DE2240141A1 - Brennstoffregelvorrichtung fuer das aufheizsystem einer gasturbine - Google Patents

Brennstoffregelvorrichtung fuer das aufheizsystem einer gasturbine

Info

Publication number
DE2240141A1
DE2240141A1 DE19722240141 DE2240141A DE2240141A1 DE 2240141 A1 DE2240141 A1 DE 2240141A1 DE 19722240141 DE19722240141 DE 19722240141 DE 2240141 A DE2240141 A DE 2240141A DE 2240141 A1 DE2240141 A1 DE 2240141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
metering orifice
turbine
downstream
pressures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722240141
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Thomas John Skinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Properties Ltd
Original Assignee
Lucas Aerospace Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Aerospace Ltd filed Critical Lucas Aerospace Ltd
Publication of DE2240141A1 publication Critical patent/DE2240141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. WERNER COHAUSZ · Dipl.-Ing. WILHELM FLORACK. Dipl.-Ing. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Schumannstraße 97 4. Z 4 U I H I
Lucas Aerospace Limited
(ÖäoapcxjLfigxaOiBaet Well Street
GB-Birmingham 15. August 1972
Brennstoffregelvorrichtung für das Aufheizsystem einer Gasturbine
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung in einer Brennstoffregelvorrichtunfg für das Aufheizsystem einer Gasturbine, wie sie bereits vorgeschlagen worden ist.
Erfindungsgemäß ist eine Brennstoffregelvorrichtung für ein Aufheizsystem der vorstehenden Art gekennzeichnet durch eine erste veränderliche Dosierblende mit einem Regelglied, das zur Regelung des Brennstoffstroms zu einem ersten Aufheizbrenner entsprechend einer ersten Turbinenbetriebsgröße bewegbar ist, eine zweite und eine dritte veränderliche Dosierblende zur Eegelung des Brennstoffstroms zu einem zweiten bzw. dritten Aufheizbrenner, wobei die zweite und die dritte Blende jeweils ein Regelglied aufweisen, das in Erwiderung auf die Position des Regelglieds der ersten Dosierblende bewegbar ist, ferner auch in Erwiderung auf eine zweite und eine dritte Turbinenbetriebsgröße, Drosseln zwischen den Dosierblenden und ihren zugehörigen Brennern, wobei die der ersten Dosierblende zugeordnete Drossel auf einen ersten Servodruck anspricht, der von den Drücken stromabwärts sowohl der zweiten als auch der dritten Dosierblende gegenüber abhängt, und die der zweiten bzw. der dritten Dosierblende zugeordneten Drosseln jeweils auf einen zweiten bw. dritten Servodruck ansprechen, der jeweils von den Drücken stromabwärts den zugehörigen Dosierbleriden gegenüber abhängt, und eine Anordnung zum Regeln der Servodrücke entsprechend den genannten Drücken stromabwärts und der Drehzahl der Turbine, wobei die Anordnung einen innen verzahnten Zahnkranz,
26 513
Wa/Ti - 2 -
509808/1003
ein erstes Stirnrad, das im Lauf von der Turbine angetrieben wird und mit dem Zahnkranz kämmt, einen drehzahlabhängigen Regler, der von dem Zahnkranz angetrieben wird, ein Ventilglied, das vom Zahnkranz drehbar und vom Kegler axial beweglich ist, ein zweites Stirnrad, das koaxial dem Zahnkranz gegenüber fixiert ist, eine Anzahl weiterer Ventilglieder, die jeweils axial in Erwiderung auf die Drücke stromabwärts bewegbar sind, und eine Anaa-hl weiterer Stirnräder aufweist, die jeweils an den weiteren Ventilgliedern befestigt sind und mit dem zweiten Stirnrad kämmen.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 und 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung und Fig. 3 eine schematische Darstellung der Zahnradanordnung im Schnitt an der Linie 3-3 in Fig. 2.
Die Vorrichtung weist eine Dampfkem-Brennstoff-Kreiselpumpe 10 auff die von der Turbine angetrieben wird. Die Pumpe 10 ist in einer Ausführung vorgesehen, bei der die Brennstoffförderung durch eine Drossel geregelt wird, die auf den Pumpenförderdruck und auf einen Servodruok anspricht, der über einen Fließweg 12 wirksam wird, um dem Pumpenförderdruck entgegenzuwirken. Dieses Servodruoksignal wird in einer noch zu beschreibenden Weise abgeleitet.
Eine Dosiereinrichtung 13 ist mit einem Einlaß 14 mit der Druckseite der Pumpe 10 averbunden und weist drei veränderliche Dosiervorrichtungen 15, 16, 17 auf, die parallel angeordnet sind, um den Brennstoffstrom zu einem Primärbrenner, einem Abfluß bzw. einem Ko11ander des Turbinenaufheizsystems zu regeln.
Die Vorrichtung 15 besteht au3 einer Hülse 1Θ, in der ein Ventilglied 19 verschiebbar und vedrdrehbar gelagert ist. Die Hülee 18 hat öffnungen 20, die mit dem Einlaß I4 in Verbindung stehen, und sie weist
309808/1003
2240U1
eine weitere Öffnung 21 auf, die mit einem ringförmigen Fließweg 22 in Verbindung steht. Das Ventilglied 19 weist eine Ausnehmung 19a auf, mittels der Brennstoff zwischen den Öffnungen 20 und 21 fließen kann. Das Ventilglied 19 ist durch einen elektrischen Antrieb 23 drehbar, der auf eine Temperatur T1 an der Luftansaugseite der Turbine anspricht. Das Ventilglied 19 weist eine Kolbenpartie 24 auf, die in einem Zylinder 24a verschiebbar ist und die auf gegenüberliegenden Seiten mit Servodrüeken beaufschlagt wird, welche vom Druck am Einlaß I4 abgeleitet sind. Eine Seite des Kolbens 24 steht über ein Ventil 25 mit einer Kammer 36 und ferner über eine Drosselstelle 26 mit dem Einlaß Η in Verbindung. Die andere Seite des Kolbens 24 steht über ein Ventil 27 mit der Kammer 36 und außerdem über eine Drosselstelle 28 mit dem Einlaß I4 in Verbindung. Die Ventile 25 und 27 haben zugehörige Halbkugel-Schließglieder 29, 30, die an einem einzigen Regelhebel 3I sitzen und durch einen Faltenbalg ±32 in Erwiderung,auf einen Druck P..P bewegt werden, der vom Förderdruck P des Turbinenkompressors abgeleitet ist, wobei der Druck P1P proportional zum Druck P? ist, wenn die Blende 120 stromabwärts gechockt ist.
Eine Feder 33 sitzt zwischen dem Hebel 3I und dem angrenzenden Ende des Ventilglieds 19» und eine Feder 34 sitzt zwischen dem Hebel 31 und einem einstellbaren Anschlag 35 an der Einrichtung 15· Die Kammer 36 steht mit einem Niederdruckabfluß in Verbindung.
Der Druck DP1 im ringförmigen Fließweg 22, der die Öffnungen 21 umschließt, steht über eine Drosselstelle 37 und einen Kanal 38 mit einer Kammer 39 in einer Servodruckregelanordnung in Verbindung, die bei 40 gezeigt ist. Der ringförmige Fließweg 22 steht außerdem über ein Drosselventil 41 und einen ringförmigen Fließweg 42 mit den Primärbrennern des Aufheizsystems in Verbindung. Das Drosselventil 41 weist eine Dosierblende 43 und ein Kolbenregelelement auf, das gegen den Druck im Fließweg 22 durch eine Feder 45 und einen Hervodruck S1 vorgespannt ist, der«in einer noch zu beschreiboridnn Weine von der üervoregelanordnung 40 abgeleitet wird und
-A-309808/1003
2240U1
einen Fließweg 46 zugeleitet wird.
Die Einrichtung 16 weist eine Hülse 47 auf, die mit einer Öffnung 48 versehen ist, welche mit dem Einlaß I4 in Verbindung steht. Ein Kolbenregelelement 49 (das im einzelnen in Fig. 2 und 5 geezeigt ist) ist in der Hülse 47 verschiebbar und verdrehbar und weist eine Durchgangsöffnung 50 auf, die mit der Öffnung 48 zusammen eine veränderliche Dosierblende bildet. Das Element 49 bildet innerhalb der Hülse 47 eine Kammer 51» die mit dem Einlaß I4 über eine Drosselstelle 52 in Verbindung steht. Das Element 49 weist einen Schaft 53 mit einer Axialbohrung 54 auf, die mit der Kammer 51 in Verbindung steht. Ein Kugelgschließglied 56 sitzt fest am Schaft 55 und kann zum Absperren des Endes der Bohrung 54 betätigt werden.
Das Ventilglied I9 der Einrichtung I5 ist mit einer dreidimensionalen Kurvenführung 57 verbunden. Ein Kurvenabetaster 58 ie* in Anlage an die Kurvenführung 57 durch eine Feder 59 vorgespannt und ist außerdem zum Angriff am Kugelschließglied 56 vorgesehen. Eine Bandkurvenführung 60 ist durch ein Gestänge 61 entsprechend der Stellung einer Leistungsbedarfsregelung für die Turbine drehbar. Ein Kurvenabtaster 62 greift an der Kurvenführung 60 an und ist am Schaft 53 befestigt, um das Regelelement 49 entsprechend der Stellung der genannten Leistungsbedarfsregelung zu drehen.
Stromabwärts einer Einrichtung 16 gegenüber befindet sich ein Drosselventil 63 mit einer Dosierblende 64 und einem Kolbenregelelement 65, das gegen den Druck in Richtung stromabwärts der Einrichtung 16 gegenüber durch eine Feder 66 und ein Servodrucksignal 52 vorgespannt ist, welches von der Servoregelanordnung 40 kommt und über einen Fließweg 67 zugeleitet wird. Stromabwärts der Dosierblende 64 gegenüber befindetsich ein Fließweg 68, durch den Brennstoff die Abflüsse des Aufheizsystems erreiohen kann. Der Druok DP2 unmittelbar stromabwärts der Einrichtung 16 wird über eine Drosselstelle 69 und einen Fließweg 70 der Anordnung 40 zugeleitet, um das Servodruck-
- 5 309808/ 1003
signal 52 in einer noch zu beschreibenden Weise zu regeln.
Die Einrichtung 17 ist identisch mit der Einrichtung 16 und hat ein Kolbenregelelement 71» das durch Kurvenführungen 57 bzw. 60 axial und in Drehrichtung gestellt wird. Ein zugehöriges Drosselventil 72» auf ein Servodrucksignal 53 anspricht, welches über einen Fließweg 73 von der Regelanordnung 40 zugeleitet wird und vom Druck DP, unmittelbar stromabwärts der Einrichtung 17 abhängt, wobei der Druck DP, über eine Drosselstelle 74 un^ einen FlieSweg 75 der Unordnung 40 zugeleitet wird, steht mit der Seite stromabwärts über einen J1Ii eß weg T 6 mit einem Kollander des Turbinenaufhiez syst ems in Verbindung.
Der Kurvenabtaster 62 und ein identischer Kurvenabetaster 77» der Einrichtung 17 zugeordnet ist, sind in einen Angriff mit der Kurvenführung durch eine Stange 78 vorgespannt, die die Abtaster 58» 77 miteinander verbindet, wobei die Spannung durch eine Anzahl von Federscheiben 79 aufgebracht wird, die auf der Stange sitzen.
Die Anordnung 40 hat ein erstes Ventilglied 80, das durch den Förderdruck der Pumpe 10 in eine Richtung gedruckt wird, während es in entgegengesetzte Richtung durch den Druck DP> in der Kammer 39 und durch einen Reglermechanismus 81 gedruckt wird, der auf die Turbinendrehzahl anspricht. Das Ventilglied 80 ist in einer Hülse 82 mit einer Öffnung 8J verschiebbar, der ein Medium von einer Hoohdruckquelle zugeleitet wird. Dieses Medium ist zweckmäßigerwäse der Brennstoff, der durch eine Hochdruckpumpe für die !Turbine zugeleitet wird. Eine weitere Öffnung 84 in der Hülse 82 steht mit einem Niederdruekabfluß in Verbindung, und eine Öffnung 85 zwischen den Öffnungen 83 und 84 steht mit dem Fließweg 12 in Verbindung. Eine Zunahme im Förderdruck Pp der Pumpe 10 bewirkt ein Druücken de»s Ventilglieds 80 nach rechts gemäß Fig. 1, um die Öffnung 83 abzusperren und die Öffnung 84 zu öffnen. Der Druck im Fließweg 12 fällt damit, und die Drossel 11 bewegt sich, um den Brennstoffstrom und damit den Förderdruck der Pumpe 10 zu ver-
309808/1003
2240H1
ringern. Bine Zunahme in der Turbinendrehzahl oder ein Anstieg im Druck DP., stromabwärts der veränderlichen Dosiereinrichtung 15 bewirkt entsprechend eine Zunahme deo Förderdrucks der Pumpe 10. Der Pumpenförderdruck Pp aai Einl,aß 14 wird damit geändert, um die Differenz zwischen dem Druck DP. und Pp im wesentlichen für eine bestimmte Turbinendrehzahl konstant zu halten, wobei die a Uruokdifferenz mit der Turbinendrehzahl veränderlich ist. Die Gewichte 8"a des Heglermechanismus 81 haben eine relativ niedrige spezifische Dichte, so daß dann, wenn ein dichterer Brennstoff verwendet wird, der Effekt der Turbinendrehzahl auf das Yentilglied 80 verringert wird.
Die Servoregelanordnung 40 weist ferner ein Ventil 86 mit einem Ventilglied 86a auf, das auf den Druck DP. und auf den entgegenwirkenden Druck DFp anspricht, der, wie vorstehend erwähnt, von der Dosiereinrichtung 13 kommt. Der Pumpenförderdruck Pp wird einem Einlaß 87 des Ventils 86 zugeleitet. Die Auslässe 88 bzw. 89 stehen jeweils mit einem Niederdruckabfluß und mit einem Fließweg 46 in der Dosiereinrichtung 13 in Verbindung. Das Ventilglied 86a weist eine Partie auf, die einem weiteren Auslaß 90 gegenüber beweglich ist, um den Servodruck 52 zu schaffen, wobei der Auslaß 90 mit dem Fließweg 67 in der Dosiereinrichtung 13 in Verbindung steht. Ein Abfall im Druck DFp bewirkt eine Bewegung des Ventilglieds 86a derart, daß der Wert des Drucke 52 erhöht wird, um damit das Regelelement 65 so zu beaufschlagen, daß die Dosieröffnung (4 verkleinert wird, um damit den Druck DFp wiederherzustellen. Ein Anstieg im Druck DP1 bewegt dieses Ventilglied 86a in die gleiche Richtung, was einen Anstieg des Drucks DF2 auf denselben Wert wie der Druok DP1 bewirkt. Der Auslaß 89 ist normalerweise geschlossen und steht mit dem Fließweg 46 und auch über eine Drosselstelle 91 mit einem Niederdruckabfluß in Verbindung. Venn ein Anstieg im Druck DP- oder ein Abfall im Druck DP1 eine Änderung im Druck S2 bewirkt, die nicht ausreicht, um DF2 gleich DF1 zu machen, öffnet sich der Auslaß 89· Die entstehende Zunahme im Servodruck S1 bewirkt ein Schließen der Drossel 411 so daß versucht wird, den Druck DP1 auf den Wert von OP2 zurückzubringen.
309808/1003
In entsprechender Weise bewegt eine Zunahme und eine Abnahme in den Drücken DP., bzw. DP2 jeweils das Yentilglied 86a in eine Richtung zur Wiederherstellung der ursprünglichen Drücke. Die Anordnung ist dabeei so vorgesehen, daß die Drücke DP1 und DP« im wesentlichen gleich miteinander gehalten werden.
Die Servoregelanordnung 40 weist ferner ein weiteres Ventil 92 auf, das im wesentlichen dem Ventil 86 entspricht, jedoch auf die Drücke DP., und DP„ anspricht. Das Ventil 92 arbeitet in der gleichen Weise wie das Ventil 86, um den Druck DP,, den Drücken DP1 und DPp gleich zu halten. Das Ventilglied 80 und die Ventilglieder der Ventile 86, 92 werden von einem Vorgelege angetrieben, das von der Turbine angetrieben wird. Das Vorgelege weist einen innen verzahnten Zahnkranz 95 auf, mit dem ein Stirnrad 94 kämmt, das von der Welle der Pumpe 10 angetrieben wird. Der Zahnkranz 93 hat einen axialen Ansatz, der außen als Stirnrad 95 ausgebildet ist und innen mit Kerbzähnen $6 versehen ist, welche mit entsprechenden Kerbzähnen am Ventilglied kämmen. Die Gewichte 81a des Reglers 81 sitzen in einem Käfig 97» der einstückig mit dem Zahnkranz 93 ausgebildet ist. Die Ventilglieder der Ventile 86, 92 sind mit jeweiligen Stirnrädern 98» 99 versehen, die jeweils mit dem Zahnrad 95 kämmen, wie das in Fig. 2 gezeigt ist. Die inFig. 1 gezeigte Anordnung dient lediglich zur Veranschaulichung.
Im Lauf wird Brennstoff von der Pumpe 10 der Dosiereinrichtung 13 zugeleitet, und er geht durch die Einrichtung 15 und das Drosselventil 41 zum Fließweg 42. Eine getrennte Absperrhahn- und Zündungsanordnung (nicht dargestellt) verhindert ein Ankommen von Brennstoff an den Primärbrennern, wenn eine Aufheizung nicht eingeschaltet worden ist. Der Brennstoffstrom zu den Primärbrennern wird durch axiale Bewegung des Ventilglieds 19 in Erwiderung auf die Drücke Pp und P^P geregelt. Das Ventilglied 19 wird durch den Antrieb 23 entsprechend der Temperatur an der Luftansaugseite der !Turbine verdreht. Eine Verdrehung des Ventilglieds 19 hat keinen Effekt auf den Primärstrom,
• - 8 -
309808/ 1003
2240U1
stellt jedoch die Lage der dreidimensionalen Kurvenführung 57 ein. Die Kurvenführung 57 ist mit einer Serie von Profilen versehen, die den Funktionen von T.. für eine Anzahl von Vierten für P» entsprechen.
Das Regelelement 49 wird nach oben gedruckt, wie das in Fig. 1 gezeigt ist, und zwar in eine Richtung zur Verringerung des Brennstoff Stroms, durch den Druck stromabwärts der Dosiereinrichtung, die durch die Öffnungen 48, 50 gebildet ist. Dieser Aufwärtsbewegeung stellt sich der Druck in der Kammer 51 entgegen. Der Druck in der Kammer 51 wird durch das Kugelschließglied 56 geregelt. Wenn das Kugelschließglied 56 durch den Kurvenabtaster 56 aufgehen kann, fällt der Druck in der Kammer 5I» "und das Element 49 bewegt sich, um den Brennstoffstrom zu verringern. Bei geschloscenem Kugelschließglied 56 ist der Druck in der Kammer 5I größer als der stromabwärts der Öffnungen 48, 50, und das Element 49 bewegt sich, um den Brennstoffstrom zu erhöhen. Das Element 49 fungiert damit als ein liachlaufßervokolben, der die Stellung des Kurvenabtasters 58 anspricht, v/elcher seinerseits vom Wert P2 und der Punktion von T1 abhängt, die von der Kurvenführung 57 abgeleitet wird. Das Element 49 wird ferner in Erwiderung auf die Stellung der Leistungsbedarferegelung für die Turbine gedreht, wobei die Öffnung 50 in Richtung auf oder aus einer Flucht mit der Öffnung 48 bewegt wird, während das Element 49 gedreht wird. Das Element 71 der Einrichtung I7 arbeitet in der gleichen Weise vrie das Element 16, um den Brennstoffstrom zum Aufheizkollander zu regeln.
Der Ausgangsdruck der Pumpe 10 wird geregelt, wie vorstehend erwähnt, um den Druck DP., im wesentlichen konstant für eine bestimmte Turbinendrehzahl und Brennstoff dichte zu halten, und die Drücke DP? und ])P.. werden im wesentlichen gleich DP gehalten. Als Ergebnis fließt Brennstoff zu den den Aufheizbrennern in Erwiderung auf die Turbinendrehzahl, M, wobei der ,Jtrom zu den Primärbrennern vdeshalb von den Werten II und P0 abhängt. Me Ströme zum Abfluß und zum Kollander hängen von den Werten H und P0 ab, die man als ein Ergebnis der axialen La^o des Ventilgliedp ^() erhält, ferner von dem Wert der Punktionen
3 0 9 8 0 8/1003
22AO141
von T1, die man von der Kurvenführung 57 erhalt, und vom Wert, den man über die Kurvenführung 60 erhält.
Eine Drehung der Ventilglieder der Regelanordnung 40 verhindert einen Betrieb dieser Anordnung unter dem nachteiligen Effekt statischer Reibung. Die Verwendung des Zahnkranzes 95 sowohl als Element des Vorgeleges.als auch als einen Träger für den Reglermechanismus 81 ermöglicht eine erhebliche Einsparung in Gewicht und Platz.
Patentansprüche
3098 0 8/100 3

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    I^fcrennstoffregelvorrichtung für ein Aufheizsystem einör Gasturbine, die eine Anzahl von Brennern aufweist, gekennzeichnet durch eine erste veränderliche Dosierblende (15) mit einem Regelglied (19), das zur Regelung des Brennstoffströme zu einem ersten Aufheizbrenner entsprechend einer ersten Turbinenbetriebsgröße bewegbar ist, eine zweite (16) und eine dritte veränderliche Dosierblende (17) zur Regelung des Brennstoffstroms zu einem zweiten bzw. dritten Aufheizbrenner, wobei die zweite (16) und die dritte Blende (17) jeweils ein Regelglied (49, 71) aufweisen, das in Erwiderung auf die Position des Regelglieds (19) der ersten Dosierblende (15) bewegbar ist, ferner auch in Erwiderung auf eine zweite und eine dritte TurbinenbetriebsgröBe, Drosseln zwischen den Dosierblenden und ihren zugehörigen Brennern, wobei die der ersten Dosierblende (15) zugeordnete Drossel auf einen ersten Servodruck-anspricht, der von den Drücken stromabwärts sowohl der zweiten (16) als auch der dritten Dosierblende (17) gegenüber abhängt, und die der zweiten (16) bzw. der dritten Dosierblende (17) zugeordneten Drosseln jeweils auf einen zweiten bzw. dritten Servodruck ansprechen, der jeweils von den Drücken stromabwärts den zugehörigen Dosierblenden gegenüber abhängt, und eine Anordnung (40) zun Regeln der Servodrücke entsprechend den genannten Drücken stromabwärts und der Drehzahl der Turbine, wobei die Anordnung einen innen verzhanten Zahnkranz (93)» ein erstes Stirnrad (94), das im Lauf von der Turbine angetrieben wird und mit dem Zahnkranz (93) kämmt, einen drehzahlabhängigen Regler (81), der von dem Zahnkranz (93) angetrieben wird, ein Ventilglied, das vom Zahnkranz (93) drehbar und vom Regler $1) axial beweglich ist, ein zweites Stirnrad (95), das koaxial dem Zahnkranz (93) gegenüber fixiert ist, eine Anzahl weiterer Ventilglieder, die jeweils axial in Erwiderung auf die Drücke stromabwärts bewegbar sind, und eine Anzahl weiterer Stirnräder aufweist, die jeweils an den weiteren Ventilgliedern befestigt sind und mit dem zweiten Stirnrad kämmen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die er-
    26 313
    Wa/Ti - 2 -
    309808/1003
    22A01 A 1
    ste veränderliche Dosierblende (15) ein erstes Yentilglied (19) aufweist, das axial verschiebbar ist9 derart, daß die Größe der ersten Dosierblende verändert wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen auf den ersten und den zweiten Servodruck in Abhängigkeit von den Drücken des Turbinenkompressors ansprechenden Kolben (24), der in einer Arbeit sverbindung mit dem ersten Ventilglied (19) steht.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Pilotventilanordnung, die auf die Kompressordrücke zur Regelung der relativen Größen der Servodrücke anspricht, und durch Mittel zum Verbinden des ersten Ventilglieds (19) mit der Pilotventilanordnung, derart, daß die letztere so beaufschlagt wird, daß der Servodruck in Wirkung entgegengesetzt zur Bewegung des ersten Ventilglies (1?) geändert wird.
    5» Vorrichtung nach Anspruch 4» gekennzeichnet durch einen Faltenblag, der auf ein Luftdrucksignal anspricht, welches vom Turbinenkompressor abgeleitet ist, wobei die Pilotventilanordnung zwei Sd&ießglieder aufweist, die durch den Faltenbalg derart beweglich sind, daß der erste bzw. der zweite Servodruck geändert wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelglieder für die zweite (16) bzw. dritte Blende (17) durch ein erstes bzw. zweites Kolbenelement gebildet sind, die in Erwiderung auf die zweite Betriebsgröße verschiebbar sind.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede der zweiten und der dritten Blende (16,17) eine mit Öffnungen versehene Hülse auafweist, innerhalb der das zugehörige Kölbenelement beweglich int. : -'■'"' "■'■■'·
    U. Vorrichtunii nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß jedes
    d'ör K'olberieleinente eint Öffnung aufweint, eiio" mit'Ü^r; Öffiiung'in
    0 9 8 0 8/1003
    2240U1
    der zugehörigen Hülse zum Bilden der zweiten bzw. dritten veränderlichen Dosierblende zusammenwirkt.
    9· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch Mittel zum Drehen des Regelglieds der ersten Dosierblende (I5) in Erwiderung auf die zweite Turbinenbetriebsgröße.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9i gekennzeichnet durch eine dreidimensionale Kurvenführung, die am Regelglied (I9) der ersten Dosierblende (15) zur Bewegung damit befestigt ist, und ein erstes und ein zweites Kurvenabtasterelement, die durch die Kurvenführung bewegbar sind und jeweils mit den Kolbenelementen zur Änderung der Gleitstellungen derselben zusammenwirken.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenelemente jeweils auf einen dritten und vierten Servodruck ansprechen und jedes der Kolbenelemente Ventilmittel aufweist, die auf die relativen Lagen des Kolbenelements und des zugehörigen Kurvenabtasterelements ansprechen, derart, daß die Größe des entsprechenden Servodrucks geändert wird.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 46 bis 11, gekennzeichnet durch Mittel zum Drehen der Kolbenelemente in Erwiderung auf die dritte Betriebsgröße.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Drehen der Kolbenelemente eine Randkurvenführung, die in Erwiderung auf die dritte Betriebsgröße, und zwei Kurvenabtastereinrichtungen sind, die in Anlage an die Randkurvcnführung gespannt sind und an den betreffenden Kolbenelementen befestigtsind.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis I3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Turbinenbetriebsgröße die Temperatur an der Ansaugßeite des Turbinenkompressors ist.
    309808/ 1 003
    -4- 22A0H1 43
    15· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Turbinenbetriebsgröße die Postition einer Leistungsbedarfsregelung für die Turbine ist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß die der ersten, zweiten bzw. dritten Dosierblende (15, 16,17) zugeordneten Drosseln jeweils ein drittes, viertes und fünfgtes Kolbenelement aufweisen.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte, vierte und fünfte Kolbenelement jeweils auf eine Zunahme in den Drücken stromabwärts der zugehörigen Dosierblenden zum Öffnen der Drosseln und auch auf Zunahmen in den ersten, zweiten und dritten Servodrucksignalen jeweils zum Schließen der Drosseln ansprechen.
    18. Vorrichtung nach Anspruch I7» dadurch gekennzeichnet, daß die Servodruckregelanordnung ein zweites Ventilglied aufweist, das in Erwiderung auf die Differenz zwischen den Drücken stromabwärts der ersten und zweiten Dosierblende bewegbar ist, ferner ein drittes Ventilglied, das in Erwiderung auf die Differenz zwischen den Drükken stromabwärts der ersten und der dritten Dosierblende bewegbar ist.
    19» Vorrichtung nach Anspruch 18,sdadurch gekennzeichnet, daß das zweite Servodrucksignal auf die Stellung des zweiten Ventilglieds anspricht, wobei eine Zunahme im Druck stromabwärts der Dosierblende oder eine Abnahme im Druck stromabwärts der ersten Dosi.erblende zu einer Abnahme im zweiten Servodrucksignal führt.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Servodrucksignal auf die Stellung des dritten Ventilglieds anspricht, wobei eine Zunahme im Druck stromabwärts der dritten Dosierblende oder eine Abnahme im Druck stromabwärts der ersten
    - 5 _ 309808/100 3
    .,. 2240U1
    Dosiertlende zu einer Abnahme des dritten Servodrucksiagnals führt*
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite und das dritte Ventilgliedzur Erhöhung des ersten Cervodrucksignals bewegbar sind, wenn die Differenz zwischen den Brücken stromabwärts der ersten und der zweiten Dosierblende oder die Differenz zwischen den Drücken stromabwärts der ersten und der dritten Dosierblende einen Sollwert überschreitet.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß Hegulierungsmittel im wesentlichen zum Konstanthalten des Druckabfalls an der ersten Dosierblende für irgendeine bestimmte Turbinendrehzahl vorgesehen sind.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierungsmittel eine Brennstoffpumpe, die im Lauf mit einer Drehzahl proportional zur Drehzahl der Turbine angetrieben wird, und Ventilmittel aufweisen, die auf den Förderdruck der Pumpe, auf die Drehzahl der Turbine und auf den Druck stromabwärts der ersten Dosierblende zur Änderung des Pumpenförderdrucks ansprechen.
    24· Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel ein Regelglied aufweisen, das auf ein viertes Servodrucksignal zur Änderung des Durchflusses durch die Pumpe anspricht.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Rgegulierungsmittel ein viertes Ventilglied aufweisen, das auf eine Zuanhme im Pumpenförderdruck zur Verringerung des vierten Servodrucksignals und auf eine Abnahme im Druck stromabwärts der ersten Dosierblende oder auf eine Zunahme in der Turbinendrehzahl zur Erhöhung des vierten Servodrucksignals anspricht.
    26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, 14 oder 15 oder einem der Ansprüche 22 bis 25, gekennzeichnet durch eine dreidimen-
    309808/1003
    - -*_ 224OU 1 AS
    ßionale Kurvenführung, die in Erwiderung auf die zweite Turbinenbetriebsgröße anspricht, und ein erstes und ein zweites Kurvenabtasterelement, die durch die Kurvenführung bewegbar sind und jeweils mit.den Kolbenelementen zur änderung der Gleitstellungen derselben zusammenwirken.
    27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenelemente jeweils auf einen dritten und vierten Servodruck ansprechen und jeweils jedes Kolbenelement Ventilmittel aufweist, die auf die relativen Lagen des Kolbenelements und des zugehörigen Kurvenabtasterelements zur Änderung der Größe des entsprechenden Servodrücks ansprechen.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, gekennzeichnet durch Mittel zur Bewegung der dreidimensionalen Kurvenführung axial entsprechend der Stellung des Regelglieds der ersten Dosierblende und auch entsprechend der dritten Betriebsgröße.
    29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum axialen Bewegen der Kurvenführung eine vierseitige Koppelung sind, bei der ein Arm um eine erste Schwenkachse durch Bewegung des Regelglieds der ersten Dosierblende bewegbar ist, ein Arm an dem genannten einen Arm schwenkbar um die erste Schwenkachse zum Bexiirken einer axialen Bewegung der Kurvenführung bewegbar ist und Mittel zur Änderung des Orts der Bewegung der zweiten Schwenkachse der Koppelung entsprechend der dritten Betriebsgröße vorgesehen sind, wobei die zweite Achse der ersten Achse gegenüberliegt.
    JO. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel sur Änderung des Orts der Bewegung durch eine Kurbel, die um eine dritte Achse entsprechend der dritten Betriebsgröße drehbar ist, und eine Koppel gebildet sind, die die zweite ASchwenka'öhse und das Ende der Kurbel verbindet, das von der dritten Achsen entfernt liegt. - '"' ~Λ"'" ''■'"
    309 808/100 3
    ι 22A0U1 4b
    51. Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme der Koppelung jeweils einen Zahnradsektor aufweisen, dessen Mittelpunkt in der ersen Schwenkachse liegt, wobei die Zahnradsektoren jeweils mit Zahnstangen kämmen, die jeweils mit dem
    Regelglied der ersten Dosierblende bzw. mit der dreidimensionalen Kurvenführung zusammenwirken.
    3 0 9 8 G 8/ 1 0 ü 3
DE19722240141 1971-08-17 1972-08-16 Brennstoffregelvorrichtung fuer das aufheizsystem einer gasturbine Pending DE2240141A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3847071A GB1391599A (en) 1971-08-17 1971-08-17 Fuel control apparatus for gas turbine engine reheat system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2240141A1 true DE2240141A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=10403664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722240141 Pending DE2240141A1 (de) 1971-08-17 1972-08-16 Brennstoffregelvorrichtung fuer das aufheizsystem einer gasturbine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5132765B2 (de)
DE (1) DE2240141A1 (de)
FR (1) FR2149516B1 (de)
GB (1) GB1391599A (de)
IT (1) IT962122B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103016143B (zh) * 2013-01-09 2015-03-25 于魁江 一种新型内燃机
CN103216318B (zh) * 2013-01-27 2015-04-01 于魁江 一种新型内燃机

Also Published As

Publication number Publication date
GB1391599A (en) 1975-04-23
IT962122B (it) 1973-12-20
FR2149516A1 (de) 1973-03-30
JPS4835216A (de) 1973-05-24
FR2149516B1 (de) 1975-03-07
JPS5132765B2 (de) 1976-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305798C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE2200358A1 (de) Brennstoffregelsystem fuer Gasturbinen
DE3511637C2 (de)
DE2608743A1 (de) Kraftstoofregler mit servogesteuertem drosselschieber
DE2317016C3 (de) Brennstoffregelsystem für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE3030466A1 (de) Kraftstoffregler
DE60207940T2 (de) Kraftstoffregelsystem
DE2844350A1 (de) Vorrichtung zum regeln von gasturbinen
DE1601672C3 (de)
DE3030500C2 (de)
DE2240141A1 (de) Brennstoffregelvorrichtung fuer das aufheizsystem einer gasturbine
DE2316952B2 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE2641241A1 (de) Brennstoffregelsystem fuer gasturbinen-triebwerk
DE1290373B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE3025006A1 (de) Kraftstoffregelsystem fuer eine gasturbinenmaschine
DE2217435C3 (de) Nachbrenner-Brennstoff regelvorrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE2423543C2 (de) Brennstoffregeleinrichtung für eine Gasturbinenanlage
DE2611370C2 (de) Brennstoffregler
DE2800397C2 (de) Brennstoffregelvorrichtung für ein Gasturbinen-Triebwerk
DE7230259U (de) Brennstoffregelvorrichtung für das Aufheizsystem einer Gasturbine
DE1476881C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE2113349C3 (de) Regelsystem
DE1233269B (de) Hydraulischer Drehzahlregler
DE951681C (de) Hydraulische Servoeinrichtung fuer die Kraftstoffzufuhr bei Brennkraftmaschinen
DE3012799A1 (de) System zur regelung des treibstoffzuflusses zu einem gasturbinentriebwerk