DE2248856A1 - Sitzgurtschloss - Google Patents
SitzgurtschlossInfo
- Publication number
- DE2248856A1 DE2248856A1 DE19722248856 DE2248856A DE2248856A1 DE 2248856 A1 DE2248856 A1 DE 2248856A1 DE 19722248856 DE19722248856 DE 19722248856 DE 2248856 A DE2248856 A DE 2248856A DE 2248856 A1 DE2248856 A1 DE 2248856A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- seat belt
- lock part
- belt buckle
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 206010061156 Finger deformity Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000828 alnico Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002089 crippling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B11/00—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
- A44B11/25—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
- A44B11/258—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other
- A44B11/2584—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other followed by sliding in the main plane of the buckle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B11/00—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
- A44B11/25—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
- A44B11/2503—Safety buckles
- A44B11/2534—Safety buckles with the sliding motion of the buckle providing the opening or closing action
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44D—INDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
- A44D2203/00—Fastening by use of magnets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S24/00—Buckles, buttons, clasps
- Y10S24/30—Separable-fastener or required component thereof
- Y10S24/38—Each mating member having similarly shaped, sized, and operated interlocking face
- Y10S24/42—Single piece hook-shaped member, e.g. mating garment hooks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/32—Buckles, buttons, clasps, etc. having magnetic fastener
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/40—Buckles
- Y10T24/4079—Sliding part of wedge
- Y10T24/4081—Hook attached
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/40—Buckles
- Y10T24/4079—Sliding part of wedge
- Y10T24/4084—Looped strap
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/40—Buckles
- Y10T24/4088—One-piece
- Y10T24/4093—Looped strap
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45005—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
- Y10T24/45079—Belt, strap, harness, etc.
- Y10T24/45084—Belt, strap, harness, etc. for safety belt buckle, strap, harness, etc.
Landscapes
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Buckles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Sitzgurte mit einem Sitzgurtschloß zur Benutzung durch Insassen eines Fahrzeuges sowie Anordnungen
zum Verstellen der Länge des mit dem Sitzgurtschloß
verwendeten Gurtes.
Die gegenwärtig von Kraftfahrzeug- und Flugzeugherstellern eingebauten SitzgurtSchlösser sind sperrig und umständlich
zu handhaben und erfordern im allgemeinen einen sehr komplizierten
Schließmahanismus. Dieser besteht im wesentlichen aus einer Verriegelung, die selbsttätig wirksam wird, sobald
eine an ihrem vorderen Ende mit einem Schlitz versehene Zunge von Hand in einen Schloßdeckel eingeschoben wird, in dem die
Verriegelung untergebracht ist. Die Zunge muß ausreichend tief in den Deckel hineingezwängt werden, damit der federbelastete
Riegel in den Schlitz der Zunge eingreifen kann und das Sitzgurtschloß in geschlossenem Zustand hält. Das
Einführen der Zunge in den Schloßdeckel muß mit so großer Genauigkeit erfolgen, daß zum Schlia3en des Schlosses zwei
Hände mit Geschick benutzt werden müssen. Da hierzu bis zu
309815/0313
/2
- 2 - 42 082
einem gewissen Grad Geschicklichkeit und Anstrengung erforderlich ist, können einige Schwierigkeiten auftreten, die beiden
Schloßteile ineinanderzustecken, und man kann dann leicht geneigt sein, den Sitzgurt überhaupt nicht anzulegen. Außerdem
kann es, wie so häufig, vorkommen, daß der Fahrer eines Fahrzeuges nach Fahrtbeginn feststellt, daß er vergessen hat,
den Sitzgurt anzulegen. Da das Schließen herkömmlicher Sitzgurtschlösser die geschickte Benutzung beider Hände erfordert,
stellt es ein Sicherheitsrisiko dar, wenn der Fahrer während der Fahrt versuchen wollte, den Sitzgurt anzulegen. Somit
bleibt der Sitzgurt unbenutzt. Legt der Fahrer den Sitzgurt nicht an, so tun es gewöhiich auch die anderen Fahrzeuginsassen
nicht.
Zum Öffnen herkömmlicher Sitzgurtschlösser dient im allgemeinen einer von zwei verschiedenen Entriegelungsmechanismen. Bei dem
einen Typ wird zum Entriegeln des Schlosses ein Hebel angehoben,
während bei dem anderen Schloßsystem zum Öffnen des Schlosses ein an der Vorderseite des Schloßteils vorhandener Knopf eingedrückt
wird.
Bei dem durch Anheben des Hebels betätigbaren Entriegelungssystem
geschieht das Öffnen dadurch, daß der Gurtbenutzer den Hebel körperlich von sich weg bewegt. Hierzu ist ein freier
Raum erforderlich, in dem der durch die Länge und die Bewegung des Hebels bestimmte Kreisbogen beschrieben werden kann. Ist
nun bei einem schweren Unfall der für das Öffnen dta Sitzgurtschlosses erforderliche Bewegungsraum versperrt, so kann man
sich selbst oder mit Hilfe Dritter nicht aus dem Gurt und somit aus dem Fahrzeug befreien.
Bei Sitzgurtschlössern mit Knopfauslösung sitztder Auelöseknopf
normalerweise tiefer als die Vorderseite des Schlosses, so daß man zum Lösen der Schloßteile einen Finger auf den Knopf
aufsetzen und diesen nach innen drücken muß. Leidet nan an einer Fingerverformung bzw. FingerverkrUppelung, beispielsweise
309815/0313 /3
- 3 - 42 082
2748856
an Arthritis, oder trägt man bei kaltem Wetter Handschuhe, dann kann es tatsächlich Schwierigkeiten bereiten, den Knopf
zum Lösen der Schloßteile einzudrücken.
Infolge der Zahl der die vorgenannten Schloßsysteme bildenden
Bauteile und der für diese Bauteile geforderten Genauigkeit ergeben sich für diese Sitzgurtschlösser hohe Fertigungskosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln
ein wirtschaftlich herstellbares, leicht zu schließendes und bequemer zu öffnendes, billiges und verbessertes Sitzgurtschloß
von einfachem Aufbau sowie eine Anordnung zu schaffen, mit der die Länge des mit dem Sitzgurtschloß verwendeten Gurtes verstellbar
ist.
Diese Aufgabe wird im weiten Sinne gelöst mit einem Sitzgurtschloß
zur Verwendung in einem Fahrzeug, mit einem ersten und einem zweiten metallischen Schloßteil, an denen ein erstes
bzw. ein zweites Gurtband befestigt ist, und das sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß am ersten Schloßteil
eine Lippe unter den Hauptteil des ersten Schloßteils gebogen ist, daß eine am zweiten Schloßteil über dessen Hauptteil
gebogene Lippe zur Lippe am ersten Schloßteil paßt und mit dieser in Eingriff bringbar ist, und daß an wenigstens einem
der Schloßteile eine Festhalte-Vorrichtung vorhanden ist, die die Lippen des ersten und zweiten Schloßteils zusammenhält,
wenn an erstem und zweitem Gurtband keine ausreichend große Zugkraft angreift, wobei durch das Ineinandergreifen der
Lippen des ersten und des zweiten Schloßteils sichergestellt ist, daß das Gurtschloß geschlossen bleibt, bis die jeweiligen
Gurtbänder unter Zugbelastung stehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bilden die Lippen des ersten und des zweiten Schloßteils mit dem Hauptteil des
jeweiligen Schloßteils eine J-fÖrmige Nut.
/4 309815/0313
- 4 - 4 2 082
2748856
Zur besseren Anpassung an den Körperumriß eines Fahrzeuginsassen können die Hauptteile des ersten und des zweiten
Schloßteils mit Vorteil gekrümmt ausgebildet sein.
Die Festhalte-Varichtung besitzt eine erste Formfeder, die mit
einem Ende an wenigstens einem der Schloßteile befestigt ist, und deren anderes Ende zwischen der Lippe und dem Hauptteil
dieses einen Schloßteiles angeordnet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Festhalte-Vorrichtung einen Dauermagneten, der an den Hauptteil
wenigstens des ersten oder des zweiten Schloßteils angeschlossen ist, und besteht sowohl das erste als auch das
zweite Schloßteil aus magnetisch durchlässigem V/erkstoff, so daß die Lippen des ersten und des zweiten Schloßteils
ineinandergreifend zusammengehalten sind.
Eine Anordnung zum Verstellen der Länge eines mit einem Sitzgurtschloß
verwendeten Gurtes ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß über einer in einem Schloßteil ausgebildeten
Aussparung eine Rolle angeordnet ist, daß der Gurt durch die Aussparung hindurchgeführt, um die Rolle geschlungen und
durch die Aussparung herausgeführt ist, und daß über die Rolle und die Aussparung ein Deckel aufgesetzt und befestigt ist,
wobei der Deckel an seiner Innenseite Gebilde aufweist, die eine ausreichende seitliche Bewegung der Rolle und des Gurtes
zulassen.
In einer Ausgestaltung dieses Erfindungsmerkmals sind die Gebilde an der Innenseite., des Deckels als zwei Stege ausgebildet,
die parallel zu und im Abstand von Rolle und Gurtband
angeordnet sind. ' X"
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich aus einer Anordnung zum Befestigen eines Gurtbandes'an einem Schloßteil
eines Sitzgurtschlosscs dadurch, daß an diesem Schloßteil
- 5 - ■ 42 082
zueinander parallel verlaufend ein .ereter und ein zweiter
Schlitz ausgebildet ist, daß das Schloßteil längs des zweiten Schlitzes umgebogen ist und eine vom übrigen Teil des Schloßteiles
ausgehende Lippe bildet, daß das Gurtband mit einem Teil durch den zveLten Schlitz hindurch, um die Außenkante
der Lippe, durch den ersten Schlitz hindurch und nochmals durch den zweiten Schlitz hindurch geführt ist, und daß die
Lippe ausreichend stark gegen den übrigen Teil dieses Schloßteils gebogen ist, um die Teile des Gurtbandes zwischen sich
und dem Schloßteil festzuhalten.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Befestigen eines Gurtes an einem Schloßteil eines Sitzgurtschlosses dadurch gekennzeichnet,
daß das mit einem ersten und einem dazu parallel verlaufenden zweiten Schlitz versehene Schloßteil längs des
zweiten Schlitzes gebogen wird, um eine Lippe zu bilden, die vom übrigen Teil des Schloßteils ausgeht, daß das Gurtband
durch den zweiten Schlitz hindurch, um die Außenkante der Lippe, durch den ersten Schlitz hindurch und nochmals durch
den zweiten Schlitz hindurch geführt wird, und daß die Lippe ausreichend stark gegen den übrigen Teil des Schloßteiles
gedrückt wird, um die Teile des Gurtbandes zwischen Lippe und Schloßteil festzuhalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten
erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Pig. 1 eine Schrägansicht einer Ausbildungsform zweier ausgehakter, mit einer magnetischen Festhalte-Vorrichtung
ausgerüsteter Sitzgurtschloß-Teile nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Schrägansicht der Schloßteile entsprechend
Fig. 1 in ineinandergehaktem Zustand,
■ ■ /6 3098 1 5/Ü3 1 3
- 6 - 42 082
2748856
Pig. 3 eine Schrägansicht zweier ausgehakter, mit einer Feder-Festhalte-Vorrichtung ausgestatteter Sitzgurtschloß-Teile
in einer weiteren Ausbildungsform nach der Erfindung,
Fig. 4 eine Schrägansicht eines Sitzgurtschloß-Teils mit
einer Feder-Festhalte-Vorrichtung in einer anderen Ausbildungsform,
Fig. 5 eine Schrägansicht zveLer ausgehakter Sitzgurtschloß-Teile,
die zur Anpassung an den Körperumriß eines Fahrzeuginsassen gekrümmt ausgebildet sind,
Fig. 6 eine Schrägansicht der Sitzgurtschloß-Teile entsprechend Fig. 1 in einer weiter abgewandelten Ausbildungsform
mit Verstärkungsplatte,
Fig. 7 eine Schrägansicht der Sitzgurtschloß-Teile entsprechend Fig. 3 in einer anderen Ausbildungsform
mit Verstärkungsplatte,
Fig. 8 eine Schrägansicht, in auseinandergezogener Darstellung, eines Schloßteils zum Befestigen eines
von Hand versbellbaren Gurtbandes,
Fig. 9 eine Schrägansicht eines Teils des am Schloßteil entsprechend Fig. 8 befestigten Gurtbandes,
Fig. 10 eine Schrägansicht eines mit zwei zueinander parallelen Schlitzen versehenen Schloßteils,
Fig. 11 eine Schrägansicht des Schloßteils entsprechend
Fig. 10 nach dem Umbiegen längs des oberen Schlitzes,
309815/0313 · /?
- 7 - 42 082
2748856.
I"ig. 12 eine Schrägansicht des Schloßteils entsprechend
Fig. 11, mit durch die Schlitze des Schloßteils geführtem Gurtband, und
Pig. 13 eine Seitenansicht das Schloßteils entsprechend Fig. 12, mit an diesem "befestigtem Gurtband.
Entsprechend Fig. 1 ist ein Sitzgurtschloß aus Schloßteilen 10 und 12 zusammengesetzt. Am Hauptteil 16 des Schloßteils
10 ist ein Magnet 14» beispielsweise ein keramischer oder ein Alnico-Dauermagnet, befestigt. Wenngleich in der Zeichnung
nicht dargestellt, kann am Hauptteil des Schloßteils 12 ein
zusätzlicher Magnet angebracht sein. Bei Bedarf kann nur das Schloßteil 12 mit einem Magneten versehen sein. In den
Schloßteilen 10 und 12 sind Schlitze 18 bzw. 20 zur Aufnahme
von Gurtbändern 22 bzw. 24 durchbrochen. Ist eines der Gurtbänder selbsttätig zurückziehbar bzw. spannbar ausgebildet,
so sind die Gurtbänder an den Schloßteilen 10 und 12 in
einfacher Weise dadurch befestigbar, daß man übereinanderliegende Gurtbandteile mit Nähten 26 bzw. 28 miteinander verbindet,
oder daß man entsprechend den nachstehend näher beschriebenen Weisen vorgeht. Das selbsttätige Zurückziehen
bzw. Spannen ist dadurch erzielbar, daß man das Gurtband an
einem Ende an eine federbelastete, am Fahrzeugboden angebrachte Stange anschließt. An den Schloßteilen 10 und 12 ist
je eine Lippe 30 bzw. 32 ausgebildet. Die Lippe 30 ist unter
den Hauptteil 16 des Schloßteils 10, die Lippe 32 jedoch über den Hauptteil 33 des Schloßteils 12 gebogen. Die Lippen
30 und 32 bilden mit dem Hauptteil des jeweiligen Schloßteils im allgemeinen einen Winkel von 30 Grad oder darunter, wobei
die günstigste Winkelgröße zwischen etwa 15 und 20 Grad liegt, so daß die Lippen durch Ineinandergreifen in wirksamen Eingriff
miteinander bringbar sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Lippe so gebogen, daß die Krümmung als J-förniig bezeichnet
wG2'den kann. Die Schloßteile 10 und 1? sind in diesem Fall mit
3 0 9 0 10/0313 /8
- 8 - 42 082
2748856
Vorteil aus einem eisenhaltigen Werkstoff, beispielsweise aus Stahl, mit einer Dicke von beispielsweise etwa 2,4 mm herzustellen.
Zum Bedienen des Sitzgurtschlosses hält man das Schloßteil 12 über dem Schoß oder legt es in den Schoß und führt das Schloßteil
10 so weit über das Schloßteil 12, daß die Lippen 30 und
32 ineinandergreifen (Pig. 2). Greift an den Gurtbändern 22 und 24 keine ausreichend große Zugbelastung an, bleiben
die Schloßteile 1o und 12 durch den Dauermagneten 14 und
infolge der magnetischen Durchlässigkeit des eisenhaltigen Metallwerkstoffes der Schloßteile 10 und 12 zusammengehalten.
Während die magnetische Kraft des Dauermagneten 14 ausreicht, um bei fehlender Zugbelastung der Gurtbänder 22 und/oder 24
die Lippen 30 und 32 zusammenzuhalten, stellt deren formschlüssiger
Eingriff miteinander sicher, daß bei eintretender Zugbelastung der Gurtbänder 22 und/oder 24 das Sitzgurtschloß
sich nicht öffnet. Zum Öffnen des Sitzgurtschlosses aus dem in Pig. 2 dargestellten Zustand genügt es, das Schloßteil 10
in Richtung auf das Schloßteil 12 zu so weit zu bewegen, bis die Lippen 30 und 32 voneinander gelöst sind, oder aber das
Schloßteil 10 parallel zu den Lippen 30 und 32 so weit zu verschieben, bis die Lippen außer Eingriff gekommen sind.
Pig. 3 zeigt eine andere Vorrichtung, mit der bei fehlender Zugbelastung an den Gurtbändern 22 und/oder 24 die Lippen 30
und 32 im formschlüssigen Eingriff miteinander gehalten werden können. In diesem Pail umfaßt die Festhalte-Vorrichtung eine
Formfeder 34, deren eines Ende am Hauptteil 33 des Schloßteils 12 befestigt sein kann. Die Formfeder 34 vast einen Teil 36
auf, der über eine Kante 38 der Lippe 32 hinausreicht und
gegen die Lippe 32 des Schloßteils 12 drückt. An diesem
gekrümmten Teil 36 der Formfeder 34 können zur Beeinflussung
der Spannung der Formfeder Schlitze 40 ausgebildet sein. Obgleich es nicht erforderlich ist, kann an der Unterseite des Schloßteils
10 in ähnlicher Weise eine gleiche Formfeder 4 2 befestigt
3 0 9 8 1 B / 0 3 1 3 /9
- 9 - 42 082
sein. Liegt das Schlößteil 10 dann so über dem Schloßteil 12,
daß 'die Lippe 30 in die Lippe 32 eingreift, erzeugen die
gekrümmten Teile der Formfedern 34 und/oder 42 eine ausreichende Kraft, um die Schloßteile 10 und 12 bei fehlender Zugbeanspruchung
der Gurtbänder 22 und/oder 24 zusammenzuhalten. Entsprechend Fig. 4 kann die Formfeder 34 ohne Schlitze 40 ausgeführt
sein. Die Schloßteile 10 und 12 können, wie in Fig. 5 dargestellt, zur Anpassung an den Körperumriß eines Fahrzeuginsassen
mit Krümmung ausgebildet sein.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausbildungsform des in Fig. 1 dargestellten
Sxtzgurtschlosses. Bei dieser Ausbildungsform besitzen die Schloßteile 10 und 12 jeweils ein von ihrem Hauptteil
ausgehendes und sich unter diesem erstreckendes Metallteil 44.bzw. 46. Das Metallteil 44 dient dazu, das Gurtband.
und eine Platte 48 fest am Schloßteil 10 zu halten, während das Metallteil 46 in ähnlicher Weise das Gurtband 24 und eine
Platte 50 fest an das Schloßteil 12 klemmt. In diesem Fall dient das Metallteil 44 in Verbindung mit dem Hauptteil 16
des Schloßteils 10 dazu, den Dauermagneten 14 zwischen sich aufzunehmen.
Fig. 6 zeigt ebenfalls die Befestigung der Gurtbänder 22 und 24 an den Schloßteilen 10 und 12 in einer abgewandelten Ausbildungsform.
Hier sind die Gurtbänder 22 und 24 durch im Schloßteil 10 bzw. 12 ausgebildete Aussparungen durchgesteckt
und an einer Klemmplatte 48 bzw. 50 befestigt. Die Breite der Klemmplatten 48 und 50 ist größer als die Längsabmessung
der zugehörigen Aussparung 18 bzw. 20, wodurch ein Sichlösen der Gurtbänder 22 und 24 von dem zugehörigen Schloßteil 10
bzw. 12 verhindert ist. In einer in Fig. 7 gezeigten abgewandelten Ausbildungsform des Sitzgurtschlosses entsprechend
Fig. 6 sind anstelle des Dauermagneten 14 Formfedern 34 und 42 vorhanden, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 3 und 4 beschrieben
wurden.
/10 30 9815/0313
- 10 - 42 082
Wird bei geschlossenem Sitzgurtschloß die Spannungslosigkeit
des Gurtes von der selbsttätigen Gurtspannvorrichtung nicht in ausreichendem Maße ausgeglichen, muß die Länge eines der
Gurtbänder, die an einem der Schloßteile befestigt sind, von Hand verstellt werden. ,Fig. 8 zeigt eine Schrägansicht, in
auseinandergezogener Darstellung, der Bauteile, die bei der Anordnung zum manuellen Verstellen der Gurtlänge vorgesehen
sind. Das Schloßteil 1-2 weist einen Schlitz 18 auf und ist mit Seitenwänden 52 und 54 versehen, die die räumliche Lage
der Rollenenden bestimmen und zur baulichen Versteifung des Schloßteils beitragen. Bei dieser Ausbildungsform ist im
Hauptteil des Schloßteils 12 ein Gewindeloch 56 ausgebildet. Axiale Länge und Durchmesser einer über dem Schlitz 18 angeordneten
Rolle 58 sind größer als die Länge bzw. die. Weite des Schlitzes 18. Die Seitenwände eines Gehäuses oder
Deckels 60 sind passend zu den Seitenwänden des Schloßteils 12 ausgebildet, und der Deckel 60 ist so bemessen, daß er
beim Befestigen am Schloßteil 12 die Gurtspannvorrichtung abdeckt. Der Deckel 60 weist an der Innenseite Gebilde auf, die
eine übergroße· Bewegung der Rolle 58 in seitlicher Richtung
verhindern. Bei dieser Ausbildungsform ist der Deckel 60 mit Stegen 64 und 66 ausgestattet, die sich von der oberen Deckelwand
nach innen erstrecken und parallel zur Längsachse von Rolle und Gurt und im Abstand von diesen verlaufen. Der Abstand
der Stege 64 und 66 voneinander ist so groß gewählt, daß das aus Rolle und Gurt gebildete Aggregat (Fig. 9) in seitlicher
Richtung ausreichend beweglich ist, um eine wirksame Gurtverstellung zu ermöglichen. Zum Befestigen des Deckels 60
am Schloßteil 12 ist eine durch ein Loch 62 gesteckte Schraube in das Gewindeloch 56 einschraubbar. Bei Bedarf können am
Schloßteil 12 innerhalb des Deckels 60 ein Dauermagnet oder eine Formfeder angeordnet sein, die unter Verwendung der
gleichen, durch das Loch 62 gesteckten und in das Gewindeloch 56 einschraubbaren Schraube zusammen mit dem Deckel am
Schloßteil 12 gehalten sein können.
/11 309815/0313
- 11 - 42 082
2748856.
In Pig. 9 ist zu erkennen, daß das Gurtband 24 durch den
Schlitz 18 im Schloßteil 12 hindurch, um die Rolle 58 herum
und nochmals durch, den Schlitz 18 hindurch geführt ist. Liegen "beide Teile 68 -und 70 des Gurtbandes 24 parallel zum Schloßteil
12, kann die Länge des Sitzgurtes durch Ziehen am freien
Gurtende verkürzt werden. Durch Drücken mit dem Körper gegen den Gurt und das Gurtsehloß wird der Gurt fest eingeklemmt.
Steht das Schloßteil 12 rechtwinklig zu den Teilen 68 und 70 des Gurtbandes 24, kann die Gurtlänge durch Ziehen am Schloßteil
12 verändert werden. Das freie Gurtende wird dadurch
kürzer.
Bei herkömmlicher Gurtbefestigung an den Schloßteilen wird der Gurt durch einen Schlitz im Schloßteil gesteckt und die
sich überlappenden Teile des Gurtes werden miteinander vernäht. In Fig. 10 bis 13 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum
Befestigen eines Gurtbandes an einem Schloßteil dargestellt. Bei diesem Verfahren entfällt das Zusammennähen der sich
überlappenden Gurtteile. Entsprechend Fig. 10 ist in einem Schloßteil 72 ein erster und ein zweiter Schlitz 74 bzw. 76
ausgebildet. Das Schloßteil 72 ist längs des Schlitzes 76 so gebogen, daß eine Lippe 78 gebildet ist, die vqm übrigen
Teil 80 des Schloßteils 72 ausgeht (Fig. 11). Fig. 12 zeigt, daß ein Gurtband 82 durch den Schlitz. 76 hindurchgesteckt,
um eine Außenkante 84 der Lippe 78 herum zurück durch den
Schlitz 74 und aus dem Schlitz 76 heraus geführt ist und
sich überlappende Gurtteile 86 und 88 bildet. Entsprechend Fig. 13 ist die Lippe 78 weiter in Richtung auf
den übrigen Teil 80 des Schloßteils 72 zu gedrückt, so daß die sich überlappenden Teile 86 und 88 des Gurtbandes 82
zwischen Lippe und Schloßteil eingeklemmt sind.
Es sei darauf hingewiesen, daß entweder der Dauermagnet oder die Formfeder, die weiter.oben beschrieben sind, eine
Reibungskraft erzeugt, die die Lippen 30 und 32 in Eingriff
miteinander hält. Der Eingriff an diesem Teil der Lippen 30
3 09815/0 313 ; "- /12
- 12 - 42 082
27AR856
und 32 geschieht in einer flachen Ebene, wobei die Enden der
Lippen frei liegen, so daß beide Schloßteile 10 und 12 in entgegengesetzter paralleler Richtung parallel zu den Lippen
und 32 verschiebbar sind, bis sie sich voneinander gelöst haben.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Erfindung ein Sitzgurtschloß
schafft, das die der Erfindung gestellte Aufgabe in besonders vorteilhafter Weise löst und die an die praktische
Benutzung gestellten Forderungen in besonders zuverlässiger V/eise erfüllt.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen dieses Grundgedankens
in vielfältiger Weise abwandelbar.
/13 3 0981 5/03Ί3
Claims (15)
1. Sitzgurtschloß zur Verwendung in einem Fahrzeug, mit
einem ersten und einem zweiten Schloßteil, an denen ein erstes bzw. ein zweites Gurtband befestigt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß am ersten Schloßteil (10) eine Lippe (30) unter den Hauptteil (16) des ersten Schloßteils
(10) gebogen ist, daß eine am zweiten Schloßteil (12) über dessen Hauptteil (33) gebogene Lippe (32) zur Lippe (30)
am ersten Schloßteil (10) paßt und mit dieser in Eingriff bringbar ist^ und daß an wenigstens einem der Schloßteile
(10,12) eine Festhalte-Varichtung (14; 34,42) vorhanden ist,
die die Lippen (30,32) des ersten und ,zweiten Schloßteils
(10,12) gegen eine parallel zur Längsausdehnung der Gurtbänder (22,24) gerichtete Lösebewegung zusammenhält, wenn
an erstem und zweiten Gurtband (22,24) keine ausreichend große Zugkraft angreift, wobei durch das Ineinandergreifen
der Lippen (30,32) des ersten und des zweiten Schloßteils (10,12) sichergestellt ist, daß das Gurtschloß bei Belastung
der Gurfbänder (22,24) durch Zug geschlossen bleibt, und daß die Schloßteile (10,12) durch eine Relativbewegung rechtwinklig
zur Längsausdehnung der Gurtbänder (22,24) aus ihrem Eingriff miteinander lösbar sind.
3 0 9 8 15/0313
- 15 - 42 082
2748856
2. Sitzgurtschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippen (30,32) des ersten und des
zweiten Schloßteils (10,12) mit dem Hauptteil (16,33) des jeweiligen Schloßteils (10,12) eine J-förmige Nut bilden/
3. Sitzgurtschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippen (30,32) des ersten und des
zweiten Schloßteils (10,12) mit dem Hauptteil (16,33) des jeweiligen Schloßteils (10,12) einen Winkel kleiner als oder
gleich 30 Grad "bilden.
4. Sitzgurtschloß nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ
eichnet, daß zur besseren Anpassung an den Körperumriß eines Fahrzeuginsassen die Hauptteile (16,33) des
ersten und des zweiten Schloßteils (10,12) mit Krümmung ausgebildet sind.
5. Sitzgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das
erste (22) oder das zweite Gurtband (24) selbsttätig spannbar ist, und daß die Festhalte-Vorrichtung (14; 34,42)
am spannbaren Gurtband (22 bzw. 24) vorgesehen ist.
6. Sitzgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gek ennz eichnet, daß die Festhalte-Vorrichtung
(34) eine erste, aus Metallblech hergestellte Formfeder ist, die mit einem Ende an wenigstens einem der
Schloßteile (12) befestigt ist, und deren anderes Ende so
angeordnet ist, daß es mit seiner freien Kante gegen die Unterseite der Lippe (32) dieses einen Schloßteiles (12)
drückt.
/16 3 09815/0313
- 16 - 4 2 082
7. Sitzgurtschloß nach Anspruch 6, weiterhin dadurch
gekennzeichnet, daß zur Festhalte-Vorrichtung eine zweite Formfeder (4 2) gehört, die mit einem Ende an einem
anderen Schloßteil (10) befestigt ißt, und deren anderes Ende gegen die Unterseite der Lippe (30) dieses anderen Schloßteiles
(10) drückt.
8. Sitzgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhalte-Vorrichtung
(14) ein Dauermagnet ist, der an den Hauptteil (16,33) des ersten oder des zweiten Schloßteils (10,12)
angeschlossen ist, und daß das andere Schloßteil (10 bzw. 12) aus magnetisch durchlässigem Werkstoff besteht.
9. Sitzgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gek ennz ei chnet, daß jeweils im Hauptteil
(16,33) des ersten und des zweiten Schloßteils (10,12) ein Schlitz (18,20) durchbrochen ist, durch den das erste
bzw. das zweite Gurtband (22,24) hindurchführbar ist.
10. Sitzgurtschloß nach Anspruch 9» weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem der
Schloßteile (12) über dem Schlitz (20) eine Rolle (58) angeordnet ist, und daß eines der Gurtbänder (24) durch den
Schlitz (20) in diesem Schloßteil (12) hindurchgeführt, um die Rolle (58) geschlungen und durch denselben Schlitz (20)
herausgeführt ist.
11. Sitzgurtschloß nach Anspruch 10, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dnß über die Holle (5.8)
Deckel (60) aufgesetzt und mit dem einen Schloßteil {^?)
fest verbunden ist, und daß der Deckel (60) an aod nor
- 17 - 42 082
Innenseite Gebilde (64,66) aufweist, die eine seitliche Bewegung
der Rolle (58) und des an dieser befindlichen Gurtbandes (24) in dem Maße zulassen, daß die Länge dieses Gurtbandes
(24) verändert werden kann.
12. Sitzgurtschloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebilde (64,66) an der Innenseite
des Deckels (60) zwei Stege sind, die parallel zu und im Abstand von Holle (58) und Gurtband (24) angeordnet sind und
die Bewegung von Holle (58) und Gurtband (24) begrenzen.
13. Sitzgurtschloß nach Anspruch 8, weiterhin dadurch gekennze ichnet, daß zum Klemmen der Gurtbänder
(22,24) gegen das Schloß vom ersten und vom zweiten Schloßteil (10,12) ,jeweils ein sich unter diesem erstreckendes Metallteil
(44,46) ausgeht, und daß eines dieser Metallteile (44) den Dauermagneten (14) abstützt und teilweise umschliäJt.
14. Sitzgurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der
ersten und der zweiten Formfeder (34,42) veränderbar ist.
15. Sitzgurtschloß in Verbindung mit einem in eine Schloßhälfte
einzuführenden flexiblen Sitzgurt, mit einem flexiblen Sitzgurt und einer Schloßhälfte, die ein Schloßteil mit
Seitenwänden und einem engen Schlitz aufweist, dessen V/eite etwa der doppelten Dicke des Gurtbandes entspricht und der
sich zwischen den Seitenwänden quer zum Schloßteil erstreckt, wobei das Gurtband so zu einer Schleife geschlungen ist,daß
die beiden Gurtbandteile von den Schleifenenden aus übereinanderliegend
durch den Schlitz geführt sind, dadurch
/18 3 0 9 8 15/0313
- 18 - 42 082
gekennzeichnet, daß ein Element (58) mit überwiegender Längsausdehnung durch die Gurtbandschliefe hindurchgesteckt
ist und sich an der Schloßhälfte (12) so abstützt, daß bei Angriff einer Zugkraft an dem einen oder dem anderen
Gurtbandteil (68,70) Abschnitte des Gurtbandes (24) zwischen
dem Element (58) und dem den Schlitz (20) begrenzenden Teil des Schloßteils (12) eingeschlossen und festgeklemmt werden.
30981 5/03 1 3
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00187429A US3799610A (en) | 1971-10-07 | 1971-10-07 | Seat belt buckle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2248856A1 true DE2248856A1 (de) | 1973-04-12 |
Family
ID=22688948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722248856 Pending DE2248856A1 (de) | 1971-10-07 | 1972-10-05 | Sitzgurtschloss |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3799610A (de) |
JP (1) | JPS4845355A (de) |
CA (1) | CA970139A (de) |
DE (1) | DE2248856A1 (de) |
FR (1) | FR2156162B1 (de) |
GB (1) | GB1412767A (de) |
IT (1) | IT968688B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5928308U (ja) * | 1982-08-12 | 1984-02-22 | 日本ノ−シヨン工業株式会社 | ベルト調整具用平環 |
US6698070B2 (en) * | 2001-12-03 | 2004-03-02 | Hsi-Hsin Chen | Structure of a magnetic belt buckle |
US7480967B2 (en) * | 2004-04-01 | 2009-01-27 | Fossil, Inc. | Removable fastener apparatus and method of use |
US9480308B2 (en) * | 2007-10-12 | 2016-11-01 | Ford Global Technologies, Llc | Buckle-tongue arrangement for four point seat belt system |
US8720019B2 (en) * | 2009-11-10 | 2014-05-13 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Buckle assemblies for personal restraint systems and associated methods of use and manufacture |
WO2012037364A1 (en) * | 2010-09-15 | 2012-03-22 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Magnetic buckle assemblies and associated methods for use with child seats and other restraint systems |
US8636452B2 (en) * | 2010-12-13 | 2014-01-28 | John D. Summer | Method for using a bicycle tire inner tube to make a tie down strap |
KR102036206B1 (ko) * | 2013-05-08 | 2019-10-24 | 피드록 게엠베하 | 폐쇄 장치 |
DE102014210029B3 (de) | 2014-05-26 | 2015-10-01 | Fidlock Gmbh | Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile |
US9781977B2 (en) | 2015-08-11 | 2017-10-10 | Shield Restraint Systems, Inc. | Interlocking web connectors for occupant restraint systems and associated methods of use and manufacture |
US10357083B2 (en) | 2016-09-16 | 2019-07-23 | Shield Restraint Systems, Inc. | Buckle assemblies and associated systems and methods for use with child seats and other restraint systems |
US11124152B2 (en) | 2018-11-20 | 2021-09-21 | Shield Restraint Systems, Inc. | Buckle assemblies for use with child seats and other personal restraint systems |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US672793A (en) * | 1900-09-04 | 1901-04-23 | Charles E Mixer | Clasp. |
US928006A (en) * | 1906-07-26 | 1909-07-13 | Nicholas L Thomas | Key-hook. |
US998943A (en) * | 1909-03-12 | 1911-07-25 | Harry Yarrington Armstrong | Snap. |
US1252261A (en) * | 1917-09-21 | 1918-01-01 | Floris Goubert | Snap-fastener. |
US1881677A (en) * | 1931-09-14 | 1932-10-11 | Dalbys B Klinetob | Clamp and holding device with hook |
US2379896A (en) * | 1943-11-24 | 1945-07-10 | Jr Walter H Fitzgerald | Snap fastener |
AT246605B (de) * | 1963-03-06 | 1966-04-25 | Stocko Metallwarenfab Henkels | Schnürhaken für Schuhe |
US3530546A (en) * | 1968-04-16 | 1970-09-29 | Nemrod Metzeler Sa | Quick release buckle |
-
1971
- 1971-10-07 US US00187429A patent/US3799610A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-10-05 CA CA153,380A patent/CA970139A/en not_active Expired
- 1972-10-05 DE DE19722248856 patent/DE2248856A1/de active Pending
- 1972-10-06 FR FR7235600A patent/FR2156162B1/fr not_active Expired
- 1972-10-06 GB GB4626972A patent/GB1412767A/en not_active Expired
- 1972-10-06 JP JP47101037A patent/JPS4845355A/ja active Pending
- 1972-10-06 IT IT30165/72A patent/IT968688B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2156162B1 (de) | 1977-12-23 |
GB1412767A (en) | 1975-11-05 |
FR2156162A1 (de) | 1973-05-25 |
CA970139A (en) | 1975-07-01 |
US3799610A (en) | 1974-03-26 |
IT968688B (it) | 1974-03-20 |
JPS4845355A (de) | 1973-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2612030C2 (de) | Verstelleinrichtung aus Kunststoff zur Längenverstellung eines Gürtels, Gurtes, Bandes o.dgl. | |
DE69705413T2 (de) | Kindersitz | |
EP0687603B1 (de) | Kinderrückhaltesystem | |
DE1757469A1 (de) | Sitzgurt-Schnalle | |
DE2248856A1 (de) | Sitzgurtschloss | |
DE3131387C2 (de) | ||
DE2641731C2 (de) | Schnalle | |
DE3834203A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung | |
DE7145614U (de) | Schnalle fuer sicherheitsgurte | |
DE3939664A1 (de) | Steckzungenanordnung | |
DE202016106370U1 (de) | Abschnürvorrichtung für Körperteile | |
DE102015014818A1 (de) | Sicherheitsgurtvorrichtung | |
DE3215634A1 (de) | Dreipunkt-sicherheitsgurt | |
DE2526160A1 (de) | Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge | |
DE102007018550B3 (de) | Aufsatz für ein Gurtschloss | |
DE2442959C2 (de) | Sicherheitsgurt für Fahrzeuge | |
DE202016102046U1 (de) | Spanngurt zur Ladegutsicherung | |
DE3330734C2 (de) | ||
DE2060789A1 (de) | Gurtschloss fuer Sicherheitsgurte,insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
AT404541B (de) | Vorrichtung zum gegeneinandergedrückt-halten der tischblatt-teile eines ausziehtisches | |
DE10257762B4 (de) | Sicherheitsgurtanordnung mit zwei Aufrollern und Bügelschloss | |
DE19621373C2 (de) | Drei-Punkt-Sitzgurtanordnung | |
EP0055241A1 (de) | Schliesse | |
DE2734995B2 (de) | Sitzgurt-Aufroüeinrichtung | |
DE2906540A1 (de) | Dreipunkt-sicherheitsgurt mit gurtaufroller und durchlaufoese am gurtschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |