DE2236700B2 - Vorrichtung zum Verbinden eines Fernmeldekabels mit einem Zugseil - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden eines Fernmeldekabels mit einem Zugseil

Info

Publication number
DE2236700B2
DE2236700B2 DE19722236700 DE2236700A DE2236700B2 DE 2236700 B2 DE2236700 B2 DE 2236700B2 DE 19722236700 DE19722236700 DE 19722236700 DE 2236700 A DE2236700 A DE 2236700A DE 2236700 B2 DE2236700 B2 DE 2236700B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
constriction
wires
mandrel
pulled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722236700
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236700C3 (de
DE2236700A1 (de
Inventor
Kurt 8000 Muenchen Hocke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722236700 priority Critical patent/DE2236700C3/de
Publication of DE2236700A1 publication Critical patent/DE2236700A1/de
Publication of DE2236700B2 publication Critical patent/DE2236700B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236700C3 publication Critical patent/DE2236700C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/081Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using pulling means at cable ends, e.g. pulling eyes or anchors

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden eines Fernmeldekabels mit einem Zugseil, bestehend aus einem in das Kabel einzutreibenden Dorn mit Konusfläche, aus einer mit dem Dorn verschraubbaren Kappe als dichtem Abschluß des Kabels und einem die Kabeladern gegen die Konusfläche pressenden Spannmittel. Sollen insbesondere vieladrige Fernmeldekabel, die einen nicht zugfesten Mantel aufweisen, in einen Kabelkanal mittels eines Ziehseils eingezogen werden, ist eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Zugseil und dem Kabelanfang erforderlich. Zu diesem Zweck hat man am Ende von unbewehrten Kabeln Zugösen eingesetzt und so befestigt, daß die auf die Zugöse ausgeübten Zugkräfte möglichst gleichmäßig auf alle Adern des Kabels und auch auf den Kabelmantel übertragen werden.
Eine aus der DT-AS 1 690 033 bekannte Zugvorrichtung besteht aus einem Spreizdübel, der in ein Kabelentle eingetrieben wird; mittels einer Kappe und einem Stopfen aus härtbarem Kunststoff wird das Kabelende abgedichtet
In der DT-ÖS 1 665 404 wird ein Kabeleinspannkopf beschrieben, der aus einem in die Kabelseele einzutreibenden doppelkonischen Stift und aus einer dazu passenden Hülse mit konischer Innenbohrung besteht Zwischen Stift und Hülse werden die Kabeladern ein' 6S gekjefnnit so daß sich die am Stift angreifenden Zugkräfte gleichmäßig auf die Kabelseele übertragen.
Es ist ferner durch das deutsche Gebrauchsmuster
6 937 469 eine Einziehvorrichtung für Kabel in Kanäle insbesondere fPr Fernmeldekabel, bekannt, die ays' einem vorne angespitzten Dorn mit einer entgegen der Dornspitze sich verjüngenden Schulter und einem vom Dorn entgegen der Spitze gerichteten Gewindeschaft mit einer Scheibe und einer Schraubenmutter sowie einen mindestens annähernd zur Dornschulter konform ausgebildeten Druckring besteht. Die Einziehvorrichtung weist eine den Dorn mit Spiel übergreifende Schrumpfkappe mit einem im Kappenboden angeordneten Loch auf, durch welches der Gewindeschaft des Domes greift
Eine weitere Ausführungsform für einen Zuganker ist in der deutschen Patentschrift 1 207 464 angegeben. Er besteht aus einem in das Kabelende einzutreibenden Dorn, aus einer mit dem Dorn zu verschraubenden Kappe und aus einer den Dorn unmittelbar umgebenden Hülse aus elastisch deformierbarem Material. Die Hülse ist zwischen einer Schulter des Doms und der das Kabelende von außen umfassenden Kappe eingespannt und wird durch die Verschraubung in Längsrichtung zusammengepreßt. Die Kappe hat zweckmäßigerweise in der Mitte ihrer Länge einen größeren Durchmesser ais an den beiden Enden. Beim Anziehen der Verschraubung am Dorn wird die elastische Hülse zusammengepreßt, wobei sie infolge ihrer Elastizität nach der Seite ausweicht, also einen größeren Durchmesser annimmt, und so ciie sie umgebende Kabelseele mit dem Kabelmantel gegen die Innenseite der Kappe preßt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, eine zugfeste und druckdichte Verkappung für vieladrige Fernmeldekabel zu schaffen, die gleichermaßen als Lager-, Strecken- und Werksverkappung, also als Einheitsverkappung universell eingesetzt werden kann. Dabei soll der Materialaufwand gering sein und die Montage mit gebräuchlichem Werkzeug sicher und schnell erfolgen können. Gießharze sollen nicht verwendet werden, damit dir Verkappung unmittelbar nach Herstellung einsatzbereit ist.
Die Vorrichtung zum Verbinden eines Fernmeldekabels mit einem Zugseil der eingangs beschriebenen Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn an seinem vorderen Teil eine verhältnismäßig flach auslaufende Spitze, in seinem mittleren Bereich eine breitbundartige Einschnürung und in seinem hinteren Bereich einen erweiterten Teil mit einem Gewinde zum Einschrauben einer Zieh-Ringschraube aufweist und daß das Spannmittel im mittleren Bereich über der breitbundartigen Einschnürung zum Eindrücken bzw. Einschnüren der Kabeladern, gegebenenfalls zusammen mit dem Kabelmantel, in die Einschnürung des Dorns angeordnet ist. Zur Herstellung einer zugfesten und druckdichten Verbindung am Ende eines Fernmeldekabels wird der Dorn in die Kabelseele eingetrieben und das Spannmittel, z. B. ein Spannband, eine Spannschelle od. dgl. im Bereich über der Einschnürung des Doms aufgespannt. Ist das Spannband z. B. über den Kabelmantel gelegt und unter Spannung, so bildet sich im Bereich der lihsetinürung des Dorns eine Preßkuh' Ie1 die mit Dichtungsband derart ausgefüllt werden kann, daß sich eine etwa einheitliche Oberfläche am Kabelende ergibt Über das Kabelende wird schließlich eine Schrumpfkappe gelegt und eine Ziehöse in den Dofn geschraubt. Die Ziehöse und die Schrumpfkappe können eine Einheit bilden. Um das Kabelende zumindest feuchtigkeitsdicht abzuschließen, wird die Schrumpfkappe mittels Erhitzung auf den Kabelmantel
aufgeschrumpft.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung erfolgt die Zugkraftübertragung vom Ziehdorn auf die Kabelseele über zwei verschiedene Wege, und zwar zunächst über die Schultern der Dornspitze, gegen die sich die zusammengebündelten bzw. zusammengeschnürten Adern des inneren Bereichs der Kabelseele legen. Die weitere Kraftübertragung ergibt sich durch das Spannmittel an der Einschnürungsstelle der Adern. Da nämlich die Adern am freien Kabelende durch den erweiterten Teil des Doms im gespreizten Zustand gehalten werden, stützen sich die äußeren Lagen dieses Teils der Kabelseele am Spannmittel ab. Die auf dieses übertragenen KrSfte werden ebenfalls wieder am Ziehdorn wirksam. Bei reiii'.iv kurzer Baulänge der Vorrichtung nach der Erfindung können somit die erforderlichen, häufig sehr hohen Zugkräfte zuverlässig auf das Kabelende und vor allem gleichmäßig auf den Kabelquerschnitt und auf den Kabelmantel verteilt, übertragen werden. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Tatsache, daß die Zugkraftübertragung sowohl an den inneren als auch an äußeren Bereichen der Kabelseele unter Ausnutzung auch der Richtungsänderung des Aderverlauts erfolgt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In das Kabelende 1 ist der Dorn 2 eingetrieben. Der Dorn besitzt an seinem vorderen Teil eine verhältnismäßig schlank auslaufende Spitze 3. in seinem mittleren Bereich eine breitbundartige Einschnürung 4 und an seinem hinteren, wieder erweiterten Teil ein Gewinde 1^ zum Einschrauben einer Ziehöse 6. Die Spitze 3 wirkt wie ein Ziehkeil, weil dieser Teil von den durch das Spannband 7 zusammengeschnürten Adern der Kabelseele 8 gewissermaßen umschlungen wird. Zum Ende des Kabels hin nehmen die Adern, die auf dem erweiterten hinteren Teil des Ziehdorns liegen, wieder die normale Lage ein. Infolge der umschnürenden Wirkung des Spannbundes 7 entsteht im Bereich der breitbundartigen Einschnürung eine Preßkuhle 9, die durch Dichtungsband aufgefüllt wird. Es ergibt sich so wieder eine gleichmäßig verlaufende Oberfläche des Kabelendes und damit ein Schutz für die Einschnürungsstelle. Über das so ausgebildete. Kabelende wird eine Schrumpfkappe 10 geschoben und die Ziehöse 6 in das stirnseitige Gewinde des Dorn!· geschraubt. Die Schrumpfkappe und die Ziehöse können vorteilhafterweise eine Einheit bilden. Zum Schluß wird die Schrumpfkappe erhitzt, so daß sie sich mit ihren Wänden allseitig gegen den Kabelmantel 11 legt und mit diesem eine dichte Verbindung herstellu
Von besonderem Vorteil ist bei der Vorrichtung nach der Erfindung die Tatsache, daß die Zonen der mechanischen Kraftübertragung und der Herstellung eines dichten Abschlusses vollkommen getrennt voneinander ausgebildet sind. Die Übertragung der Zugkräfte erfolgt nämlich im wesentlichen durch den Ziehkeil 3 auf die an dieser Stelle auseinandergespreizten Kabeladern im Zusammenwirken mit dem an der Einschnürung angeordneten Spannband 7. Eine zweite Zugkraftübertragung ergibt sich durch den wieder erweiterten hinteren Teil 2 des Ziehdorns, weii sich im extremen Fall der kegelförmig von der Einschnürung zum hinteren Teil des Doms erweiternde Teil 12 der Kabelseele in den durch das Spannband 7 eingeeingten Teil einzuziehen versucht. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen Ziehdorn und Kabelseele erfolgt also auf zweifache Weise. Unabhängig von den Einrichtungen zur Kraftübertragung erfolgt die Abdichtung des Kabelendes durch eine Schrumpfkappe 10, die eine dichle Verbindung zwischen Kabelmantel 11 in einem Bereich des Kabelmantels herstellt, der von mechanischen Spannungen praktisch entlastet ist. Insgesamt gesehen ist der Materialaufwand zur Schaffung der Vorrichtung nach der Erfindung verhältnismäßig gering und die Herstellung der Verbindung mit gebräuchlichen Werkzeugen möglich. Die Kabelenden brauchen nicht besonders hergerichtet zu werden. Der Ziehdorn 2 kann mit einem Hammer in das Kabelende eingeschlagen werden. Fernei können die Dichtungsbänder ohne besondere zusätzliche Werkzeuge aufgebracht werden. Da außerdem kein Gießharz oder andere in der Anwendung zeitaufwendige Dichtungsmittel benutzt werden, ist eine schnelle und sichere Montage bei geringstem Werkzeugaufwand möglich. Die günstige Verteilung der Zugkräfte auf die Adern läßt die Anwendung erhöhter Zugkraft zu. Von besonderem Vorteil ist auch der sehr geringe Platzbedarf. Der Durchmesser am Kabelende wird nämlich durch die Vorrichtung nach der Erfindung nur unwesentlich vergrößert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

22 3a Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verbinden eines Fernmeldekabels mit einem Zugseil, bestehend aus einem in S das Kabel einzutreibenden Dorr* mit Konusfläche, aus einer mit dem Dorn verschraubbaren Kappe als dichtem Abschluß des Kabels und einem die Kabeladern gegen die Konusfläche pressenden Spannmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (2) an seinem vorderen Teil eine verhältnismäßig flach auslaufende Spitze (3), in seinem mittleren Bereich eine breitbundartige Einschnürung (4) und in seinem hinteren Bereich einen erweiterten Teil mit einem Gewinde (5) zum Einschrauben einer Zieh-Ringschraube (6) aufweist, und daß das Spannmittel (7) im mittleren Bereich über der breitbundartigen Einschnürung (4) zum Eindrücken bzw. Einschnüren der Kabeladern, gegebenenfalls zusammen mit dem Kabelmantel (11) in die Einschnürung (4) des Dorn? - (2) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß als Spannmittel (7) ein Spannband benutzt ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die über der Einschnürungsstelle der Kabeladen entstehende Preßkuhle (9) im Bereich des Spannmittels (7) mit Dichtungsband ausgefüllt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über das Kabelende eine Schrumpfkappe (10) gelegt ist
5. Vorrichtung nach Anspruc' 4, dadurch gekennzeichnet, daß Schrumpfkrppe (<0) und Ziehöse (6) eine bauliche Einheit bilden.
