich wird in den Behältern ein bestimmter inerter Gasdruck eingestellt. Das Druckregelventil 15 sorgt dafür, daß der Inertgasdruck innerhalb bestimmter Grenzen bleibt. Sollte der Druck außergewöhnlich stark ansteigen, so sorgt dieses Ventil dafür, daß über die Abfuhr 16 inertes Gas abgelassen wird. Bei einem zu niedrigen Gasdruck iäBt es Gas aus der Flasche i3 zu.
Bei normalem Betrieb gibt das wärmespeicherende Material in den Behältern 4 dem Natrium über die warmedurchlässige Wände 5 Wärme ab, welches Natrium demzufolge verdampft und in der Dampfphase zum Erhitzer 2 strömt wegen des dort herrschenden niedrigeren Dampfdrucks infolge einer etwas niedrigeren örtlichen Temperatur. Natriumdampf kondensiert unter Wärmeabgabe am Erhitzer 2. Das Natriumkondensat wird danach durch die poröse Masse 6 hindurch ; zu den wärmedurchlässigen Wänden 5 der Behälter 4 zurückgeführt, um dort erneut verdampft zu werden. Die Rückfuhr des Kondensats erfolgt aufgrund der Kapillarwirkung.
Der Natrium enthaltende geschlossene Raum 3 ist im ·. übrigen evakuiert. Beim Betrieb ist der Natriumdampfdruck beträchtlich niedriger als 1 atm. Die poröse Füllmasse 17 hält nun nicht nur die Behälter 4 an Ort und Stelle, sondern unterstützt auch die großen Wandober flächen des geschlossenen Raums 3 gegen die von außer darauf ausgeübten Druckkräfte, wodurch die Implo sionsgefahr beseitigt wird. Außerdem hält die porös« Füllmasse 17 die poröse Masse 6 größtenteils an Ort un< Stelle, so daß dem Transport von Natriumkondensa keine Schwierigkeiten bereitet werden.
F i g. I b zeigt einen Querschnitt an der Stelle der Linii Ib-Ibin Fig. la.
Fig. 2 zeigt ein Erhitzungssystem, das in großer Zügen gleich dem nach Fig. 1 ist. Für entsprechend« Einzelteile werden daher dieselben Bezugszifferr benutzt. Im vorliegenden Fall sind die Behälter 4 nicht ii Serie sondern parallel geschaltet, während die Druckre gelanordnung 12 aus einem Expansionsgefäß 20 besteht das über eine Leitung 21. in der sich ein Hahn 2\ befindet, an die gemeinsame Zufuhrleitung 7 anschließ bar ist. Das Expansionsgefäß 20 ist mit einem als Puffe fungierenden inerten Gas angefüllt.
Bei ansteigendem Druck in den Behältern infolgi einer Voiumenzunahme des wärmespeichernden Mate rials, beispielsweise bei Übergang von der festen in di< flüssige Phase, wird das Volumen des Puffers au inertem Gas verkleinert. Bei hinreichend großen Volumen des Expansionsgefäßes 20 bleibt der Druck ii den Behältern nahezu unverändert.
Nun können die Behälter gleichzeitig in kurzer Zei mit flüssigem wärmespeicherndem Material angefüll werden, nachdem sie evakuiert worden sind.
Die wfchere Konstruktion und Wirkungsweise de; vorliegenden Erhitzungssystem sind mit dem Systen nach Fig. la identisch, so daß sich eine Beschreibung erübrigt.
Aus dem vorhergehenden dürfte einleuchten, daß di< Erfindung ein wirtschaftliches Erhitzungssystem schafft das völlig stellungsunabhängig ist und auf schnelle unc einfache Weise montiert und mit wärmespeichernderr Material versehen werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Erhitzungssystem für die Wärmezufuhr zu einem Erhitzer einer Heißgasmaschine, mit einem ^ geschlossenen Raum, in dem mehrere Behälter für wärmespeicherndes, schmelzbares Material angeordnet sind, die wärmedurchjässige Wände aufweisen, über die das wärmespeichernde Material Wärme an ein sich im geschlossenen Raum i<> befindendes Wärmetransportmedium abgibt, das in Betrieb durch einen Verdampfungs-Kondensationsvorgang Wärme von den Behältern zum Erhitzer transportiert, welcher mit den wärmedurchlässigen Behälterwänden über eine poröse Masse mit ΐί Kapillarstruktur für die Rückfuhr von Wärmetransportmedium-Kondensat vom Erhitzer zu den Behälterwänden verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (4) an eine gemeinsame Zufuhrleitung (7) für das wärmespeichernde ·?» Material angeschlossen sind, in der eine Druckregeletnrichtung (L^) für Inertgas angeordnet ist und daß zwischen den Wänden des geschlossenen Raumes (3) und den Behälterwänden sowie zwischen den Behälterwänden eine poröse Füllmasse (17) vorhan- 2"· den ist, deren Poren größere Abmessungen aufweisen, als die Poren der porösen Masse (6).
2. Erhitzungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Füllmasse (17) aus zusammengepreßter Stahlwolle besteht «ι
DE2249741A 1971-10-21 1972-10-11 Erhitzungssystem für eine Heißgasmaschine Expired DE2249741C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7114471A NL7114471A (de) 1971-10-21 1971-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249741A1 DE2249741A1 (de) 1973-04-26
DE2249741B2 DE2249741B2 (de) 1977-12-15
DE2249741C3 true DE2249741C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=19814306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249741A Expired DE2249741C3 (de) 1971-10-21 1972-10-11 Erhitzungssystem für eine Heißgasmaschine

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5320149B2 (de)
CA (1) CA958390A (de)
DE (1) DE2249741C3 (de)
FR (1) FR2156868B1 (de)
GB (1) GB1386486A (de)
NL (1) NL7114471A (de)
SE (1) SE374412B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5552298U (de) * 1978-10-03 1980-04-07
US4753072A (en) * 1987-02-11 1988-06-28 Stirling Power Systems Corporation Stirling engine heating system
DE3907768A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Man Technologie Gmbh Solarbeheizter waermetauscher fuer hochtemperatur-anwendungen
DE3907767A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Man Technologie Gmbh Waermetauscher fuer hochtemperatur-anwendungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL153326B (nl) * 1970-07-04 1977-05-16 Philips Nv Warmtetransportinrichting.
NL7009990A (de) * 1970-07-07 1972-01-11

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4850342A (de) 1973-07-16
GB1386486A (en) 1975-03-05
FR2156868A1 (de) 1973-06-01
FR2156868B1 (de) 1976-05-21
SE374412B (de) 1975-03-03
DE2249741A1 (de) 1973-04-26
CA958390A (en) 1974-11-26
NL7114471A (de) 1973-04-25
DE2249741B2 (de) 1977-12-15
JPS5320149B2 (de) 1978-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110810T2 (de) Kernreaktoranlage mit passiver Kühlung.
DE2939423A1 (de) Verfahren zum betrieb einer eine absorber-waermepumpe enthaltenden heizungsanlage und heizungsanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1264461B (de) Waermerohr
DE2128566A1 (de) Wärmetransportvorrichtung
DE3210370A1 (de) Langzeit-waermespeicher
DE2164970A1 (de)
DE2143480A1 (de) Preßvorrichtung
EP0302273A1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher für durch Motorabwäre gespeiste Kraftfahrzeugheizungen
DE2065851C2 (de) Wärmetransportvorrichtung
DE2249741C3 (de) Erhitzungssystem für eine Heißgasmaschine
EP0056927A1 (de) Kolbenmaschine
DE2823376B1 (de) Lager fuer Kernreaktorbrennelemente
EP2314971B1 (de) Wärmespeicher mit Energieeinspeisung zur langzeitstabilen und gleichmäßigen Leistungsabgabe und Verfahren hierzu
DE2658648A1 (de) Verfahren zum speichern von wasserstoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4121462A1 (de) Hochtemperaturwaermespeichersystem
DE2425479C3 (de) Warmebehandlungsvorrichtung für synthetische Filamentgarne
DE2517080B2 (de) Erhitzungssystem mit einem Wärmespeicher
DE19852363C1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE2543462C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Adsorbermaterial enthaltenden Stützhülse für Kernreaktor-Brennstäbe
DE2215477B2 (de) Vorratskathode, insbesondere MK-Kathode
DE2903731C2 (de) Einrichtung zur Überwachung eines tiefkalten flüssigen Mediums
DE2715877C3 (de)
DE2050198C3 (de) Erhitzungssystem für eine Kraftmaschinenanlage
DE2015202B2 (de) Heißgasmotor
AT408489B (de) Einrichtung zur erfassung des ladezustandes eines warmwasserspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee