Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Spiralbohrer
DE2246965A1
Germany
- Other languages
English - Inventor
Gerhard Hennig Dietrich Schaumann - Current Assignee
- Hawera Probst Hartmetall Werk Zeugfabrik Ravensburgh KG
Description
translated from
KpWng. Walter Jaekfsch
Kommanditgesellschaft
Hartmetall-Werkzeugfabrik Ravensburg
Claims (18)
Hide Dependent
translated from
- - 9 - A 32 958 - mnden ^Ansprüche/ 1.} Spiralbohrer, insbesondere zurMetal!bearbeitung, mit einem den vorderen Längenabschnitt bildenden, die Bohrerschneiden aufweisenden Bohrerkopf aus Hartmetall, der am Ende eines Schaftes aus Stahl beispielsweise durch Löten befestigtvist, dessen Spiralnuten und Führungsfasen in Spiralnuten bzw. Führungsfasen des Bohrerschaftes, übergehen und der einen dem Querschnitt des Bohrerschaftes ähnlichen Querschnitt aufweist, wobei der Bohrerschaft Und der -Bohrerkopf über bis zum Bohrermantel reichende Formschlußglieder ineinandergreifen, die durch axial vorstehende Zapfen am einen und Ausnehmungen am anderen Teil des Bohrers gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar benachbart zu den Führungsfasen (10 bzw.. 11) liegenden Ausnehmungen (24) der Formschlußglieder im zur Bohrerachse (12) rechtwinkligen Querschnitt zur Bohrerachse (12) sich verjüngend trapezförmig ausgebildet und an beiden Seiten mit über ihre ganze Höhe reichenden Seitenflächen (26) begrenzt sind.
- 2. Spiralbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinklig zur Bohrerachse (12) gemessene Tiefe (29) der Formschlußglieder kleiner als ihr Abstand von der Bohrerachse (12) ist.
- 3. Spiralbohrer nach Anspruch 1 oder 2, dadur-ch gekennzeichnet, daß die rechtwinklig zur Bohrerachse (12Y gemessene Tiefe (29) der Formschlußglieder (23, 24) annähernd halb so groß wie der Abstand von der Bohrerachse (12) ist.- 10 -409816/0057
- 4. Spiralbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Ftlhrungsfase (10 bzw. 11) im zur Bohrerachse (12) rechtwinkligen Querschnitt über eine etwa teilkreisförmige Ausrundung (32 bzw. 33) in die Bohrermantelfläche (5 bzw. 6) übergeht und daß das zugehörige Formschlußglied (23 bzw. 24) unmittelbar an diese Ausrundung anschließt.
- 5. Spiralbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (25 bzw.26) des jeweiligen Pormschlußgliedes {23 bzw. 24) annähernd in Axialebenen des Bohrers liegen.
- 6. Spiralbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Seitenfläche (25a) des Formschlußgliedes (23a) in einer Zylindermantelfläche (37) liegt, deren Achse außerhalb des Bohrermantels (6a) und parallel zu diesem vorgesehen ist, wobei die Seitenfläche am Zapfen (23a) einspringend bzw, konkav vorgesehen ist.
- 7. Spiralbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bohrerachse (12) hin liegende Fläche (27 bzw. 28) des jeweiligen Formschlußgliedes (23 bzw. 24) eben ist und vorzugsweise symmetrisch zu einer Axialebene des Öohrers liegt.
- 8. Spiralbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Bohrerachse (12V zugekehrte und/oder die davon abgekehrte Fläche des Jeweiligen Formschlußgliedes (23 bzw. 24) vorzugsweise annähernd über dessen ganze Höhe parallel zur Bohrerachse liegt.-U-A09815/0057
- 9. Spiralbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,. dadurch gekennzeidnet, daß die von der Bohrerachse (12) abgekehrte Außenfläche des Jeweiligen Zapfens (23) um die Bohrerachse gekrümmt ist und vorzugsweise in der Bohrermantelfläche liegt.
- 10. Spiralbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Formschlußglied (23 bzw. 24) - bezogen auf die Bohrerachse (3 2) einen Bogenwinkel Γ30) einnimmt, der kleiner als die Hälfte des Bogenwinkels (31) zwischen zwei Spiralnuten #(j5) ist, vorzugsweise etwa ein Drittel dieses Bogenwinkels entspricht.
- 31. Spiralbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Bohrerachse (12) liegenden Endflächen (34 bzw. 35^ der Formschlußglieder (23 bzw. 24) im Axialschnitt durch den Bohrer etwa rechtwinklig zur Bohrerachse (12) vorgesehen sind.
- 12. Spiralbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Bohrerachse.(12) liegenden Endflächen (34 bzw. 35) der Formschlußglieder (23 bzw. 24) eben ausgebildet sind.
- 13. Spiralbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (36) der Formschlußglieder (23 bzw. 24) annähernd gleich deren Tiefe, vorzugsweise kleiner ist.
- 14. Spiralbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (24) am Boh-- 12 A09815/.O057rerkopf (2) und der Zapfen (23) am Bohrerschaft Cl^ vorgesehen ist.
- 15. Spiralbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Stirnflächen (21, 22) des Bohrerschaftes (l) und des Bohrerkopfes (2) ganzflächig aneinanderliegen und vorzugsweise rechtwinklig zur Bohrerachse (12) eben sind.
- 16. Spiralbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußglieder (23 bzw. 24) einstückig mit dem jeweils zugehörigen Bohrerteil Cl bzw. 2) ausgebildet sind.
- 17· Spiralbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei vorzugsweise gleichmäßig um die Bohrerachse (12) verteilte Formschluß« gliedpaare (23, 24) vorgesehen sind.
- 18. Spiralbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß -im zur Bohrerachse (12) rechtwinkligen Querschnitt - die sich diagonal gegenüberliegenden Seitenflächen (25 bzw. 26) der sich diametral gegenüberliegenden Formschlußglieder (23 bzw. 24) in gemeinsamen Ebenen liegen.19· Spiralbohrer nach Anspruch 17j dadurch gekennzeichnet, daß die auf der gleichen Seite liegenden Seitenflächen (25a) sich gegenüberliegender Formschlußglieder (23a) in einem gemeinsamen Zylindermantel liegen, dessen Achse vorzugsweise in der durch die Bohrerachse gehenden Symmetrieebene zwischen den sich gegenüberliegenden Formschlußgliedern vorgesehen ist.409815/0067