DE19722236700 1972-07-26 1972-07-26 Vorrichtung zum Verbinden eines Fernmeldekabels mit einem Zugseil Expired DE2236700C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236700 DE2236700C3 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Vorrichtung zum Verbinden eines Fernmeldekabels mit einem Zugseil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236700 DE2236700C3 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Vorrichtung zum Verbinden eines Fernmeldekabels mit einem Zugseil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236700A1 DE2236700A1 (de) 1974-02-07
DE2236700B2 true DE2236700B2 (de) 1975-01-23
DE2236700C3 DE2236700C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=5851769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236700 Expired DE2236700C3 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Vorrichtung zum Verbinden eines Fernmeldekabels mit einem Zugseil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2236700C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842534A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Siemens Ag Verfahren zur verkappung von nachrichtenkabeln
DE3624514A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Rose Walter Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur zugfesten verkappung von kabeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842534A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Siemens Ag Verfahren zur verkappung von nachrichtenkabeln
DE3624514A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Rose Walter Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur zugfesten verkappung von kabeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE2236700C3 (de) 1975-09-11
DE2236700A1 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429112C3 (de) Vorrichtung zur Verkappung von Kabelenden
DE2638531A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabelabschlusses
DE2339651C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Kabel, Seile u.dgl
DE2236700C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fernmeldekabels mit einem Zugseil
DE1090737B (de) Abschlussdichtung fuer die Abdichtung mehrerer mehradriger kunststoffisolierter Fernmeldekabel fuer Aufteilungsmuffen, Verteilerkaesten od. dgl.
DE3225723A1 (de) Kegelstumpffoermiger keil aus drei segmenten fuer spannstahllitzen
DE4332592A1 (de) Verfahren zum Abdichten von Kabelmuffen zum Verbinden und/oder Verzweigen von Energie- Nachrichtenkabeln und Kabelmuffe zur Durchführung des Verfahrens
DE902149C (de) Muffe fuer elektrische Kabel mit nichtmetallischen Maenteln
DE3414611A1 (de) Zugfeste verkappung fuer ein optisches kabel
DE1930655A1 (de) Laengsgeteilte Kabelmuffe aus Kunststoff
DE2935824C2 (de) Kabelverbindung für mehradrige Kabel
DE2525964C3 (de) Verfahren zum zugfesten Verkappen des Endes eines elektrischen Kabels
DE2323167C2 (de) Abfangung der Bewehrung elektrischer Kabel
DE3014600A1 (de) Anschlussarmatur fuer einen isolatorstab aus glasfaserverstaerktem kunststoff
DE1690033B1 (de) Befestigung einer zugoese am ende eines unbewehrten fern meldekabels
DE1690033C (de) Befestigung einer Zugöse am Ende eines unbewehrten Fernmeldekabels
DE8400901U1 (de) Zugfeste und feuchtigkeitsdichte Verkappung von Lichtwellenleiterkabeln und Koaxialkabeln
DE2238308B2 (de) Verfahren zum Befestigen von Kabelsteckern auf Koaxialkabeln und Kabelstecker zur Durchführung des Verfahrens
DE7422276U (de) Zugfeste und druckdichte Verkappung von elektrischen Kabeln
DE1165356B (de) Klemme zum Verbinden zweier aufeinander liegender Drahtseilstraenge
DE1790059C3 (de) Anordnung zur Verkappung an den Enden von Kabeln unter Verwendung einer wärmeschrumpfenden Kunststoffkappe
DE1870482U (de) Druckdichte kabeldurchfuehrung durch eine trennwand, insbesondere fuer flugzeuge.
CH695349A5 (de) Seilendverbindung sowie Verfahren zu deren Herstellung.
DE3508275A1 (de) Verfahren zum anbringen eines endstueckes an einem kabelende
DE2440131A1 (de) Kabel-ziehkopf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee